DE1293209B - Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer veraenderlichen Spannung in eine in der Frequenz und gegebenenfalls in der Impulsdauer modulierte Spannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer veraenderlichen Spannung in eine in der Frequenz und gegebenenfalls in der Impulsdauer modulierte Spannung

Info

Publication number
DE1293209B
DE1293209B DEN28131A DEN0028131A DE1293209B DE 1293209 B DE1293209 B DE 1293209B DE N28131 A DEN28131 A DE N28131A DE N0028131 A DEN0028131 A DE N0028131A DE 1293209 B DE1293209 B DE 1293209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
resistor
capacitor
circuit arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN28131A
Other languages
English (en)
Inventor
Attwood Brian Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1293209B publication Critical patent/DE1293209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • H03K4/625Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device using pulse-modulation techniques for the generation of the sawtooth wave, e.g. class D, switched mode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/80Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements multi-layer diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K4/835Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region using pulse-modulation techniques for the generation of the sawtooth wave, e.g. class D, switched mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Die an sich bekannte Schaltungsanordnung wurde
zur Umwandlung einer veränderlichen Spannung in bisher als Sägezahn- bzw. Impulsgenerator benutzt,
eine in der Frequenz und gegebenenfalls in der Im- wozu an die Reihenschaltung des Widerstandes und
pulsdauer modulierte Spannung. des Kondensators eine (konstante) Versorgungsspan-Bei vielen Verwendungen ist es empfehlenswert, 5 nung gelegt wurde. Es war zwar bekannt, daß die
die Transistoren in einer Schaltungsanordnung nach Periodendauer der erzeugten Spannung unter ande-
dem sogenannten D-Verstärkerprinzip arbeiten zu rem auch von der Versorgungsspannung abhängt,
lassen (Shopper-Verstärker), wobei die veränder- doch wurde die Periodendauer dabei — wenn über-
liche Spannung, z. B. ein Hörsignal, eine sägezahn- haupt — nur durch Veränderung der Größe des Wiförmige Steuerspannung u. dgl., zunächst in eine im- io derstandes oder der Kapazität eingestellt,
pulsförmige Spannung umgewandelt wird, von der Insbesondere für den vorerwähnten Fall einer
entweder die Wiederholungsfrequenz oder die Im- Rasterzeitbasisschaltung hat die Wandlerstufe nach
pulsdauer oder beide gleichzeitig als Funktion der der Erfindung besondere Vorteile. Es wird dabei als
Änderung der umzuwandelnden Spannung geändert veränderliche Spannung eine sägezahnförmige Spanwerden. 15 nung von etwa 50 bis 60 Hz als Steuersignal benutzt,
Der Vorteil ist der, daß mittels der erhaltenen um endgültig einen sägezahnförmigen Strom durch
impulsförmigen Steuerspannung der (die) Transi- die Ablenkspulen zu erzeugen.
stor(en) der betreffenden Endstufe in Sättigung aus- Eine solche sägezahnförmige Spannung mit einer
gesteuert oder gesperrt wird (werden), so daß die verhältnismäßig niedrigen Wiederholungsfrequenz Eigendissipation dieses (dieser) Transistors(en) auf 20 kann sehr leicht in der Wandlerstufe nach der Erfin-
ein Mindestmaß herabgesetzt wird. dung in die gewünschte, modulierte Impulsspannung
Ein besonderes Beispiel einer solchen Endstufe umgewandelt werden.
