DE129218C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE129218C DE129218C DENDAT129218D DE129218DA DE129218C DE 129218 C DE129218 C DE 129218C DE NDAT129218 D DENDAT129218 D DE NDAT129218D DE 129218D A DE129218D A DE 129218DA DE 129218 C DE129218 C DE 129218C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- anvils
- turntable
- anvil
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 13
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 3
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 108020001143 ABCD Proteins 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/34—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of cases, trunks, or boxes, of wood or equivalent material which cannot satisfactorily be bent without softening ; Manufacture of cleats therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
- B23Q39/042—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
KLASSEGREAT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Schachteln, welche die aufeinander folgenden Arbeitsvorgänge des Zusammensetzens, Nageins, Bedrückens und Ausstofsens selbsttätig durchführt. The present invention relates to a machine for the automatic production of boxes, which the successive Carries out work processes of assembling, nailing, pressing and dismantling automatically.
Auf den· beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die neue Maschine. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie x-x in Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie y-y in· Fig. 1. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie \-\ in Fig. 2. Die Fig. 5 ist eine vergröfserte Darstellung des Antriebsgetriebes. Fig. 6 ist eine Endansicht und ein theilweiser Schnitt nach Linie v-'v in Fig. 2. Fig. 7 zeigt in vergröfsertem Mafsstab einen Ambofs, einen Behälter für die Seitentheile der Schachtel mit der Vorrichtung zum Ausstofsen des untersten Seitentheils des Stapels. Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie w-n> in Fig. 7 in vergrößertem Mafsstabe. Fig. 9 zeigt im Schnitt vergröfsert einen Ambofs mit dem Behälter, der die Bodentheile der Schachtel enthält, wobei gleichzeitig die Vorrichtung dargestellt ist, durch welche diese Bodentheile gegen den Ambofs vor dem Zusammennageln der Schachtel geführt werden. Fig. 10 veranschaulicht in vergrößerter-Darstellung die Vorrichtung, durch welche die Ambosse um ihre Achse gedreht ,und während, der Zuführung der . Schachteltheile, während des Eintreibehs der Nägel und des Auswerfens der fertiggestellten Schachtel festgestellt werden. Fig. 11 zeigt von oben gesehen ein theilweise gezahntes Rad. · ·..·,·.The invention is illustrated in the accompanying drawings. Figure 1 is a top plan view of the new machine. Fig. 2 is a section along line xx in Fig. 1. Fig. 3 is a section along line yy in Fig. 1. Fig. 4 is a section along line \ - \ in Fig. 2. Fig. 5 is an enlarged view of the drive gear. Fig. 6 is an end view and a partial section along line v-'v in Fig. 2. Fig. 7 shows, on an enlarged scale, an ambof, a container for the side parts of the box with the device for lining the lowest side part of the stack. FIG. 8 is a section along line wn> in FIG. 7 on an enlarged scale. 9 shows an enlarged section of an anvil with the container which contains the bottom parts of the box, the device by which these bottom parts are guided against the anvil before the box is nailed together is shown at the same time. Fig. 10 illustrates in an enlarged view the device by which the anvils rotated about their axis, and during, the supply of the. Box parts are determined during the driving of the nails and the ejection of the finished box. 11 shows a partially toothed wheel, seen from above. · · .. ·, ·.
ι ist die Grundplatte der Maschine (Fig. 2), 2 ist ein hohler Ständer, auf welchem die Hülse 3 drehbar angeordnet ist, welche die Drehscheibe 4 trägt, die ihrerseits die Ambosse 5 mittelst der in den Lagern 7 angeordneten Wellen 6 trägt. Auf den inneren Enden dieser Wellen sind die mit vier Zähnen versehenen Zahnräder 8 angeordnet, welche dazu dienen, die Ambosse zu drehen und in der gewünschten Stellung während der verschiedenen Arbeitsvorgänge in der Maschine festzustellen. Ein Kronzahnrad 9 ist auf der Welle 10 befestigt, welche durch den hohlen Ständer 2 hindurchgeht. Diese Welle besitzt eine bestimmte Bewegung in senkrechter Richtung, wird jedoch gegen Drehung festgehalten. Das Kronzahnrad ist mit Zähnen 11, und zwar hier vier, versehen (Fig. 11), welche in bestimmten Zwischenräumen von einander stehen, mit den Zahnrädern 8 in Eingriff treten und die Ambosse zur bestimmten Zeit ruckweise drehen. Andererseits dient das Kronzahnrad auch dazu, die Ambosse gegen Drehung festzustellen dadurch, dafs es mit seiner glatten Fläche aufwärts gegen den Zwischenraum zwischen zwei Zähnen - an den Zahnrädern 8 gedrückt wird (Fig. 2 und 10). Um die Arbeitsweise der vorliegenden Maschine klarer darstellen zu können, sollen die verschiedenen Arbeitsstellen mit α b c d e f g und h bezeichnet werden. Auf dem Maschinenrahmen ist bei abcd und e je ein Behälter 5 a angeordnet, welcher die einzelnen Wände oder Seitentheile der Schachteln enthält, die den Ambossen bei den entsprechenden Arbeitsvorgängen zugeführt werden sollen. Derι is the base plate of the machine (Fig. 2), 2 is a hollow stand on which the sleeve 3 is rotatably arranged, which carries the turntable 4, which in