DE1297770B - Verzoegerungsleitung vom Sprossentyp fuer Lauffeldroehren - Google Patents
Verzoegerungsleitung vom Sprossentyp fuer LauffeldroehrenInfo
- Publication number
- DE1297770B DE1297770B DER31343A DER0031343A DE1297770B DE 1297770 B DE1297770 B DE 1297770B DE R31343 A DER31343 A DE R31343A DE R0031343 A DER0031343 A DE R0031343A DE 1297770 B DE1297770 B DE 1297770B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay line
- longitudinal webs
- longitudinal
- line
- delay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/34—Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
- H01J25/42—Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/18—Resonators
- H01J23/22—Connections between resonators, e.g. strapping for connecting resonators of a magnetron
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/24—Slow-wave structures, e.g. delay systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/36—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/50—Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
- Microwave Amplifiers (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft Verzögerungsleitungen für gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der ErLauffeldröhren
und insbesondere Verzögerungsleitun- findung die Kapazität zwischen den beiden Längsgen,
welche mit ihren beiden Enden in einem breiten Stegen in den Endabschnitten der Verzögerungs-Frequenzband
an Wellenübertragungsleitungen an- leitung größer als in deren Mittelabschnitt gemacht,
gepaßt sind. Verzögerungsleitungen nach der Erfin- 5 Bei Verwendung von zwei parallelen Längsstegen
dung sind besonders für den Gebrauch in Magnetron- kann die Vergrößerung der Kapazität durch Zusatzverstärkern
geeignet. glieder erreicht werden, die in den Endabschnitten In Lauffeldröhren finden verschiedene Arten von der Verzögerungsleitung auf die Längsstege aufVerzögerungsleitungen
zur Führung der elektro- gesetzt sind.
magnetischen Wellen Verwendung, wobei zwischen io Weitere Ausbildungen der Verzögerungsleitungen
diesen und einem Elektronenstrahl ein Energie- sind Gegenstand der Unteransprüche,
austausch erfolgt. Bei manchen Anordnungen weist Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung
dabei die Phasengeschwindigkeit der elektromagne- ergeben sich aus der folgenden beispielsweisen Betischen
Welle in Bewegungsrichtung des Elektronen- Schreibung an Hand der zugehörigen Zeichnungen.
Strahls, bei anderen Anordnungen sind die beiden 15 Es stellen dar
Geschwindigkeiten entgegengesetzt gerichtet. In vie- F i g. 1 A, IB und 1C Ausführungsformen einer
len Anwendungsfällen soll eine Eingangsleitung an Verzögerungsleitung mit stabartigen Leiterelementen
ein Ende der Verzögerungsleitung und eine Ausgangs- nach der Erfindung, bei welchen die Phasenverschieleitung
an das andere Ende angeschlossen werden, so bung der Schwingungen benachbarter Schwingungsdaß
die über die Eingangsleitung zugeführte Hoch- ao systeme in dem Endbereich der Verzögerungsleitung
frequenzenergie verstärkt am Ausgang erscheint. Bei wesentlich größer als die Phasenverschiebung im
solchen Anordnungen muß die Verzögerungsleitung mittleren Bereich derselben ist,
zumindest an eine Wellenübertragungsleitung an- F i g. 2 und 3 Betriebscharakteristiken für ein Vergepaßt
sein, damit an dieser keine Reflexion von stärker-Magnetron nach der Erfindung,
Wellenenergie in die Verzögerungsleitung erfolgt. Bei 25 F i g. 4 einen Mittellängsschnitt durch ein Verbekannten
Anordnungen erreicht man eine Anpas- stärker-Magnetron mit einer Verzögerungsleitung
sung der Verzögerungsleitung und der Übertragungs- nach der Erfindung und
leitungen beispielsweise mittels Transformations- F i g. 5 eine teilweise aufgeschnittene perspekti-
gliedern, welche zwischen die Enden der Verzöge- vische Ansicht der erfindungsgemäßen Ausführungs-
rungsleitung und der Wellenübertragungsleitung ein- 30 form nach Fig. 4.
