DE1300122B - Parallelachsige Drehkolbenmaschine mit Kaemm- oder Kreiseingriff - Google Patents

Parallelachsige Drehkolbenmaschine mit Kaemm- oder Kreiseingriff

Info

Publication number
DE1300122B
DE1300122B DEC41690A DEC0041690A DE1300122B DE 1300122 B DE1300122 B DE 1300122B DE C41690 A DEC41690 A DE C41690A DE C0041690 A DEC0041690 A DE C0041690A DE 1300122 B DE1300122 B DE 1300122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
rotary piston
parallel
piston machine
axis rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC41690A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1300122B publication Critical patent/DE1300122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/36Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in groups F04C2/22 and F04C2/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/24Rotary-piston machines or engines of counter-engagement type, i.e. the movement of co-operating members at the points of engagement being in opposite directions
    • F01C1/26Rotary-piston machines or engines of counter-engagement type, i.e. the movement of co-operating members at the points of engagement being in opposite directions of internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/36Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in sub-groups F01C1/22 and F01C1/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/05Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with pistons intermeshing as gear wheels; with helicoidal rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die Erfinduna betrifft eine parallelachsige Drehkolbenmaschine mit Kämmeingriff mit einem Leistungsteil, das zwei sich diametral gegenüberliegende Kolben aufweist, die in einem Gehäuse mit ruhendem äußeren und inneren Wandungsteil umlaufen, sowie einem drehenden Absperrteil, der Schlitze für den Durchtritt der Kolben aufweist und wobei der Ab- sperrteil durch den inneren Wandungsteil läuft.
  • Derartige parallelachsige Drehkolbenmaschinen sind bekannt. Eine dieser bekannten Drehkolbenmaschinen (britische Patentschrift 7441 aus dem Jahre 1909) weist dabei zwei Absperrteile auf, deren Drehmittelpunkte radial außerhalb der Umlaufbahn des Absperrteiles liegen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß immer nur ein Kolben des Leistungsteiles mit dem gleichen Absperrteil im Eingriff steht. Dadurch ergibt sich bei dieser Drehkolbenmaschine, die auf Grund ihrer Ausbildung auch als parallel-und außenachsige Drehkolbenmaschine mit einfachem Kämmeingriff bezeichnet werden kann, der Nachteil, daß ein kontinuierlicher Fluß des Arbeitsmediums durch die Maschine nur mit einem zusätzlichen rotierenden Verteiler möglich ist. Ferner kann die Synchronisierung der Absperrteile mit dem Leistungsteil nur mittels eines Zahnrädergetriebes durchgeführt werden, ohne daß dafür noch eine andere Einrichtung Verwendung finden kann. Ferner ist bei dieser bekannten Maschine das Verhältnis Bauraum zu Arbeitsraum verhältnismäßig schlecht.
  • Es gibt auch parallelinnen- und parallelaußenachsige Drehkolbenmaschinen mit einfachem Kämmeingriff, bei denen nur ein Absperrteil vorgesehen ist (französische Patentschrift Nr. 838 890). Diese Drehkolbenmaschinen haben den Nachteil, daß das Lager des Absperrteiles stark beansprucht wird, da die dem Druck ausgesetzte Absperrläuferfläche relativ groß ist.
  • Ferner ist bei diesen bekannten Drehkolbenmaschinen eine Synchronisierung des Absperrteiles mit dem Leistungsteil auch nur über ein Zahnradgetriebe möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine parallelachsige Drehkolbenmaschine der eingangs beschriebenen Art mit einem einzigen Absperrteil zu schaffen, bei der die Lagerbelastung wesentlich besser als bisher auskompensiert ist, und mit der es außerdem möglich ist, die Synchronisierung zwischen dem Leistungs- und dem Absperrteil auch mit anderen Einrichtungen als nur mit einem Zahnradgetriebe durchzuführen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Drehmittelpunkt des Leistungsteiles radial innerhalb der Umlaufbahn des Absperrteiles angeordnet ist, und daß der Winkelabstand zwischen zwei Schlitzen des Absperrteiles so gewählt ist, daß die beiden Kolben gleichzeitig mit dem Absperrteil im Eingriff stehen.
