DE1294779B - Verfahren zum Behandeln der Oberflaechen metallischer Koerper, um ein unveraenderliches Verhalten bei statischer oder dynamischer Beruehrung mit anderen metallischen Koerpern ohne Schmierung zu erreichen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln der Oberflaechen metallischer Koerper, um ein unveraenderliches Verhalten bei statischer oder dynamischer Beruehrung mit anderen metallischen Koerpern ohne Schmierung zu erreichen

Info

Publication number
DE1294779B
DE1294779B DEC31854A DEC0031854A DE1294779B DE 1294779 B DE1294779 B DE 1294779B DE C31854 A DEC31854 A DE C31854A DE C0031854 A DEC0031854 A DE C0031854A DE 1294779 B DE1294779 B DE 1294779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
metallic
layer
bodies
metallic bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC31854A
Other languages
English (en)
Inventor
Paret Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Ateliers et Forges de la Loire SA
Original Assignee
Compagnie des Ateliers et Forges de la Loire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Ateliers et Forges de la Loire SA filed Critical Compagnie des Ateliers et Forges de la Loire SA
Publication of DE1294779B publication Critical patent/DE1294779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/02Noble metals
    • F16C2204/04Noble metals based on silver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/40Alloys based on refractory metals
    • F16C2204/44Alloys based on chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/52Alloys based on nickel, e.g. Inconel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/06Mechanical treatment, e.g. finishing polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/08Mechanical treatment, e.g. finishing shot-peening, blasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behan- rende Zwischenschicht verwendet wird, aufgebracht dein der Oberflächen metallischer Körper, um ein werden.
unveränderliches Verhalten bei statischer oder dyna- Die Körper können nach Aufbringen der Schichten
mischer Berührung mit anderen metallischen Körpern zum Herbeiführen der Diffusion der Schichten unterohne Schmierung zu erreichen, bei dem zunächst die 5 einander in inerter Atmosphäre wärmebehandelt Oberfläche jedes Körpers poliert wird, sodann die werden.
durch das Polieren veränderte Oberflächenschicht von In der ersten Phase dieses neuen Verfahrens wird
der Oberfläche entfernt und auf die so freigelegte die Fläche des Körpers, die ohne Schmierung in Kon-Oberfläche anschließend ein metallischer Überzug takt mit einem anderen Bauteil gelangen soll, derart aufgebracht wird. io poliert, daß sich eine verbleibende Rauhigkeit von
In der Kerntechnik stellt sich dem Fachmann oft etwa 0,00025 bis 0,00040 mm ergibt, die durch einen die schwer zu lösende Aufgabe, die Gleitfähigkeit von Rauhigkeitsmesser mit Diamantspitze gemessen wird. Metallbauteilen aufeinander ohne Schmierung Dieser Politurgrad entspricht dem Oberflächenzu-
sicherzustellen. Schmiermittel sind oft deswegen stand, der am Ende eines guten Maschinenschliffs nicht anwendbar, da einerseits wegen der hohen Tem- 15 erreicht wird, d. h., es ist der Zustand, der nach peraturen (z. B. von 400 bis 600° C), denen diese Behandlung der Oberfläche des Werkstückes mittels Teile ausgesetzt sind, und andererseits wegen der einer Scheibenschleifmaschine von beliebiger zweck-Neutronenentladungen, welche die organischen oder entsprechender Art erzielt wird, sonstigen Komponenten der üblicherweise verwen- Der gleiche Politurgrad kann auch durch ein- oder
deten Schmiermittel zerstören würden, die Schmier- so mehrfache Behandlung der Oberfläche mit Schmirgelmittel bald unbrauchbar wären. leinen von abgestuft feiner werdendem Korn, z.B. Bei engem Kontakt polierter Oberflächen mitein- aufeinanderfolgende Verwendung von Schmirgelleiander sind andererseits Schmiermittel unerläßlich, da nen der Typen 240 — 400 — 500 — 600 — 800 andernfalls wegen des Ablösens der an der polierten erzielt werden, die vorzugsweise in Gegenwart von Oberfläche befindlichen, sogenannten Beilby-Schicht 35 Wasser durchgeführt wird.