wird an Hand einer Rasterzeitbasisschaltung in Fern- Zu diesem Zweck wird gemäß einem weiteren sehempfängern erläutert. Merkmal der Erfindung in einer Rasterzeitbasisschal-Eine übliche Rasterzeitbasisschaltung mit Halblei- 25 tung eine Wandlerschaltung nach der Erfindung betern zur Anwendung in einem Fernsehempfänger ent- nutzt, welche Zeitbasisschaltung eine Ausgangsstufe, hält meistens drei Stufen: einen Generator zum Er- einen Ladekreis mit einem Ladekondensator, über zeugen einer Sägezahnspannung, eine Steuerstufe und den während der Abtastperioden eine Sägezahneine Ausgangsstufe. In einer solchen Schaltungs- Steuerspannung auftritt, einen Oszillator mit einem anordnung sind die zweite und die dritte Stufe in 30 über diesen Kondensator geschalteten Entladekreis Klasse A eingestellt. In der Ausgangsstufe wird nor- zum periodischen Entladen des Ladekondensators malerweise ein Transistor mit einer hohen Dissipa- während der Rücklaufperiode enthält, tionleistung benutzt, der über eine Drossel und einen Diese Zeitbasisschaltung ist dadurch gekennzeich-Transformator mit den Ablenkspulen gekoppelt ist. net, daß die erzeugte sägezahnförmige Steuerspan-Ein kennzeichnender Wert der Dissipation der 35 nung zur Umwandlung der Wandlerschaltung zuge-Ausgangsstufe ist 6 W für eine 25-kV-90°-Farbfern- führt wird, wobei die über dem zuletzt genannten sehröhre. Neuerdings sind in Klasse B geschaltete Widerstand in der Wandlerschaltung entwickelten Ausgangsstufen entwickelt worden, in denen keine Impulse zur Steuerung der erwähnten Ausgangsstufe Drossel oder Transformator notwendig ist, so daß zugeführt werden, so daß der (die) darin enthaldie Nutzwirkung erhöht wird. In der Ausgangsstufe 4° tene(n) Halbleiter entweder in dem Sättigungszustand sind jedoch trotzdem Transistoren mit einer hohen angesteuert oder gesperrt wird (werden). Dissipationsleistung erforderlich; ein kennzeichnen- Als Halbleiter in der Ausgangsstufe können z. B. der Mittelwert der nominellen Dissipation ist dabei Halbleiter mit vier Schichten oder als Schalter betrie-1,5 W für jeden Transistor (insgesamt 3 W), wenn bene Transistoren benutzt werden, d. h. Transistoren, eine Farbfernsehwiedergaberöhre wie vorstehend er- 45 welche derart gesteuert werden, daß sie entweder gewähnt verwendet wird. sperrt oder in der Sättigung ausgesteuert werden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine ein- Im Gegensatz zu einer in Klasse A oder B geschalfache Wandlerstufe anzugeben, durch welche die teten Zeitbasis kann, wie dies sich aus Experimenten umzuwandelnde Spannung in eine Impulsspannung ergeben hat, eine Rasterendstufe mit in Klasse D einmit entweder einer veränderlichen Wiederholungsfre- 50 gestellteren) Transistoren) genügen, der (die) als quenz oder mit einer veränderlichen Wiederholungs- Schalter betrieben wird (werden) und die klein und frequenz und einer veränderlichen Impulsdauer um- billig sind und eine Dissipationsleistung von nur gewandelt werden kann. 120 mW haben und zum Abtasten einer 90°-Farb-Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist fernsehwiedergaberöhre mit 25 kV Hochspannung gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Schal- 55 benutzt werden. Es können auch 110°-18-kV-tungsanordnung, bestehend aus der Reihenschaltung Schwarz-Weiß-Bildröhren bei einer Dissipation von eines Widerstandes und eines Kondensators, dem die etwa 90 mW pro Ausgangstransistor abgetastet Reihenschaltung eines Durchschlagelementes und werden.
eines weiteren Widerstandes' parallel geschaltet ist, Ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung wobei die umzuwandelnde Spannung an der Reihen- 60 nach der Erfindung, die vorzugsweise in einer Fernschaltung des Widerstandes und des Kondensators sehwiedergabevorrichtung verwendet wird, wird liegt und das umgewandelte Signal am weiteren Wi- nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, derstand abgenommen wird, der in der gleichen Grö- Fig. 1 zeigt die Anordnung; ßenordnung oder klein im Vergleich zu dem Wider- Fig. 2 zeigt die zugehörende Steuerschaltung, stand in Serie zum Kondensator ist, so daß die Ent- 65 während
ladung des Kondensators über den weiteren Wider- Fig. 3,4, 5 und 6 zur weiteren Erläuterung dienen,
stand stets schneller erfolgt als die Aufladung über Vor der Erläuterung der Schaltungsanordnung
den Widerstand in Serie zum Kondensator. nach Fig. 1 dürfte es nützlich sein, die zwei Wir-
kungsweisen α und b der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 zur Umwandlung oder der Steuerung zu beschreiben.
Die Wirkungsweise α benutzt die übliche Frequenzmodulation; die Wirkungsweise b benutzt Impulsdauermodulation, die in einem bestimmten Maß der primären Frequenzmodulation zugeordnet wird.
Vorzugsweise wird in der Steuerschaltung ein Schaltelement verwendet, das bei einer Durchschlagspannung leitend werden kann, die im wesentlichen unabhängig von der Temperatur und der angelegten Spannung ist, welches Schaltelement in einem nichtleitenden und in einem leitenden Zustand sein kann. Ein solches Schaltelement ist parallel zu einem Ladekondensator und in Reihe mit einem Widerstand geschaltet, über welchen Widerstand der Kondensator bis zu dem Wert der Durchschlagspannung aufgeladen wird. Als mögliche den Durchschlag herbeiführende Schaltelemente seien erwähnt die Vierschichtendiode des Skocklyschen Typs und sogenannte ein- zo seitige Übergangstransistoren (»uni-junction transistors«). Eine solche einfache, billige Steuerschaltung kann insgesamt vier Funktionen erfüllen, d. h.