turn carries the anvils 5 by means of the shafts 6 arranged in the bearings 7. On the inner ends of these shafts the four-toothed gears 8 are arranged, which serve to rotate the anvils and to lock them in the desired position during the various operations in the machine. A crown gear 9 is mounted on the shaft 10 which passes through the hollow stator 2. This shaft has a certain movement in the vertical direction, but is held against rotation. The crown gear is provided with teeth 11, four here (FIG. 11), which are spaced apart from one another at certain intervals, mesh with the gears 8 and jerk the anvils at a certain time. On the other hand, the crown gear also serves to fix the anvils against rotation by pressing its smooth surface upwards against the space between two teeth on the gears 8 (FIGS. 2 and 10). In order to be able to illustrate the operation of the present machine more clearly, the various workplaces should be designated with α bcdefg and h . On the machine frame is in ABCD and E are each a container 5 a arranged, which contains the individual walls or side parts of the boxes to be fed to the anvils when the respective operations. Of the
Behälter bei α enthält die Theile für das eine Ende der Schachtel, bei b die Theile für die eine Seite, bei c für das andere Ende der Schachtel, bei d für die andere Seite derselben; der Behälter bei e enthält die Bodentheile. Wie aus den Fig. ι und 3 ersichtlich, sind die Behälter zur Aufnahme der Seitentheile durch Zwischenwände 12 getheilt, so dafs sie die getheilten Seitentheile in besonderen Abtheilen aufbewahren. In Führungen unter den Behältern sind Auswerfschlitten 13 angeordnet (Fig. 3 und 7), welche das unterste Plättchen von jedem der in dem Behälter enthaltenen Stapel den Ambossen zuführen können. Jeder Ambofs hat die Gestalt der herzustellenden Schachtel und ist mit Klemmfedern 14 und 15 versehen, welche auf die zugeführten Plättchen oder Seitentheile drücken und an ihren äufseren Enden aufwärts gebogen sind, um diese Plättchen hindurchgehen zu lassen (Fig. 7). Wenn die Ambosse mit den Behältern genau zusammentreffen , und durch die später zu beschreibende Vorrichtung festgestellt ist, so liegt die untere Fläche eines jeden Ambosses in einer Linie mit dem untersten Plättchen des Behälters; in dieser Stellung wird dem Ambofs ein Plättchen als Seitentheil der Schachtel durch Schlitten 13 aus dem Behälter zugeführt und durch Federn 14 und 15 festgeklemmt (Fig. 7). I (Fig. 7 und 8) sind Schienen in denWandungen des Ambosses, welche auf Bolzen II befestigt sind; auf diesen Bolzen sind Federn III (Fig. 8) vorgesehen, welche die Schienen nach aufsen pressen, eine Bewegung, die durch den Bund IV begrenzt wird. Diese Schienen bilden die Lagerflächen für die Seitentheile der Schachteln, und wenn die vollständig zusammengesetzte Schachtel zu der Nagelvorrichtung kommt und die Nägel in die Plättchen eingetrieben werden, so geben die Schienen I genügend nach, um diesen Vorgang zu erleichtern. Der an der Arbeitsstelle α stehende Ambofs erhält zunächst eines der Endplättchen auf seiner Unterfläche (Fig. ι bis 3 und 7); die Drehscheibe 4 dreht sich dann um einen bestimmten Winkel weiter und bringt den Ambofs zu der Arbeitsstelle b.: während welcher Bewegung der Ambofs um einen Viertelkreis mittelst der Zähne seines Zahnrades, die mit dem feststehenden Kronzahnrad in Eingriff treten, gedreht wird. Hierbei kommt die nächste Fläche des Ambosses nach unten zu liegen und in eine Ebene mit dem Behälterboden bei b\ jetzt wird ein Seitenplättchen zwischen die Federn 14 und 15 der jetzt unten liegenden Fläche des Ambosses hineingetrieben und die Drehscheibe bewegt sich dann um eine Stufe weiter; hierbei dreht sich natürlich der Ambofs wieder und gelangt zu dem Behälter bei c, wo er ein weiteres Plättchen für die nächste Seite empfängt und die Drehscheibe bewegt sich dann wieder um eine Stufe weiter. Dies wiederholt sich, bis der Ambofs schliefslich zu der Arbeitsstufe e gelangt. Das Boden- oder Kopfplättchen der Schachtel, welches die vier Seitentheile verbindet, wird dem Ambofs (Fig. 9) durch die schwingenden Arme 16 zugeführt, welche bei 17 an dem Tisch 18 drehbar befestigt sind. Der Tisch 18, welcher an dem den Behälter tragenden Bock befestigt ist, nimmt das Plättchen 19 auf, wenn es aus dem Behälter herausgestofsen wird, und dann schwingen die Arme 16 in ihre senkrechte Stellung (punktirt in Fig. 9) und bringen das Plättchen gegen die Endfläche des Ambosses, wo es auf spitze Stifte 20 gedrückt wird, um festgehalten zu werden. Die nächste Bewegung der Drehscheibe bringt diesen Ambofs zu der Arbeitsstelle f, vor die Nagelvorrichtung, und hier werden die Nägel in die Schachtel eingetrieben, um sie fertig zu stellen. Der Ambofs bewegt sich dann zu der Arbeitsstelle g, wo entweder die Vorrichtung zum Bedrucken der Schachtel angeordnet werden oder sonst irgend ein beliebiger Arbeitsvorgang vor sich gehen kann. Bei der nächsten Arbeitsstelle h wird die fertige Schachtel von dem Ambofs mittelst des Kolbens 23 ausgeworfen. Der Kolben 23 (Fig. 1, 2 und 3) ist auf der Kolbenstange 24 befestigt, welche in der Welle 6 gleitet, und ist mit einer Hülse 25 durch einen Stift verbunden (Fig. 3), der durch einen Schlitz 26 in der Welle 6 hindurchgeht. An dieser Hülse ist nach unten gehend ein Bügel 27 angeordnet, welcher über eine Rolle 28 an dem Hebel 29 greift, sobald der Ambofs zu der Arbeitsstufe