DE1293019B - Verfahren zur Erzeugung einer hochweissen Oberflaechenschicht auf Lignozellulose enthaltenden Gegenstaenden, wie Papierkarton - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer hochweissen Oberflaechenschicht auf Lignozellulose enthaltenden Gegenstaenden, wie Papierkarton

Info

Publication number
DE1293019B
DE1293019B DEST19397A DEST019397A DE1293019B DE 1293019 B DE1293019 B DE 1293019B DE ST19397 A DEST19397 A DE ST19397A DE ST019397 A DEST019397 A DE ST019397A DE 1293019 B DE1293019 B DE 1293019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching agent
surface layer
dried
whiteness
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19397A
Other languages
English (en)
Inventor
Eriksson Soeren Ake Ivan
Back Ernst Ludvig
Klinga Leif Olof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiftelsen Wallboardindustriens Forskningsinstitut
Original Assignee
Stiftelsen Wallboardindustriens Forskningsinstitut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiftelsen Wallboardindustriens Forskningsinstitut filed Critical Stiftelsen Wallboardindustriens Forskningsinstitut
Priority to DEST19397A priority Critical patent/DE1293019B/de
Publication of DE1293019B publication Critical patent/DE1293019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/32Bleaching agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Es sind verschiedene Verfahren bekannt zur . Menge eines Bleichmittels, entsprechend der Tempe-Erzeugung von Lignozellulose enthaltender Faser- ratur der Bahn, eingestellt werden muß. Höhere pappe und anderem entsprechend starken Bahnen- Temperatur erfordert eine größere Menge in wäß- oder Plattenmaterial. riger Lösung. Es ist zweckmäßig, das Bleichmittel in
Nach einem bekannten Verfahren wird die Naß- 5 einer solchen Menge anzuwenden, daß sich eine materialbahn während ihrer Erzeugung mit einer dünne, aber voll deckende gebleichte Schicht ergibt, oder mehreren Oberflächenschichten aus Faserma- Der maximale Bleicheffekt hängt ab von der
terial versehen, die eine höhere Weiße besitzen, als Bleichreaktion, der Bleichzeit bei verschiedenen die Hauptschicht. Man verwendet dazu gewöhnlich Temperaturen im Hinblick auf die Reaktionseine oder mehrere Schichten von vorbehandeltem io geschwindigkeit, der Oberfiächentemperatur und dem Fasermaterial, beispielsweise gebleichtes Faserma- Oberflächen-pH-Wert der Bahn, sowie von der Tiefe, terial, wobei die Dicke der gebleichten Oberflächen- auf weiche das Bleichmittel wirken kann und einschient so gewählt ist, daß sie hinreichend deckt. dringt, abhängig von der Temperatur der beigege-Dieses bekannte Verfahren wird beispielsweise ver- benen Wassermenge und der Porosität des Materials, wendet zur Herstellung von Karton, Schachtelpappe 15 Das Bleichmittel kann in üblicher Weise durch und Hartfaserpappe. Auch nicht faserige Deck- feine Düsen aufgesprüht werden unter Anwendung schichten, wie ein hochweißes Pigment und ein hohen Wasserdruckes oder eines Luftstromes; es Bindemittel werden benutzt. kann aber auch unter bestimmten Voraussetzungen
Nichtebene, vielgestaltige Artikel aus gezogenem zusammen mit dem Netzwasser bei der Rückkondi-Zellstoff (Pulpe) werden z. B. dadurch erzeugt, daß ao tionierung und Kühlung des Produktes aufgebracht man die Masse im Vakuum entwässert (gewöhnlich werden.