gefügt sind. Diese Transformationsglieder engen die Fig. IA zeigt schematisch eine Verzögerungs-Übertragungsbandbreite
auf einen nicht veränder- leitung, wie sie beispielsweise in einem Verstärkerbaren
schmalen Bereich ein und führen außerdem zu Magnetron verwendet wird. Die Verzögerungsleitung
Verlusten, welche die Verstärkung herabmindern. ist aus einer Vielzahl stabartiger Leitersprossen 1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 35 aufgebaut, welche im wesentlichen parallel zueinander
reflexionsfreie Anpassung der Verzögerungsleitung angeordnet sind und jeweils zwischen benachbarten
an eine Wellenübertragungsleitung zu erzielen, ohne Leiterelementen einen Resonanzhohlraum 2 festdaß
die Bandbreite und der Verstärkungsgrad nach- legen. Leitende, bandartige Längsstege 3 und 4 verteilig
beeinflußt werden. binden jeweils abwechselnd aufeinanderfolgende
In Lauffeldröhren werden im allgemeinen Verzöge- 40 Sprossen miteinander. Die Figur zeigt eine im wesent-
rungsleirungen mit periodischer Struktur vom Spros- liehen gerade Verzögerungsleitung, wohingegen bei-
sentyp verwendet, bei welchen die Sprossen wechsel- spielsweise in einem Verstärker-Magnetron, im fol-
weise jeweils mit einem von zwei längs der Verzöge- genden als »Amplitron« bezeichnet, die stabartigen
rungsleitung sich erstreckenden Stegen, im folgenden Sprossen 1 und die Längsstege 3 und 4 auf einer
Längsstege genannt, galvanisch verbunden sind. Die 45 Zylinderfläche angeordnet sind. Der Längssteg 3 ist
Leitersprossen legen jeweils zwischen sich Resonanz- mit jeder zweiten Leitersprosse verbunden, wie es
räume bzw. Schwingungssysteme fest, welche zu die Verbindungsstellen 5 andeuten. In entsprechender
einer Grundschwingung im sogenannten π-Modus an- Weise ist der Längssteg 4 mit dem anderen Satz von
geregt werden können. Vorzugsweise sind die Schwin- Leitersprossen an den Verbindungspunkten 6 ver-
gungssysteme der Verzögerungsleitung konzentrisch 50 bunden.
um eine Kathode herum angeordnet, so daß die von Jeweils an ein Ende der Längsstege 3 und 4 ist
der Kathode emittierten Elektronen mit Hilfe von über Transformationsglieder 8 und 9 eine Eingangsgekreuzten,
elektrischen und magnetischen Feldern leitung 7 und an die jeweils entgegengesetzten Enden
entlang der zwischen der Kathode und der Verzöge- der Längsstege 3 und 4 ist mittels Transformationsrungsleitung
gebildeten Wechselwirkungsstrecke ge- 55 gliedern 11 und 12 eine Ausgangsleitung 10 anführt
werden können. geschlossen. Die Hochfrequenzenergie wird über die
Die Erfindung geht von einer Verzögerungs- Eingangsleitung dem einen Ende der Verzögerungsleitung mit periodischer Struktur vom Sprossentyp leitung zugeführt und breitet sich von Schwingungsfür Lauffeldröhren der soeben kurz beschriebenen raum zu Schwingungsraum längs der Verzögerungsbekannten
Art aus, und die vorstehend genannte Auf- 60 leitung aus, wobei eine Wechselwirkung mit einem
gäbe wird dadurch gelöst, daß der Wellenwiderstand entlang der Verzögerungsleitung geführten Elektroder
Verzögerungsleitung zumindest in einem der bei- nenstrahl und ein Energieaustausch mit den Strahlden
Endabschnitte der Verzögerungsleitung durch elektronen erfolgt. Dadurch wächst die Amplitude
zusätzliche Belastung der Längsstege und/oder durch der elektromagnetischen Schwingung von Schwinentsprechende
Führung der Längsstege von dem 65 gungsraum zu Schwingungsraum und nimmt gegen Wellenwiderstand im Mittelabschnitt der Verzöge- die Ausgangsleitung hin zu.