h gelangt ist. Wenn der Ambofs die Arbeitsstelle h erreicht hat und die fertige Schachtel herausgeworfen ist, so hat die Drehscheibe eine volle Umdrehung beschrieben, und dieser Ambofs kann wieder die eben beschriebenen auf einander folgenden Arbeitsvorgänge des Zusammensetzens und Bildens einer neuen Schachtel beginnen; es ist klar, dafs jeder einzelne Ambofs der Reihe nach dieselben Arbeitsvorgänge durchläuft, so dafs die nächste Bewegung der Drehscheibe, durch welche dieser Ambofs einen neuen Kreislauf beginnt, den folgenden Ambofs auf die Arbeitsstelle h bringt, um eine fertige Schachtel auszuwerfen, und dieser Ambofs hat gleichfalls die verschiedenen Arbeitsstellen des Zusammensetzens und Bildens durchlaufen. Es wird also bei jeder Bewegung der Drehscheibe eine Schachtel vollendet und ausgeworfen. Die Vorrichtung zum Eintreiben der Nägel bei der Arbeitsstelle f setzt sich in folgender Weise zusammen : Von der Grundplatte der Maschine gehen Ständer 30 aufwärts (Fig. 1, 2 und 6), welche Halter 31 und 32 tragen. Auf dem oberen Halter 31 sind Lager 33 (Fig. 6) angeordnet, in welche die Stangen 34 eingepafst sind, so dafs sie darin gleiten können. MitContainer at α contains the parts for one end of the box, at b the parts for one side, at c for the other end of the box, at d for the other side of the box; the container at e contains the soil parts. As can be seen from FIGS. 1 and 3, the containers for receiving the side parts are divided by partitions 12 so that they keep the divided side parts in separate compartments. Ejection carriages 13 are arranged in guides under the containers (FIGS. 3 and 7), which can feed the lowermost small plate from each of the stacks contained in the container to the anvils. Each ambof has the shape of the box to be produced and is provided with clamping springs 14 and 15, which press on the supplied plates or side parts and are bent upwards at their outer ends in order to allow these plates to pass through (Fig. 7). When the anvils meet the containers exactly and are determined by the device to be described later, the lower surface of each anvil is in line with the lowermost plate of the container; In this position, a plate is fed to the ambof as a side part of the box from the container by slide 13 and clamped by springs 14 and 15 (FIG. 7). I (Figures 7 and 8) are rails in the walls of the anvil which are attached to bolts II; springs III (Fig. 8) are provided on these bolts, which press the rails outwards, a movement which is limited by the collar IV. These rails form the bearing surfaces for the sides of the boxes, and when the fully assembled box comes to the nailing device and the nails are driven into the plates, the rails I yield enough to facilitate this process. The Ambofs standing at work site α initially receives one of the end plates on its lower surface (FIGS. 1 to 3 and 7); the turntable 4 then continues to rotate through a certain angle and brings the ambofs to work station b. : during which movement the ambof is rotated by a quarter circle by means of the teeth of its gearwheel, which mesh with the fixed crown gearwheel. Here, the next surface of the anvil comes to lie down and in a plane with the bottom of the container at b \ now a side plate is driven between the springs 14 and 15 of the now below surface of the anvil and the turntable then moves one step further; here of course the ambof rotates again and arrives at the container at c, where it receives another tile for the next page and the turntable then moves one step further. This is repeated until the anvil finally arrives at work stage e . The bottom or top plate of the box, which connects the four side parts, is fed to the ambof (FIG. 9) by the swinging arms 16, which are rotatably attached to the table 18 at 17. The table 18, which is attached to the trestle carrying the container, picks up the plate 19 when it is pushed out of the container, and then the arms 16 swing into their vertical position (dotted in Fig. 9) and bring the plate against it the end face of the anvil where it is pressed onto pointed pins 20 to be held in place. The next movement of the turntable brings these ambofs to job f, in front of the nailing device, and here the nails are driven into the box to finish them. The Ambofs then moves to the work station g, where either the device for printing the box can be arranged or any other work process can take place. At the next job h , the finished box is ejected from the anvil by means of the piston 23. The piston 23 (Fig. 1, 2 and 3) is mounted on the piston rod 24, which slides in the shaft 6, and is connected to a sleeve 25 by a pin (Fig. 3) through a slot 26 in the shaft 6 passes through. A bracket 27 is arranged on this sleeve, going downwards, which grips the lever 29 via a roller 28 as soon as the ambof has reached work stage h . When the ambof has reached work position h and the finished box has been thrown out, the turntable has made a full turn, and this ambof can begin again the just described successive operations of assembling and forming a new box; It is clear that every single anvil goes through the same operations in sequence, so that the next movement of the turntable, through which this anvil begins a new cycle, brings the following anvil to work place h to eject a finished box, and this anvil has also gone through the various workplaces of assembling and forming. Each time the turntable moves, a box is completed and ejected. The device for driving in the nails at work site f is composed as follows: from the base plate of the machine, uprights 30 go up (FIGS. 1, 2 and 6), which holders 31 and 32 carry. Bearings 33 (FIG. 6) are arranged on the upper holder 31, into which the rods 34 are fitted so that they can slide therein. With
