DE1300485B - Verfahren zur Umwandlung der Lupulone in Hulupone bei der Herstellung von Hopfenextrakten - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung der Lupulone in Hulupone bei der Herstellung von Hopfenextrakten

Info

Publication number
DE1300485B
DE1300485B DEC32905A DEC0032905A DE1300485B DE 1300485 B DE1300485 B DE 1300485B DE C32905 A DEC32905 A DE C32905A DE C0032905 A DEC0032905 A DE C0032905A DE 1300485 B DE1300485 B DE 1300485B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
extract
hops
hop
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32905A
Other languages
English (en)
Inventor
Murray Peter John Andrew
Clarke Brian James
Hildebrand Robert Peter
Harold Frank Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUB Pty Ltd
Original Assignee
Carlton and United Breweries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU34921/63A external-priority patent/AU274051B2/en
Application filed by Carlton and United Breweries Ltd filed Critical Carlton and United Breweries Ltd
Publication of DE1300485B publication Critical patent/DE1300485B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/12Isomerised products from hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation
    • C12C7/287Treating beerwort with hopextract

Description

1 2
Es ist bekannt, daß man durch Extraktion von diert werden. Nach der Oxydation wird das als Hopfen mit organischen Lösungsmitteln und durch Lösungsmittel dienende Trichloräthylen durch Va-Isomerisieren der im Extrakt enthaltenen Humulone kuumdestillation dem Vakuumeindicker entfernt. Die Hopfenkonzentrate herstellen kann, die bei Verwen- eingeengte organische Phase des Extrakts wird mit dung bei der Bierherstellung den Einsatz von Hopfen 5 Frischdampf destilliert, um die gesamten flüchtigen entbehrlich machen. Bei der Herstellung dieser Hop- öle vom Extrakt zu entfernen. Der Rückstand aus fenkonzentrate werden aber noch nicht alle im der Wasserdampfdestillation wird zur Vermischung Hopfenextrakt enthaltenen Substanzen in eine Form im später beschriebenen Homogenisator aufbewahrt, übergeführt, die in vorteilhafter Weise den Ge- Die bei der Wasserdampfdestillation entfernten Geschmack und das Aroma von Bieren beeinflussen. io samtöle werden unter vermindertem Druck fraktio-
Erfmdungsgemäß wurde überraschenderweise ge- niert, wobei die Komponenten der Hopfenöle gewon-
funden, daß man die im Hopfenextrakt enthaltenen, nen werden, die als erwünscht oder wesentlich an-
nicht bitteren Lupulone nach Abtrennung der Humu- gesehen werden, da sie dem Bier, dem ein Hopfen-
lone durch Oxydation in die für die Bierzubereitung konzentrat zugesetzt wird, das die ätherische Ölfrak-
wertvollen bitteren Hulupone überführen kann. 15 tion enthält, erwünschte Geschmacks- und Aroma-
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be- eigenschaften bzw. die Bittere verleihen. Die un-
steht somit darin, daß man auch die im Hopfen- erwünschten Komponenten, die eine Abfallfraktion
extrakt enthaltenen Bestandteile ausnutzen kann, die darstellen, werden verworfen.
als relativ »inaktiv« bezeichnet werden, d. h. nor- Die wäßrige Phase überführt man in einen Reaktor
malerweise den gebrauten Getränken nicht die ge- 20 und isomerisiert die in ihr enthaltenen Humulone in
wünschten Geschmacks- und Aromaeigenschaften bekannter Weise durch Erhitzen zu den Isohumu-
verleihen und während der Behandlung nach bisher Ionen, die dem Bier einen besseren Geschmack und
bekannten Verfahren nicht in zum Geschmack und eine stärkere Bittere verleihen als die Humulone. Das
Aroma beitragende Bestandteile umgewandelt wer- überschüssige Wasser wird dann durch Vakuum-
den. Bei bisher bekannter Arbeitsweise werden zwar 25 eindicker entfernt. Das isomerisierte Konzentrat ge-
die im Hopfen enthaltenen α-Säuren oder Humulone gelangt zum Homogenisator, wo jeweils ein Teil die-
durch die Isomerisierung in die »aktiven« Isohumu- ses Konzentrats mit einem Teil der ätherischen
lone umgewandelt; jedoch wurden die /J-Säuren oder Hopfenölfraktion und einem Teil des Rückstandes
Lupulone beim bekannten Verfahren im wesentlichen aus der Wasserdampfdestillation, das die Hulupone
nicht beeinflußt und demzufolge in dem als Endpro- 30 enthält, gemischt wird. Das Mischprodukt aus dem
dukt erhaltenen Hopfenextrakt nicht in vollem Um- Homogenisator stellt das als Endprodukt gewünschte
