DE1295027B - Hochempfindlicher Funkempfaenger - Google Patents

Hochempfindlicher Funkempfaenger

Info

Publication number
DE1295027B
DE1295027B DEI35004A DEI0035004A DE1295027B DE 1295027 B DE1295027 B DE 1295027B DE I35004 A DEI35004 A DE I35004A DE I0035004 A DEI0035004 A DE I0035004A DE 1295027 B DE1295027 B DE 1295027B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
frequency
oscillator
signal
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI35004A
Other languages
English (en)
Inventor
Sassler Marvin Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1295027B publication Critical patent/DE1295027B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • H03D3/241Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop
    • H03D3/242Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop combined with means for controlling the frequency of a further oscillator, e.g. for negative frequency feedback or AFC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen hochempfind- Schleife, welche die Frequenz des Empfängeroszilla-
lichen Funkempfänger für phasen- oder frequenz- tors in Frequenz- und Phasenüberemstimmung mit
modulierte Signale mit einer an den Zwischenfre- dem Empfangssignal hält. Hierdurch ist es möglich,
quenzverstärker desselben angeschlossenen phasen- im Signalweg ein Bandfilter sehr geringer Bandbreite geregelten Schleife zur Demodulation des Basisband- 5 zu verwenden, welches einen großen Anteil der auf-
signals. genommenen Störungen zurückhält.
In der Weitverkehrstechnik, wie sie unter anderem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für Überhorizontverbindungen und den Satellitenfunk Empfänger für phasenmodulierte Signale zu schafzur Anwendung kommt, besteht das Bestreben nach fen, der empfindlicher ist als ein Empfänger, der entimmer höherer Übertragungsqualität und Zuverläs- io weder die Frequenzbandkompression oder eine phasigkeit. Um dies zu erreichen, ist es bekannt, Breit- sengeregelte Schleife anwendet. band-Phasenmodulations-Systeme, wie z. B. die Fre- Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Empfänquenzmodulation, anzuwenden, da diese auf Grund ger so auszubilden, daß sich die Vorteile eines breitihrer Störfestigkeit sehr zuverlässig sind. Die Stör- bandigen Empfängers für phasenmodulierte Signale abstandskurve eines Empfängers für phasenmodu- 15 und eine Senkung des unteren Schwellwertes ergeben, lierte Signale weist im unteren Teil bekanntlich einen die durch die gemeinsame Anwendung der Frequenz-Knickpunkt auf, nach dem der Störabstand linear mit bandkompression und einer Phasenregelschleife eindem Anstieg des Empfangspegels zunimmt. Unter- treten würde.
halb des Knickpunktes tritt bei Abnahme des Emp- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein fangspegels eine rasche Verschlechterung des Stör- 20 Vielfaches der Frequenz des in der phasengeregelten
abstandes ein. Der Knickpunkt gibt somit den Schleife enthaltenen Oszillators, welches durch einen
Schwellwert an, unterhalb dessen ein Übertragungs- an diesen Oszillator angeschlossenen Vervielfacher
system für phasenmodulierte Signale ausfällt. Eine gewonnen wird, als Oszillatorfrequenz für eine vor
weitere Eigenschaft eines solchen Systems besteht der phasengeregelten Schleife liegenden Mischstufe darin, daß ein besserer Störabstand eine größere 25 dient.
Bandbreite verlangt, die jedoch eine Anhebung des Der erfindungsgemäße Empfänger wird nachstehend Knickpunktes in der Störabstandskurve bewirkt. Um an Hand eines Prinzipschaltbildes beschrieben, dieser Anhebung des unteren Schwellwertes entgegen- Die phasengeregelte Schleife 2 enthält einen nachzuwirken, ist es notwendig, die Senderleistung zu er- stimmbaren Oszillator 1, der in Verbindung mit dem höhen. In jedem Übertragungssystem, bei dem das 30 Phasendetektor 3 den Phasenvergleich mit dem Signal Empfangssignal unter den unteren Schwellwert fallen am Ausgang des Filters 4 herbeiführt. Das daraus kann, mußte bisher die Übertragungssicherheit durch hervorgehende Signal des Phasendiskriminators 3 geErhöhung der Sendeleistung, Vergrößerung der An- . langt über das schmalbandige Bandfilter 5 als Nachtennenabmessungen und/oder durch Anwendung von Stimmspannung an den Oszillator 1, so daß dessen Mehrfachempfangsverfahren sichergestellt werden. 35 Frequenz der am Ausgang des Filters 4 folgt. Das Derzeit gibt es wirtschaftlichere Möglichkeiten, den Bandfilter 5 hält die im Signal enthaltenen Störspanunteren Schwellwert zu senken und die Übertragungs- nungen weitgehend zurück, und die Regelschleife besicherheit auch ohne Erhöhung der Sendeleistung zu wirkt eine Frequenzbandkompression. Dadurch ergewährleisten, möglicht die Phasenregelschleife 2 eine Senkung des
Eine Senkung des unteren Schwellwertes eines 40 Schwellwertes.