ihren unteren Enden halten sie einen Träger 35, der eine bestimmte Bewegung in senkrechter Richtung machen kann. In diesem Träger sind in geeigneten Aussparungen die Treiber 36 angeordnet. Diesen Treibern 36 werden die Nägel in beliebiger Weise zugeführt, derart, dafs diese beim Abwärtsgehen der Treiber 36 in die Schachtelwand hineingetrieben werden. In dem unteren Halter 32 sind in ähnlicher Weise Stangen 55 beweglich gelagert, welche einen Träger 54, der ebenfalls eine begrenzte Bewegung in senkrechter Richtung hat, tragen; an diesem Träger befinden sich die Treiber 53, welche in gleicher Weise wie die Treiber 36 Nägel zugeführt erhalten und diese Nägel in die Unterseite der Schachtel eintreiben. Um die Schachtel vollständig fertig zu stellen, ist es natürlich auch nothwendig, dafs der Boden festgenagelt wird, und dies wird gleichzeitig mit der Befestigung der Seiten durch Treiber 56 bewirkt (Fig. 1,2, 4 und 6), welche in dem Träger 57 angeordnet sind, der von den Stangen 58 getragen wird, die in dem Ständer 30 gleiten. Diese drei Träger 35, 54 und 57 werden gleichzeitig und gleichmäfsig gegen die Schachtel und von ihr weg bewegt, um die vollständige Nagelung der Schachtel zu bewirken. Diese Bewegung wird durch folgende Vorrichtung (Fig. 2) erzielt. Der Träger 57 ist mit einem Kniehebel 59 derart verbunden, dafs, wenn das Knie dieses Hebels nach oben getrieben wird, der Träger nach rechts bewegt wird. Die Aufwärtsbewegung dieses Hebels wird durch eine Stange 60 bewirkt, welche mittelst der doppelten Schraubenmutter 61 in ihrer Lage verstellbar ist. Das untere Ende dieser Stange ist an einem Kreuzkopf 62 befestigt, welcher in der Führung 63 gleiten kann und von einer Hubscheibe 64 dadurch bewegt wird, dafs ein an dem Kreuzkopf sitzender Bolzen 65 in einer Nuth der Hubscheibe 64 gleitet; die Nuth dieser Hubscheibe ist in ihrer Form derart gewählt, dafs der Kniehebel im bestimmten Augenblick die gewünschte Bewegung erhält. Der obere Träger 3 5 ist ebenfalls mit einem Kniehebel 66 verbunden, der dazu dient, den Träger abwärts zu drücken, wenn das Knie des Hebels einwärts gedruckt wird, was durch die Schubstange 67 erfolgt, die durch die Doppelmutter 68 in ihrer Länge verstellt werden kann. Das äufsere Ende dieser Stange 67 ist bei 69 an dem Träger 57 befestigt und verbindet so den oberen Kniehebel 66 mit diesem Träger, so dafs die Einwärtsbewegung des Trägers 57 auch den Träger 35 mitbewegt. In ähnlicher Weise wird der untere Träger 54 von dem Träger 57 dadurch bewegt, dafs sein Kniehebel 70 mit seinem Träger 57 durch die Stange 71 verbunden ist, welche ebenfalls durch eine Doppelmutter 72 in ihrer Länge verstellbar ist. Es ist also klar, dafs, wenn der Träger 57 in einer Richtung bewegt wird, dieTräger35und 54 ebenfalls sich bewegen, d.h. entweder gegen die Schachtel oder von der Schachtel fort, wobei dann naturgemäfs alle Nägel gleichzeitig eingetrieben werden, so dafs die Schachtel in einem Arbeitsvorgange derart fertig genagelt wird, dafs, wenn diese Treiber wieder in ihre Ruhestellung zurückgegangen sind, die Schachtel sich aus dem Bereich der Nagelvorrichtung durch Drehen der Drehscheibe bewegen kann, wie dies vorhin angegeben wurde. Die Nägel werden beispielsweise in Form von Bändern den oberen Treibern 36 von den Rollen 72 zugeführt, auf denen die Nagelbänder vorher aufgewunden werden (Fig. 2). Diese Rollen sind lose drehbar in den Haltern 73 gelagert, so dafs sie herausgenommen werden können, wenn die Nagelbänder aufgebraucht sind und durch andere ersetzt werden können, so dafs man nicht nöthig hat, die Maschine auf längere Zeit still zu setzen. In gleicher Weise werden die Nagelbänder den unteren Treibern 53 von den Rollen 74 zugeführt, welche ebenfalls lose in den Haltern 75 zum gleichen Zweck gelagert sind. Die Rollen 76 sind in den Haltern 77 mittelst des Bolzens 78 drehbar gelagert und dienen dazu, den Treibern 56 die Nagelbänder zuzuführen.at their lower ends they hold a beam 35 which allows a certain movement in the vertical Direction can make. The drivers 36 are located in suitable recesses in this carrier arranged. The nails are fed to these drivers 36 in any desired manner, that these are driven into the wall of the box when the drivers 36 go down. In the lower holder 32 rods 55 are movably mounted in a similar manner, which a carrier 54 which also has limited vertical movement; The drivers 53 are located on this carrier, which in the same way as the drivers 36 Get nails fed and drive those nails into the bottom of the box. Around To complete the box, it is of course necessary that the bottom and this is done simultaneously with the fastening of the sides by drivers 56 causes (Fig. 1,2, 4 and 6), which are arranged in the carrier 57, which is of the Rods 58 which slide in the stand 30 is supported. These three carriers 35, 54 and 57 are moved simultaneously and evenly towards the box and away from it, around the to effect complete nailing of the box. This movement is made by the following Device (Fig. 2) achieved. The carrier 57 is connected