DE1296423B - Anordnung zur Verteilung von Taktgebersignalen - Google Patents

Anordnung zur Verteilung von Taktgebersignalen

Info

Publication number
DE1296423B
DE1296423B DEJ27895A DEJ0027895A DE1296423B DE 1296423 B DE1296423 B DE 1296423B DE J27895 A DEJ27895 A DE J27895A DE J0027895 A DEJ0027895 A DE J0027895A DE 1296423 B DE1296423 B DE 1296423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
generator
signal
main
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ27895A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitchell Roy William Bracknell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Computers and Tabulators Ltd
Original Assignee
International Computers and Tabulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Computers and Tabulators Ltd filed Critical International Computers and Tabulators Ltd
Publication of DE1296423B publication Critical patent/DE1296423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/10Distribution of clock signals, e.g. skew
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/02Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B7/06Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device
    • H03B7/08Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device being a tunnel diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/58Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/15026Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15046Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a tapped delay line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung Die Schwierigkeit, solche Oszillatoren in Gleich-
zur Verteilung einer Folge von regelmäßig auftre- lauf zu halten, wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtenden Taktgebersignalen über ein Datenverarbei- tungen so ausgelegt werden, daß der Signalgenerator tungssystem, mit einem Haupttaktgebersignalgenera- jeweils eine Eingangsklemme zum Anlegen von Takttor und einer Anzahl von Übertragungsleitungen. 5 gebersignalen aufweist, an der auch Signale auftreten, Wenn bisher neuartige Vorrichtungen zur Steue- die von diesem Signalgenerator erzeugt worden sind; rung von Signalen eingesetzt wurden, waren sie in die Oszillatoren werden demnach so geschaltet, daß der Lage, Signale mit Wiederholfrequenzen zu ver- jede Vorrichtung durch die Verteilungsleitungen gearbeiten, die ziemlich beschränkt waren. Da diese steuert wird, um zu verhindern, daß fehlerhafte Vorrichtungen weiterentwickelt wurden, sind die io Signale durch Reflexionen aus einem Stromkreis geoberen Grenzen der wirksamen Betriebsfrequenzen ringerer Reihenfolge getriggert werden. Gleichzeitig angehoben worden. Dies gilt beispielsweise für werden die Hilfsvorrichtungen so ausgelegt, daß ihre Germaniumtransistoren, Siliziumtransistoren und natürlichen Betriebsfrequenzen ein sehr geringes Tunneldioden, und gilt auch für noch modernere niedriger als die gewünschte Frequenz sind. Damit Vorrichtungen. In jedem Fall mußten diese Vorrich- 15 wird gewährleistet, daß jede Vorrichtung tatsächlich tungen aus der Form, in der sie ursprünglich ein- durch die unmittelbar übergeordnete Vorrichtung gesetzt waren, entwickelt werden, damit sie wirksam getriggert wird, so daß alle Vorrichtungen wirksam auf Signale mit immer höheren Frequenzen anspre- gehalten werden, um Impulse in Gleichlauf zu erchen konnten. Gleichzeitig galt auch, daß bei einer zeugen. Weil die Vorrichtungen als Oszillatoren bebestimmten Vorrichtung in jedem Stadium ihrer Ent- 20 trieben werden, weisen die einzelnen Impulse eine wicklung die Möglichkeit bestanden hat, sie als Os- gute Formgebung auf.
zillator oder Impulsgeber mit wesentlich höherer Die erfindungsgemäße Anordnung der Impuls-
Frequenz als bei einem einfachen Signalverstärker zu generatoren erzeugt somit für jede bekannte Vorrichverwenden. tung in jeder Stufe der Entwicklung eine zeitsynchrone
Folgt man der vorgegebenen Tradition der früheren 25 Verteilung von Steuerimpulsen mit der größten Impulsfolgeverteilanordnungen, so würde die übliche Wiederholfrequenz, die mit einer solchen Vorrich-Art und Weise, in der diese Vorrichtungen verwen- tung möglich ist, und mit einer Frequenz, die höher det worden wären, darin bestehen, daß sie als Ver- ist als wenn die Frequenzen als Verstärker betrieben stärker arbeiten, die Signalfolgen durch die Vertei- würden.