rungsleitung verschieden gemacht ist. Nach dem Grundgedanken der Erfindung sind die
Zur Verkleinerung des Wellenwiderstandes ist Endabschnitte der Verzögerungsleitung dadurch an
die Transformationsglieder 8 und 9 bzw. 11 und 12 stände zwischen den Längsstegen im mittleren Beangepaßt,
daß in den Endbereichen die Kapazität reich der Verzögerungsleitung und in den Endbereizwischen
den Längsstegen zunimmt. Man vergrößert chen derselben jeweils abschnittsweise gleich. In
also über einen beträchtlichen Teil der Endabschnitte manchen Fällen wird es zweckmäßig sein, den Abder
Längsstege die Kapazität zwischen denselben, so 5 stand zwischen den Längsstegen im Eingangsteil der
daß in den Endbereichen der Verzögerungsleitung Verzögerungsleitung verschieden von dem Abstand
die Phasenverschiebung der Hochfrequenzschwin- im Ausgangsteil derselben zu wählen,
gungen in benachbarten Resonanzhohlräumen größer Bei dieser Ausführungsform mit plötzlicher Abist
als im mittleren Bereich derselben. Eine Kapazi- Standsänderung der Längsstege tritt in jedem Fall
tätsvergrößerung in diesem Sinne kann man einmal io auch eine ziemlich plötzliche Transformationswirkung
nach Fig. IA dadurch erzielen, daß die Endbereiche auf. Hierdurch können unerwünschte Reflexionen
der bandartigen Längsstege durch zusätzliche Massen auftreten, oder es kann eine Dämpfung bestimmter
belastet werden, beispielsweise indem plattenförmige Frequenzen erfolgen. Derartige Reflexionen und
Zusatzglieder an den Enden der Längsstege befestigt Dämpfungen kann man durch eine Ausführungsform
werden. Fig. IA zeigt eine Ausführungsform, bei 15 der Erfindung nach Fig. 1C vermeiden,
welcher in einem Endbereich der Verzögerungsleitung F i g. 1C zeigt stabartige Sprossenelemente, welche
plattenförmige Zusatzglieder 13 und 14 und in ent- mittels gekrümmter Längsstege 19 und 20 verbunden
sprechender Weise in dem anderen Endbereich Plat- sind. Die Längsstege 19 und 20 verlaufen vom mittten
15 und 16 auf die Längsstege 3 und 4 aufgebracht leren Bereich der Verzögerungsleitung gegen den
sind. Hierdurch wird die Phasenverschiebung zwi- ao Eingangs- und Ausgangsabschnitt derselben hin
sehen den Hochfrequenzschwingungen in benach- konvergent. Hierdurch erhält man in den Endbereibarten
Hohlräumen in den Endbereichen der Ver- chen eine größere Kapazität zwischen den Längszögerungsleitung
vergrößert, da dort die Kapazität Stegen als im mittleren Bereich der Verzögerungszwischen
den Längsstegen zunimmt. Im mittleren leitung, und somit ergibt sich eine stetige Zunahme
Bereich der Verzögerungsleitung ist die Phasen- 35 der Phasenverschiebung der elektromagnetischen
verschiebung kleiner. Außerdem hängt die Phasen- Wellen in jeweils benachbarten Hohlräumen vom
verschiebung auch von der Frequenz der übertrage- mittleren Teil der Verzögerungsleitung gegen deren
nen elektromagnetischen Wellen ab. Endbereiche hin.
Die plattenartigen Zusatzglieder 13 bis 16 wirken Die F i g. 2 und 3 zeigen den allgemeinen Verlauf
für jeden Endbereich der Verzögerungsleitung als 30 von Betriebscharakteristiken einer Verzögerungs-Transformationsglieder,
welche innerhalb des aktiven strecke nach der Erfindung. Man kann dieser Darstel-Teils
der Verzögerungsleitung angeordnet sind und lung einige der Vorteile entnehmen, welche man mitweiche
die Phasenverschiebung der elektromagnet}- tels einer Verzögerungsstrecke nach der Erfindung
sehen Wellen zwischen benachbarten Resonanzhohl- erzielen kann. F i g. 2 dient zur Erläuterung der
räumen in den Endbereichen der Verzögerungsleitung 35 Bandbreitenkurven einer Verzögerungsleitung mit
ändern, wobei jedoch auch in diesen Bereichen die stabförmigen Leitersprossen, welche auf der niedrigst-Wechselwirkung
mit dem Elektronenstrahl stattfindet. möglichen Frequenz im π-Modus erregt ist. F i g. 2
Die Transformationsglieder im Endbereich der Ver· zeigt die Frequenz in Abhängigkeit von der Phasenzögerungsleitung
unterbrechen also die Energieüber- verschiebung der elektromagnetischen Wellen in betragung
vom Elektronenstrahl auf die Hochfrequenz- 40 nachbarten Hohlräumen. Eine derartige graphische
welle nicht, sondern bewirken vielmehr eine zusatz- Darstellung nennt man manchmal (ω, /^-Diagramm,
liehe Phasenverschiebung der elektromagnetischen Dieses gibt die wirksame Bandbreite einer Verzöge-Welle.