to a toggle lever 59 in such a way that that when the knee of this lever is driven upwards, the wearer moves to the right will. The upward movement of this lever is caused by a rod 60, which is adjustable in position by means of the double screw nut 61. The lower end this rod is attached to a crosshead 62 which slide in the guide 63 can and is moved by a lifting disk 64, that a on the cross head seated bolt 65 slides in a groove of the lifting disc 64; the nut of this lifting disc is chosen in its shape in such a way that the toggle lever is the desired one at a given moment Movement receives. The upper beam 3 5 is also connected to a toggle lever 66, which serves to push the wearer down when the knee of the lever pushes in what is done by the push rod 67, which by the double nut 68 in its length can be adjusted. The outer end of this rod 67 is at 69 on the bracket 57 fastened and thus connects the upper toggle lever 66 to this carrier, so that the inward movement of the carrier 57 also moves the carrier 35 with it. Similarly, the lower beam 54 is separated from the beam 57 moved by the fact that its toggle lever 70 is connected to its carrier 57 by the rod 71 is, which is also adjustable in length by a double nut 72. It it is thus clear that when the carrier 57 is moved in one direction, the carriers 35 and 54 also move, i.e. either against the box or away from the box, naturally all nails are then driven in at the same time, so that the box is in nailed a work process in such a way finished becomes that when these drivers have returned to their rest position, the box can move out of the area of the nailing device by turning the turntable, as stated earlier. The nails are for example in the form of ribbons the upper drivers 36 are fed from the rollers 72 on which the nail bands previously are wound up (Fig. 2). These rollers are loosely rotatably mounted in the holders 73, so that they can be removed when the nail bands are used up and can be replaced by others, so that one does not have to use the machine for longer Time to put still. In the same way, the nail bands are the lower drivers 53 of fed to the rollers 74, which are also loosely stored in the holders 75 for the same purpose are. The rollers 76 are rotatably mounted in the holders 77 by means of the bolt 78 and serve to drive the drivers 56 to feed the nail bands.
Die Hülse 3, welche die Drehscheibe trägt und dieser ihre Drehbewegung mittheilt, hat an ihrem unteren Ende ein Schneckenrad 79 (Fig. 2 und 4), in welches die Schnecke 80 eingreift, die auf einer Welle 81 befestigt ist, welche in Lagern 82 sich drehen kann. Eine entsprechende kurze Welle 83 ist in den Lagern 84 in der Verlängerung der Welle 81 gelagert, und diese beiden Wellen können miteinander durch die Kuppelung 85 gekuppelt werden, von der je ein Theil auf einem der einander gegenüber liegenden Enden der beiden Wellen befestigt ist. Auf der Welle 83 ist eine Riemscheibe 86 angeordnet, welche von irgend einer beliebigen Kraftquelle angetrieben wird und die Welle 83 dauernd dreht, während die Maschine im Betriebe ist. Durch Aus- und Einrücken der Kuppelung kann die Welle 81 entweder gezwungen werden, sich mit der Welle 83 zu drehen oder still zu stehen, wodurch die Drehscheibe vermittelst des Schneckenpaares 79, 80 die gewünschte Drehbewegung erhält. Die Bewegung der Kuppelung zum Ein- und Ausschalten der Welle 81 wird durch eine Klinke 87 (Fig. 5) geregelt, welche bei 88 drehbar gelagert ist. Ihr äufseres Ende wirkt auf den Ansatz 89 des Kuppelungsbolzens und zieht nicht allein diesen Bolzen heraus, sondern hält auch die Bewegung der Welle 81 auf einen bestimmten Punkt an, wie dies bei Druckpressen und ähnlichen Maschinen bereits bekannt ist. DieThe sleeve 3, which carries the turntable and this notifies its rotational movement, has at its lower end a worm wheel 79 (FIGS. 2 and 4) into which the worm 80 engages, which is mounted on a shaft 81 which can rotate in bearings 82. One The corresponding short shaft 83 is in the bearings 84 in the extension of the shaft 81 and these two shafts can be coupled to each other through the coupling 85 one part of each on one of the opposite ends of the two Shafts attached. On the shaft 83 a pulley 86 is arranged, which of any power source is driven and the shaft 83 rotates continuously while the machine is in operation. By disengaging and engaging the clutch, the shaft 81 can either be forced to to rotate with the shaft 83 or to stand still, whereby the turntable mediates of the pair of screws 79, 80 receives the desired rotational movement. The movement of the clutch to turn the Shaft 81 is controlled by a pawl 87 (FIG. 5) which is rotatably mounted at 88. Your outer end acts on the approach 89 of the coupling bolt and does not pull alone this bolt out but also keeps the movement of the shaft 81 to a certain extent Point, as is already known from printing presses and similar machines. the