fang als Geschmacks- und Aromastofle ausgenutzt, Hopfenkonzentrat dar.
d. h., sie bleiben im wesentlichen inaktiv. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfah-
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Ver- ren an Hand eines zahlenmäßigen Beispiels zur Herfahren zur Umwandlung der Lupulone in Hulupone 35 stellung von Hopfenextrakt weiter erläutert,
bei der Herstellung von Hopfenextrakten, wobei 148,75 kg Hopfen wurden in Portionen von je durch Extraktion von Hopfen mit mit Wasser nicht etwa 50 kg in einem Querstromsystem mit neutralem, mischbaren organischen Lösungsmitteln und an- stabilisiertem Trichloräthylen extrahiert. Jede Porschließender Extraktion dieses so erhaltenen Extrak- tion wurde hierbei drei Extraktionen wie folgt untertes mit einer verdünnten wäßrigen alkalischen Lösung 40 worfen:
eine organische Lupulone enthaltende Phase gewon- In die Extraktionsapparatur, eine handelsübliche
nen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Waschmaschine, wurden etwa 50 kg Hopfen, be-
die organische Phase einer oxydativen Behandlung stehend aus 21,25 kg Victorian Cluster-Hopfen mit
unterwirft. 6,35 °/o «-Säure und 28,50 kg Pride of Ringwood-
Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen 45 Hopfen mit 10,01% «-Säure, eingesetzt und bei Verfahrens wird dieses an Hand einer Ausführungs- Raumtemperatur mit frischem Trichloräthylen überform zur Herstellung eines Hopfenkonzentrats be- flutet. Der Hopfen wurde extrahiert, nach dem Abschrieben. Der Hopfenbrei wird in die Lösungsmittel- laufenlassen des Lösungsmittels zentrifugiert und der extraktion eingebracht und mit einem organischen gewonnene Extrakt beiseite gestellt (Extraktion 1.1). Lösungsmittel, vorzugsweise Trichloräthylen, extra- so In die Extraktionsapparatur wurde erneut frisches hiert. Der auf diese Weise gebildete organische, Hop- Trichloräthylen eingesetzt und der Vorgang wiederfenextrakt wird zu einem Extraktmischer geführt, wo holt (Extraktion 1.2). Der Hopfen wurde ein drittes er mit einer verdünnten wäßrigen Natriumcarbonat- Mal mit frischem Lösungsmittel überflutet, extrahiert lösung gemischt wird. Hierbei werden die in der und nach dem Ablaufenlassen des Lösungsmittels Natriumcarbonatlösung löslichen Bestandteile des 55 zentrifugiert und der Extrakt gewonnen (Extraktion organischen Hopfenextraktes unter Bildung einer 1.3).
wäßrigen Phase aus dem Extrakt extrahiert. Das Ge- Die Extraktionsapparatur wurde gereinigt und ermisch wird dann in die wäßrige und die organische neut mit etwa 50 kg Hopfen gefüllt, der aus 24,5 kg Phase getrennt. Victorian Cluster-Hopfen mit 6,53 Vo α-Säure und
Die organische Phase wird zu einem Reaktor ge- 60 53,5 kg Prid of Ringwood-Hopfen mit 10,01 %
führt, in dem die Lupulone des Hopfenextraktes zu α-Säure bestand und mit dem Extrakt aus der Ex-
Huluponen oxydiert werden, indem Sauerstoff durch traktion 1.1 extrahiert wurde. Der Extrakt wurde wie
den Extrakt geleitet wird. Nach einer anderen Aus- vorher durch Ablassen und Zentrifugieren gewonnen
führungsform wird die organische Phase nach Ent- (Extraktion 2.1). Der Vorgang wurde wiederholt und
fernung der Humulone in einen Rührwerksbehälter 65 der Hopfen mit dem Extrakt aus der Extraktion 1.2
eingeführt und in einer Sauerstoffatmosphäre 24 Stun- extrahiert. Der hierbei erhaltene Extrakt wurde auf-
den bei Raumtemperatur gerührt, wobei die Lupu- bewahrt (Extraktion 2.2). Der Hopfen wurde dann
lone zu Hulupone und zu anderen Produkten oxy- mit dem Extrakt aus der Extraktion 1.3 extrahiert.
Der Extrakt wurde abgelassen und der Hopfen durch Zentrifugieren endgültig vom Lösungmittel befreit (Extraktion 2.3).
Die Extraktionsapparatur wurde erneut mit etwa 50 kg Hopfen gefüllt, der aus 29 kg Victorian Cluster-Hopfen mit 6,55 % α-Säure und 22 kg Pride of Ringwood-Hopfen mit 10,01% α-Säure bestand. Der frische Hopfen wurde mit dem Extrakt aus der Extraktion 2.1 extrahiert. Diese Extraktion wurde als Extraktion 3.1 bezeichnet. Hierauf folgte eine zweite Extraktion mit dem Extrakt aus der Extraktion 2.2. Diese Extraktion wurde als Extraktion 3.2 bezeichnet. Abschließend wurde der Hopfen mit dem Extrakt aus der Extraktion 2.3 extrahiert. Diese Extraktion wurde als Extraktion 3.3 bezeichnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
Gesamtgewicht der in die Extraktion eingesetzten α-Säure 12,28 kg