  • Eine diese erfindungsgemäßen Merkmale aufweisende parallelachsige Drehkolberunaschine mit Kämmeingriff, die auf Grund der Tatsache, daß die beiden Kolben jetzt gleichzeitig mit dem Absperrteil im Eingriff stehen, auch als Drehkolbenmaschine mit doppeltem Kämmeingriff bezeichnet werden kann, hat den Vorteil einer besonders geringen Radialbelastung des Absperrteillagers und einer überhaupt fehlenden Radialbelastung des Leistungsteillagers. Ferner ist bei einer derartigen erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine das Verhältnis Bauraum zu Arbeitsraum sehr günstig. Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung des Leistungs- und Absperrteiles ist mit den gleichen genannten Vorteilen auch bei parallelachsigen Drehkolbenmaschinen mit Kreiseingriff möglich, so daß sich bei derartigen Drehkolbenmaschinen ein doppelter Kreiseingriff ergibt.
  • Wie bei den bekannten Drehkolbenmaschinen mit Kämmeingriff kann bei der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine mit Kämmeingriff als die Synchronisierung zwischen dem Leistungs- und dem Absperrteil sicherstellendes Führungsgetriebe ein Zahnradgetriebe Verwendung finden, das entweder innenachsig oder außenachsig vorgesehen ist. Bei einer solchen Synchronisation können in dem Absperrteil drei oder mehr Schlitze für den Durchtritt der Kolben des Leistungsteiles vorgesehen werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine mit Kreiseingriff kann als Führungsgetriebe für den Leistungsteil in den Absperrteil in bekannter Weise ein Parallelkurbelgetriebe verwendet werden. In einem solchen Fall wird die Zahl der Schlitze in dem sich drehenden Absperrteil gleich zwei gewählt.
  • Damit das betreffende Medium im wesentlichen ohne Richtungsänderung durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete Drehkolbenmaschine hindurchfließen kann, münden die zum Zu- bzw. Abführen dieses Mediums dienenden Steuerkanäle tangential in den Arbeitsraum der Drehkolbenmaschine ein. Dies ist an sich bereits bekannt, und für dieses Merkmal wird deshalb kein selbständiger Schutz beansprucht. Auch für die Verwendung eines Zahnradgetriebes bzw. eines Parallelkurbelgetriebes als Führungsgetriebe für den Leistungs- und Absperrteil einer erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine wird kein selbständiger Schutz beansprucht, da die Verwendung derartiger Getriebe bei Drehkolbenmaschineu gleichfalls schon zum Stand der Technik gehört.
  • Es sei bemerkt, daß eine Drehkolbenmaschine gemäß der Erfindung als Pumpe, Hydromotor, Verdichter oder auch als Expansionsmaschine betrieben werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, noch näher beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße parallelachsige Drehkolbenmaschine mit Kämmeingriff in einer zur Ebene des Absperr- und Leistungsteiles parallelen Ebene längs der Schnittlinie I-1 von F i g. 2-, F i g. 2 zeigt die in F i g. 1 dargestellte parallelachsige Drehkolbenmaschine längs der Schnittlinie II-II von F i g. 1; F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen parallelachsigen Drehkolbenmaschine mit Kämmeingriff als Doppeleinheit längs der Schnittlinie III-III von F i g. 4, wobei als Führungsgetriebe ein Zahnradgetriebe Verwendung findet, F i g. 4 zeigt die in F i g. 3 dargestellte Drehkolbenmaschine längs der Schnittlinie IV-IV von F i g. 3, während F i g. 5 und 6 in ähnlicher Weise wie F i g. 3 und 4 Schnitte gemäß den Linien VI-VI und V-V durch eine erfindungsgemäße parallelachsige Drehkolbenmaschine mit Kreiseingriff als Doppeleinheit zeigen, wobei als Führungsgetriebe ein Parallelkurbelgetriebe Verwendung findet.