(A) die Wirkung eines Oszillators;
(B) die Erzeugung einer konstanten Bezugsspan-
nun§5
(C) die Versorgung einer umlaufenden Verstärkung;
(D) die Wirkung als Impulsfrequenzmodulator oder gemischt als Impulsfrequenz- und Impulsdauermodulator.
Ein Beispiel einer solchen Schaltung ist in F i g. 2 dargestellt. In dieser Schaltung wird eine mit zwei Anschlußklemmen versehene p-n-p-n-Diode Ds mit vier Schichten als Steuerelement benutzt, da diese Art von Dioden die meisten, wesentlichen Anforderungen eines empfindlichen Steuerelementes erfüllt.
Die erwähnten Wirkungsweisen α und b werden an Hand der F i g. 2, und zwar zunächst die Wirkungsweise a, erläutert.
Sei die Spannung Vcc an dem von dem Kondensator C2 abgewandten Ende des Widerstandes R1 eine sägezahnförmige Spannung nach F i g. 4, a, so hat die Spannung FC2 über dem Kondensator C2 (also an der Klemme CP1 in F i g. 2 gegen Erde) die Gestalt nach F i g. 4, b. In diesem Falle kann der Strom iDS durch die Reihenschaltung von Ds und R2 und somit auch die Spannung FR2 über dem Widerstand R2 durch eine Impulsreihe veränderlicher Frequenz nach F i g. 4, c dargestellt werden. Dies läßt sich wie folgt erklären.
Für die Wirkungsweise α wird angenommen, daß R1 groß ist im Vergleich zu R2; z. B. R1 = 25 Ohm, und R2 ist 100 Ohm. Es kann somit gesagt werden, daß, wenn die Diode Ds leitend geworden ist, der Entladestrom des Kondensators C2 durch die Diode Ds und den Widerstand R2 viele Male höher ist als der über R1 zugeführte Strom, so daß nur die abnehmende Spannung über dem Kondensator C2 und der Wert des Widerstands R2 bestimmen, wenn der Strom iDS durch die Diode Ds unterhalb des Haltewertes IH herabsinkt, wodurch die Diode Ds in den nichtleitenden Zustand übergeht.
Nimmt die Spannung Vcc von dem Zeitpunkt i0 allmählich zu, so folgt die Spannung VC2 über dem Kondensator C2 (mehr oder weniger exponentiell) mit einer geringeren Steilheit, da der Ladestrom für den Kondensator C2 über dem Widerstand R1 einen gewissen Spannungsfall herbeiführt. Wenn zum ersten Mal zum Zeitpunkt t± die Durchschlagspannung V0 der Diode Ds erreicht wird, erfolgt Durchschlag, wodurch der Kondensator C2 sich entlädt über die Diode Ds und den Widerstand R2. Zum Zeitpunkt tz gelangt iDS unterhalb des Haltestroms iH, und die Entladung hört auf. Zu diesem Zeitpunkt hat die Spannung Vcc jedoch einen Wert V1 erreicht, so daß die zur Verfügung stehende Spannung für das Netzwerk R1, C2 zum Zeitpunkt ^1 höher ist als zum Zeitpunkt t0. Die Spannung am Kondensator C2 hat somit in der darauffolgenden Zeitspanne t2 — t3 einen steileren Verlauf als in der Zeitspanne t0 — tv Es folgt daraus, daß der Durchschlag VD eher erreicht wird, so daß die Zeitspanne i312 kürzer ist als die Zeitspanne J1- t0. Ist einmal die Spannung V0 erreicht, so wird die Entladung des Kondensators C2 wieder vollständig durch den Widerstand R2 bedingt, so daß
t = t 32
t
wobei i4 der Zeitpunkt ist, zu dem zum zweiten Mal der Strom iDS unterhalb des Haltewertes iH herabsinkt.
Zum Zeitpunkt t. ist die Spannung F„ des Wertes γ ^ J^ ^ ^ J der ^f, mm zdt_ punkt t In der nächstfolgenden Zeitspanne *4 - ts ist somit der Spannungsverlauf an C2 noch steiler als in der Zeitspanne t2 13. Es gilt somit auch hier
5432·
Auf diese Weise findet man eine stets abnehmende Ladezeit für den Kondensator C2, während die Entladezeit gleichbleibt.