Diese zusätzliche Phasenverschiebung ist rungsstrecke in einem Größenbereich der Phasenfrequenzabhängig,
so daß man in einem breiten verschiebung von Hohlraum zu Hohlraum zwischen Frequenzband eine Anpassung der Verzögerungs- 45 0 und 1 Radian an. Auf der Ordinate ist die Frequenz
leitung an die angeschlossenen Wellenübertragungs- aufgetragen, auf der Abszisse das Produkt des imagileitungen
erhält. Die zusätzlichen Transformations- nären Anteiles β des Übertragungsfaktors und der
glieder 8, 9 bzw. 11, 12 führen demgemäß zu einer Teilung ρ der Verzögerungsleitung. Da die ÜberVerbesserung
der Anpassungsverhältnisse. tragungskonstante normalerweise in Radian pro
Die Fig. IB und 1C zeigen weitere Ausführungs- 50 Zentimeter und die Teilung in Zentimeter pro Hohlformen
der Erfindung, wobei ebenfalls zwischen raum gemessen ist, geben die Kurven der F i g. 2 den
Leitersprossen 1 Resonanzhohlräume 2 gebildet sind Zusammenhang zwischen der Frequenz und der
und wobei jeweils Gruppen von Leitersprossen durch Phasenverschiebung pro Hohlraum an. Diese Darstel-Längsstege
verbunden sind. In Fig. IB haben die lung läßt die Zunahme der Phasenverschiebung gegen
Längsstege 17 und 18 in den Endbereichen der Ver- 55 die Enden der Verzögerungsleitung hin erkennen,
zögerungsleitung einen kleineren Abstand vonein- Eine Vorwärtswellen-Wechselwirkung, bei welcher
ander als im mittleren Bereich, so daß die Phasen- die Phasengeschwindigkeit der elektromagnetischen
verschiebung der Hochfrequenzwelle in benachbarten Welle und die Ausbreitungsrichtung des Elektronen-Hohlräumen
in den Endbereichen größer als im mitt- Strahls gleichgerichtet sind, erhält man, wenn der
leren Bereich ist. Hierdurch erhält man eine Anpas- 60 Anstieg der (<«,/3)-Kurve positiv ist, und eine Rücksung
der Verzögerungsleitung jeweils an die Ein- wärtswellenwechselwirkung andererseits, wenn dieser
gangs- und Ausgangsleitungen 7 bzw. 10, welche Anstieg negativ ist. Dementsprechend ist die Darjeweils
in entgegengesetzte Enden der Längsstege in stellung der F i g. 2 durch eine Linie 25 in zwei Abder
oben beschriebenen Weise angeschlossen sind. schnitte unterteilt, wobei zu einer Seite dieser Linie
Die Kapazitätszunahme zwischen den Längsstegen 65 25 die Kurven einen positiven Anstieg haben und
im Endbereich der Verzögerungsleitung wird nach folglich eine Vorwärtswellenwechselwirkung fest-F
i g. IB durch den genannten geringeren Längssteg- legen, während auf der anderen Seite der Linie 25
abstand in diesem Bereich erzielt. Dabei sind die Ab- ein negativer Anstieg und somit eine Rückwärts-
Wellenwechselwirkung vorherrscht. Die ausgezogene Kurve 26 gibt die Phasenverschiebung pro Hohlraum
an, welche man bei einer kleinen Kapazität zwischen den beiden Längsstegen erwarten kann. Die
Kurven 27 bzw. 28 gehören zu jeweils größeren Kapazitätswerten. Die vorliegende Erfindung bezweckt, die
Bandbreite der Verzögerungsleitung durch Vergrößerung der Kapazität zwischen den Längsstegen und
somit durch Vergrößerung des Übertragungsfaktors β
Kapazität zwischen den bandförmigen Längsstegen vergrößert ist. Transformationsglieder 48 und 49 verbinden
die betreffenden Enden der Längsstege mit einander gegenüberliegenden Leiterstreifen SO und 51
5 der Eingangs-Wellenübertragungsleitung 58. Die Ausgangs-Wellenübertragungsleitung
ist vorzugsweise in ähnlicher Weise aufgebaut und kann in Verlängerung der Eingangs-Wellenübertragungsleitung angeordnet
sein, wobei die beiden Wellenübertragungsleitungen
zu vergrößern. Infolgedessen kommen die Kurven- i0 durch ein zwischen die Wände 53 eingefügtes Kurzteile
mit einem negativen Anstieg in erster Linie in Schlußglied entkoppelt sind. Die Wand 53 der Wellen-Betracht.
