DE1297869B - Herstellen von Formkoerpern zum Schutz gegen Gamma- und Neutronenstrahlung - Google Patents

Herstellen von Formkoerpern zum Schutz gegen Gamma- und Neutronenstrahlung

Info

Publication number
DE1297869B
DE1297869B DEC29108A DEC0029108A DE1297869B DE 1297869 B DE1297869 B DE 1297869B DE C29108 A DEC29108 A DE C29108A DE C0029108 A DEC0029108 A DE C0029108A DE 1297869 B DE1297869 B DE 1297869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
hydrogen
neutron
molecular weight
protection against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29108A
Other languages
English (en)
Inventor
Amrehn
Dr Friedrich
Dr Hermann
Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC29108A priority Critical patent/DE1297869B/de
Publication of DE1297869B publication Critical patent/DE1297869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/10Organic substances; Dispersions in organic carriers
    • G21F1/103Dispersions in organic carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Bekanntlich wird bei Kernreaktionen ein sehr energie- und intensitätsreiches Strahlengemisch von Gammaquanten und Neutronen ausgestrahlt.
  • Zur Abschirmung einer energiereichen Gammastrahlung mit Quantenenergien über 0,5 MeV müssen die zu verwendenden Werkstoffe eine hohe Dichte oder einen hohen Wasserstoffanteil aufweisen. So ist es bereits bekannt, zur Schwächung von Gammastrahlen in technischen Schutzbauten Beton mit Beimischungen von Eisen oder Blei zu verwenden. Weiterhin sind Mischungen aus Polyäthylen oder Polypropylen mit darin gleichmäßig verteiltem Blei oder Wolfram sowie zusätzlich geringen Mengen Bor bekannt, die zur Herstellung von Formkörpern zum Schutz gegen radioaktive Strahlung geeignet sein sollen.
  • Die Schwächung von energiereichen Neutronenstrahlen setzt voraus, daß diese erst auf die Energie thermischer Neutronen abgebremst werden. Es sind eine ganze Reihe von Elementen bekannt, die sehr hohe Einfangquerschnitte für thermische Neutronen besitzen. Das beste Bremsmaterial für schnelle Neutronen ist bekanntlich Wasserstoff. In Kunststoffen ist je nach Art ein verschieden hoher Wasserstoffanteil vorhanden. Teilweise sind die Wasserstoffanteile, verglichen mit dem Kohlenstoff bzw. sonstigen Elementen im Kunststoff, sehr hoch. Beim Polyäthylen z. B. verhält sich das Verhältnis Wasserstoff zu Kohlenstoff wie 2 : 1. Die Bremswirkung des Polyäthylens ist besser als die von Wasser, obwohl das Verhältnis Wasserstoff zu Sauerstoff ebenfalls 2 : 1 beträgt. Das erklärt sich durch die kleinere Kernmasse von Kohlenstoff im Vergleich zum Sauerstoff.
  • Die abgebremsten Neutronen werden von Elementen mit einem hohen Neutroneneinfangquerschnitt eingefangen. Dabei werden als Neutroneneinfänger vorzugsweise Verbindungen der Elemente Bor oder Cadmium verwendet. Beim Bor findet im wesentlichen ein (n&)-Prozeß statt, d. h., für das in einem Borkern eingefangene Neutron sendet der Folgekern ein energiereiches a-Teilchen einer Energie von etwa 5 MeV aus.
  • Ist die Borverbindung in Polyäthylen eingelagert, so bewirkt das oc-Teilchen infolge seiner hohen Ionisierungsdichte im umgebenden Polyäthylen eine schwere Schädigung des Kunststoffes. Die Reichweite des a-Teilchens beträgt in Polyäthylen nur wenige zehntel Millimeter. Es ist daher erforderlich, falls das neutroneneinfangende Element im Kunststoff eingelagert ist, daß der beim Neutroneneinfang anstehende Prozeß ein (nGamma)-Prozeß ist. Die entstehenden Gammaquanten einer Energie von 5 bis 6 MeV verteilen ihre Energie auf ein sehr großes Kunststoffvolumen. Cadmium liefert zwar einen solchen (ny)-Prozeß, ist jedoch, da es viele langlebige radioaktive Isotope bildet, für Strahlenabschirmungen wenig geeignet.
  • Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoffen, in denen das Verhältnis Kohlenstoff zu Wasserstoff oder das Verhältnis Restatom zu Wasserstoff im Bereich von 1 : 2,1 bis 2: 1 liegt, deren Molekulargewicht kleiner als 200 000 ist, deren Gehalt an den Elementen Chlor, Chrom, Cobalt, Zink, Cadmium, Caesium kleiner als 0,01 Gewichtsprozent ist und die 1 bis 5 Gewichtsprozent Gadolinium und/oder Samarium enthalten, zum Herstellen von Formkörpern zum Schutz gegen Gamma- und Neutronen strahlung.
  • Derartige Kunststoffe können aus der Klasse der Hoch- und Niederdruckpolyäthylene, der Polypropylene, der Alkylen-Propylen- bzw. Alkylen-Butylen- Mischpolymerisate, der Polyamide und Polyester stammen. Besonders geeignet sind Polyäthylen, Polystyrol, Nylon, Polyester, Phenolharz, gegebenenfalls unter Zusatz von Füllstoffen. Nach der Art der bisher verwendeten Kunststoffe war es weder bekannt noch zu erwarten, daß allein durch Steigerung des Wasserstoffanteils das Absorptionsvermögen eines solchen Kunststoffes für Gammastrahlen erheblich verbessert werden kann. Vielmehr zeigen die bisher bekannten Werkstoffe, in denen zur Absorption der Gammastrahlen stets Blei enthalten ist, daß diese Erkenntnis bisher unbekannt war.
  • Wie bedeutungsvoll die richtige Auswahl der geeigneten Kunststoffe ist, erhellt aus den Veränderungen des mit Gamma- und Neutronenstrahlen bestrahlten Kunststoffs, wie sie am Beispiel von Polyäthylen dargestellt werden sollen. So wird zunächst bei der Bestrahlung Wasserstoff freigesetzt. Der Wasserstoff diffundriertausdemPolyäthylen heraus und steht damit nicht mehr für die Neutronenabbremsung zur Verfügung.
  • Das Verhältnis Wasserstoff zu Kohlenstoff verringert sich nach einer Bestrahlung mit 80 bis 100 Mrad von 2 : 1 auf etwa 1 : 5. Wegen dieses laufenden Wasserstoffverlustes im Strahlenfeld muß ein Polyäthylen mit dem größten Wasserstoffanteil, d. h. also niedermolekulares Polyäthylen, verwendet werden. 1 cm3 Polyäthylen enthält bei einem Molekulargewicht von 56000 maximal 8,571.1022 Wasserstoffatome/cm3, 980000 maximal 8, l022Wasserstoffatome/cm3.
  • Dabei bleibt unberücksichtigt, daß das hochmolekulare Polyäthylen stärker verzweigt ist als das niedermolekulare und sich damit die Differenz der beiden Werte noch vergrößert. Dieser scheinbar geringe Unterschied in der Wasserstoffkonzentration/cm3 bedeutet praktisch jedoch, daß das niedermolekulare Polyäthylen nach mehreren Monaten Bestrahlung mit 109 bis 1010 Teilchen/cm2 sec die Wasserstoffkonzentration des hochmolekularen Polyäthylens erreicht.
  • Mit wachsender Strablendosis (rad) wächst nun die strahleninduzierte Vernetzung des Polyäthylens. Dies wirkt sich anfangs in einer Verbesserung der mechanischen Werte, wie z. B. der Reißfestigkeit, aus. Wird eine Strahlendosis von 10 bis 20 Mrad überschritten, so verschlechtern sich die mechanischen Werte sehr schnell, das Polyäthylen wird gummiähnlich und dann glasartig und neigt dann zu Rissen und Sprüngen, wobei Risse im Abschirmmaterial die Abschirmwirkung sehr stark herabsetzen.
  • Die zur Erzielung des gleichen Vernetzungsgrades erforderliche Dosis ist abhängig von dem Molekulargewicht des unbestrahlten Polyäthylens. Für niedermolekulares Polyäthylen wird eine höhere Dosis benötigt als für hochmolekulares. Mithin ist niedermolekulares Polyäthylen für die Abschirmung besonders geeignet. Deshalb soll das Molekulargewicht nicht größer als 200 000 sein.
  • Die in den Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinen, von der Herstellung noch vorhandenen Verbindungen der Elemente Chlor, Chrom, Cobalt, Zink, Cadmium, Cäsium müssen z. B. durch Auswaschen auf einen Gehalt von weniger als 0,01 0/o verringert werden, da ein Teil der Elemente Isotope enthält, die einen relativ großen Neutroneneinfangquerschnitt besitzen und langlebige radioaktive Isotope bilden.