eine Zerstörung der in Kontakt befindlichen Flächen Diese Polierbehandlungen ergeben jedoch eine
und dem zufolge ein Festfressen dieser Flächen statt- durch mikroskopische Untersuchung feststellbare findet. Veränderung einer Oberflächenschicht des Metalls,
Zwar ist bereits ein Verfahren zum Entfernen der aus welchem der Körper besteht, deren Dicke einige Beilby-Schicht bekannt (deutsche Auslegeschrift 30 Mikron beträgt. Das Vorhandensein dieser veränder-1 087 425), doch ist keine weitere Lehre bekannt, ten kaltgehärteten Oberflächenschicht bewirkt, wie wie man die von der Beilby-Schicht befreiten, durch sich gezeigt hat, eine Zerstörung der Flächen der die kristalline Oberfläche nunmehr noch rauheren Körper, die sich ohne Verwendung eines Schmiermit-Kontaktflächen ohne Verwendung eines Schmiermit- tels in statischem oder dynamischem Kontakt mit tels und ohne die Gefahr des Festfressens gegenein- 35 einer solchen Schicht befinden, ander gleitend machen kann. Das ist offenbar darauf zurückzuführen, daß in
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung dieser veränderten Schicht die einzelnen Körner voneines Verfahrens zur Behandlung von Metallober- einander durch gasförmige Einschlüsse (Stickstoffflächen derart, daß diese ohne Verwendung eines reste, die aus der durch die Erhöhung der Tempe-Schmiermittels und bei relativ hohen Temperaturen 40 ratur erfolgten Verbrennung von Luft verblieben ohne Gefahr ihrer Zerstörung in engem statischen sind) isoliert sind und die Kohäsion des Metalls verKontakt miteinander verharren können oder eine mindern.
sehr hohe Zahl von Gleitbewegungen gegeneinander Ferner vergrößern die zwischen den Metallkörpern ausführen können. liegenden bei der Temperaturerhöhung wegen der
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der 45 Anwesenheit von Wasser, Luft, Schneidöl und vereingangs genannten Art, das sich erfindungsgemäß schiedenen chemischen Verbindungen, welche in dem dadurch kennzeichnet, daß auf die Oberfläche jedes Kühlwasser an der Arbeitsstelle der Schleifmaschine Körpers ein festhaftender metallischer Überzug, be- vorhanden sind, gebildeten Oxydverbindungen das stehend aus wenigstens zwei übereinander angeord- Volumen und erzeugen Spannungen zwischen den neten Schichten unterschiedlicher Metalle mit einem 50 Körnern. Demzufolge ist die veränderte Oberflächenniedrigen Reibungskoeffizienten aufgebracht wird, schicht physikalisch unstabil.
wobei die die Endschichten jedes Körpers bildenden Falls zwei Flächen mit diesen Eigenschaften in
Überzüge aus einem unterschiedlichen Metall be- Kontakt miteinander stehen, so führt das Vorhandenstehen, sein dieser unstabilen Schicht aus verschiedenen
Vorteilhafterweise können die durch das Polieren 55 Gründen zu zerstörenden Folgen: veränderten Oberflächenschichten der Körper durch Wenn zwei Flächen in Kontakt miteinander stehen,
einen Schleifmittelstrahl, z. B. einen nassen Mikro- so hat ihre gemeinsame Kontaktfläche einen numesandstrahl, entfernt werden. rischen Wert, der um so höher ist, je niedriger die
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des er- Werte der Rauhigkeiten sind. Umgekehrt verringert findungsgemäßen Verfahrens können die metallischen 60 sich, wenn der Rauhigkeitsgrad anwächst, die Kon-Überzüge nach Waschen und Trocknen der Ober- taktfläche und die Kontaktdrücke steigen an. Unter flächen der Körper auf elektrolytischem Wege auf- der Wirkung dieser Drücke treten metallische Abgebracht werden. lösungen auf, und dies um so leichter, weil zwischen Die Zwischenschichten können vor dem Aufbringen den Körnern innerhalb der Oberflächenschicht bereits einer folgenden Schicht leicht poliert werden. 65 Spannungen vorhanden sind.