Gesamtgewicht der in die Extraktion ein- ao
gesetzten /?-Säure 15,71 kg
Gesamtgewicht der aus der Extraktion gewonnenen α-Säure 11,85 kg
Gesamtgewicht der aus der Extraktion gewonnenen /?-Säure 15,70 kg a5
Die Verteilung der gewonnenen Produkte ist folgende:
α-Säure
ß-Säure
Gesamtgewicht
der Extraktlösung
Insgesamt
kg
11,85
15,70
1376
3.1
kg
Extraktion
3.2
kg
8,25
12,03
459
3.3
kg
2,69
3,01
475
0,91 0,66
35
442
401 Hopfenextrakt mit 1,55 kg α-Säure aus Versuch 3.1 wurden mit 201 Trichloräthylen verdünnt und mit 301 wäßriger 0,5%iger Natriumcarbonatlösung gemischt. Die erhaltene Emulsion wurde durch Zentrifugieren in einer hermetisch verschlossenen Zentrifuge mit kontinuierlichem Ablauf getrennt. Der Vorgang wurde fünfmal wiederholt, wobei in jedem Fall frisches Carbonat verwendet wurde. Hierbei wurden wäßrige Extrakte vom pH-Wert 8,6 und 9,0, 9,8, 10,1,10,45 und 11,0 entsprechend einer Ausbeute von 100% erhalten. Die wäßrigen Extrakte wurden vereinigt und mit weiteren 3010,2 n-Natriumcarbonat verdünnt und 30 Minuten gekocht, wodurch die α-Säure in Iso-a-Säure umgewandelt wurde.
Die wäßrige Lösung wurde dann mit Säure auf einen pH-Wert zwischen 1 und 2 eingestellt, 10 Minuten stehen gelassen und durch eine hermetisch verschlossene Zentrifuge geleitet. Die schwere organische Phase, die im wesentlichen aus Isohumulonen zusammen mit 5% der wäßrigen Phase bestand, wurde gewonnen.
Die Analyse der organischen Phase ergab, daß sie aus 85 Gewichtsprozent Isohumulonen, etwa 8 Gewichtsprozent Lupulonen und 7 Gewichtsprozent nicht identifizierbarem Material bestand. Die Gesamtausbeute an Isohumulonen betrug 98 %.
Die organische Phase aus der Extraktion des ursprünglichen Hopfenextraktes mit einer verdünnten wäßrigen alkalischen Lösung, die 78,2 Gewichtsprozent der insgesamt in die Extraktionsapparatur eingesetzten /j-Säure enthielt, wurde in einen zylindrischen Rührwerksbehälter gegeben, der mit Einrichtungen zur wirksamen Verteilung von gasförmigem Sauerstoff versehen war, und 24 Stunden in einer Sauerstoff atmosphäre gerührt, die bei 0,1 atü gehalten wurde. Die Trichloräthylenlösung nahm 2901 Sauerstoff auf und lieferte Hulupone oder ähnliche Bitterstoffe in einer Ausbeute von 38,7 Gewichtsprozent, bezogen auf den /^-Säuregehalt in der eingesetzten organischen Phase.
Diese so behandelte organische Phase wurde eingeenget und das Lösungsmittel durch Destillation bei Normaldruck mit Hilfe einer Vierbödenkolonne entfernt. Die ätherischen Hopfenöle, die eine geringe Menge restliches Trichloräthylen enthielten, wurden durch Wasserdampfdestillation bei 45 bis 50° C und einem Druck von 100 mm Hg entfernt. Auf diese Weise wurden 0,18 kg ätherisches Hopfenöl zusammen mit 0,09 kg Trichloräthylen erhalten. Das zurückbleibende Trichloräthylen wurde durch Destillation bei Normaldruck in einer Vierbödenkolonne entfernt. Die Kolonne wurde evakuiert und das ätherische Hopfenöl bei einem Druck von 10 mm Hg in die folgenden drei Fraktionen zerlegt:
Fraktion 1, Siedepunkt 52 bis 53° C 90 g
Fraktion 2, Siedepunkt 53 bis 1100C 23 g
Fraktion 3, Siedepunkt 110 bis 1400C 59 g
Destillationsrückstand 14 g
20% der Fraktion 1 und 25% der Fraktion 2 wurden mit 80% der Fraktion 3 gemischt und mit dem Destillationsrückstand vereinigt.
Die als Natriumsalz gewonnenen Isohumulone sowie die oxydativ behandelte organische Phase, die nach Entfernung des Trichloräthylens und der Hopfenöle verblieb, wurden zusammen mit den vorstehend genannten gemischten ätherischen Hopfenölfraktionen und einer gewissen Zuckermenge gemischt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Umwandlung der Lupulone in Hulupone bei der Herstellung von Hopfenextrakten, wobei durch Extraktion von Hopfen mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln und anschließender Extraktion dieses so erhaltenen Extraktes mit einer verdünnten wäßrigen alkalischen Lösung eine organische Lupulone enthaltende Phase gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die organische Phase einer oxydativen Behandlung unterwirft.
DEC32905A 1963-09-03 1964-05-15 Verfahren zur Umwandlung der Lupulone in Hulupone bei der Herstellung von Hopfenextrakten Pending DE1300485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU34921/63A AU274051B2 (en) 1963-09-03 Hop concentrate and process for preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300485B true DE1300485B (de) 1969-08-07