Da der Strom iDS einen Spannungsabfall VR2 über dem Widerstand R2 hervorruft, wird über dem Widerstand R2 eine Impulsreihe mit konstanter Impulsdauer, aber mit abnehmenden Intervallen
^1 o.> I. s 2/ ν 3 ύ · · ·
zwischen diesen Impulsen entwickelt. Diese Spannung VR2 ist an der Klemme CP2 zur Verfügung. Dies setzt sich fort, bis zum Zeitpunkt te die Sägezahnspannung Vcc wieder bis zum Wert Null (oder praktisch Null) abnimmt, worauf zum Zeitpunkt t0 ein neuer Zyklus anfängt. Da die Durchschlagspannung F60 der Diode Ds konstant ist, wird der Kondensator C2 stets bis zu dem gleichen Wert VD aufgeladen.
Auf diese Weise wird die übliche Frequenzmodulation (Wirkungsweise a) erhalten.
Die Ausgangsspannung des Steuerkreises nach F i g. 2 kann nötigenfalls über einen Verstärker oder über eine Pufferstrecke der in Gegentakt geschalteten Ausgangsstufe zugeführt werden, was in F i g. 1 veranschaulicht ist. Wenn die Ausgangsspannung über dem Widerstand R2 benutzt wird, kann in gewissen Fällen diese Spannung direkt der Ausgangsstufe zugeführt werden.
Die andere Wirkungsweise b wird an Hand der F i g. 2 erläutert.
Während vorstehend vorausgesetzt wurde, daß der Widerstand R1 in bezug auf den Widerstand R2 groß ist, wird bei der Wirkungsweise b der Widerstand R1 erheblich kleiner gewählt. Diese Verringerung ist derart, daß bei dem maximalen Wert der Spannung Vcc (Wert Vccmax zum Zeitpunkt te in F i g. 4, α) der Gesamtwiderstandswert (R1 + R2) so groß ist, daß der durch Vcc max/R-i + R2 bedingte Strom niedriger ist als der Haltestrom der Diode Ds.
Infolge der Verringerung des Widerstands R1 gilt stors T1 verbunden, der als begrenzender Verstärker
jedoch nicht mehr, daß beim Leitendwerden der wirksam ist.
Diode Ds der Strom durch den Kreis R2, Ds, C2 hoch Es sei bemerkt, daß dafür gesorgt werden soll, daß ist in bezug auf den durch R1 zugeführten Strom. Dies jeweils am Anfang einer Vertikalabtastung die Wandbedeutet, daß die Entladung von C2 langer dauert, 5 lerstufe unmittelbar wirksam wird. Dies kann z. B. da, obgleich Ladung von C2 über Ds und R2 abge- dadurch erreicht werden, daß ein Spannungssprung führt wird, gleichzeitig neue Ladung über R1 dem in der Sägespannung Vcc an dem Verbindungspunkt Kondensator C2 zugeführt wird. Da die Durchschlag- RV1-C1 vorgesehen wird. Diese Spannung Vcc ist in spannung VD der DiodeDs konstant bleibt, nimmt Fig. 3 dargestellt.
der Potentialunterschied über dem Widerstand .R1 io Der Spannungssprung muß größer als die Durchwährend der Zeitspanne tQ ~> te konstant zu. Die Zu- Schlagspannung (Vb0) der Diode Ds sein. Dieser fuhr von Ladung über R1 in den Zeitspannen tt ~y t2, Spannungssprung wird dadurch erhalten, daß der J3-W4, ts-+t6 usw., während deren die DiodeDs WiderstandRV2 in Reihe mit C1 nach Fig. 1 geleitend ist, wird allmählich größer. Somit nimmt die schaltet wird. Mittels des veränderlichen Widerstands Zeit, während der die Diode Ds leitend ist, in der 15 RV2 kann der gewünschte Wert des Spannungssprungs Zeitspanne t0 -*- te zu, oder die Impulsdauer tx -=»-17 eingestellt werden. Es kann der Diode Ds auch eine vergrößert sich jeweils (s. Fig. 5, wo I1-^tn die sich Vorspannung mittels eines Spannungsteilers der regelmäßig vergrößernde Impulsdauer und Jt1-> i2 die Speisespannung zugeführt werden. Der Spannungskonstante Dauer darstellen, die bei R1 > R2 gilt). sprang sorgt außerdem dafür, daß während der