Klinke wird durch eine Hübscheibe in ihrer Bewegung geregelt. "Die Welle 83 trägt ein Zahnrad 90 (Fig. 2, 4 und 5), Welches mit einem Zahnrade 91 in Eingriff steht; das letztere ist auf. der Welle 92 befestigt und diese Welle dreht sich in geeigneten Lagern. Sie trägt aufserdem ein kleines Zahnrad 93, welches mit einem Zahnrade 94 kämmt. Dieses letztgenannte Zahnrad sitzt auf der Steuerungswelle 95, die in der Längsrichtung der Maschine gelagert ist, und zwar in ihrer Mitte, und die verschiedenen Hubscheiben zur selbstthätigen Regelung der Bewegungen der verschiedenen Getriebe trägt. Durch diese Verbindung erhält die Steuerwelle eine dauernde Drehung so lange,' als die Kraftwelle 83 in Thätigkeit ist, die auch durch die ruckweise Bewegung der Drehscheibe vermittelst der Welle 81 nicht beeinflufst wird. Auf der Welle 95 befindet sich die Hubscheibe 96, weiche die Bewegung der Klinke 87 zum Ein- und Ausrücken der Kuppelung zwecks Drehens und Anhaltens der Drehscheibe regelt. . Zu diesem Zweck ist die Klinke mit einem Hebel 97 versehen (Fig. 5), welcher eine. Rolle 98 trägt, die auf dem Umfange dieser Hubscheibe rollt. Die Hubscheibe .96 ist an ihrem Umfange derart geformt, dafs, sie die gewünschten Bewegungen der Klinke in dem richtigen Augenblick in Bezug auf die Bewegungen der .anderen Getriebe hervorruft. Infolge der Form dieser Hubscheibe, wird die Schneckenradwelle so lange nicht gedreht, bis die Hubscheibe eine '/4 Umdrehung gemacht hat, wobei sich die Drehscheibe natürlich . ebensowenig dreht; die Drehscheibe wird aber in Umdrehung versetzt, wenn die Hubscheibe 96 die übrigen 3/4 ihrer. Umdrehung vollendet. Bei der Drehung der Drehscheibe ist es noth-■wendig, dafs das Kronzahnrad 9 gesenkt wird, und dies wird erzielt durch die Hubscheibe 98 (Fig. 2 und 5), gegen .welche die Rolle 99 anliegt. Diese Rolle ist in dem kürzeren Ende eines Winkelhebels gelagert (Fig. 5)', dessen längeres Ende durch die-Stange 101 mit dem wagerechten Hebel 102 in Verbindung steht, der bei 103.an dem Maschinenrahmen drehbar befestigt ist und mit seinem inneren Ende die Rolle 104 trägt, welche in dem unteren Ende der Welle 10 gelagert ist. Durch diese Anordnung wird also diese Welle 10 getragen. Wenn die Drehscheibe aedreht wird, so seht infolge der Drehung der entsprechend gestalteten Hubscheibe 98 das die Rolle 104 tragende Ende des Hebels 102 abwärts, so dafs das Kronzahnrad 9 genügend herabgeht, damit die Zahnräder :8 durch die Zähne 11 des Kronzahnrades ~.g gedreht werden, um die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge zu ermöglichen., ■ Wird die Drehscheibe still gesetzt, so bewegt die Hubscheibe 98 !die TZwischenhebeI derart, dafs das Kronzahhrad aufwärts' getrieben wird gegen die Zähne der Zahnräder 8, welche dann gegen weitere Drehung festgestellt sind so lange,' wie die Vorrichtung sich in dieser Stellung befindet. Hierbei werden natürlich auch die Ambosse an ihren verschiedenen Arbeitsstellen festgestellt und während' dieser Zeit die Plättchen, aus denen sich die Schachtel zusammensetzt, den Ambossen zugeführt.The movement of the pawl is regulated by a hub disk. The shaft 83 carries a gear 90 (Figs. 2, 4 and 5) which meshes with a gear 91; the latter is mounted on the shaft 92 and this shaft rotates in suitable bearings. It also carries a small one Gear wheel 93 which meshes with a gear wheel 94. This last-mentioned gear wheel sits on the control shaft 95, which is mounted in the longitudinal direction of the machine, namely in its center, and carries the various cam disks for automatic regulation of the movements of the various gears In connection with the connection, the control shaft continues to rotate as long as the power shaft 83 is in action, which is not influenced by the jerky movement of the turntable by means of the shaft 81. On the shaft 95 is the cam disc 96, which enables the movement of the pawl 87 for engaging and disengaging the coupling for the purpose of rotating and stopping the turntable ... For this purpose, the pawl is provided with a lever 97 (FIG. 5), wel cher one. Roller 98 carries, which rolls on the circumference of this lifting disc. The circumference of the lifting disc .96 is shaped in such a way that it causes the desired movements of the pawl at the right moment in relation to the movements of the other gears. Due to the shape of the eccentric, the worm is so far from being rotated until the eccentric one '/ 4 revolution has made, with the hub of course. just as little turns; the rotary disk is set in rotation but, when the cam plate 96, the remaining 3/4 of them. Complete revolution. When rotating the turntable, it is necessary that the crown gear 9 be lowered, and this is achieved by the lifting disc 98 (FIGS. 2 and 5) against which the roller 99 rests. This role is mounted in the shorter end of an angle lever (Fig. 5) ', the longer end of which is connected by the rod 101 with the horizontal lever 102, which is rotatably attached to the machine frame at 103. and with its inner end the Roller 104 carries which is mounted in the lower end of the shaft 10. This arrangement therefore supports this shaft 10. When the turntable is rotated, as a result of the rotation of the correspondingly designed lifting disc 98, the end of the lever 102 carrying the roller 104 looks downwards, so that the crown gear 9 descends sufficiently that the gearwheels: 8 are rotated by the teeth 11 of the crown gear ~ .g be to allow the above-described operations., ■ If the rotating disc set still, so moves the cam plate 98! T ZwischenhebeI such, that the Kronzahhrad is driven upward 'against the teeth of the toothed wheels 8, which are then determined against further rotation as long as the device is in this position. Here, of course, the anvils are also fixed at their various workplaces, and during this time the small plates that make up the box are fed to the anvils.