Family

ID=3722150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32905A Pending DE1300485B (de) 1963-09-03 1964-05-15 Verfahren zur Umwandlung der Lupulone in Hulupone bei der Herstellung von Hopfenextrakten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3298835A (de)
BE (1) BE643399A (de)
DE (1) DE1300485B (de)
DK (1) DK113703B (de)
GB (1) GB1064068A (de)
IT (1) IT1051714B (de)
NL (1) NL139357B (de)
SE (1) SE334587B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013721A (en) * 1972-09-13 1977-03-22 Atlantic Research Institute Limited Process of catalytic oxidation of lupulones to hulupones
EP0161806A2 (de) * 1984-04-12 1985-11-21 Scottish & Newcastle Breweries plc Verfahren zum Erhöhen der Bitterkeit von Bier

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973052A (en) * 1963-09-16 1976-08-03 Bush Boake Allen Limited Potassium isohumulate hop extracts
LU46873A1 (de) * 1964-08-08 1964-11-11
US3453114A (en) * 1965-02-08 1969-07-01 Schlitz Brewing Co J Process of brewing
US3505946A (en) * 1965-02-08 1970-04-14 Schlitz Brewing Co J Apparatus for reconstituting concentrated wort
US3451821A (en) * 1965-03-01 1969-06-24 Kalamazoo Spice Extract Co Increasing the utilization of hops and improving flavor control of malt beverages and the like
US3607300A (en) * 1965-11-17 1971-09-21 Bush Boake Allen Ltd Preparation of isohumulone containing hop extract
US3892808A (en) * 1965-11-17 1975-07-01 Carlton & United Breweries Hop extracts
US3686316A (en) * 1968-01-08 1972-08-22 Maurice G E Verzele Method of preparation of extracts of hops
DE2244065A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-14 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur extraktion von hopfen
CA1132068A (en) * 1978-05-26 1982-09-21 Charles D. Baker Production of iso-alpha acids
GB8420009D0 (en) * 1984-08-06 1984-09-12 Pauls Hop Products Ltd Hop extracts
DE3513169A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Hopstabil Hopfenverarbeitungs-Gesellschaft mbH, 8069 Wolnzach Verfahren zur herstellung von isohumulonen
GB8821420D0 (de) * 1988-09-13 1988-10-12 Brewing Res Found
US5695795A (en) * 1993-03-23 1997-12-09 Labatt Brewing Company Limited Methods for chill-treating non-distilled malted barley beverages
USRE36897E (en) * 1993-03-23 2000-10-03 Labatt Brewing Company Limited Methods for chill treating non-distilled malted barley beverages
US5304384A (en) * 1993-03-23 1994-04-19 Labatt Brewing Company Limited Improvements in production of fermented malt beverages
US5869114A (en) * 1994-03-18 1999-02-09 Labatt Brewing Company Limited Production of fermented malt beverages
US5750179A (en) * 1994-09-13 1998-05-12 Kalamazoo Holdings, Inc. Process for producing a water-soluble lipidic hop extract
US6748849B2 (en) * 2000-06-30 2004-06-15 S.S. Steiner, Inc. Bittering of beer
DK2189518T3 (da) * 2007-09-04 2014-04-28 Asahi Breweries Ltd Fremgangsmåde til fremstilling af øl eller øl-lignende drikke
BR112017004964B1 (pt) * 2014-09-12 2021-12-21 Ifast Nv Método para preparar cerveja engarrafada lager ou ale, cerveja lager ou ale, bebida fermentada, garrafa de transmissão de uv-vls e uso de huluponas
PL3411468T3 (pl) 2016-02-05 2023-10-09 Heineken Supply Chain B.V. Odporny na światło ekstrakt chmielu
WO2018185291A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Ifast Nv Production of hulupones and hulupones products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652333A (en) * 1948-12-22 1953-09-15 Nilsson Tore Ragnar Method of making available the bitter substances from hops