Offenbar überdeckt der Rückwärtswellen- übertragungsleitung 52 ist vakuumdicht in das
abschnitt der Kurve 28 einen wesentlich größeren Röhrengehäuse 40 eingefügt. Weitere Öffnungen 54
Frequenzbereich als die Kurven 26 und 27 innerhalb und 55 des Röhrengehäuses 40 ermöglichen den Eineines
Phasenverschiebungsbereiches zwischen 0 und ig bau der Kathode 43.
einer halben Periode. Dies beruht unmittelbar aul Die Kathode 43 entspricht einer bekannten Aus-
der größeren Kapazität zwischen den bandartigen führungsform von Magnetronkathoden und kann
Längsstegen. mittels Haltestücken 56 und 57 fest in die Deck-
Die Kurven der F i g. 3 stellen den mit einem Ver- flächen des Magnetrongehäuses eingesetzt sein. Die
stärker-Magnetron erhaltenen Verstärkungsgrad dar, ao Kathode kann auch nur mittels eines Haltestückes am
wenn dasselbe eine Verzögerungsleitung nach der Er- Röhrengehäuse befestigt sein und steht dann frei
findung enthält. Die drei Kurven 30, 31 und 32 ent- tragend zwischen den Leiterelementen. F i g. 4 läßt
sprechen jeweils den Kurven 26, 27 und 28 der erkennen, daß die Kathodenhaltestücke 56 und 57
F i g. 2. Dabei ist jeweils der Verstärkungsgrad über jeweils mittels einander ähnlicher Abdichtmuffen 58
der Frequenz aufgetragen. Die Kurven der Fig. 3 35 und 59 befestigt sind, wobei letztere wiederum
zeigen, daß man eine breitbandige Verstärkung er- vakuumdicht auf keramische Zylinder 60 bzw. 61
hält, wenn die Kapazität zwischen den Längsstegen aufgesetzt sind. Die keramischen Zylinder 60 und 61
möglichst klein ist, während man nur eine ziemlich sind schließlich vakuumdicht mit je einem Polstück
schmalbandige Verstärkung erhält, wenn diese 62 bzw. 63 verbunden und dienen zur Isolation des
Kapazität groß ist. Die vorliegende Erfindung zeigt 30 Kathodenaufbaues von den Polstücken, während sie
nunmehr, daß man eine breitbandige Anpassung an gleichzeitig die Kathode abstützen. Die Polstücke
Wellenübertragungsleitungen dadurch erreichen kann, sind vorzugsweise ringförmig ausgebildet und nehmen
daß man die Phasenverschiebung zwischen benach- in einer zentralen Öffnung die Kathodenhaltestücke
barren Hohlräumen entsprechend der (a>,/?)-Charak- 56 und 57 auf. Ein Magnet 64 dient zur Erregung
teristik der Kurve 28 in Fig. 2 vergrößert. Gleich- 35 der Polstücke 62 und 63, so daß im wesentlichen parzeitig
läßt jedoch die Darstellung erkennen, daß man allel zur Achse der Röhre innerhalb des Raumes
dann gemäß der Kurve 32 in F ig. 3 nur eine schmal- zwischen den Leiterelementen 41 und der Kathode 43
bandige Verstärkung erhält. Um nun einerseits eine ein Magnetfeld erzeugt wird. Im Betrieb legt man
möglichst breitbandige Anpassung und andererseits vorzugsweise das Röhrengehäuse 40 an Erde und gibt
auch eine möglichst breitbandige Verstärkung zu er- 40 der Kathode über eine Spannungsquelle 65 ein negahalten,
schlägt die Erfindung eine Verzögerungs- tives Potential. Man erzeugt dadurch ein elektrisches
leitung vor, bei welcher die Phasenverschiebung pro
Hohlraum in den Endbereichen größer als im mittleren Bereich ist. Infolgedessen gelten für den mittleren Bereich der Verzögerungsleitung die Kurven 26 45
bzw. 30, während für die Übertragungseigenschaften
der Endbereiche, welche unmittelbar an die Wellenübertragungsleitungen angeschlossen sind, die Kurven 28 bzw. 32 Gültigkeit haben.