Eine Reihe kurzer Wellen 105- (Fig. 4) ist in geeigneten Lagern 106 ringsherurq auf dein Maschinenrahmen, angeordnet, und diese Wellen stehen'mit einander in Verbindung durch Kegelzahnräder 107, von . denen jede ^WeIIe zwei trägt, so dafs die sämmtlichen Wellen sich gleichmäfsig bewegen. Fünf dieser Wellen sind mit Armen 108 versehen, deren jeder an einer Stange 109 eines der Auswerferschlitten 13 . angreift,, so dafs, wenn diese kurzen Wellen sich drehen, die Aüswerferschlitten hin-' und herbewegt werden, um die Plättchen heraus zu führen.. Die Stangen 109 können durch eine Schraubenmutter 11.0 (Fig. 2 und 3) in ihrer Länge verstellt werden. Damit die.kurzen Wellen ihre Drehbewegung erhalten, ist einer der Arme 108 mit der Stange 111 (Fig. .3 und 5) verbunden,' deren inneres Ende an dem Hubhebel 112 drehbar befestigt ist. Dieser Hebel trägt eine Rolle 113,. welche in der Gurvennuth 114 läuft. Die Curvennuth ist , derart geformt,: dafs der Hebel die richtige Bewegung erhält, um durch Vermittelüng der ^.übrigen Zwischengetriebe die einzelnen Plättchen rechtzeitig .zuzuführen. Eine der kurzen Wellen 105 trögt einen geschlitzten Arm 11 5 (Fig. 3 und 4), mit welchem .das hintere Ende 116 des Hebels '29 in Verbindung steht,' so dafs, wenn diese kurze Welle sich dreht, um die Zuführung der Plättchen ,zu bewirken, der Auswerfer 23 desjenigen Ambosses, der gerade ah der Arbeitsstelle h sich' befindet, durch die. Verbindung des Hebels 29 mit dem Bügel 27 bewegt wird, um eine fertige Schachtel von diesem Ambofs herabzuwerfen. Die Stange 22 (Fig. 9), welche am Hebel 21 angreift, um die Arme 19 aufwärts zu drehen, damit der Bodentheil der Schachtel gegen den Ambofs geführt wird, ist an ihrem unteren Ende mit dem Hebel 117 verbunden, und dieser Hebel befindet sich auf einer kurzen Welle 118, deren anderes Ende ein Kegelzahnrad 119 trägt (Fig. 4 und 9). Ein entsprechendes Kegelzahnrad 120 tritt mit diesem in Eingriff und ist auf einer kurzen Welle 121 befestigt, an welcher ein Arm 122 (Fig. 9) angreift. Damit der Arm 122 die richtige Schwingbewegung erhält, geht eine Stange 123 {Fig. 4 und 9) zu dem Hubhebel 124 (Fig. 6),.welch' letzterer eine Rolle trägt, und diese Rolle läuft in einer Nuth der Hubscheibe 125. Die Nuth dieser Hubscheibe ist derart geformt, dafs die eben erwähntenA series of short shafts 105- (Fig. 4) are arranged in suitable bearings 106 around the machine frame, and these shafts are connected to one another by bevel gears 107, from. each of which has two waves, so that all the waves move uniformly. Five of these shafts are provided with arms 108, each of which is attached to a rod 109 of one of the ejector carriages 13. attacks, so that when these short shafts rotate, the ejector carriages are moved back and forth in order to bring out the plates. The length of the rods 109 can be adjusted by a screw nut 11.0 (FIGS. 2 and 3) . So that the short shafts get their rotary motion, one of the arms 108 is connected to the rod 111 (FIGS. 3 and 5), the inner end of which is rotatably attached to the lifting lever 112. This lever carries a roller 113. which runs in Gurvennuth 114. The Curvennuth is shaped so ,: That the lever receives the correct movement to .zuzuführen view the individual platelets by the Vermittelüng ^ .übrigen intermediate gear. One of the short shafts 105 carries a slotted arm 115 (Figs. 3 and 4) with which the rear end 116 of the lever 29 is connected so that when this short shaft rotates, the platelets can be fed to cause the ejector 23 of that anvil that is just ah the job h 'is through the. Connection of the lever 29 to the bracket 27 is moved to throw a finished box from this Ambofs down. The rod 22 (Fig. 9) which engages the lever 21 to rotate the arms 19 upwards to guide the bottom of the box against the ambof is connected at its lower end to the lever 117 and this lever is located on a short shaft 118, the other end of which carries a bevel gear 119 (Figs. 4 and 9). A corresponding bevel gear 120 engages with this and is mounted on a short shaft 121 on which an arm 122 (FIG. 9) engages. So that the arm 122 receives the correct swinging motion, a rod 123 {Fig. 4 and 9) to the lifting lever 124 (FIG. 6), which latter carries a roller, and this roller runs in a groove in the lifting disk 125. The groove of this lifting disk is shaped in such a way that those just mentioned
Zwischengetriebe die richtige Bewegung erhalten , um den Bodentheil der Schachtel im gegebenen Augenblick dem Ambofs zuzuführen. Wenn der Ambofs die Arbeitsstelle f erreicht, wo die Nagelvorrichtung sich befindet, so ist es nothwendig, dafs er sicher gegen jede zufällige Bewegung in irgend einer Richtung festgestellt wird, damit die Nägel genau an der beabsichtigten Stelle eingeführt werden. Zu diesem Zweck kann der Stellriegel 126 (Fig. 2) senkrecht auf- und abgleiten und in die Kerben 127 (Fig. 2) in der Drehscheibe 4 einfassen; wenn dieser Stellriegel in eine dieser Kerben eingeführt ist, so ist die Drehscheibe 4 gegen jede Bewegung gesichert, wobei dann der Ambofs mit der zusammengesetzten Schachtel festgehalten wird, so dafs die Nägel richtig eingetrieben werden können. Dieses Feststellen der Drehscheibe erleichtert auch das genaue Zusammentreffen der übrigen Ambosse mit den verschiedenen Behältern und Zufuhrungsgetrieben und sichert ein genaues Arbeiten der Maschine. Der Stellriegel 126 wird durch eine Hubscheibe 128 bewegt, welche