verti-Außer der vorstehend an Hand der F i g. 4 beschrie- so kalen Rücklaufperiode keine Impulse auftreten, benen Frequenzänderung tritt bei der Wirkungs- Die in dem Transistor T1 verstärkten und begrenzweise b. noch eine Impulsdauerverlängerung auf. ten Impulse werden dem zugeordneten Paar von Aus-Diese Wirkung kann noch durch Erhöhung des Wi- gangstransistoren T2 und T3 zugeführt. Diese Impulse derstands R2 vergrößert werden. Infolgedessen wird führen nacheinander einen der beiden Transistoren in der Strom durch den Kreis R2, C2, Ds verringert, so 25 den Sättigungszustand. Wenn einer dieser Transistodaß die Abfuhr von Ladung von C2 bei leitender ren in dem Sättigungszustand ist, ist der andere geDiode D3 weiter verringert wird, so daß eine weitere sperrt. Sie sind somit tatsächlich als Schalter wirksam, Verlängerung der Impulsdauer tt ->-t7 auftritt. Es so daß ihre Eigendissipation minimal ist. Die Auswird einleuchten, daß, wie vorstehend gesagt, die gangsimpulse werden dem Verbindungspunkt der Verringerung von R1 und die Vergrößerung von R2 30 Emitter von T2 und T3 entnommen, niemals derart sein sollen, daß die Zufuhr von La- Ein Kondensator C3 ist zur Beschleunigung des dung über R1 bei leitender Diode Ds größer ist als die Umschaltens von T2 und T3 angebracht, wodurch Abfuhr über R2, da sonst die Diode Ds nicht mehr die Dissipation in der Übergangsperiode zwischen der aus dem leitenden Zustand geraten kann; es muß so- Aussteuerung in dem Sättigungszustand und dem mit stets gelten I1 <C i2, wobei I1 den Strom durch den 35 Sperren verringert wird.
Widerstand R1 und i2 den Strom durch den Wider- Die Ausgangsimpulse von T2, T3 werden über eine
stand R2 bezeichnen. Spule LP den Rasterablenkspulen Ly zugeführt.
Wenn die Spannung nach Fig. 4, α eine Raster- Die SpuleLF dient einerseits dazu, den Hochfre- oder Vertikalsägezahnspannung ist, ist die resultie- quenzstrom durch C5, der praktisch einen Kurzschluß rende Impulsfrequenz von dieser Sägezahnspannung 40 für Signale der doppelten Zeilenfrequenz bildet, zu abhängig. Dies trifft zu, wenn der Schalter SW in verringern (C5 ist dazu angebracht, die Ablenkspulen F i g. 1 periodisch im Rhythmus der Rasterfrequenz Ly auf die richtige Rücklaufzeit abzustimmen), geschlossen wird. Zu diesem Zweck kann der Schalter Andererseits ist der Kondensator C5 dazu vorge- SW durch einen Transistor gebildet werden, der ent- sehen, über die Ablenkspulen nur sehr geringe Hochweder als Sperrschwinger geschaltet wird oder Raster- 45 frequenzkomponenten auftreten zu lassen. Synchronisierimpulse empfängt* welche diesen Tran- Die Spule LF ist jedoch verhältnismäßig klein; ein sistor periodisch entSperren. Die Spannung FC1 an charakteristischer Wert der Selbstinduktion liegt zwidem Verbindungspünkt des Widerstands R1 und des sehen 600 μΗ und 1 mH. Wenn LF-Impulse der in KondensatorsC1 soll praktisch nicht durch die an Fig. 4c dargestellten Form zugeführt werden, also diesen Punkt angeschlossene Belastung verformt wer- 50 Impulse, die bei der Wirkungsweise α erhalten werden (Elemente A1, R2, C2). Dies kann dadurch be- den, oder Impulse bei der Wirkungsweise b, tritt werkstelligt werden, daß bei einer bestimmten Zeit- infolge der integrierenden Wirkung von LF, R6 und konstante RV1, C1 der Kondensator C1 groß und die C5 über den Ablenkspulen Ly eine Sägezahnspannung Widerstände RV1 klein gewählt werden. Auch eine auf.