Es können verschiedene Schichten aus einem der Falls diese abgelösten Teilchen nicht durch ein
Metalle Chrom, Nickel, Silber, Gold und Kupfer, mit Schmiermittel mitgenommen werden, so oxydieren der Beschränkung, daß Kupfer nur für eine zu polie- sie, ihr Volumen wird größer, die Oxydbildung zwi-
3 4
sehen den Körpern wird gesteigert, und es ergeben licht es, die Bildung von Wasserstoffeinschlüssen zu sich neue Spannungen und damit wieder weitere Ab- vermeiden, die bei Durchführung der Elektrolyse im lösungen. Da diese Ablösungen mit einer Erhöhung Bad zu befürchten wäre. Solche Einschlüsse müssen der Temperatur verbunden sind, wird dieses Phäno- ein Brüchigwerden der Schicht des Überzugsmetalls
men noch weiter verstärkt. 5 bewirken. Es ist wesentlich, daß die zu behandelnde
Wenn die Flächen in statischem Zustande in Kon- Fläche des Werkstücks vorher mit destilliertem Was-
takt miteinander stehen und keine Schmierung mög- ser gewaschen und mit gefilterter Luft getrocknet
lieh ist, so pflanzen sich die Korrosionserscheinungen worden ist, um der Bedingung Rechnung zu tragen,
zwischen den Körnern in dem Metallkörper bis auf daß die Behandlung des Körpers unter Innehaltung
solche Tiefen fort, daß sich die Gefahr von Zer- io schärfster Reinheitsbedingungen erfolgt,
störungen durch Bruch ergibt. Das elektrolytische Aufbringen des Metallüber-
Falls die miteinander in Kontakt stehenden Flächen zuges kann durch jedes geeignete, vorteilhafte Versich ohne Schmierung relativ zueinander bewegen, fahren erfolgen.
so wirkt jede dieser Flächen auf die andere wegen Das Metall, welches für die Bildung des Über-
ihrer Rauheit wie ein Bearbeitungswerkzeug, und es 15 zuges auf den Flächen von Körpern, die ohne
ergibt sich eine schnelle Zerstörung dieser Flächen. Schmierung in Kontakt mit anderen Flächen stehen
Die Geschwindigkeit, mit der sich dieses Phänomen sollen, verwendet wird, muß so gewählt werden, daß
vollzieht, wird noch durch gewisse weitere Faktoren, sich der niedrigstdenkbare Reibungskoeffizient
wie Schwingungen, Temperaturänderungen und Ver- ergibt.
änderungen der Beschaffenheit der umgebenden ao Es ist von Vorteil, wenn dieser Überzug nicht nur
Atmosphäre, gesteigert. aus einer einzigen Metallschicht, sondern mehreren
Aus der Erkenntnis dieser Tatsachen wird in der übereinanderliegenden Schichten verschiedener
zweiten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens Metalle besteht.
diese veränderte Oberflächenschicht, vorzugsweise Gemäß einem besonderen Merkmal des Verfahdurch die Einwirkung eines Schleifmittelstrahles, zer- 95 rens gemäß der Erfindung wird den oben angegestört. Das kann beispielsweise durch ein Sandstrahl- benen Voraussetzungen entsprechend zunächst eine gebläse, das mit Sandkörnern von größenordnungs- untere Schicht aus dem gewählten Metall gebildet, mäßig 2 bis 100 Mikron, vorzugsweise etwa 10 Mi- die einer leichten Polierbehandlung unterworfen krön, in einem Reinwasserstrom, die auf die zu be- werden kann, deren Zweck es lediglich ist, die Scheihandelnden Flächen mit einer Geschwindigkeit von 30 telpunkte zu ebnen, die sich als Folge der Spitzengrößenordnungsmäßig 300 m/Sek. aufgeschleudert phänomene, welcher bei elektrolytischen Behandlunwerden, arbeitet, erfolgen. gen auftreten, gebildet haben könnten. Dieses Polie-
Durch die Anwendung dieser Arbeitsweise erfolgt ren kann z. B. mittels eines Schmirgelleinens mit keine Erhöhung der Temperatur der zu behandelnden feinen Schleifmittelkörnern, das vorzugsweise mit deFläche. Die Schleifmittelteilchen werden senkrecht 35 stilliertem Wasser befeuchtet ist, erfolgen. Durch zu dieser Fläche auf sie mit einer Energie aufge- diese Arbeitsweise wird die Politur der endgültigen schleudert, die ausreicht, um die brüchigen oder nicht Metallschicht, die in der gleichen Weise, wie vorhinreichend miteinander verbundenen Körner aus der stehend erläutert, auf die untere oder die Zwischenschicht, die beseitigt werden soll, zu lösen. Es ist schichten aufgebracht wird, noch verbessert. Die zweckmäßig, hierbei unter völliger metallischer 40 äußerste Schicht ist unter diesen Voraussetzungen »Asepsis« zu arbeiten, um dadurch die Gefahr der chemisch rein und wird durch keinerlei mechanische Bildung von metallischen Einschlüssen auf der be- Bearbeitungsmaßnahmen verändert,