eine Nuth besitzt, in der das untere Ende des Stellriegels gleitet, wie Fig. 2 erkennen läfst. Die Form dieser curvenförmigen Nuth in der Hubscheibe 128 ist so gewählt, dafs der Riegel zur richtigen Zeit in die Kerben eintritt oder aus den Kerben heraustritt. Das Wesen der Maschine besteht also darin, die Plättchen 'selbstthätig einer Anzahl von Ambossen zuzuführen, um sie zu einer Schachtel zusammen zu stellen und dann diese Schachtel dadurch zu vollenden, dafs alle Nägel gleichzeitig eingetrieben werden. Natürlich müssen die verschiedenen Einzelvorrichtungen der Maschine verstellbar sein, um Schachteln von verschiedener Gröfse innerhalb gewisser Grenzen herstellen zu können.Intermediate gear received the correct movement in order to feed the bottom part of the box to the ambof at the given moment. When the anvil reaches the work place f , where the nailing device is located, it is necessary that it be secured against any accidental movement in any direction, so that the nails are inserted exactly at the intended place. For this purpose, the locking bar 126 (FIG. 2) can slide up and down vertically and engage in the notches 127 (FIG. 2) in the turntable 4; when this locking bar is inserted into one of these notches, the turntable 4 is secured against any movement, the anvil is then held with the assembled box so that the nails can be driven in correctly. This locking of the turntable also facilitates the precise meeting of the other anvils with the various containers and feed gears and ensures that the machine works accurately. The adjusting bolt 126 is moved by a lifting disc 128 which has a groove in which the lower end of the adjusting bolt slides, as can be seen in FIG. The shape of this curvilinear groove in the lifting disk 128 is selected so that the bolt enters the notches or emerges from the notches at the right time. The essence of the machine, then, consists in automatically feeding the platelets to a number of anvils, in order to put them together in a box, and then to complete this box by driving all the nails in at the same time. Of course, the various individual devices of the machine must be adjustable in order to be able to produce boxes of different sizes within certain limits.
Claims (1)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE129218C true DE129218C (en) |
Family
ID=397696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT129218D Active DE129218C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE129218C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2578181A1 (en) * | 1985-01-11 | 1986-09-05 | Electronique Appliquee Mecaniq | Installation for the stepwise transfer of workpieces between several successive work stations where these workpieces are checked or machined |
-
0
- DE DENDAT129218D patent/DE129218C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2578181A1 (en) * | 1985-01-11 | 1986-09-05 | Electronique Appliquee Mecaniq | Installation for the stepwise transfer of workpieces between several successive work stations where these workpieces are checked or machined |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1017883B (en) | Switching and feed device for gear manufacturing machines | |
DE2208899C3 (en) | Device for portioning, grinding and subsequent dispensing of pieces of dough | |
DE129218C (en) | ||
DE2210983A1 (en) | Method and device for the assembly of single and multiple drive roller chains | |
DE36499C (en) | Machine for making horseshoes | |
DE3023884A1 (en) | ROTATIONAL STAGE PRESS | |
DE2647133C3 (en) | Machine for drawing in cylindrical hollow bodies | |
DE1141937B (en) | Device for grouping biscuits stacked horizontally on top of one another | |
DE2644500B2 (en) | Device for feeding cartridge sleeves or other hollow workpieces closed at one end, in a certain orientation | |
DE924263C (en) | Method for transferring the workpieces from a feed roller to the discharge roller in rolling machines, in particular for rolling threads or the like, and device for carrying out the method | |
DD141609A1 (en) | DEVICE FOR MANUFACTURING STONEBONBONS | |
DE245708C (en) | ||
DE2163692A1 (en) | BRUSH MAKING MACHINE WITH DRILLING AND PLUGGING TOOLS AS WELL AS A ROTATING CLAMPING JOINT SUPPORT | |
DE754923C (en) | Device for the automatic production and wrapping of staples in continuously moving workpieces carried by cylinders, especially on staplers of rotary printing machines | |
DE595272C (en) | Device for machining bolts or nuts, in which the clamping chucks of the workpiece spindles are distributed with their axes parallel to one another and in a common plane along a circle | |
DE1527955A1 (en) | Arrangement for drawing of shell-shaped metal work pieces | |
DE262383C (en) | ||
DE11657C (en) | Machine for making horseshoe nails | |
DE2138387C3 (en) | Device for pulling prefabricated coils into the slots of electrical machines with a device for producing and storing slot closure strips | |
DE96946C (en) | ||
DE407177C (en) | Machine for the production of nails and other small iron items from sheet metal | |
DE620125C (en) | Machine for the production of spur gears with axially extending straight or helical teeth by means of a gear-like pinion gear with axially parallel teeth | |
AT111524B (en) | Machine for assembling link chains, especially bicycle chains. | |
DE837586C (en) | Compression press for tablets and other compacts made of powdery substances | |
DE29901C (en) |