in einer Verfahrensstufe), worauf die teilentwäs- Die verwendeten Materialien sind gewöhnlich
serten, fertiggeformten Produkte in Heißluft getrock- Papierpappe, Karton oder Schachtelkarton von net werden. Solche Gegenstände sind beispielsweise hohem Grundgewicht, beispielsweise mindestens Eierschachteln, Fruchtteller, Blumengefäße u. dgl. 25 200 g/m2, vorzugsweise über 500 g^m2. Es kann auch Sie werden gewöhnlich aus Holzschliff oder Papier- Hartpapier sein. Wertvolles Material sind auch vielabfallmasse oder aus Gemischen dieser Stoffe herge- gestaltig gezogene Gegenstände, hergestellt aus Holzstellt. Verfahren zur Naßerzeugung einer Ober- schliffasern, z. B. Eierschachteln, Fruchtteller, Platflächenschicht aus gebleichtem Zellstoff auf einer ten, Blumenbehälter u. dgl. Das Material kann ganz oder der anderen Seite derartiger, gezogener Gegen- 30 oder teilweise aus Holzschliff oder Kraftzellstoff bestände sind umständlich und teuer. stehen. Wenn gewünscht, kann es auch Abf allpapier-
Dem begegnet die Erfindung dadurch, daß Holz- stoff enthalten oder ganz aus diesem bestehen,
schliff enthaltende Stoffe gewünschter Dicke und Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
hohen Weißgrades auf einfache und wirtschaftliche jedoch ist die Erfindung auf diese Beispiele nicht Weise dadurch gebildet werden, daß man an der 35 beschränkt.
schon getrockneten Papiertafel oder dem geformten Der Weißgrad ist in den Beispielen angegeben als
(gezogenen) Erzeugnis ein Bleichmittel zur Anwen- diffuse Lichtreflexion von 4570 A (Angström) Weidung bringt, das ganz oder teilweise aus reduzieren- lenlänge in Prozent der Magnesiumoxydreftexion, den Bleichstoffen zusammengesetzt ist, ohne nach- gemessen mit dem Weiße-Meßgerät der General folgende Entfernung der Abbauprodukte der Bleich- 40 Electric an flachen oder ebenen Materialstücken,
reaktion. Das Bleichmittel kann an der Oberfläche in
Form einer wäßrigen Lösung unmittelbar nach oder
in Verbindung mit dem Trocknungsprozeß des Beispiel 1
Materials aufgebracht werden vor dem Zerschneiden
oder Teilen in Gebrauchseinheiten. t5 Eine durchgetrocknete Bahn für naßgeformte
In manchen Fällen wird bevorzugt, daß nur eine Schalen aus Holzschliff mit einem Grundgewicht von größere Oberfläche des auf Glanz zu bringenden 400 g/m2 (beim Verlassen des Trockners mit einer Materials mit dem Bleichmittel behandelt wird. So Oberflächentemperatur von 8O0C) wurde mit werden beispielsweise gezogene Eier-Kartons, ge- 200 ml/m2 einer 8%igen Natriumhyposulfitlösung rippte Papierbehälter oder -Preßlinge vor dem Druk- 50 (Na2S2O4) besprüht. Die Lösung hatte den eingeken behandelt. Auch kann die Behandlung an einem stellten pH-Wert 6,5 und war gemischt mit 3% Teil der Materialoberfläche vorgenommen werden, EDTA (Äthylendiamintetranatriumacetat), bezogen z. B. an einem Teil der eine einzige Fläche eines ge- auf den Grundgehalt von Na2S2O4. Nach dem Berippten oder gewellten Behälters ist. sprühen wurde das Material in üblicher Weise ver-
AIs Bleichmittel, die gute Ergebnisse zeitigen, 55 arbeitet. Als Resultat dieser Behandlung wurde der seien erwähnt, Hydrosulphit (Hyposulphit), wie Na- Weißgrad des Produktes von 53% auf 62% gesteitrium- oder Zink-Hydrosulphit (Dithionit), mög- gert. Die Weißestabilität wurde in einem Fadeometer licherweise unter Zusatz von Äthylendiamintetrana- gemessen, wobei der Weißgrad nach 10 Stunden triumacetat oder Natrium- oder Kaliumborhydrid Lichtbehandlung von 62% auf 56% sank, während oder Kombinationen dieser Stoffe, in der Weise, daß 60 der Weißgrad einer unbehandelten Tafel von 53 % z.B. zuerst Natriumhydrosulphit und anschließend auf 44% absank.