andere Art von Sägezahnoszillator wie ein Miller- 55 Die Wirkungsweise während der Rücklaufperiode
Transitron kann zum Erzeugen der Spannung nach ist folgende. Am Anfang der Rücklaufperiode ist die
Fig. 4 benutzt werden. EntladestreckeSW des Oszillators leitend, und in-
Die nach der Wirkungsweise α oder & modulierten folge des Spannungssprungs nach Fig. 3 wird der
Steuerimpulse können, wie gesagt, entweder direkt Verbindungspunkt von C1 und ^F1 nahezu sofort auf
oder über eine oder mehrere geeignete Verstärker- 60 Erdpotential gebracht. Der Spannungssprung wird Ds
stufen der Ausgangsstufe der Zeitbasis zugeführt zugeführt, die somit während der Rücklaufperiode
werden. abgeschaltet wird, so daß die Transistoren T1 und T3
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht gesperrt werden. Die in den Induktivitäten Ly gesam-
die Ausgangsstufe aus einer Pseudo-Gegentaktschal- melte Energie erhöht die Spannung am Punkt A im tung mit den Transistoren T2 und T3, die über eine 65 negativen Sinne. Da R1 über C3 mit C4 und somit
Zwischenstufe T1 gesteuert werden. mit A verbunden ist, wird die Spannung an der Basis
Ein Ausgang (hier CP2) der Wandlerstufe (EIe- (und dem Emitter) von T3 auch negativ, wodurch T3
mente A1, R2, C2, Ds) wird mit der Basis des Transi- gesperrt wird. Auch die Spannung der Basis von T2
Widerstand RV1 10 kOhm
Widerstand RV\
18 0hm
nimmt im negativen Sinne zu, so daß dieser Transistor leitend wird. Hierdurch wird ein schneller Rücklauf behindert, da der Emitter von T2 eigentlich auf
dem Wert der Speisespannung gehalten und die
Rücklaufspannung über den Ablenkspulen gedämpft 5
werden würde. Wenn jedoch in die Kollektorleitung
von T2 eine Diode D1 aufgenommen wird, wird diese
gesperrt, sobald die Anodenspannung mehr negativ
als die Speisespannung wird. Da die Verbindung von
T2 und T1 mit der Speiseleitung durch D1 unterbro- io
chen wird, sind T3 sowie T1 gesperrt. Da der Schwingungskreis Ly-C5 auf die Rücklauf frequenz, also auf
eine Periode von etwa 1 msec abgestimmt ist, kann
die Spannung über Ly-C5 während einer halben Sinusschwingung einen hohen Wert erreichen. Sobald die 15 zufließen. Zur Sicherung der Schaltungsanordnung Spannung der Ablenkspulen Ly sich umkehrt und sind daher zusätzliche Einzelteile erwünscht. Es kann
z. B. ein kleiner Widerstand (500 Ohm) in die Basisschaltung von T3 oder in die Emitterleitung von T1 eingefügt werden. Zwar wird die Linearität infolgedessen in geringem Maße gestört, aber man kann diesem dadurch abhelfen, daß in die Kollektorleitung von T„ auch ein kleiner Widerstand von z. B. 5 bis
Widerstand^ 25kOhm,
veränderlich
Widerstand R2 etwa 100 Ohm
Widerstand^ 390 0hm
Widerstand i?5 100 Ohm
Widerstand R6 etwa 330 Ohm
Die Linearität der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist hinreichend, auch ohne daß weitere Einzelteile zugeordnet werden. In bestimmten Grenzfällen oder im Falle von Störungen kann über den Transistor J1 ein zu hoher Basisstrom dem Transistor T,
unterhalb der Speisespannung herabsinkt, werden D1 und T2 leitend, und die Spannung der Ablenkspule wird so lange gehalten, bis der Spulenstrom sich umgekehrt hat.
Da die Transistoren T2 und T3 wechselweise leitend
und nichtleitend sind, kehrt sich der Strom durch LF im Rhythmus der Impulsfrequenz um, die durch die Steuerimpulse der Basis des Transistors T1 bedingt
10 Ohm eingefügt wird. Dieser Widerstand schafft außerdem eine gewisse Sicherung im Falle von
wird. Die Spannung über LF ist somit gegen Ende 25 Durchschlag des Transistors T2 oder T3. der Abtastung geneigt, mehr negativ als die Speise- Der Oszillator (SW) kann z. B. ein Sperrschwinger
spannung zu werden. Infolge des Vorhandenseins der oder ein p-n-p-n-Transistor in Kippschaltung sein. Diode D1 in dem Kollektorenkreis von te tritt dies Obgleich in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1
tatsächlich ein. Hierdurch tritt Nichtlinearität der Transistoren T1 bis T3 benutzt werden, lassen sich in Abtastung ein, da der Pegel der 50-Hz-Sägezahn- 30 dieser Art von Anordnungen Vierschichtenhalbleiter, spannung über Ly in unerwünschter Weise geändert z. B. gesteuerte Siliciumgleichrichter, verwenden, die wird. Dies wird dadurch verhütet, daß zu LF ein Wx- als Torschalter wirksam sind, derstand Rr>, z. B. ein VDR (spannungsabhängiger Ferner kann die als Pseudo-Gegentaktschaltung
Widerstand) parallel gelegt wird. Das Resultat ist ausgebildete Ausgangsstufe derart geändert werden, besser als bei Parallelschaltung eines Kondensators 35 daß Transistoren T2 und T3 des gleichen Leitfähigzur Diode D1, wodurch die Rücklaufschwingung be- keitstyps verwendet werden können. In diesem Falle einflußt werden könnte. Die Schaltzeit der Transi- ist die Steuerung der beiden Transistoren mittels einer stören T1, T2, T3 kann noch kürzer gemacht werden, Phasenumkehrstufe, z. B. eines Transformators, mögindem eine Rückkopplung über eine mit der Spule Hch. Es ist auch möglich, statt einer Gegentaktschal- LF gekuppelte und mit der Basis von T1 verbundene 40 tung eine Schaltung mit nur einem Halbleiter und Sekundärwicklung mit solcher Polarität vorgesehen einer Drossel anzuwenden.
