DE1299312B - Demodulationsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger mit zeilenfrequenter Phasenumschaltung - Google Patents

Demodulationsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger mit zeilenfrequenter Phasenumschaltung

Info

Publication number
DE1299312B
DE1299312B DE1962T0022120 DET0022120A DE1299312B DE 1299312 B DE1299312 B DE 1299312B DE 1962T0022120 DE1962T0022120 DE 1962T0022120 DE T0022120 A DET0022120 A DE T0022120A DE 1299312 B DE1299312 B DE 1299312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axes
demodulation
color
axis
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962T0022120
Other languages
English (en)
Inventor
Bruch Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE632225D priority Critical patent/BE632225A/xx
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1962T0022120 priority patent/DE1299312B/de
Priority to AT305363A priority patent/AT234181B/de
Priority to FR932998A priority patent/FR1356026A/fr
Priority to GB1920763A priority patent/GB1046275A/en
Priority to GB3148964A priority patent/GB1081393A/en
Priority to GB3111064A priority patent/GB1080231A/en
Publication of DE1299312B publication Critical patent/DE1299312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/165Decoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Claims (1)

1 2
Beim NTSC-Farbfernsehsystem ist ein Farbträger chrone Umschaltung der Demodulationsachsen ernach zwei zueinander senkrechten Modulationsach- folgt.
sen mit zwei Farbsignalen quadraturmoduliert. Die Die Erfindung besteht darin, daß die Demodulation
Demodulation dieses Farbträgers im Empfänger er- nach anderen Achsen erfolgt als die Modulation im folgt mittels Synchrondemodulatoren, in denen der 5 Sender und die Demodulationsachsen so umgeschalmodulierte Farbträger mit einem örtlich erzeugten tet werden, daß jede von ihnen nach der Umschaltung Bezugsträger mit Farbträgerfrequenz und konstanter gegenüber ihrer Lage vor der Umschaltung spiegel-Phase verglichen wird. Der örtlich erzeugte Bezugs- bildlich zur nicht umgeschalteten Modulationsachse träger wird aus einem Farbsynchronsignal gewonnen, liegt.
das zu Beginn jeder Zeile gesendet wird und aus io Beispielsweise wird bei einem Empfänger, der für einigen unmodulierten Schwingungen mit Farbträger- einen Sender mit /-Q-Modulation und zeilenfrequenfrequenz besteht. Da die Phase des empfangenen ter Umschaltung des /-Vektors von +7 auf —/ vormodulierten Farbträgers eine Farbinformation, näm- gesehen ist, nach den Achsen B-Y und R-Y demodulich den Farbton, darstellt, ist dieses System emp- liert, wobei dann diese Demodulationsachsen im findlich gegen Phasenfehler. Besonders störend sind 15 Empfänger periodisch so umgeschaltet werden, daß Phasenfehler im örtlich erzeugten Bezugsträger und sie von einer Zeile zur nächsten spiegelbildlich zur sogenannte Fehler differentieller Phase, die im Über- Q-Achse liegen. Die Erfindung ist auch anwendbar tragungsweg entstehen und eine Phasenänderung des bei einem Empfänger, der bei derselben Modulationsmodulierten Farbträgers in Abhängigkeit von der und Umschaltart nach den Achsen X und Z demodujeweiligen Amplitude des zusammen mit dem Färb- ao liert.
träger übertragenen Helligkeitssignals darstellen. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
Zur Verringerung der Auswirkung dieser Phasen- Fig. 1 bis 4 erläutert.
fehler ist es bekannt (deutsche Patentschrift 928 474), In Fig. 1 ist das Demodulationsschema eines
im Sender eine Modulationsachse zeilenfrequent um- Empfängers, wie er in bekannter Weise für das zuschalten. Es läßt sich nachweisen, daß sich dann 25 NTSC-System benutzt wird, erläutert. Die /-Achse ist die Phasenfehler von Zeile zu Zeile in entgegen- mit 10, die ß-Achse mit 11, die Achse des Farbsyngesetzter Richtung auswirken, so daß im Empfänger chronsignals (Burst), d. h. die Phase der Schwingunzwei aufeinanderfolgende Zeilen einen in entgegen- gen des im Empfänger wiederhergestellten Bezugsgesetzter Richtung um den gleichen Betrag vom rieh- trägers, mit 12, die Demodulationsachse für R-Y mit tigen Farbton abweichenden Farbton haben und 30 13 und die Demodulationsachse für B-Y mit 14 bedurch die Mittelung durch das menschliche Auge der zeichnet. Die Faktoren an den Demodulationsachsen richtige Farbton wahrgenommen wird. Die Demo- 13 und 14 berücksichtigen den Amplitudenbeiwert dulation erfolgt dabei im Empfänger nach den Mo- dieser Signale.
dulationsachsen im Sender, wobei der Bezugsträger F i g. 2 zeigt, wie die Demodulationsachsen in der