  • Ferner enthält der Kunststoff Elemente, die thermische Neutronen mit einem (ny)-Prozeß absorbieren, die einen hohen Einfangwirkungsquerschnitt aufweisen und die langlebige Isotope nur in einem extrem kleinen Ausmaß bilden, nämlich Gadolinium und Samarium, die elementar oder in Form ihrer Verbindungen, z. B. als Oxyde, in Mengen von 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Kunststoffes, eingesetzt werden.
  • Schließlich empfiehlt es sich, den Kunststoffen Stabilisatoren, wie fettsaure Salze von Metallen der II. Gruppe des Periodensystems, und insbesondere Antioxydantien, wie 2-a-Methylcyclohexy1-4,6-dimethylphenol, 4,4' - Thio - bis - (6 - tertiärbutyl - meta -kresol), in Mengen von 0,1 bis 10/o, bezogen auf die Gesamtmischung, zuzugeben. Besonders wichtig ist der Zusatz von Antioxydantien bei Polyolefinen, da z. B. Polyäthylen im Strahlenfeld in Gegenwart von Sauerstoff oxydiert wird. Es bilden sich dabei niedermolekulare, wachsartige Qxydationsprodukte. Während bei kurzen Bestrahlungszeiten die Oxydation nur an der Oberfläche des Polyäthylens stattfindet, tritt bei jahrelanger Dauerbestrahlung die Oxydation auch im Innern der Polyäthylenplatten auf. Da die Oxydationsprodukte die mechanische Stabilität des Werkstoffes sehr stark herabsetzen, muß die Oxydation vermieden oder wenigstens weitestgehend herabgesetzt werden.
  • Neben der bereits erwähnten Verwendung von Antioxydantien kann man dies dadurch gewährleisten, daß man die Oberfläche der Polyäthylenplatten mit einem weitgehend sauerstoffundurchlässigen Schutzmantel, z. B. aus Polyester, versieht. In manchen Fällen ist es möglich, das Absorptionsvermögen des Polyäthylens für Gammastrahlen durch Zusätze von Blei und Wolfram im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 30 zu verbessern; jedoch ist dieser Zusatz bei gleichzeitiger Anwesenheit von Neutronen strahlung nicht zweckmäßig, da Wolfram unter diesen Umständen viele unstabile Isotope bildet und die Neutronenbremswirkung des Polyäthylens durch die hohen Zusätze von Blei oder Wolfram sehr stark herabgesetzt wird.
  • Eine Schichtdicke von z. B. 20cm Polyäthylen bremst die aus einem Reaktor kommenden Neutronen einer maximalen Energie von 10 MeV nahezu vollständig auf thermische Energie ab. Zum Beseitigen dieser thermischen Neutronen werden dem Polyäthylen bestimmte neutronen abschirmende Elemente zugegeben. In der Tabelle 1 sind diese Elemente in der Reihenfolge ihrer Wirksamkeit zusammengestellt. Dabei haben die Angaben am Kopf der Tabelle folgende Bedeutung: Spalte 1: Element und die für einen n-Einfangprozeß geeigneten Isotope des Elementes; Spalte 2: Neutroneneinfangquerschnitte in Barn für das Element und die Isotope des Elementes; Spalte 3: das sich durch Neutroneneinfang aus dem Isotop der Spalte 1 bildende Isotop; Spalte 4: Halbwertzeit des Isotops der Spalte 3; ist keine Halbwertzeit angegeben, so bedeutet dies, daß durch einen (na)-Prozeß ein stabiles Isotop gebildet wird; das Gammaquant hat eine Energie von 5 bis 6 MeV; Spalte 5 und 6: Energien der vom instabilen Isotop der Spalte 3 ausgesandten Strahlung; Spalte 7: Gewichtsanteil des Isotops am Element. Tabelle 1
    1 2 3 4 5 6 7
    Element
    Isotop
    64Gd 46 000 - 0,106/0,26 0,2
    Gd152 125 Gd163 230 d - - 14,78
    Gd155 61 000 Gd156 - - - 15,71
    Gd157 240 000 Gd158 - 0,85 0,055/0,35 24,78
    Gd158 1,1 Gd159 18 h 1,5 0,37 21,79
    Gd160 0,7 Gdl6l 3,6 m
    62Sam 5 600
    Sam144 <2 Sam145 400 d - 0,061 2,87
    Sam147 87 Sam148 - - - 14,94
    Sam149 48 800 Saml50 - - - 13,85
    Sam151 10 000 Sam152 - - -
    Samls2 224 Sam153 47 h 0,820 0,069/0,103/0,61 26,9
    Sam154 6 Sam155 24 m 1,8 0,105/0,246 22,8
    In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die Werte der Neutronenabsorption 1 cm starker Platten aus Polyäthylen aufgeführt, das jeweils 1 Gewichtsprozent der Verbindungen Gd2O8, Sm2O8, CdO, Hg2O und B4C enthält.