wird, daß der Schaltvorgang begünstigt wird. Die so erhaltene, geringe Verbesserung gleicht jedoch gewöhnlich die Komplikation einer zusätzlichen Wicklung nicht aus.
Es sei schließlich bemerkt, daß die Schwierigkeit der Verzerrung in Klasse B Verstärkern infolge der Überlappung der Kennlinien nicht auftritt, wenn Transistoren in Klasse D als Schalter betrieben werden.
Beispielsweise folgt eine Übersicht von Einzelteilen und Werten, die für eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1 praktisch geeignet sind.
Transistor T1 Typ ACV17, Mullard
Transistor T2 Typ OC 81, Mullard
Transistor T3 Typ BFY 50, Mullard
Diode D1 Typ OA10, Mullard
Element Ds Typ 4 D 20/3, Brush
Clevite
Ablenkspule Ly 21 mH, Widerstand
9 Ohm
Spule LF 600 μΗ
Obgleich vorstehend die Spannung Vcc stets als Sägezahnspannung betrachtet ist, kann selbstverständlich jede andere, veränderliche Spannung der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 zugeführt werden. Vcc kann z. B. ein Hörsignal sein, wodurch am Ausgang CP2 ein frequenzmoduliertes Impulssignal auftritt, daß nach Verstärkung und Integration (wie vorstehend für die Sägezahnspannung beschrieben) einem Lautsprecher zugeführt wird, der das Hörfrequenzsignal hörbar macht. Auch dies hat den Vorteil, daß die Ausgangstransistoren als Schalter wirksam sind und somit eine geringe Dissipation aufweisen.
p
Kondensator C1
Kondensator C2 etwa 0,01
Kondensator C3 200 μΡ
Kondensator C4
Kondensator C-
2000

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer veränderlichen Spannung in eine in der Frequenz und gegebenenfalls in der Impulsdauer modulierte Spannung, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Schaltungsanordnung, bestehend aus der Reihenschaltung eines Widerstandes (R1) und eines Kondensators (C2), dem die Reihenschaltung eines Durchschlagelementes (Ds) und eines weiteren Widerstandes parallel geschaltet ist, wobei die umzuwandelnde Spannung (Vcc) an der Reihenschaltung des Widerstandes (A1) und des Kondensators (C2) liegt und das umge-
909517/362
wandelte Signal am weiteren Widerstand (R2) abgenommen wird, der in der gleichen Größenordnung oder klein im Vergleich zu dem Widerstand (R1) in Serie zum Kondensator (C2) ist, so daß die Entladung des Kondensators (C2) über den weiteren Widerstand (A2) stets schneller erfolgt als die Aufladung über den Widerstand (A1) in Serie zum Kondensator (C2).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen einer in der Frequenz modulierten, impulsförmigen Spannung der zuerst genannte Widerstand (R1) im Vergleich zu dem zuletzt genannten Widerstand (A2) sehr groß ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen einer in der Frequenz und in der Impulsdauer modulierten, impulsförmigen Spannung die beiden Widerstände (R1, i?2) gleicher Größenordnung sind und daß ihr gegenseitiges Verhältnis derart ist, daß bei leitendem Durchschlagelement, ungeachtet der Größe der umzuwandelnden Spannung, der Strom durch den erstgenannten Widerstand (A1) geringer ist als der durch den zuletzt genannten Widerstand (R2).