Natriumborhydrid zur Anwendung kommen. In einem anderen Versuch wurde die Oberflächen-
Das Bleichmittel wird vorzugsweise auf eine temperatur der getrockneten Bahn durch Beblasen trockne und erwärmte Materialbahn beim Verlassen mit Kaltluft auf 49° C erniedrigt, worauf die Bahn des Trockners angewendet. Es wurde gefunden, daß 65 mit 100 ml/m2 einer 3 °/oigen Zinkhyposulfitlösung zur Erzielung eines maximalen Bleicheffektes die besprüht wurde. Der Weißgrad stieg von 53% auf Menge an wäßrigem, auf die Bahn aufzubringendem 60% und sank nach der Behandlung durch ein Lösungsmittel zusammen mit einer bestimmten Fadeometer während 10 Stunden auf 50%.
Beispiel 2
Naßgezogene Eierkartons mit einem Grundgewicht von 385 g/m2 und einem geplanten Grundgewicht von 730 g/m2 und einer Oberflächentemperatur von 8O0C wurden zuerst mit 50 ml/m2 einer 20%igen Natriumhyposulfitlösung und anschließend mit 50 ml/m2 einer 0,5%igen Natriumborhydridlösung besprüht. Durch diese Behandlung stieg der Weißgrad von 60,3 % auf 65,2%. ίο
Wenn die trockene Bahn mit 50 ml/m2 einer l%igen Lösung von Natriumborhydrid besprüht wurde, stieg der Weißgrad des Materials von 60,3 % auf 68,8%.
Beispiel 3
Eine gezogene Eierschachtel aus Holzschliff und Papierabfallmasse mit einem Basisgewicht von 330 g/m2 wurde mit 100 ml/m2 einer l%igen wäßrigen Lösung von Natriumborhydrid besprüht. Der ao Weißgrad des Produktes stieg von 40% auf 46%, während die gelbe Farbe in eine mehr gefällige graue Farbe überging.
Beispiel 4
Ein dreischichtiger Holzschliffkarton mit einem Gewicht von 1200 g/m2 wurde mit 100 ml/m2 einer 0,2%igen Natriumborhydridlösung besprüht. Das Besprühen erfolgte durch Sprühen auf die laufende Bahn nach deren Trocknung. Durch diese Behändlung erhöhte sich der Weißgrad von 53% auf 59%. Nach der Lichtbehandlung in einem Fadeometer während einer Zeitspanne von 10 Stunden nahm der Weißgrad von 59% auf 55% ab, während der Weißgrad der unbehandelten Pappe von 53% auf 50% abfiel.
Beispiel 5
Ein hochwertiges, ungebleichtes Kraftpapier mit einem Basisgewicht von 215 g/m2 wurde bei Raumtemperatur mit 30 ml/m2 einer 20%igen Natriumhyposulfitlösung (Natriumdithionit), die auch 0,3% Äthylendiamintetranatriumacetat enthielt, besprüht. Der Weißgrad dieser Bahn bei 4570 A stieg von 18% auf 20,7%. Bei 550 A trat eine Steigerung von 28,0% auf 34,2% ein.
Wenn die Bahn mit 50 ml/m2 einer 2%igen Lösung von Natriumborhydrid besprüht wurde, stieg der Weißgrad bei 4570 A von 18,1% auf 23,4% und der Weißgrad bei 5500 A von 27,9% auf 37,1 %.
Ähnliche Resultate ergaben sich beim Aufsprühen der gleichen Lösungen auf einer Seite einer schon fertigen Wellpapierschachtel.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen angegebene, besondere Verfahrensweise, Materialien und Bleichmittel beschränkt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht hoher Weiße an Lignozellulose enthaltendem Papier, Karton oder daraus gefertigten Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß an der fertig getrockneten Material-Oberfläche oder einem Teil dieser Oberfläche ein Bleichmittel, das ganz oder im wesentlichen aus reduzierenden Bleichstoffen besteht, zugeführt wird, ohne daß Abbauprodukte entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel der Oberfläche in so geringer Wassermenge zugeführt wird, daß nur eine dünne Oberflächenschicht des Materials mit dem Bleichmittel reagiert und weißer wird ohne daß das Material danach weiter erhitzt oder getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff eine Bahn mit einem Basisgewicht von mindestens 200 g/m2, vorzugsweise 500 g/m2, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu behandelndes Material ein ungebleichtes Kraftpapier verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu behandelndes Material naßgezogene Gegenstände, wie Eierkartons, Fruchtteller od. dgl., verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel auf die zu behandelnde Oberfläche in Form einer wäßrigen Lösung unmittelbar nach dem Trocknen des Material und vor dem Zerschneiden oder Teilen in Gebrauchseinheiten aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichmittel Natrium- oder Zinkhydrosulfit (Hyposulfit) verwendet wird, gegebenenfalls unter Zusatz von Äthylendiamintetranatriumacetat.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichmittel Alkaliborhydrid verwendet wird.