lerschaltungen führen, welche ursprünglich aus einem 30 Gemäß der Erfindung wird dieses Problem dadurch Signalgenerator abgeleitet waren. Die wirksame Be- gelöst, daß eine Vielzahl von Hilfssignalgeneratoren grenzung der Geschwindigkeit würde somit die Ent- vorgesehen sind, die parallel oder in Serie geschaltet wicklungsstufe gewesen sein, die bei der Verwendung sind und die durch den Hauptsignalgenerator gespeist der Vorrichtungen als Verstärker erreicht wurde. Bei werden.
einer solchen Stufe wäre es möglich gewesen, durch 35 Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Verwendung der Vorrichtungen als Oszillatoren Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeich-Taktgeberimpulse mit wesentlich höherer Frequenz nungen erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schemazu erzeugen. Die Schwierigkeit, diese Lösung zu er- tische Darstellung einer Anordnung eines Hauptreichen, besteht jedoch darin, daß dann, wenn sehr generators und einer Gruppe von Hilfsgeneratoren. hohe Frequenzen erreicht werden, solche Oszillatoren 40 Ein Hauptoszillator 9 dient zur Synchronisierung exakt in Phase gehalten werden müssen. Beispiels- zweier Hilfsoszillatoren 10 und 11, die z. B. Tunnelweise ist es üblicherweise notwendig, da die Betriebs- diodenoszillatoren sein können. Die Ausgangskiemvorgänge in einem Rechner das genaue Zeithalten men 6 und 6' des Hauptoszillators 9 sind über Übervon Signalen im ganzen Rechner erfordern, daß für tragungsleitungen 12 und 13 mit den Synchronisierjeden getrennten Oszillator die auflaufende Kante der 45 klemmen 8 der Hilfsoszillatoren 10 und 11 verbun-Impulse in den verschiedenen Impulsfolgen in den. Die Übertragungsleitungen sind als koaxiale Koinzidenz sein soll. Leitungen dargestellt, es kann jedoch jede andere
Es tritt somit folgendes Problem auf: Wenn Vor- geeignete Ausführungsform für Übertragungsleitunrichtungen zum Betrieb bei Frequenzen mit extrem gen gewählt werden, z. B. streifenförmige Leitungen, hohem Wert angenommen werden sollen, sind sie bei 50 Die Länge einer jeder Übertragungsleitung 12 und 13 Verwendung als Verstärker unwirksam; sie erzeugen ist so gewählt, daß ein Impuls aus einem Hilfseine Impulsstörung und ergeben Impulse ohne oszillator, der zum Hauptoszillator wandert, stets in scharfe, klare Kanten. Wenn sie andererseits als Os- Phase mit einem Impuls ankommt, der von dem zillatoren arbeiten sollen, obgleich sie einzeln stabile Hauptoszillator erzeugt wird. Dies wird dadurch er- und brauchbare Frequenzcharakteristiken aufweisen, 55 reicht, daß die doppelte Zeitverzögerung der Überist es nahezu unmöglich, zu gewährleisten, daß sie in tragungsleitung plus der Zeit, die verstreicht, bis der exaktem Zeitsychronismus von selbst gehalten Hilfsoszillator in Abhängigkeit von einem Synchrowerden. nisierimpuls aus dem Taktgeberoszillator geschaltet
Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung ist es mög- wird, etwa gleich einer ganzen Anzahl von Perioden lieh, synchronisierte Zeitgebersignale über eine räum- 60 des Hauptoszillators gemacht wird. Im einfachsten lieh größere Anlage bzw. Maschine großer Ausmaße Fall ist die Zeitverzögerung der Leitung gleich der bei extrem hohen Frequenzen zu verteilen. Durch Hälfte der Periode des Hauptoszillators, vermindert Verwendung von Hilfstaktoszillatoren an Stelle von um die Hälfte der Schaltverzögerung des Hilfsoszilla-Verstärkern ist die Grenze der Betriebsfrequenz,die an tors. Somit wandert die Stirnflanke eines Impulses, den aktiven Vorrichtungen zurVerfügung steht, höher. 65 die von dem Hauptoszillator 9 erzeugt wird, längs
Haupt- und Hilfstaktoszillatoren sind im erfin- der Übertragungsleitung 12 und erreicht den Hilfsdungsgemäßen Falle durch Übertragungsleitungen oszillator 10 nach weniger als einer halben Periode, vorbestimmter Länge miteinander verbunden. Der Hilfsoszillator erzeugt einen synchronisierten
Impuls nach einer Zeitdauer, die der Schaltverzögerung gleich ist. Die Stirnflanke dieses Impulses wandert längs der Übertragungsleitung 12 zurück und erreicht den Hauptoszillator etwa gleichzeitig mit der Stirnflanke des nächsten Impulses, der von dem Hauptoszillator erzeugt wird.