  • Gemäß den F i g. 1 und 2 umfaßt eine parallelachsige Drehkolbenmaschine ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnetes Gehäuse, welches einen ringförmigen Arbeitsraum 1 c mit einem ruhenden inneren Wandungsteil 1 a und einem ruhenden äußeren Wandungsteil 1 b aufweist, Der ringförmige Arbeitsraum 1 c ist, wie F i g. 2 zeigt, an dem unteren stirnseitigen Ende durch ein scheibenförmiges Verschlußteil 4 verschlossen, das ein Leistungsteil, bestehend aus zwei sich diametral gegenüberliegenden Kolben 4 b, besitzt, die von dem Verschlußteil 4 nach oben in den Arbeitsraum 1 c hineinragen und einen diesem Arbeitsraum entsprechenden Querschnitt haben. Ferner ist ein zu dem Leistungsteil parallelachsiges zylindrisches Absperrteil 3 vorgesehen, das gemäß F i g. 2 an seinem einen Ende durch ein plattenföriniges Abschlußteil 3 b verschlossen ist und drei in Umfangsrichtung in gleichen Abständen verteilte Schlitze 3 a für den Durchtritt der Kolben 4 b aufweist. Dieses Absperrteil läuft in einem Kanal im Inneren des Gehäuses 1 um, der so angeordnet ist, daß derselbe durch den inneren Wandungsteil 1 a hindurchläuft, wobei der Drehmittelpunkt 4 a des Leistungsteiles radial innerhalb der Umlaufbahn des Absperrteiles 3 liegt. Der Winkelabstand zwischen zwei Schlitzen 3 a des Absperrteiles 3 ist so gewählt, daß die beiden Kolben 4 b des Leistungsteiles gleichzeitig mit dem Absperrteil 3 im Eingriff stehen können.
  • Absperrteil 3 und Leistungsteil drehen sich während des Betriebes der Drehkolbenmaschine gleichsinnig. Zu diesem Zweck ist sowohl das plattenförmige Abschlußteil 3 b als auch der Verschlußteil 4 am Außenumfang mit einem Zahnkranz versehen, und beide Zahnkränze kämmen mit zwei Ritzeln 2 a bzw. 2 b, die gemäß F i g. 2 in einem gegenseitigen Abstand, der dem Abstand des Abschlußteiles 3 b von dem scheibenfönnigen Verschlußteil 4 entspricht, an einer Antriebswelle 2 vorgesehen sind.
  • Wie aus F i g. 1 zu entnehmen ist, wird der ringförmige Arbeitsraum 1 c durch den Absperrteil 3 in zwei sich diametral gegenüberliegende Teilräume unterteilt, von denen jeder Teilraum beim Hindurchlaufen der Kolben 4 b nochmals in zwei Einzelkammern aufgeteilt wird, von denen durch die Bewegung des betreffenden Kolbens jeweils die eine Kammer volumenmäßig vergrößert und die andere Kammer volumenmäßig verkleinert wird.
  • Gemäß F i g. 1 stehen diese vier Kammern mit vier Steuerkanälen 7 a, 7 b, 8 a und 8 b in Verbindung, von denen die Steuerkanäle 7 a und 7 b, wenn sich der Leistungsteil in Richtung des in F i g. 1 gezeigten Pfeiles 9 dreht, den Einfluß 7 und die Steuerkanäle 8 a und 8 b den Auslaß 8 der Drehkolbenmaschine bilden.
  • Wenn dabei die gezeigte Drehkolbenmaschine als Pumpe arbeitet, wirken die sich jeweils vergrößernden Kammern als Saugraum, so daß das zu pumpende Medium durch die Steuerkanäle 7 a und 7 b angesaugt wird. Die anderen Kammern hingegen wirken als Druckraum, wobei das in diesen Kammern enthaltene Medium durch die Bewegung der Kolben 4 b über die Steuerkanäle 8 a und 8 b zu dem gemeinsamen Auslaß 8 hin befördert wird.
  • Gemäß F i g. 2 sind zusätzlich zu dem Gehäuse 1 zwei Deckelteile 5 und 6 vorgesehen, die das Gehäuse 1 sowie den Absperrteil 3 und den Leistungsteil zwischen sich aufnehmen und mit dem Gehäuse 1 fest verschraubt sind. Werden diese Deckelteile abgenommen, ist es möglich, sowohl den Absperrteil als auch den Leistungsteil der Maschine herauszunehmen und die Innenräume des Gehäuses 1 zu reinigen.