für den Synchrondemodulator für die umgeschaltete 35 zweiten Zeile, während der im Sender eine Umschal-Modulationsachse entsprechend der senderseitigen tung von +/ auf —/ stattfindet, erfindungsgemäß Umschaltung von Zeile zu Zeile um 180° umge- umgeschaltet werden. Die ß-Achse ist wieder mit 11 schaltet ist. Bei dieser bekannten Schaltung erfolgt bezeichnet, die zur Q-Achse gespiegelte Achse B-Y also die Demodulation nach den im Sender verwen- mit 16 und die ebenfalls zur ß-Achse gespiegelte deten Modulationsachsen. 40 Achse R-Y mit 17. Die Demodulationsachsen 13,14
Wenn beispielsweise im Sender nach den Modu- von F i g. 5 sind also umgeschaltet, daß die Demodulationsachsen / und β moduliert ist, so ergeben sich lationsachsen 17,16 in Fig. 2 entstehen,
im Empfänger Vereinfachungen, wenn nicht nach Fig. 3 zeigt eine Demodulation nach den Ach-
diesen Achsen, sondern nach anderen Demodula- sen X und Z, die beispielsweise in NTSC-Farbferntionsachsen demoduliert wird. Die Signale / und β 45 sehempfängern benutzt wird. Die beiden modulierten haben verschiedene Bandbreite, so daß bei Gewin- Vektoren sind mit 27, 28 bezeichnet, die Phase des nung dieser Farbsignale Verzögerungsmittel erfor- Bezugsträgers wieder mit 12 und die beiden Achsen, derlich sind, um die unterschiedlichen Laufzeiten der nach denen demoduliert werden soll, mit 30 und 31. verschiedenen breitbandigen Signale auszugleichen. F i g. 4 zeigt, wie die Demodulationsachsen im
Bei einer Demodulation nach den Achsen R-Y und 50 Empfänger umgeschaltet werden, wenn im Gegensatz B-Y (Äquibandempfanger) sind diese Verzögerungs- zu Fig. 2 die Achse Q zeilenfrequent umgeschaltet mittel z. B. nicht erforderlich. Andererseits sind wird. Gemäß der Erfindung wird um die Achse / gevom NTSC-System Demodulationsachsen X, Z spiegelt, und es entstehen die umgeschalteten Achsen bekannt, die eine besonders einfache Matrix zur 34 und 35.
Gewinnung der drei Farbsignale R-Y, B-Y, G-Y 55 Die Erfindung läßt sich auch auf ein System anermöglichen, wenden, bei dem z. B. im Sender nach den Achsen
Die Erfindung zeigt, wie in einem Empfänger für B-Y und R-Y moduliert wird und im Empfänger das beschriebene Farbfernsehsystem mit Phasen- andere Demodulationsachsen gewählt werden. Die umschaltung eine Demodulation nach beliebigen Erfindung gibt allgemein eine Lehre, nach der man Achsen möglich ist. 60 auch dann einen Empfänger für das genannte System
Die Erfindung geht aus von einer Demodulations- mit Phasenumschaltung bauen kann, wenn die Demoschaltung für einen Farbfernsehempfänger zur Syn- dulationsachsen im Empfänger unterschiedlich sind chrondemodulation eines mit zwei Farbsignalen nach von den Modulationsachsen im Sender,
zwei Modulationsachsen quadraturmodulierten Färb- p
trägers, wobei im Sender eine Modulationsachse zei- 65 Patentanspruch:
lenfrequent um 180° umgeschaltet wird und im Demodulationsschaltung für einen Farbfern-
Empfänger bei der Synchrondemodulation eine ent- sehempfängex zur Synchrondemodulation eines
sprechende, zu der Umschaltung im Sender syn- mit zwei Farbsignalen nach zwei Modulations-
achsen quadraturmodulierten Farbträgers, wobei im Sender eine Modulationsachse zeilenfrequent um 180° umgeschaltet wird und im Empfänger bei der Synchrondemodulation eine entsprechende, zu der Umschaltung im Sender synchrone Umschaltung der Demodulationsachsen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulation nach anderen Achsen erfolgt als die Modulation im Sender und die Demodulationsachsen so umgeschaltet werden, daß jede von ihnen nach der Umschaltung gegenüber ihrer Lage vor der Umschaltung spiegelbildlich zur nichtumgeschalteten Modulationsachse (Q in Fig. 1, 2; /inFig. 3,4) liegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1962T0022120 1962-05-15 1962-05-15 Demodulationsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger mit zeilenfrequenter Phasenumschaltung Pending DE1299312B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE632225D BE632225A (de) 1962-05-15
DE1962T0022120 DE1299312B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Demodulationsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger mit zeilenfrequenter Phasenumschaltung
AT305363A AT234181B (de) 1962-05-15 1963-04-12 Demodulationsschaltung für einen Farbfernsehempfänger
FR932998A FR1356026A (fr) 1962-05-15 1963-04-29 Montage de démodulation pour un récepteur de télévision en couleurs
GB1920763A GB1046275A (en) 1962-05-15 1963-05-15 Improvements relating to colour television receivers
GB3148964A GB1081393A (en) 1962-05-15 1964-08-04 Improvements in or relating to demodulation circuits for colour television receivers
GB3111064A GB1080231A (en) 1962-05-15 1964-08-04 Improvements in or relating to demodulation circuits for colour television receivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0022120 DE1299312B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Demodulationsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger mit zeilenfrequenter Phasenumschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299312B true DE1299312B (de) 1969-07-17