Der Wert der Widerstände 5 und 5' in jedem Oszillatorkreis wird so gewählt, daß jeder Oszillator etwa der charakteristischen Impedanz der Übertragungsleitung, an die er angeschlossen ist, angepaßt wird. Damit wirkt jeder Oszillator als angepaßter Abschluß in bezug auf einen Impuls, der längs der Leitung wandert, so daß der Impuls aufgenommen und nicht reflektiert wird.
Die Synchronisierung der Hilfsoszillatoren durch den Hauptoszillator wird hauptsächlich dadurch gewährleistet, daß der Hauptoszillator mit einer etwas niedrigeren Frequenz als der Resonanzfrequenz der Hilfsoszillatoren betrieben wird. Eine unerwünschte Einwirkung durch den übrigen Teil des Systems auf ao den Hauptoszillator wird weitgehend durch Anpassung der Oszillatoren an die Übertragungsleitungen aufgehoben, damit eine Reflexion vermieden wird, sowie durch entsprechende Phasenbeziehung der Impulse auf Grund der ausgewählten Leitungslängen. Die Stabilität des Hauptsoszillators kann auch dadurch vergrößert werden, daß ein Betriebspunkt gewählt wird, bei welchem die Schaltung verhältnismäßig unempfindlich gegen Auslösung von außen ist. Der Betriebspunkt für die Hilfsoszillatoren wird so gewählt, daß eine verhältnismäßig hohe Empfindlichkeit gegen Auslösen erreicht wird.
Beim Anlaufen können die Hilfsoszillatoren unabhängig von dem Hauptoszillator schwingen, bis ein Hauptoszillatorimpuls zu einem Zeitpunkt auftritt, zu dem der Hilfsoszillator empfindlich gegen Auslösung ist, wodurch der Hilfsoszillator in der bereits beschriebenen Weise gesperrt wird. Die Impulse, die während dieser Vorsperrung in der Periode auftreten, werden ohne Reflexion aufgenommen, wodurch gewährleistet ist, daß keine fehlerhafte Synchronisation eintreten kann.
Die Ausgangsklemme 6 des Hilfsoszillators 8 ist direkt mit einer Belastung 14 verbunden dargestellt, die eine bekannte Ausführungsform einer logischen Hochgeschwindigkeitsschaltung ist. Die Ausgangsklemmen 6 und 6' des Hilfsoszillators 11 sind mit einem weiteren Hilfsoszillator 15 über eine Übertragungsleitung 18 und mit Belastungen 16 und 17 über eine Übertragungsleitung 19 verbunden. Eine Belastung 21 ist mit der Ausgangsklemme 6 des Hilfsoszillators 15 über eine Übertragungsleitung 22 verbunden.
Die Leitungen können mit den Ausgängen der Hilfsoszillatoren auf verschiedene Art und Weise in Verbindung stehen. Die einzige Bedingung besteht darin, daß die Verbindung der Belastung nicht die entsprechende Arbeitsweise des Oszillatdrs beeinflussen darf. Wenn z. B. die Belastung 14 passiv ist und einen reinen Widerstand darstellt, kann sie in einer angepaßten Weise direkt mit der Klemme 6 oder über jede zweckmäßige Länge einer Übertragungsleitung verbunden sein. Da die Verbindung angepaßt ist, tritt keine Reflexion auf, und die Belastung selbst erzeugt keine Übergangssignale. Infolgedessen kann die Belastung nicht mit dem Oszillator über eine Leistungsabnahme hinaus zusammenwirken.