  • Bei dem in F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 der Drehkolbenmaschine scheibenförmig ausgebildet und weist auf seinen beiden stirnseitigen Enden zwei mit dem Gehäuse aus einem Stück bestehende gleichachsige Rohre 1 d auf, die den Einlaß 7 bzw. den Auslaß 8 der Drehkolbenmaschine bilden und im Inneren des scheibenförinigen Gehäuses 1 sich in die Steuerkanäle 7 a und 7 b bzw. 8 a und 8 b aufteilen. Ferner sind bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4 im Inneren des Gehäuses 1 zwei ringförmige Arbeitsräume in axialem Abstand voneinander vorgesehen, und deshalb weist auch der scheibenförmige Verschlußteil 4 nicht nur an der einen Seite ein Leistungsteil (Kolbenpaar), sondern auf der anderen Seite ein zusätzliches Leistungsteil (Kolbenpaar) aus sich diametral gegenüberliegenden Kolben auf, wobei beide Kolbenpaare gegeneinander um einen Winkel von 90' versetzt sind. Auf Grund der beiden Arbeitsräume sind auch zwei Absperrteile 3 vorgesehen, die diese Arbeitsräume in der oben beschriebenen Weise in jeweils zwei Teilräume unterteilen. Wie F i g. 4 zeigt, sind dabei diese beiden Absperrteile 3 an einem zylindrischen und mit dem Einlaß- und dem Auslaßrohr 1 d gleichachsigen Gehäuse ausgebildet, das mit seinem Umfang 3 c und seinen seitlichen Begrenzungswänden 3 e das Gehäuse 1 vollständig umschließt und gegenüber diesem Gehäuse drehbar ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die beiden Absperrteile 3 von der Innenseite der seitlichen Begrenzungswände 3 e in axialer Richtung nach innen vorstehen und das Einlaß- bzw. Auslaßrohr 1 d jeweils konzentrisch umschließen.
  • Die verschiedenen Kammern der beiden Arbeitsräume sind im Inneren des Gehäuses 1 über die Steuerkanäle 7 a, 7 b, 8 a und 8 b so miteinander verbunden, daß sich ein Aufbau aus zwei hintereinandergeschalteten Drehkolbenmaschinen ergibt, von denen jede Maschine ein Kolbenpaar und ein Ab- sperrteil umfaßt. Auf Grund der um 900 versetzten Anordnung der beiden Kolbenpaare ergibt sich dabei der Vorteil eines völlig totpunktfreien Betriebes, denn im Falle, in dem die Kolben 4 b' des auf der einen Seite des scheibenförmigen Verschlußteiles 4 angeordneten Kolbenpaares durch die Schlitze des zugehörigen Absperrteiles 3 hindurchlaufen, befinden sich die auf der anderen Seite des Verschlußteiles liegenden Kolben 4 b'** genau in der Mitte der durch den betreffenden Absperrteil abgeteilten Teilräume des anderen Arbeitsraumes.
  • Als Führungsgetriebe für die Absperrteile 3 und die Leistungsteile ist bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4 ein gemeinsames innenachsiges Zahnradgetriebe vorgesehen, das aus einem Zahnkranz 10 an der Innenseite des Umfanges 3 c und einem Zahnkranz 11 am Außenumfang des scheibenförmigen Verschlußteiles 4 besteht, wobei beide Zahnkränze an einer gemeinsamen Stelle 15 (F i g. 3) ihres Umfanges miteinander kämmen.
  • Wenn die Drehkolbenmaschine gemäß den F i g. 3 und 4 als Pumpe arbeiten soll, wird gemäß F i g. 4 ein Antriebsritzel 13 verwendet, durch das die beiden Absperrteile 3 und der scheibenförmige Verschlußteil 4 angetrieben werden. Soll hingegen die Maschine als Motor wirken, wird durch das eine Rohr 1 d Druckflüssigkeit in das Innere des Gehäuses 1 geleitet, was eine Drehbewegung des Leistungsteiles und damit über das innenachsige Zahnradgetriebe auch eine Drehung der Absperrteile 3 zur Folge hat.