  • Tabelle 2
    Neutronenabsorption
    Element
    %
    Gd 100
    Sm 50
    Cd 30
    Hg 17
    B 9
    In einem Quantenenergiebereich von 0,3 bis 10 MeV hat Polyäthylen gute Schwächungseigenschaften für Gammastrahlen. In diesem Energiebereich erfolgt die Schwächung durch Comptonstreuung. Der Comptonstreukoeffizient ist proportional der Dichte multipliziert mit dem Verhältnis von Ordnungszahl Z und AtomgewichtA. Bei Polyäthylen beträgt die Dichte 0,94 bis 0,96 g/cm3, sie ist also z. B. kleiner als die von Beton. Der Faktor Z/A ist bei Polyäthylen 0,84 (Z/A von Wasserstoff = 1, Z/A von Kohlenstoff = 0,5), bei Beton 0,5. Das bedeutet, daß der Nachteil des geringeren spezifischen Gewichtes von Polyäthylen teilweise durch seinen höheren Z/A-Wert wieder aufgehoben wird. In praxi folgt daraus, daß zur Erzielung der gleichen Strahlenschwächung gegenüber z. B. Beton als Abschirmmaterial ein größeres Polyäthylenvolumen erforderlich wird. Die Polyäthylenabschirmung ist aber gewichtsmäßig leichter als die Betonabschirmung.
  • In der Tabelle 3 sind in Abhängigkeit von der Quantenenergie (Spalte 1) die Schichtdicken von Normalbeton (Dichte 2,7 g/cm3) (Spalte 3) und Polyäthylen (Spalte 4) eingetragen, die die gleiche Strahlenschwächung ergeben wie 10 cm Schwerbeton (Dichte 3 g/cm3).
  • Tabelle 3
    1 ~ 2 3 4 5
    Schwer- Normal- Poly- Gewichts-
    MeV beton beton äthylen ersparnis
    cm cm cm %
    5,5 10 10,8 17,5 37
    1,5 10 10,5 17,2 38
    0,5 10 12,5 20,1 25
    0,4 10 16,1 25,3 6
    Die Spalte 5 zeigt, daß mit Polyäthylen bis hinunter zu Quantenenergien von etwa 0,4 MeV bei gleicher Absorberwirkung wie Schwerbeton eine große Gewichtsersparnis erzielt wird.
  • Ein weiteres Beispiel zeigt das Absorptionsvermögen eines erfindungsgemäß hergestellten Formkörpers auf der Basis eines Polyesters: Ein ungesättigtes, unverstärktes Polyesterharz aus 30 Teilen Styrol und 70 Teilen Polyester vom Molekulargewicht 3000 wird mit 30 Gewichtsprozent eines Polyäthylenpulvers (Teilchengröße zwischen 50 und 200 Xu, Molekulargewicht 60 000, Dichte 0,945 g/cm3, Chlorgehalt 0,010/,) sowie mit geringen Mengen Dimethylanilin und Benzoylperoxyd vermischt. Diese Mischung wird unter Polymerisation zu Blöcken von 100 x 100 x 100 mm verarbeitet. Der Schwächungsfaktor für Gammastrahlen einer 20 cm starken Absorberschicht beträgt 8,2.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper eignen sich hervorragend zur Abschirmung von Kernreaktoren - Neutronen und/oder Gammastrahlen -selbst unter härtesten Bedingungen, z. B. unter mehr als zehnjähriger Dauerbestrahlung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verwendung von thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoffen, in denen das Verhältnis Kohlenstoff zu Wasserstoff oder das Verhältnis Restatom zu Wasserstoff im Bereich von 1: 2,1 bis 2: 1 liegt, deren Molekulargewicht kleiner als 200 000 ist, deren Gehalt an den Elementen Chlor, Chrom, Cobaltj Zink, Cadmium, Caesium kleiner als 0,01 Gewichtsprozent ist und die 1 bis 5 Gewichtsprozent Gadolinium und/oder Samarium enthalten, zum Herstellen von Formkörpern zum Schutz gegen Gamma- und Neutronenstrahlung.