DEST19397A 1960-12-31 1962-06-25 Verfahren zur Erzeugung einer hochweissen Oberflaechenschicht auf Lignozellulose enthaltenden Gegenstaenden, wie Papierkarton Pending DE1293019B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19397A DE1293019B (de) 1960-12-31 1962-06-25 Verfahren zur Erzeugung einer hochweissen Oberflaechenschicht auf Lignozellulose enthaltenden Gegenstaenden, wie Papierkarton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1274060 1960-12-31
DEST19397A DE1293019B (de) 1960-12-31 1962-06-25 Verfahren zur Erzeugung einer hochweissen Oberflaechenschicht auf Lignozellulose enthaltenden Gegenstaenden, wie Papierkarton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293019B true DE1293019B (de) 1969-04-17

Family

ID=25994099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19397A Pending DE1293019B (de) 1960-12-31 1962-06-25 Verfahren zur Erzeugung einer hochweissen Oberflaechenschicht auf Lignozellulose enthaltenden Gegenstaenden, wie Papierkarton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020308A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Minerals Technologies Inc. Bleaching of filled paper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052798B (de) * 1952-09-11 1959-03-12 Scott Paper Co Verfahren zum Bleichen von Holzschliff
DE1103121B (de) * 1958-02-10 1961-03-23 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zur Behandlung von Zellstoff mit Alkaliborhydriden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052798B (de) * 1952-09-11 1959-03-12 Scott Paper Co Verfahren zum Bleichen von Holzschliff
DE1103121B (de) * 1958-02-10 1961-03-23 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zur Behandlung von Zellstoff mit Alkaliborhydriden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020308A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Minerals Technologies Inc. Bleaching of filled paper
CN1074073C (zh) * 1994-12-28 2001-10-31 矿业技术有限公司 提高填料纸亮度的方法和所得改进纸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654981A1 (de) Hartplattenerzeugnis und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1270388B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE2714206A1 (de) Verstaerkte tapete
CH623095A5 (en) Process for producing a multi-ply composite paper
DE1293019B (de) Verfahren zur Erzeugung einer hochweissen Oberflaechenschicht auf Lignozellulose enthaltenden Gegenstaenden, wie Papierkarton
DE2244729A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus polyolefinfasern
DE2245232A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserabstossenden faservliesmaterials
DE1653160B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten mit einer papierauflage
US2084272A (en) Plastic composition and articles and method of making the same
US3173748A (en) Method for producing a surface layer of high brightness on lignocellulosecontaining material
DE834808C (de) Verfahren zum Bleichen von mechanisch erzeugten, schwer bleichbaren Faserstoffen, insbesondere Holzschliff
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
US2217691A (en) High temperature ironing of fiber wetlap
DE895524C (de) Verfahren zur Veredlung der Oberflaechen von Pappe, Holzfaser-, Holzspan- und Sperrholzplatten u. dgl. flaechigen Faserstofferzeugnissen
EP1775086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen oder in hellen Farben eingefärbten Holzfaserplatten
JPS61181570A (ja) 木質繊維板の塗装方法
DE2707273C2 (de) Verfahren bei der Herstellung von Holzschliff
DE944994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Holz, Holzabfaellen oder verholzten Pflanzenteilen unter Druck bei hoeheren Temperaturen
DE2905523A1 (de) Verfahren zur chemischen veredelung von papier oder pappe
DE1546252C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzpulpen mit niedrigem Zellulosegehalt
US2678588A (en) Dyeing fibrous sheet material
GB301807A (en) Manufacture of waterproof paper or pasteboard
DE602890C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders saugfaehigem papieraehnlichem Stoff aus Cellulose
DE1621904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formerzeugnissen aus synthetischen Harzen mit nicht glaenzenden bzw. mattierten Oberflaechen
US1996857A (en) Vegetable parchment