handelten Fläche, insbesondere von solchen von an- Wie oben bemerkt wurde, ist die Wahl des Metalls, derer Beschaffenheit als des Metalls, aus welchem aus welchem die letztere Schicht besteht, ebenso wie der Metallkörper besteht, und die zu Oxydations- 45 die des Metalls, aus welchem die darunterliegende erscheinungen als Folge galvanischer Wirkungen füh- Schicht bzw. Schichten bestehen, wegen des hierbei ren würden, zu vermeiden. Diese metallische Asepsis zu berücksichtigenden Gesichtspunkts des möglichst wird dadurch gesichert, daß die Behandlung im geringen Reibungskoeffizienten, der erhalten werden Innern eines Gehäuses, das ebenso wie der Behälter soll, von erheblicher Bedeutung,
für das Schleifmittel und die Aufschleudervorrich- 50 Es wurde gefunden, daß sich ein solcher minimaler tungen und zugeordneten Rohrleitungen aus Kunst- Reibungskoeffizient dann ergibt, wenn die äußersten stoff besteht, erfolgt. Schichten der Flächen zweier Metallkörper, die ohne
Nach Durchführung dieser Phase des erfindungs- ein Schmiermittel in statischen oder dynamischen gemäßen Verfahrens läßt sich durch örtliche Unter- Kontakt miteinander gelangen sollen, aus zwei Versuchung des Werkstückes mittels des Mikroskops 55 schiedenen Metallen, z. B. die eine aus Chrom feststellen, ob und daß die veränderte Oberflächen- (Schichtdicke 3 Mikron) und die andere aus Silber schicht entfernt worden ist. (Schichtdicke 10 Mikron) besteht, wobei dann die
Die nunmehr vorhandene gemäß der Erfindung eine der darunterliegenden Schichten aus Nickel
behandelte Fläche ist »gesund« und kann anschlies- (Schichtdicke 10 Mikron) und die andere aus Gold
send mit einem Metallüberzug versehen werden. Das 60 (Schichtdicke 2 Mikron) gebildet ist.
Aufbringen dieses Überzuges kann, wie eingangs be- Das oder die Metalle, aus welchen die verschie-
reits bemerkt wurde, durch jedes hierfür geeignete denen elektrolytisch aufgebrachten Schichten beste-
Mittel, z.B. auf elektrolytischem, chemischem oder hen, müssen ferner vom Gesichtspunkt ihrer Eignung,
elektrochemischem Wege oder unter Anwendung einer auf elektrolytischem Wege in fest an der unmittel-
Kombination dieser Mittel, z. B. durch elektro- 65 bar darunterfolgenden Metallschicht haftender Weise
lytische Behandlung, nämlich nach dem Verfahren aufgebracht werden zu können, gewählt werden,
mit umhüllter Anode erfolgen. Nachdem der eine oder die mehreren Überzüge in
Die Anwendung des letzteren Verfahrens ermög- der beschriebenen Weise aufgebracht worden sind,
wird der Körper, falls die Endschicht aus einem bei niedrigen Temperaturen diffundierenden Metall (250° C im Fall von Silber oder Gold) besteht, einer Wärmebehandlung unterzogen, die so durchgeführt wird, daß der Körper durch diese Behandlung nicht mechanisch verformt wird.
Durch diese thermische Behandlung, die, um keine Oxydation hervorzurufen, in inerter Atmosphäre erfolgen muß, wird die Diffusion innerhalb des Überzuges bewirkt.
Sowohl bei der Handhabung der Körper im Zuge des Behandlungsverfahrens wie auch bei ihrer Lagerung müssen in jedem Fall minutiöse Vorsichtmaßnahmen innegehalten werden. Die Lagerung muß unter Bedingungen erfolgen, die jede Beeinflussung der Körper bzw. ihrer-Oberflächen in physikalischer oder chemischer Weise ausschließen. Auch die spätere Handhabung und Montage der Körper muß unter vollkommenen Reinheitsbedingungen in einer staubfreien Atmosphäre, die auf keinen Fall schlei- so fende Bestandteile in Suspension enthalten darf, erfolgen.