Im allgemeineren Fall stellt die Belastung eine komplexe Impedanz dar, die nicht selbst konstant ist, wenn die Belastung eine logische Schaltung ist, die den einen von zwei oder mehr unterschiedlichen Zuständen einnimmt. Ferner kann eine solche Belastung Schaltübergänge erzeugen, die längs der Leitung zum Oszillator zurückgeführt werden. Die Möglichkeit der Beeinflussung wird soweit wie möglich dadurch verringert, daß Reflexionen durch wenigstens teilweise Anpassung und/oder Auswahl einer solchen Länge für die Kopplungsübertragung verringert werden, daß alle Reflexionen oder Übergänge am Oszillator zu einem Zeitpunkt ankommen, zu dem er nicht gegen Auslösung empfindlich ist.
Die Ausgangsklemmen 6 der Oszillatoren 10 und
11 sind miteinander über eine Übertragungsleitung 20 verbunden, die eine Verzögerung eines ganzen Vielfachen der Hälfte der Periode des Hauptoszillators 9 ergibt. Dies gewährleistet, daß die Impulse aus dem einen Oszillator 10 (oder 11) am anderen Oszillator 11 (oder 10) in Phase ankommen und ein Maß für die Lastaufteilung zwischen den Oszillatoren darstellen.
Die in der Figur gezeigte Anordnung ergibt die Pegel der Oszillatoren, wobei den höchsten Pegel der Hauptoszillator 9, den mittleren Pegel die Hilfsoszillatoren 10, 11 sowie den niedrigsten Pegel der Hilfsoszillator 15 darstellen. Anstatt die Anschlüsse 6 der Hilfsoszillatoren mit Belastungen zu verbinden, können sie über Übertragungsleitungsverbindungen ähnlich den Verbindungen 12 und 13 mit den Anschlüssen 8 eines weiteren Pegels der Hilfsoszillatoren zusammengeschaltet werden. Die Oszillatoren dieses weiteren Pegels können mit den Belastungen oder auch an einen anderen Oszillatorpegel angekoppelt werden. Ein Mehrfachpegelsystem kann schmälere Stabilitätsgrenzen aufweisen und es kann erwünscht sein, diese Grenzen dadurch zu vergrößern,daß höhere Synchronisierspannungen bei höheren Pegeln als den unteren Pegeln und nichtreziproke Kopplungen in bestimmten Übertragungsverbindungen verwendet werden.
Es werden häufig Zweiphasen-Taktgebersysteme verwendet und diese Möglichkeit wird einfach dadurch erhalten, daß die Verzögerungen der Leitungen
12 und 13 annähernd gleich einer Halbperiode und einer ganzen Periode gemacht werden. Der Hauptoszillator 9 kann mit einer weiteren Taktgeberquelle synchronisiert werden, z. B. einem kristallgesteuerten Sinuswellengenerator, indem Signale aus der Quelle an den Anschluß 8 des Hauptoszillators gelegt werden.
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit einem Tunneldiodenoszillator beschrieben, es können jedoch auch andere Ausführungsformen von Oszillatoren, z. B. Transistorsperroszillatoren, mit einem gemeinsamen Eingangs-Ausgangs-Übertrager verwendet werden.