Empfängers für phasenmodulierte Signale läßt sich Das Signal mit großem Hub der Quelle 6 gelangt z. B. durch die Verminderung der Bandbreite und an die Mischstufe 7, deren anderer Eingang an den somit des Modulationsindex im Zwischenfrequenzteil, Frequenzvervielfacher 8 angeschlossen ist, dessen d. h. nach dem Hochfrequenzverstärker, erreichen. Eingang an dem Oszillator 1 der Regelschleife 2 liegt. Die Technik, bei der in einem Empfänger ein breit- 45 Der Hub des Signals am Ausgang der Misphstufe 7 bandiges, phasenmoduliertes Signal mit hohem Mo- wird hierdurch in Abhängigkeit vom Vervielfachungsdulationsindex vor der Demodulation in ein Signal faktor der Stufe 8 komprimiert. Das Ausgangssignal geringer Bandbreite und kleinem Modulationsindex der Mischstufe 7 gelangt über den Zwischenfrequenzumgewandelt wird, hat die Bezeichnung Frequenz- verstärker 9 an das Filter 4 und bildet so das Einbandkompression. Hierbei wird das demodulierte Ba- 50 gangssignal der Regelschleife 2. sisband dazu herangezogen, den Empfängeroszillator Die Beziehung zwischen dem Eingangssignal der derart zu modulieren, daß der resultierende Hub des Mischstufe 7 und dem Ausgangssignal des Filters 4 Zwischenfrequenzsignals wesentlich niedriger ist als läßt sich durch die Formel der des aufgenommenen Hochfrequenzsignals. Der
hohe Modulationsindex des Signals am Eingang des 55 _
Empfängers bewirkt dabei die gewünschte Verbesse- *W ~ ' — ' 'IF rung des Störabstandes des Basisbandsignals.
Es sind auch Empfänger mit Frequenzbandkompression bekannt, in denen die Oszillatorfrequenz für ausdrücken, worin fRF die Frequenz des Eingangsdie vor dem Demodulator liegende Mischstufe durch 60 signals der Mischstufe 7, f,F die Zwischenfrequenz am Vervielfachung der Zwischenfrequenz gewonnen wird Ausgang des Filters 4, X der Vervielfachungsfaktor (deutsches Patent 703 288, deutsche Auslegeschrift der Stufe 8 und der Ausdruck (X ± 1) der Kompres-1180 427). Alle Maßnahmen, die zur Gewinnung des sionsfaktor ist. Somit ist durch die obige Formel der Vielfachen der Zwischenfrequenz genannt werden, Vervielfachungsfaktor X aus den Frequenzwerten des setzen jedoch unterhalb eines Schwellwertes aus und 65 Hoch- und Zwischenfrequenzsignals gegeben. Eine sind deshalb für den Satellitenfunk nicht verwendbar. größere Freizügigkeit für die Wahl dieser Werte er-Eine andere Technik zur Senkung des unteren gibt sich, wenn das Bezugssignal der Quelle 10 durch Schwellwertes verwendet eine phasengeregelte Schließen des Schalters 11 an einen dritten Eingang
der Mischstufe 7 gelangt. Für diese Anordnung ergibt folgende Formel die Beziehung zwischen den angelegten Signalen und dem Vervielfachungsfaktor
fRP = (X±l)fIP±fTef,
worin jTef die Frequenz des Bezugssignals ist.
Da die Regelspannung des Oszillators 1 der Modulation des Signals am Ausgang des Filters 4 entspricht, kann das Basisband über den Schalter 12 und den Basisbandverstärker 13 entnommen werden. Da aber das Ausgangssignal des Filters 5 noch Störfrequenzen enthält, die sich nicht verlagern lassen, verbleibt noch eine Beeinträchtigung des Basisbandsignals. Wenn aber mit Hilfe des Schalters 15 ein Begrenzer mit einem Diskriminator 14 an den Ausgang des Oszillators 1 angeschlossen wird, ist der bestmögliche Störabstand zu erreichen, weil der Dis- so kriminator die Störfrequenzen am Ausgang des Filters 5 in Gleichspannungen umwandelt, falls sie nicht bereits durch den Begrenzer unterdrückt wurden. Hierdurch wird die Beeinträchtigung des Störabstandes durch die erwähnten Störfrequenzen ver- as mieden, und das Basisband gelangt über den Basisbandverstärker 16 an den Ausgang des Empfängers.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochempfindlicher Funkempfänger für phasen- oder frequenzmodulierte Signale mit einer an den Zwischenfrequenzverstärker desselben angeschlossenen phasengeregelten Schleife zur Demodulation des Basisbandsignals, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vielfaches der Frequenz des in der phasengeregelten Schleife (2) enthaltenen Oszillators (1), welches durch einen an diesen Oszillator angeschlossenen Vervielfacher (8) gewonnen wird, als Oszillatorfrequenz (7) für eine vor der phasengeregelten Schleife (2) liegenden Mischstufe (7) dient.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der phasengeregelten Schleife (2) liegenden Mischstufe (7) außer der vervielfachten Frequenz des Oszillators (1) derselben eine frei wählbare Bezugsfrequenz einer Quelle (10) zugeführt wird.
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das demodulierte Basisband der Regelspannung des in der phasengeregelten Schleife (2) enthaltenen Oszillators (1) entnommen oder aus dessen Ausgangssignal mit Hilfe eines Diskriminators und eines diesem vorgeschalteten Begrenzers (14) gewonnen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI35004A 1966-11-18 1967-11-11 Hochempfindlicher Funkempfaenger Pending DE1295027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59539566A 1966-11-18 1966-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295027B true DE1295027B (de) 1969-05-14