Die Anwendungsmöglichkeiten von nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelten Körpern sind sehr zahlreich. Zwei solcher Anwendungsmög-Mchkeiten werden nachstehend als Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Bei hohen Temperaturen ohne Schmierung arbeitende Gaspumpe: Die Flächen der Teile des Pumpenzylinders, die in Bewegungskontakt mit Kunststoffdichtungskörpern stehen, werden nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt. Ihr endgültiger Überzug besteht aus Chrom. Die Führung der Teile bei der Relativbewegung dieser Flächen zueinander erfolgt durch Ringe, deren in Kontakt mit dem Chromüberzug stehende Flächen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt wurden, wobei der auf diese Flächen aufgebrachte metallische Überzug aus Silber besteht.
Beispiel 2
Stößelstange zur Übertragung einer translatorischen Bewegung im Inneren einer Bohrung, welche ringförmige ebenfalls translatorisch arbeitende Dichtungskörper aufweist.
Die Oberflächen des Stößels werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt, wobei als die endgültige Uberzugsschicht bildendes Metall Chrom oder Gold verwendet wird.
In gleicher Weise werden die entsprechenden Flächen der Bohrung behandelt, für welche als endgültiger Überzug Silber oder Gold verwendet wird.
Wie die Erfahrungen gezeigt haben, wird, gleichgültig welchen Arbeitsbedingungen die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelten Körper ausgesetzt sind, deren Lebensdauer in außerordentlichem Maße verlängert. Während ein Stößel, der unter den üblichen Bedingungen bearbeitet ist, nicht mehr als einige zehn Bewegungen ausführen kann, bevor er sich festfrißt, kann ein gemäß der Erfindung behandelter Stößel 100 000 Bewegungen ohne jedes Festfressen und ohne jede Abnutzung, und dies unter Temperaturbedingungen von etwa 250° C, ausführen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Behandeln der Oberflächen metallischer Körper, um ein unveränderliches Verhalten bei statischer oder dynamischer Berührung mit anderen metallischen Körpern ohne Schmierung zu erreichen, bei dem zunächst die Oberfläche jedes Körpers poliert wird, sodann die durch das Polieren veränderte Oberflächenschicht von der Oberfläche entfernt und auf die so freigelegte Oberfläche anschließend ein metallischer Überzug aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche jedes Körpers ein fest haftender metallischer Überzug, bestehend aus wenigstens zwei übereinander angeordneten Schichten unterschiedlicher Metalle mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten aufgebracht wird, wobei die die Endschichten jedes Körpers bildenden Überzüge aus einem unterschiedlichen Metall bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Polieren veränderten Oberflächenschichten der Körper durch einen Schleifmittelstrahl, z. B. einen nassen Mikrosandstrahl, entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Überzüge nach Waschen und Trocknen der Oberflächen der Körper auf elektrolytischem Wege aufgebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichten vor dem Aufbringen einer folgenden Schicht leicht poliert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Schichten aus einem der Metalle Chrom, Nickel, Silber, Gold und Kupfer, mit der Beschränkung, daß Kupfer nur für eine zu polierende Zwischenschicht verwendet wird, aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Körper nach Aufbringen der Schichten zum Herbeiführen der Diffusion der Schichten untereinander in inerter Atmosphäre wärmebehandelt werden.