Hohlraum in den Endbereichen größer als im mittleren Bereich ist. Infolgedessen gelten für den mittleren Bereich der Verzögerungsleitung die Kurven 26 45
bzw. 30, während für die Übertragungseigenschaften
der Endbereiche, welche unmittelbar an die Wellenübertragungsleitungen angeschlossen sind, die Kurven 28 bzw. 32 Gültigkeit haben.
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Verstär- 50 energie und deren anderer zur Übertragung der Ausker-Magnetron
mit einer Verzögerungsleitung nach gangsenergie dient. Jedes Leiterelement kann beider
Erfindung. Die Anordnung nach F i g. 4 ist mit spielsweise als Hohlrohr 67 ausgebildet sein, wobei
Ausnahme der Wellenübertragungsleitungen, der in Längsrichtung der Röhre ein leitender Steg 68
bandförmigen Längsstege, der Leitersprossen und der aufgebracht ist. Die Röhren sind zwischen einei
Magneten im wesentlichen rotationssymmetrisch auf- 55 oberen und einer unteren Abschlußplatte 69 bzw. 70
gebaut. Nach F i g. 4 umschließt ein Gehäuse 40 des Röhrengehäuses 40 eingelassen. Die Leitersproseine
Verzögerungsleitung, welche aus einer Vielzahl sen sind vorzugsweise parallel zur Röhrenachse auf
von stabförmigen Leitersprossenelementen 41 bzw. 42 einem Zylindermantel angeordnet, welcher seinerseits
besteht, die ihrerseits eine Kathode 43 umschließen. konzentrisch zu der Röhrenachse verläuft. Bei man-Die
Leitersprossen sind jeweils abwechselnd mit 60 chen Ausführungsformen ist es vorteilhaft, die Leitereinem
Längssteg 44 oder mit einem Längssteg 45 sprossen zu kühlen, wobei sie sich dann als Röhren
leitend verbunden und so zu zwei Gruppen zusam- durch die Deckplatten 69 und 70 hindurch erstrekmengefaßt.
Die Anordnung der Leitersprossen- ken, so daß Anschlußstücke, beispielsweise ein Anelemente
und der Längsstege ist besser in Fig. 5 zu schlußstück71, auf die Deckplatten 69 und 70 auferkennen,
wo das Röhrengehäuse teilweise aufge- 6g gebracht werden können, welche ein Kühlmittel einschnitten
ist. An jeweils einem Ende der Längsstege leiten. Die bandförmigen Längsstege 44 und 45
und 45 sind plattenförmige, leitende Zusatzglieder haben, wie erwähnt, unmittelbaren Kontakt mit den
und 47 aufgebracht, wodurch an diesem Ende die verschiedenen Gruppen der Leitersprossen. Die Ver
Feld zwischen den Leiterelementen 41 und der Kathode 43, welches im wesentlichen senkrecht zu
dem Magnetfeld verläuft.
Weitere Einzelheiten des Aufbaues der Verzögerungsstrecke sind in F i g. 5 zu erkennen. Die Öffnung
66 des Röhrengehäuses ist zur Aufnahme von zwei Wellenleiterabschnitten, beispielsweise 52, bestimmt,
deren einer zur Übertragung der Eingangs-
bindung kann in verschiedener Weise hergestellt sein. Beispielsweise können die Längsstege längs einei
Kante bogenförmig gestaltet sein, wobei jeder Bogen zwei Hohlräume überspannt. Die bogenförmigen
Kanten der Längsstege 44 und 45 werden gegeneinander versetzt, so daß der Längssteg 44 jeweils
eine Gruppe von Leitersprossen verbindet, während der Längssteg 45 eine zweite Gruppe von jeweils
zwischen die Leitersprossen der ersten Gruppe gesetzten Sprossenelementen miteinander verbindet.