Family

ID=24383079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35004A Pending DE1295027B (de) 1966-11-18 1967-11-11 Hochempfindlicher Funkempfaenger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3530383A (de)
DE (1) DE1295027B (de)
GB (1) GB1199467A (de)
NL (1) NL6715697A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866122A (en) * 1973-01-02 1975-02-11 Itt FM communication system
US3917906A (en) * 1973-06-13 1975-11-04 Coastcom Inc System for multiplexing information channels adjacent to a video spectrum
US4086593A (en) * 1976-04-09 1978-04-25 Rockwell International Corporation AM removal and phaselock receiver
US4302626A (en) * 1977-03-21 1981-11-24 Magnavox Consumer Electronics Company Low frequency AM stereophonic broadcast and receiving apparatus
DE3515746A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fm-funkempfaenger
US5036291A (en) * 1990-05-11 1991-07-30 General Instrument Corporation On channel agile FM demodulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703288C (de) * 1936-11-16 1941-03-05 Rca Corp nmodulierte Schwingungen
DE1180427B (de) * 1962-02-27 1964-10-29 Westinghouse Canada Ltd Frequenzmodulationsempfaenger mit Kompression des Frequenzhubes
US3221260A (en) * 1960-12-01 1965-11-30 Bendix Corp Frequency discriminator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371281A (en) * 1963-10-24 1968-02-27 Gen Electric Frequency modulation receiver combining frequency feedback and synchronous detection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703288C (de) * 1936-11-16 1941-03-05 Rca Corp nmodulierte Schwingungen
US3221260A (en) * 1960-12-01 1965-11-30 Bendix Corp Frequency discriminator
DE1180427B (de) * 1962-02-27 1964-10-29 Westinghouse Canada Ltd Frequenzmodulationsempfaenger mit Kompression des Frequenzhubes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1199467A (en) 1970-07-22
US3530383A (en) 1970-09-22
NL6715697A (de) 1968-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722570C3 (de) Diversity-System
DE2309167C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Korrigieren eines durch Phasenzittern verfälschten elektrischen Übertragtungssignals
DE3238194C2 (de)
DE1233007C2 (de) UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen
DE2257275C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Entzerrung
DE3047386A1 (de) Empfaenger zum empfang von am-signalen, deren traeger frequenz- oder phasenmoduliert ist
DE1437169B2 (de) Verfahren zur schnelluebertragung von daten im restseiten bandverfahren die nach einem binaeren vode oder nach einem mehrpegelcode verschluesselt sind
DE1122110B (de) Empfangssystem fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE2639432A1 (de) Gleichwellenfunksystem
DE1512251C3 (de) Übertragungssystem für binäre Daten mit Frequenzmodulation und Restseitenbandbetrieb
DE1295027B (de) Hochempfindlicher Funkempfaenger
DE1303327B (de) Zwischenfrequenzverstaerker und phasensynchronisierter oszillator als demodulator in einem empfaenger fuer frequenzmodulierte elektrische schwingungen
DE2141484A1 (de) Übertragungssystem und dazu gehören der Sender und Empfanger zur Übertragung synchroner Impulssignale
CH671489A5 (de)
DE2932817B2 (de) Fernsehsignalempfänger
DE1591054B2 (de) Nachrichtenempfaenger fuer frequenzmodulierte signale
EP0185414B1 (de) FM-Stereoempfänger
DE2850414A1 (de) Funkuebertragungssystem
DE933930C (de) Filter fuer Schmalband-Telegrafiesysteme mit Frequenzmodulation
DE2853890C2 (de) Verfahren zur Demodulation von phasen-, amplituden- oder frequenzmodulierten Signalen mit Hilfe eines Phasenregelkreises
CH615304A5 (en) Method for remotely controlling the switching-on and -off of load objects in a power system by means of remote control signals radiated at radio frequency, and device for carrying out the method
DE1591054C3 (de) Nachrichtenempfänger für frequenzmodulierte Signale
DE1274170B (de) Anordnung zur Beseitigung des Farbtraegers eines Farbfernsehvideosignals
DE2524076C3 (de) Ein verzerrtes Ausgangssignal lieferndes Fernsehsystem
DE19612041C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur verbesserten Nutzung der Übertragungsbandbreite eines Übertragungskanals