DEC31854A 1963-01-14 1964-01-11 Verfahren zum Behandeln der Oberflaechen metallischer Koerper, um ein unveraenderliches Verhalten bei statischer oder dynamischer Beruehrung mit anderen metallischen Koerpern ohne Schmierung zu erreichen Pending DE1294779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR921321A FR1461335A (fr) 1963-01-14 1963-01-14 Procédé pour le traitement de surfaces de pièces métalliques permettant des fonctionnements sans lubrification

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294779B true DE1294779B (de) 1969-05-08

Family

ID=8794633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31854A Pending DE1294779B (de) 1963-01-14 1964-01-11 Verfahren zum Behandeln der Oberflaechen metallischer Koerper, um ein unveraenderliches Verhalten bei statischer oder dynamischer Beruehrung mit anderen metallischen Koerpern ohne Schmierung zu erreichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3420755A (de)
BE (1) BE642474A (de)
DE (1) DE1294779B (de)
ES (1) ES295239A1 (de)
FR (1) FR1461335A (de)
NL (1) NL6400172A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004055A1 (en) * 1982-05-07 1983-11-24 Institut Mashinovedenia Imeni A.A. Blagonravova Ak Method for chemical heat treatment of parts made of steels and alloys

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221958C1 (de) * 1992-07-02 1993-11-18 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen eines Zahnradelementes einer Ritzelwelle
DE10107675B4 (de) * 2001-02-19 2004-11-25 Implantcast Gmbh Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005041078B4 (de) * 2005-08-30 2007-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen Beschichtung
CN102478224A (zh) * 2010-11-29 2012-05-30 欧司朗有限公司 光引擎的散热结构、其制造方法、包含该结构的发光系统
US10995798B2 (en) * 2017-02-02 2021-05-04 Nsk Ltd. Rolling bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087425B (de) * 1956-03-05 1960-08-18 Motorola Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dotierter Halbleitereinkristalle durch Aufdampfen und Diffusionsgluehen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1383175A (en) * 1919-10-23 1921-06-28 Udylite Process Company Spring
US1792082A (en) * 1926-01-13 1931-02-10 Chemical Treat Company Inc Metallic coating and process of producing the same
US2711389A (en) * 1953-05-15 1955-06-21 John G Beach Method of applying adherent electroplates to zirconium surfaces
GB789513A (en) * 1954-07-03 1958-01-22 Norman Ives Ashworth Improvements in polishing metal articles
US3202589A (en) * 1963-09-12 1965-08-24 Diamond Alkali Co Electroplating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087425B (de) * 1956-03-05 1960-08-18 Motorola Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dotierter Halbleitereinkristalle durch Aufdampfen und Diffusionsgluehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004055A1 (en) * 1982-05-07 1983-11-24 Institut Mashinovedenia Imeni A.A. Blagonravova Ak Method for chemical heat treatment of parts made of steels and alloys

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400172A (de) 1964-07-15
FR1461335A (fr) 1966-02-25
ES295239A1 (es) 1964-07-01
US3420755A (en) 1969-01-07
BE642474A (de) 1964-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE69813840T3 (de) Drahtelektrode für funkerosionsbearbeitung und verfahren zur herstellung derselben
EP1295664A1 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden
DE2415619A1 (de) Schneidschrauben
DE1294779B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaechen metallischer Koerper, um ein unveraenderliches Verhalten bei statischer oder dynamischer Beruehrung mit anderen metallischen Koerpern ohne Schmierung zu erreichen
EP0120431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten gebrauchter Punktschweisselektroden
DE4326517A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von metallischen Werkstücken mit Kühlung
EP3406392B1 (de) Verfahren zur verringerung der reibung aneinander gleitender und/oder rollender flächen
DD230811A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die oberflaechenbearbeitung beschichteter werkstuecke
DE102008008894A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für eine thermische Maschine
DE102011113228B4 (de) Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Oberflächen eines Magnesiumlegierungsgegenstands
DE102015204395A1 (de) Verfahren für eine definierte Oberflächenbearbeitung einer auf einer Oberfläche eines Bauteils aufgebrachten ersten Kohlenstoffbeschichtung
DE2037454A1 (de) Metallgegenstand, wie Rasierklinge, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102016001774A1 (de) Verfahren zur thermischen Beschichtung und Bauteil
DE3240469A1 (de) Fluid und verfahren fuer das elektrische bearbeiten eines leitenden werkstuecks
DE102019204979A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente für EUV-Lithographievorrichtungen
EP0662024B1 (de) Werkzeug zur behandlung von oberflächen von bauteilen
EP0371302B1 (de) Schneiddraht-Stromzuführung an einer Funkenerosionsmaschine
DE2314415C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
EP3132894A1 (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten und aufrauen einer oberfläche sowie werkstück mit einer bearbeiteten oberfläche
DE945745C (de) Ziehmatrize fuer das fortlaufende Ziehen von Halbzeug, z.B. in Form von Streifen oder Rohren, aus Aluminium oder stark aluminiumhaltigem Metall
DE1440953A1 (de) Elektrolyt fuer das elektrolytische und elektrochemische Bearbeiten von Metallen
DE912634C (de) Verfahren zum Aufarbeiten bzw. Bearbeiten von Werkstoffen, die Karbide hochschmelzender Metalle enthalten
DE3611430C1 (en) Fine-machining process for the surface of a metal workpiece
DE1452251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraehten und nach dem Verfahren hergestellte Draehte