US2898209A (en) * 1956-07-17 1959-08-04 Blatz Brewing Company Method of extracting hops
US2894841A (en) * 1957-07-11 1959-07-14 Labatt Ltd John Process for the production of wort
US3143425A (en) * 1960-07-07 1964-08-04 Chemisches Lab Dr A Mueller Single-step process of producing hop extracts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013721A (en) * 1972-09-13 1977-03-22 Atlantic Research Institute Limited Process of catalytic oxidation of lupulones to hulupones
EP0161806A2 (de) * 1984-04-12 1985-11-21 Scottish & Newcastle Breweries plc Verfahren zum Erhöhen der Bitterkeit von Bier
EP0161806A3 (en) * 1984-04-12 1986-08-13 Scottish & Newcastle Breweries Plc Method of enhancing the bitterness of beer

Also Published As

Publication number Publication date
NL139357B (nl) 1973-07-16
DK113703B (da) 1969-04-21
NL6400461A (de) 1965-03-04
IT1051714B (it) 1981-05-20
GB1064068A (en) 1967-04-05
BE643399A (de) 1964-05-29
US3298835A (en) 1967-01-17
SE334587B (de) 1971-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300485B (de) Verfahren zur Umwandlung der Lupulone in Hulupone bei der Herstellung von Hopfenextrakten
DE3609046A1 (de) Die gewinnung ausgewaehlter komponenten aus kohlendioxyd-hopfenextrakt
DE3014408C2 (de)
WO1983000701A1 (en) Method for the treatment of hop with co2 as an extraction means and treatment of such extract
EP0057435B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Bitterstoffen und Gerbstoffen aus Hopfen und deren Verwendung
DE2519676A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hopfenoelpraeparates
DE10240065B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von in Hopfen enthaltenem Xanthohumol und damit erhältlicher Xanthohumol-reicher Hopfenextrakt
EP0363971B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Terpenen aus etherischen Ölen
EP0151772A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee-Extrakt
EP0151775B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Hopfeninhaltsstoffen
DE3011968A1 (de) Verfahren zur gewinnung von huluponen aus lupulonen
DE2613593A1 (de) Verfahren zur behandlung von hopfen
DE2851493A1 (de) Verfahren zur entkoffeinisierung eines tee-extrakts
DE2000689A1 (de) Verfahren zur Extraktions-Behandlung von Hopfen
DE2233317A1 (de) Verfahren zur herstellung von hopfenextrakt oder isomerisiertem hopfenextrakt
DE69933341T2 (de) Feste fermentationsfördernde Substanz und Verfahren zu deren Herstellung
DE1302694B (de)
DE3219414A1 (de) Hopfenextrakt von (alpha)-saeuren aus hopfen und verfahren zu ihrer selektiven extraktion
DE1957730A1 (de) Iso-alpha-bittersaeuresalze enthaltende Hopfenextrakte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1792564C2 (de) Verfahren zum Abtrennen der Isohumulone von Lupulonen und sonstigen Hopfenbestandteilen
DE719704C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuerol
DE1442079A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hopfenkonzentraten
DE1911862A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines standardisierten,therapeutisch hochaktiven Petasites-Extraktes mit einem Gehalt von 50 bis 55% an genuinem Petasin
CH495425A (de) Verfahren zur Herstellung eines Isohumulone enthaltenden Hopfenextraktes
DE1442160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hopfenextrakten