Family

ID=7550410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962T0022120 Pending DE1299312B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Demodulationsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger mit zeilenfrequenter Phasenumschaltung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT234181B (de)
BE (1) BE632225A (de)
DE (1) DE1299312B (de)
GB (1) GB1046275A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928474C (de) * 1951-01-22 1955-06-02 Hazeltine Corp Einrichtung zum farbigen Fernsehen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928474C (de) * 1951-01-22 1955-06-02 Hazeltine Corp Einrichtung zum farbigen Fernsehen
US2943142A (en) * 1951-01-22 1960-06-28 Hazeltine Research Inc Color-television system

Also Published As

Publication number Publication date
BE632225A (de)
AT234181B (de) 1964-06-25
GB1046275A (en) 1966-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232357A1 (de) Digitaler demodulator, insbesondere fuer farbfernsehsignale
DE1252731B (de) Farbfernsehempfaenger fuer ein farbgetreues NTSC-System
DE1299312B (de) Demodulationsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger mit zeilenfrequenter Phasenumschaltung
DE1167883B (de) Farbfernseh-Normenwandler
EP0518946B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Videosignals
DE1193986B (de) Anordnung zur Umwandlung von NTSC-Farb-signalen in PAL-Farbsignale oder/und umgekehrt und Verfahren zur UEbertragung oder magnetischen Aufzeichnung unter Verwendung dieser Anordnung
DD44753B1 (de) Decoder fuer den farbtraeger eines farbfernsehsystems
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE2141886C3 (de) Verfahren zur Quadraturdemodulation von PAL-Farbfernsehsignalen
DE2847738C2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Störungen durch Farbnebensprechen
DE2207021A1 (de) Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal
DE2138826C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals
DE2600356C2 (de) Schaltungsanordnung für die Demodulation eines Chrominanzsignals
DE1261877B (de) Schaltung zur Phasenkorrektur eines Farbtraegers
DE4021698A1 (de) Fernsehuebertragungssystem
DE1167881B (de) Normenwandler fuer Farbfernsehsignale
DE1175731B (de) Demodulationsschaltung fuer Signale eines Farb-fernsehsystems
DE1287117B (de) Demodulationsschaltung fuer PAL-Farbfernsehsignale
DE1167882B (de) Farbfernsehnormenwandler
Parker A Method of Obtaining the Advantages of I and Q Detection with Direct or Color Difference Type Demodulators
DE2206083A1 (de) Dekodierschaltung
DE1161949B (de) Farbfernsehempfaenger
DE2205839A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung von kreuzmodulations-stoerungen in einem farbfernsehempfaenger
DE1187671B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Farbfernsehsignals
DE1462510A1 (de) Farbfernsehuebertragungssystem