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchschlagelement bei einer Durchschlagspannung durchschlagen kann, die im wesentlichen unabhängig von der Temperatur und der angelegten Spannung ist, und daß das Element in zwei genau definierten Zuständen sein kann, d. h. einem Zustand, in dem das Element nichtleitend, und einem anderen Zustand, in dem es wohl leitend ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einer Rasterzeitbasisschaltung, die eine Ausgangsstufe, einen Ladekreis mit einem Ladekondensator, über dem während der Abtastperioden eine sägezahnförmige Steuerspannung auftritt, einen Oszillator mit einem über diesen Kondensator geschalteten Entladekreis zum periodischen Entladen des Ladekondensators während der Rücklaufperioden enthält, derart, daß die erzeugte, sägezahnförmige Steuerspannung zur Umwandlung der Schaltungsanordnung zugeführt wird, wobei die über dem zuletzt genannten Widerstand (U2) in der Schaltungsanordnung entwickelten Impulse zur Steuerung der erwähnten Ausgangsstufe zugeführt werden, so daß die darin enthaltenen Halbleiterbauelemente entweder in ihren Sättigungszustand ausgesteuert oder gesperrt werden.
Hierzu !Blatt Zeichnungen
DEN28131A 1965-03-02 1966-03-01 Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer veraenderlichen Spannung in eine in der Frequenz und gegebenenfalls in der Impulsdauer modulierte Spannung Pending DE1293209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8849/65A GB1076093A (en) 1965-03-02 1965-03-02 Improvements in or relating to field time-base circuit arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293209B true DE1293209B (de) 1969-04-24

Family

ID=9860419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28131A Pending DE1293209B (de) 1965-03-02 1966-03-01 Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer veraenderlichen Spannung in eine in der Frequenz und gegebenenfalls in der Impulsdauer modulierte Spannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3343006A (de)
AT (1) AT259038B (de)
DE (1) DE1293209B (de)
GB (1) GB1076093A (de)
NL (1) NL6602552A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227296A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Pulsbreitenmodulatorschaltung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076092A (en) * 1965-01-15 1967-07-19 Mullard Ltd Improvements in or relating to time-bases
US3440484A (en) * 1965-05-21 1969-04-22 Gen Electric Retrace pulse shaping in a transistor vertical deflection circuit
US3458715A (en) * 1967-10-24 1969-07-29 Us Army Exponential generator utilizing a four-layer diode-capacitor arrangement
US3604956A (en) * 1969-07-01 1971-09-14 Us Navy Radiation immune timing circuit
US3774068A (en) * 1969-12-06 1973-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vertical deflection device
DE2356021C3 (de) * 1973-11-09 1982-08-05 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Triggerbarer Sägezahngenerator mit steuerbarer Trigger-Sperrphase
JPS56129423A (en) * 1980-03-14 1981-10-09 Sony Corp Triangle wave generating circuit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021022B (de) * 1953-03-09 1957-12-19 Gen Electric Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode
DE1050930B (de) * 1959-02-19

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023376A (en) * 1958-10-07 1962-02-27 Chester L Smith Analogue to digital integrator
US3048714A (en) * 1960-06-24 1962-08-07 Itt Variable pulse width generating system
US3169233A (en) * 1962-12-17 1965-02-09 Samuel A Schwartz Voltage to frequency converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050930B (de) * 1959-02-19
DE1021022B (de) * 1953-03-09 1957-12-19 Gen Electric Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227296A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Pulsbreitenmodulatorschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
AT259038B (de) 1967-12-27
NL6602552A (de) 1966-09-05
US3343006A (en) 1967-09-19
GB1076093A (en) 1967-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2426394A1 (de) Saegezahngenerator
DE2912171A1 (de) Abgestimmte geschaltete speisespannungsschaltung
DE1293209B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer veraenderlichen Spannung in eine in der Frequenz und gegebenenfalls in der Impulsdauer modulierte Spannung
DE3330039A1 (de) Sperrwandler-schaltnetzteil
DE3212072C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE1085914B (de) Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2018152A1 (de) Verbesserungen an Oszillatoren
DE2358408A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE1156844B (de) Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DE2364777A1 (de) Elektronenstrahlablenkkreis
DE3200478A1 (de) &#34;schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen horizontal-ablenkstromes&#34;
DE2408301A1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes
DE2623599A1 (de) Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger
DE1537308A1 (de) Ablenkschahung fuer Fernsehempfaenger
DE4119738C2 (de) Hochfrequenz-Generator
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE1811642C3 (de) Schutzschaltung für ein horizontales Ablenksystem
DE2914536A1 (de) Schaltung zum schuetzen von fernsehbildroehren
DE1289097B (de) Vertikalablenkschaltung
DE19600593C1 (de) Verstärker zum Erzeugen von Hochspannungssignalen
EP4142075A1 (de) Laserdiodenschaltung
DE1462847C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sagezahnförrmgen Stromes durch die Zeilenablenkspulen