DEC29108A 1963-02-08 1963-02-08 Herstellen von Formkoerpern zum Schutz gegen Gamma- und Neutronenstrahlung Pending DE1297869B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29108A DE1297869B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Herstellen von Formkoerpern zum Schutz gegen Gamma- und Neutronenstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29108A DE1297869B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Herstellen von Formkoerpern zum Schutz gegen Gamma- und Neutronenstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297869B true DE1297869B (de) 1969-06-19

Family

ID=7018857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29108A Pending DE1297869B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Herstellen von Formkoerpern zum Schutz gegen Gamma- und Neutronenstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297869B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183713A1 (en) * 1972-05-05 1973-12-21 Inst Max Von Laue P Langevin Neutron shield material - comprising polyurethane and absorption material
FR2334177A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Atomic Energy Authority Uk Conteneur de transport de matieres radioactives
DE2716932A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Alfred Donath Verfahren zur herstellung von zur abschirmung gegen radioaktive strahlen dienendem material
EP0108622A2 (de) * 1982-11-08 1984-05-16 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Synthetische Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0417598A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Hoechst Aktiengesellschaft Neutronenabsorbierendes Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183713A1 (en) * 1972-05-05 1973-12-21 Inst Max Von Laue P Langevin Neutron shield material - comprising polyurethane and absorption material
FR2334177A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Atomic Energy Authority Uk Conteneur de transport de matieres radioactives
DE2716932A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Alfred Donath Verfahren zur herstellung von zur abschirmung gegen radioaktive strahlen dienendem material
EP0108622A2 (de) * 1982-11-08 1984-05-16 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Synthetische Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0108622A3 (en) * 1982-11-08 1984-06-20 Mitsubishi Rayon Co. Ltd. Synthetic resin composition and process for producing the same
EP0417598A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Hoechst Aktiengesellschaft Neutronenabsorbierendes Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2796411A (en) Radiation shield
US2796529A (en) Radiation shield
EP1105357A2 (de) Strahlenschutzbeton und strahlenschutzmantel
EP1460641A1 (de) Strahlungsabschirmungsanordnung
DE1669649A1 (de) Feinteilige schaumfoermige Olefinpolymerisate mit hoher Waermestandfestigkeit
DE1669952A1 (de) Metall-Polymerisatzusammensetzungen
DE1297869B (de) Herstellen von Formkoerpern zum Schutz gegen Gamma- und Neutronenstrahlung
DE102005057428B3 (de) Strahlenresistentes und -abschirmendes Beschichtungssystem und Verfahren seiner Auftragung auf Bauteile und Bauwerke
DE102004052158A1 (de) Mehrschichtiger Strahlenschutzbaukörper
DE3019446A1 (de) Verfestigbares, fluessiges organisches szintillationsgemisch
US5262463A (en) Neutron-absorbing materials
EP0417598B1 (de) Neutronenabsorbierendes Material
DE1167459B (de) Neutronenschirm
DE4131274C2 (de) Neutronenabsorbierende Kunststoffbahn
DE1944873A1 (de) Polymerisationsmaterialien mit einer abschirmenden Wirkung gegen radioaktive Strahlung
DE2619613A1 (de) Legierung zur herstellung von bleibeton sowie mittels dieser legierung hergestelltes bleibeton
AT355145B (de) Brandsicherer werkstoff zur abschirmung von neutronen
CH397100A (de) Material zur Abschirmung gegen Neutronen sowie a-, B- und y-Strahlen
DE1126037B (de) Vorrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Neutronenimpulse
DE1236191B (de) Mischung zum Schutz gegen Neutronenstrahlung
DE1231004B (de) Thermoplastische Mischungen mit niedrigem Kriecheffekt aus Polyolefinen zum Abschirmen von Atomreaktoren
DE2222061A1 (de) Werkstoff zur abschirmung von neutronen
AT217591B (de) Abschirmung gegen Neutronenstrahlung
DE202005018822U1 (de) Strahlenresistentes und -abschirmendes Beschichtungssystem
DE3238831A1 (de) Neutronenschutzmaterial und neutronenschutzvorrichtungen aus solchem material