Auf ein Ende der Längsstege 44 und 45 sind jeweils leitende, plattenförmige Zusatzglieder 46 bzw. 47
einer entsprechenden Formgebung aufgesetzt. Ähnliche leitende Zusatzglieder 72 und 73 sind auf die
anderen Enden der Längsstege 44 und 45 aufgesetzt, damit der Wellenwiderstand des Ausgangsabschnittes
der Verzögerungsleitung an die Belastung angepaßt ist. Transformationsglieder 48 und 49 bzw. 74 und 75
verbinden jeweils den Eingangs- bzw. Ausgangsabschnitt der Längsstege mit den Leiterstreifen so
der Eingangs- bzw. Ausgangs-Wellenübertragungsleitung. Diese Abschnitte sind vorzugsweise breitbandig
ausgelegt und dienen als Transformationsglieder zur Vervollständigung der Anpassung der
Verzögerungsleitung an die Wellenübertragungslei- »5 tungen.
Vorstehend sind Ausführungsformen der Erfindung
beschrieben, welche mittels verschiedener Anordnungen eine Vergrößerung des Bandbreitenbereiches ermöglichen,
innerhalb welchem eine Lauffeldröhren-Verzögerungsleitung an eine Eingangs- bzw. Ausgangs-Wellenübertragungsleitung
angepaßt werden kann, wobei gleichzeitig auch eine breitbandige Verstärkung erzielt wird. Es können auch andere Glieder,
welche mit den Leiterelementen der Verzögerungsleitung verbunden sind, zur Änderung des
Wellenwiderstandes im Endbereich der Verzögerungsleitung verwendet werden, wodurch ebenfalls eine
Anpassung an die Wellenübertragungsleitungen möglich ist. Auch mit solchen Verzögerungsleitungen
läßt sich die breitbandige Verstärkung beibehalten.
Claims (5)
1. Verzögerungsleitung mit periodischer Struktur vom Sprossentyp für Lauffeldröhren, bei der
die Sprossen wechselweise jeweils mit einem von zwei längs der Verzögerungsleitung sich erstreckenden
Stegen (Längsstege) galvanisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand der Verzögerungsleitung
zumindest in einem der beiden Endabschnitte der Verzögerungsleitung durch zusätzliche
Belastung der Längsstege und/oder durch entsprechende Führung der Längsstege von dem
Wellenwiderstand im Mittelabschnitt der Verzögerungsleitung verschieden gemacht ist.
2. Verzögerungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wellenwiderstandsverkleinerung
die Kapazität zwischen den beiden Längsstegen in den Endabschnitten der Verzögerungsleitung größer als in deren Mittelabschnitt
gemacht ist (F i g. 1A bis 1 C).
3. Verzögerungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von
zwei parallelen Längsstegen die Vergrößerung der Kapazität durch Zusatzglieder erreicht ist, die
in den Endabschnitten der Verzögerungsleitung auf die Längsstege aufgesetzt sind (F i g. 1 A).
4. Verzögerungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsstege
abschnittsweise parallel zueinander verlaufen, derart, daß ihr gegenseitiger Abstand in
den Endabschnitten der Verzögerungsleitung kleiner als in deren Mittelabschnitt ist (F i g. 1 B).
5. Verzögerungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsstege
gekrümmt und konkav zueinander angeordnet sind (Fig. IC).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 525/331
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US99292A US3219882A (en) | 1961-03-29 | 1961-03-29 | Slow wave propagating structure for wide frequency band electron discharge devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1297770B true DE1297770B (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=22274265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER31343A Pending DE1297770B (de) | 1961-03-29 | 1961-10-25 | Verzoegerungsleitung vom Sprossentyp fuer Lauffeldroehren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3219882A (de) |
BE (1) | BE612202A (de) |
CH (1) | CH403895A (de) |
DE (1) | DE1297770B (de) |
GB (1) | GB959111A (de) |
NL (2) | NL132565C (de) |
SE (1) | SE303335B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3445718A (en) * | 1965-12-27 | 1969-05-20 | Sfd Lab Inc | Mixed line magnetron circuits having strapped sections and tubes using same |
US3414756A (en) * | 1965-12-28 | 1968-12-03 | Sfd Lab Inc | Impedance matched periodic microwave circuits and tubes using same |
CN115881496B (zh) * | 2023-01-03 | 2024-08-23 | 电子科技大学 | 一种高频结构及扩展互作用速调管 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2888609A (en) * | 1953-09-24 | 1959-05-26 | Raytheon Mfg Co | Electronic devices |
US2890384A (en) * | 1953-09-24 | 1959-06-09 | Raytheon Mfg Co | Traveling wave electronic devices |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2531972A (en) * | 1949-02-12 | 1950-11-28 | Csf | Ultra short wave transmitting tube |
US2673306A (en) * | 1949-03-16 | 1954-03-23 | Raytheon Mfg Co | Magnetron amplifier |
US2640951A (en) * | 1949-06-25 | 1953-06-02 | Int Standard Electric Corp | Microwave amplifier of the magnetron type |
US2916710A (en) * | 1951-07-16 | 1959-12-08 | Walkinshaw William | Loaded wave-guides for linear accelerators |
NL196998A (de) * | 1954-05-12 | |||
US2954534A (en) * | 1955-09-10 | 1960-09-27 | Int Standard Electric Corp | Arrangement for securing in position one or more helices in traveling wave tubes |
US3065373A (en) * | 1955-11-29 | 1962-11-20 | Bell Telephone Labor Inc | High frequency apparatus of the traveling wave type |
US2906921A (en) * | 1956-08-23 | 1959-09-29 | Gen Electric | Magnetron |
-
0
- NL NL270439D patent/NL270439A/xx unknown
- NL NL132565D patent/NL132565C/xx active
-
1961
- 1961-03-29 US US99292A patent/US3219882A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-09-29 GB GB35389/61A patent/GB959111A/en not_active Expired
- 1961-10-25 DE DER31343A patent/DE1297770B/de active Pending
-
1962
- 1962-01-02 BE BE612202A patent/BE612202A/fr unknown
- 1962-01-17 CH CH54562A patent/CH403895A/de unknown
- 1962-03-29 SE SE3534/62A patent/SE303335B/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2888609A (en) * | 1953-09-24 | 1959-05-26 | Raytheon Mfg Co | Electronic devices |
US2890384A (en) * | 1953-09-24 | 1959-06-09 | Raytheon Mfg Co | Traveling wave electronic devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB959111A (en) | 1964-05-27 |
US3219882A (en) | 1965-11-23 |
CH403895A (de) | 1965-12-15 |
SE303335B (de) | 1968-08-26 |
NL270439A (de) | |
NL132565C (de) | |
BE612202A (fr) | 1962-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3238004C2 (de) | ||
DE1955888A1 (de) | Mikrowellenfenster | |
DE69431378T2 (de) | Planarer variabeler Leistungsteiler | |
DE1068311B (de) | ||
DE2134996C3 (de) | Wanderfeldverstärkerröhre | |
DE970616C (de) | Verzoegerungsleitung der Bauart mit ineinandergreifenden Stegen fuer Elektronenstrahlroehren | |
DE3228172A1 (de) | Verzoegerungsleitung fuer eine wanderfeldroehre | |
DE1008789B (de) | Ultrahochfrequenzoszillator unter Verwendung einer Magnetfeldroehre der Speichenrad-Bauart | |
DE2220279C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement | |
DE2506425C2 (de) | Hohlleiter/Microstrip-Übergang | |
DE3011480C2 (de) | ||
DE955610C (de) | Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonischen Betrieb | |
DE3620555C2 (de) | ||
DE1297770B (de) | Verzoegerungsleitung vom Sprossentyp fuer Lauffeldroehren | |
DE2417577C2 (de) | Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts | |
DE2138799A1 (de) | Verfahren fur den stabilen Betrieb einer Rohre mit Verzögerungsleitungen aus gekoppelten Hohlräumen und dazu geeignete Rohre | |
DE2522918A1 (de) | Richtungsleitung mit feldverschiebungseffekt | |
DE2208570A1 (de) | Hochfrequenzröhre | |
DE1541930B2 (de) | Laufzeitrohre fur breites Frequenz band | |
DE2347209C2 (de) | Reflexionsarm bedampfte Verzögerungsleitung für Lauffeldröhren | |
DE2658565C3 (de) | Elektrische Entladungsröhre nach Art eines Magnetrons | |
DE1491350B2 (de) | Mehrstrahl laufzeitroehre | |
DE2353555A1 (de) | Laufzeitroehre | |
DE7638147U1 (de) | Verzoegerungsleitung fuer lauffeldverstaerkerroehren | |
DE1044992B (de) | Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonische Betriebsweise |