  • Die in den F i g. 5 und 6 gezeigte gleichfalls als Doppeleinheit ausgebildete Drehkolbenmaschine, deren beide Einheiten in einer den F i g. 3 und 4 ähnlichen Weise hintereinandergeschaltet und um 901 versetzt sind, weist in ihren Absperrteilen 3, von denen in F i g. 5 den Absperrteil der ersten Einheit und in F i g. 6 dasjenige der zweiten Einheit gezeigt sind, nicht wie die Drehkolbenmaschine gemäß den F i g. 1 bis 4 drei Schlitze, sondern nur zwei Schlitze auf. Diese Absperrteile sind dabei wie bei der Anordnung von F i g. 4 in einem scheibenfönnig ausgebildeten Gehäuse 1 drehbar gelagert, das an seinen beiden stirnseitigen Enden zwei mit dem Gehäuse 1 aus einem Stück bestehende und als Einlaß bzw. Auslaß dienende Rohre 1 d aufweist. Als Führungsgetriebe für Absperrteil 3 und Verschlußteil 4, an dem die als Leistungsteil wirkenden Kolben 4 b .. angeordnet sind, die in einem entsprechend im Gehäuse 1 vorgesehenen ringförinigen Arbeitsraum umlaufen, findet ein Parallelkurbelgetriebe Verwendung, das aus vier Pleuelscheiben 14 besteht, die an einer das eine stimseitige Ende des scheibenförinigen Gehäuses 1 abschließenden Platte drehbar gelagert sind, welche zugleich den Verschlußteil 4 bildet und über eine Hülse 16, die das Gehäuse 1 umfangseitig umschließt, mit dem das andere stirnseitige Ende dieses Gehäuses 1 abdeckenden scheibenförinigen Verschlußteil 4 verbunden ist. Wie F i g. 5 zeigt, sind die Pleuelscheiben 14 längs eines Kreises, der sich etwa mit dem ringfönnigen Arbeitsraum 1 c deckt, an der Platte angeordnet. Die Pleuelscheiben weisen exzentrische Bohrungen auf, in die mit dem Absperrteil 3 aus einem Stück bestehende Stifte 3 d hineinragen (F i g. 6). Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß jedes der beiden durch die Schlitze getrennten Segmente des Absperrteiles 3 mit zwei Pleuelscheiben 14 in Verbindung steht (F i g. 5).
  • Um die Drehkolbenmaschine gemäß F i g. 5 und 6 als Pumpe zu betreiben, kann wie bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ein Antriebsritzel 13 Verwendung finden, durch das das Verschlußtei14 in Drehbewegung gesetzt wird. Dadurch wird das zu fördernde Fluid über die eine Rohrleitung 1 d in den Arbeitsraum der Drehkolbenmaschine gesaugt und über das andere Rohr nach außen befördert. Im Falle, in dem alternativ dazu die Drehkolbenmaschine als Motor wirkt, kann über das Ritzel 13 die gewünschte Drehbewegung abgenommen werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Parallelachsige Drehkolbenmaschine mit Kämmeingriff mit einem Leistungsteil, das zwei sich diametral gegenüberliegende Kolben aufweist, die in einem Gehäuse mit ruhendem äußeren und inneren Wandungsteil umlaufen, und einem drehenden Absperrteil, der Schlitze für den Durchtritt der Kolben aufweist und wobei der Absperrteil durch den inneren Wandungsteil läuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmittelpunkt(4a) des Leistungsteils radial innerhalb der Umlaufbahn des Absperrteils(3) angeordnet ist, und daß der Winkelabstand zwischen zwei Schlitzen (3 a) des Absperrteils (3) so gewählt ist, daß die beiden Kolben (4 b) gleichzeitig mit dem Absperrteil (3) im Eingriff stehen.
  2. 2. Anwendung des Prinzips der Anordnung von Absperr- und Leistungsteilen gemäß Anspruch 1 auf parallelachsige Drehkolbenmaschinen mit Kreiseingriff. 3. Parallelachsige Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsgetriebe für den Leistungsteil und den Absperrteil (3) ein innen- oder außenachsiges Zahnradgetriebe (2 a, 2 b; 10, 11) vorgesehen ist (F i g. 2 bis 4). 4. Parallelachsige Drehkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsgetriebe für den Leistungsteil und den Absperrteil (3) ein Parallelkurbelgetriebe (14, 3 b) vorgesehen ist (F i g. 5 und 6). 5. Parallelachsige Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei in den Arbeitsraum mündende Steuerkanäle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanäle (7 a, 7 b; 8 a, 8 b) tangential in den Arbeitsraum (1 c) einmünden.