Die Erfindung ermöglicht es, Taktgebersignale überall dort zu verwenden, wo sie in einer komplexen Schaltung erwünscht sind, z. B. bei Rechenmaschinen, während alle Generatoren auf einem hohen Genauigkeitsgrad synchron gehalten werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Verteilung einer Folge von regelmäßig auftretenden Taktgebersignalen über
ein Datenverarbeitungssystem, mit einem Hauptkontaktgebersignalgenerator und einer Anzahl von Übertragungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Hilfssignalgeneratoren (10, 11, 15) vorgesehen sind, die parallel oder in Serie geschaltet sind und die durch den Hauptsignalgenerator (9) gespeist werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Hilfssignalgeneratoren (10, 11), die Signale aus dem Hauptsignalgenerator (9) aufnehmen, miteinander über eine Übertragungsleitung (20) verbunden sind, die eine solche Länge aufweist, daß die Zeitdauer, die verstreicht, um ein Signal über der Leitung zu führen, etwa gleich dem Zeitintervall zwischen der Erzeugung eines Signals durch einen der Hilfssignalgeneratoren und der Erzeugung eines späteren Signals durch den anderen der beiden Hilfsgeneratoren ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Übertragungsleitung (12), die einen Hilfssignalgenerator (10) mit dem Hauptgenerator (9) verbindet, von der Länge der Übertragungsleitung (13) abweicht, die einen anderen Hilfssignalgenerator (11) mit dem Hauptgenerator (9) verbindet.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belastung (14) mit dem Hilfssignalgenerator über eine Übertragungsleitung solcher Länge verbunden ist, daß die doppelte Zeit, die für ein Signal zur Wanderung vom Hilfsgenerator zur Belastung erforderlich ist, etwa gleich der Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgenden Hilfsgeneratorsignalen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ27895A 1964-04-29 1965-04-13 Anordnung zur Verteilung von Taktgebersignalen Pending DE1296423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17884/64A GB1099495A (en) 1964-04-29 1964-04-29 Improvements in or relating to clock pulse distribution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296423B true DE1296423B (de) 1969-05-29

Family

ID=10102915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ27895A Pending DE1296423B (de) 1964-04-29 1965-04-13 Anordnung zur Verteilung von Taktgebersignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3303433A (de)
JP (1) JPS434027B1 (de)
DE (1) DE1296423B (de)
GB (1) GB1099495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853523A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-19 Ibm Deutschland Dezentrale erzeugung von taktsteuersignalen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974103A (en) * 1996-07-01 1999-10-26 Sun Microsystems, Inc. Deterministic exchange of data between synchronised systems separated by a distance

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100284A (en) * 1960-08-31 1963-08-06 Quentin A Kerns Pulse synthesizing generator
NL300120A (de) * 1962-11-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853523A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-19 Ibm Deutschland Dezentrale erzeugung von taktsteuersignalen

Also Published As

Publication number Publication date
US3303433A (en) 1967-02-07
GB1099495A (en) 1968-01-17
JPS434027B1 (de) 1968-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926598T2 (de) Vorrichtung zur Taktsignalversorgung
DE68923207T2 (de) Schaltung zur Verhinderung eines metastabilen Zustandes.
DE2731336A1 (de) Taktsystem
DE3818843A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur rueckgewinnung eines bittaktes aus einem empfangenen digitalen nachrichtensignal
DE3727035A1 (de) Taktsignalgenerator
DE2000564A1 (de) Einrichtung zum Synchronisieren
DE1249337B (de)
EP1148647A2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von wenigstens zwei digitalen Signalen
DE1296423B (de) Anordnung zur Verteilung von Taktgebersignalen
DE2524613C2 (de) Einrichtung zum Vergleich der Ausgangssignale von Schrittdaten-Kompaßpaaren
EP0042961A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen vorgegebener Zeitrelation innerhalb vorgegebener Impulsintervalle mit hoher zeitlicher Auflösung
EP0313953B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Korrektursignals in einer digitalen Taktrückgewinnungseinrichtung
DE1256689C2 (de) Taktgeber mit einer einrichtung zur abschaltung und zur phasenrichtigen wiedereinschaltung der taktsignale von elektronischen datenverarbeitenden anlagen
DE68910265T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mittels einer bidirektionalen Strecke, und Gerät zu dessen Durchführung.
DE2435057B2 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren und/oder erneuten Auslösen eines Generators zum Erzeugen einer Folge von pseudozufälligen Binärsignalen
EP0316458B1 (de) Digitaler Chip mit Eingangsdaten-Synchronisierung
DE1925917A1 (de) Binaere Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
EP0015226B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung
DE3633024C2 (de) Schaltungsanordnung für die Phasensynchronisierung zweier Taktimpulsfolgen
DE69623454T2 (de) Anordnung und einrichtung für eine integrierte schaltung
DE4132574C2 (de) Verfahren zur Taktsynchronisation
CH646741A5 (de) Steuereinrichtung fuer strickmaschinen.
DE1925915A1 (de) Umsetzer
AT247647B (de) Zählkette aus elektronischen Schalteinheiten
DE1138565B (de) Taktimpulsgeber