DEC41690A 1966-06-30 1967-03-06 Parallelachsige Drehkolbenmaschine mit Kaemm- oder Kreiseingriff Pending DE1300122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH953166A CH449429A (de) 1966-06-30 1966-06-30 Parallelachsige Drehkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300122B true DE1300122B (de) 1969-07-31

Family

ID=4352972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41690A Pending DE1300122B (de) 1966-06-30 1967-03-06 Parallelachsige Drehkolbenmaschine mit Kaemm- oder Kreiseingriff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3447471A (de)
CH (1) CH449429A (de)
DE (1) DE1300122B (de)
ES (1) ES341652A1 (de)
FR (1) FR1603331A (de)
GB (1) GB1177419A (de)
SE (1) SE330386B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012056470A2 (en) 2010-10-25 2012-05-03 Arvind Sharma Arvind Kumar Rotary three dimentional variable volume machine
WO2012090222A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Esssar Investments Limited System and method for converting & presenting financial information

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190907441A (en) * 1909-03-29 1910-03-24 Walter Park Little Improvements in Rotary Pumps or Engines.
US1261927A (en) * 1915-04-21 1918-04-09 Alexander S Harvey Rotary engine.
GB480872A (en) * 1936-09-08 1938-03-02 Ernest Booth Improvements in or relating to rotary engines
FR838890A (fr) * 1937-06-04 1939-03-17 Keelavite Co Ltd Perfectionnements aux machines rotatives pour fluide sous pression, et aux machines analogues
GB647452A (en) * 1948-11-02 1950-12-13 James Everard Pridham Improvements in or relating to rotary internal combustion engines
FR1271576A (de) * 1962-01-19
FR1372417A (fr) * 1961-12-20 1964-09-18 Transformateur d'énergie rotatif
AT243568B (de) * 1960-06-11 1965-11-25 Daimler Benz Aktiengesselschaf Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
US3221664A (en) * 1963-11-01 1965-12-07 Jernaes Finn Joachim Jorgen Rotating piston machine arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812870A (fr) * 1935-11-08 1937-05-19 Perfectionnements aux moteurs rotatifs à combustion interne
US2277661A (en) * 1937-06-04 1942-03-31 Keelavite Co Ltd Rotary fluid pressure motor, pump, and the like
US3304781A (en) * 1963-11-04 1967-02-21 Rockwell Mfg Co Positive displacement meter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271576A (de) * 1962-01-19
GB190907441A (en) * 1909-03-29 1910-03-24 Walter Park Little Improvements in Rotary Pumps or Engines.
US1261927A (en) * 1915-04-21 1918-04-09 Alexander S Harvey Rotary engine.
GB480872A (en) * 1936-09-08 1938-03-02 Ernest Booth Improvements in or relating to rotary engines
FR838890A (fr) * 1937-06-04 1939-03-17 Keelavite Co Ltd Perfectionnements aux machines rotatives pour fluide sous pression, et aux machines analogues
GB647452A (en) * 1948-11-02 1950-12-13 James Everard Pridham Improvements in or relating to rotary internal combustion engines
AT243568B (de) * 1960-06-11 1965-11-25 Daimler Benz Aktiengesselschaf Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
FR1372417A (fr) * 1961-12-20 1964-09-18 Transformateur d'énergie rotatif
US3221664A (en) * 1963-11-01 1965-12-07 Jernaes Finn Joachim Jorgen Rotating piston machine arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ES341652A1 (es) 1968-07-01
CH449429A (de) 1967-12-31
SE330386B (de) 1970-11-16
GB1177419A (en) 1970-01-14
FR1603331A (de) 1971-04-05
US3447471A (en) 1969-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438707A1 (de) Drehschieberstroemungsmaschine
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2140569A1 (de) Innenachsige rotationskolbenmaschine mit kaemmeingriff
DE3117651A1 (de) Drehkolbenmotor mit im durchmesser vergroesserter antriebswelle
DE3313612A1 (de) Rotationspumpe
DE2608887C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung bei einer Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeit
DE3506629A1 (de) Hydrauliksysteme
DE2264908A1 (de) Rotationskolbenmaschine (radialbeaufschlagung)
DE3243394C2 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
EP0116356B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1300122B (de) Parallelachsige Drehkolbenmaschine mit Kaemm- oder Kreiseingriff
EP0316346B1 (de) Drehkolbenmaschine
CH667702A5 (de) Zahnradpumpe.
DE3318519A1 (de) Aussenachsige drehkolbenmaschine mit kaemmeingriff
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
EP0561855B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2843199A1 (de) Rotationskompressor
DE1266648B (de) Drehkolbenmaschine
DE3504783A1 (de) Zahnradpumpe mit innenverzahnung
DE3022090A1 (de) Druckmittelbetaetigter rotationskolbenmotor
DE1272483B (de) Drehkolbenverdichter
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE1811386A1 (de) Drehkolbenmaschine