DE1291565B - Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen eines langgestreckten Elementes - Google Patents

Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen eines langgestreckten Elementes

Info

Publication number
DE1291565B
DE1291565B DE1966A0051227 DEA0051227A DE1291565B DE 1291565 B DE1291565 B DE 1291565B DE 1966A0051227 DE1966A0051227 DE 1966A0051227 DE A0051227 A DEA0051227 A DE A0051227A DE 1291565 B DE1291565 B DE 1291565B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
magnet
magnets
vibrations
damped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966A0051227
Other languages
English (en)
Inventor
Sundstroem Erik Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1291565B publication Critical patent/DE1291565B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars
    • B23B29/022Boring bars with vibration reducing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • F16F15/035Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means by use of eddy or induced-current damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/18Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung der Querschwingungen eines langgestreckten Elementes, beispielsweise einer einseitig eingespannten Bohrspindel, mit einem oder mehreren mitschwingenden Magneten.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zur Unterdrükkung der Querschwingungen einer sich drehenden Welle ist an der Welle ein Magnet angeordnet, den ein Stabmagnet in geringem axialem Abstand oder ein Ringmagnet in geringem radialem Abstand gegenüber steht. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie ihrem Wesen nach nicht eine Dämpfungsanordnung, sondern eine Zentrieranordnung ist, die bei einer Auslenkung der Welle elastische Rückstellkräfte erzeugt, jedoch eine Dämpfung, d. h. eine Umsetzung der mechanischen Schwingungsenergie in Wärme, nicht oder nur in geringem Maß bewirkt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sie das Zusammenwirken eines an der Welle befestigten Magneten mit einem ortsfesten Magneten bestimmter Ausbildung und Anordnung voraussetzt, wobei sich zwischen beiden Magneten ein unbehinderter Luftspalt befinden muß. Die bekannte Anordnung ist daher zum Dämpfen von Schwingungen einer schlecht zugänglichen Welle, z. B. einer in einem Geschützrohrrohling sich drehenden Bohrspindel, nicht geeignet, weil in diesem Fall der Stahl des Geschützrohres das Zusammenwirken der beiden Maneten unmöglich machen würde.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zur Dämpfung von Längsschwingungen eines Elementes bekannt, bei der sich ein mit dem zu dämpfenden Element starr verbundener Magnet axial in einem aus abwechselnd angeordneten Ringen aus magnetischem Material und Ringen aus nicht magnetischem, gut leitendem Material bestehenden Rohr bewegt. Durch die Bewegung des Magneten relativ zu den leitfähigen Ringen werden in diesen Wirbelströme erregt und dadurch die Schwingungsbewegungen stark gedämpft. Auch diese Anordnung hat den Nachteil, daß ein Zusammenwirken eines mitschwingenden und eines in bestimmter Weise ausgebildeten ortsfesten Elementes erforderlich ist und daß sie daher z. B. für eine Geschützrohrbohrspindel nicht verwendbar ist. Ferner ist die Anordnung nur zur Dämpfung von Längsschwingungen, nicht aber von Querschwingungen geeignet, weil das die leitfähigen Ringe durchsetzende Magnetfeld in seiner Querrichtung durch die ortsfesten Ringe aus magnetischem Material festgelegt ist und daher durch Querschwingungen des Magneten nicht beeinflußt würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Querschwingungen eines Elementes in sich, d. h. ohne das Zusammenwirken mit einem ortsfesten Element, gedämpft werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein an dem zu dämpfenden Element befestigtes oder mit ihm kuppelbares Gehäuse, in dem die ein zur Achse des dämpfenden Elementes paralleles Magnetfeld erzeugenden Magneten in Querrichtung beweglich, sowie eine oder mehrere elektrisch gutleitende, vom Magnetfeld senkrecht zu ihrer Ebene gekreuzte Scheiben fest angeordnet sind. Wenn das zu dämpfende Element schwingt, schwingen auch die elektrisch gut leitenden Scheiben in gleicher Phase mit, während die beweglich angeordneten Magneten auf Grund ihrer Trägheit eine phasenverschobene Schwingung ausführen. Die hierdurch verursachte Relativbewegung zwischen den Magneten und den gut leitenden Scheiben ruft in den Scheiben Wirbelströme hervor, wodurch die Schwingungsenergie rasch in Wärme umgesetzt wird.
  • Vorzugsweise sind der oder die Magneten in Querrichtung federnd aufgehängt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g~ 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, -F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit eingezeichneten magnetischen Kraftlinien in einem Schwingungszustand, F i g. 3 einen Längsschnitt entsprechend F i g. 2 in einem anderen Schwingungszustand, F i g. 4 eine Möglichkeit der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. 5 eine andere Möglichkeit der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in F i g. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung 11 weist ein zylindrisches Gehäuse 1 aus einem nicht magnetischen Material auf. Das Gehäuse ist aus ringförmigen Elementen 1 a und Endscheiben 1 b zusammengesetzt, es kann auch einstückig hergestellt sein. Von jedem Element 1 a ragt eine ringförmige Scheibe 2 in das Innere des Gehäuses. Das Gehäuse sowie die Scheiben können beispielsweise aus Kupfer bestehen. In dem Gehäuse 1 und koaxial zu ihm ist ein zylindrischer Permanentstabmagnet 3 angeordnet. An den Enden des Magneten sind Polstücke 6 und 7 aus ferromagnetischem Material vorgesehen. Die aus dem Stabmagneten und den Polstücken bestehende Einheit ist in dem Gehäuse durch elastische Halterungen aufgehängt, beispielsweise durch Gummipuffer 4, 5, die in konische Vertiefungen 6 a und 7 a der Polstücke eingreifen. Die Halterungen gestatten Schwingungen der Magneteinheit parallel zu ihrer Achse. Die Vorrichtung weist ferner Hülsen 8, 9 und 10 aus ferromagnetischem Material auf, die zwischen jeweils zwei Scheiben 2 angeordnet sind. Diese Hülsen sind in festem radialem Abstand zu dem Stabmagneten 3 und frei beweglich gegenüber den Scheiben 2 angeordnet, so daß sie die Schwingungen des Stabmagneten mitmachen. Die Zwischenräume zwischen den Hülsen und dem Stabmagneten können mit einem magnetisch indifferenten Material, beispielsweise Kunststoff, ausgefüllt sein.
  • Die magnetischen Feldlinien durch den Stabmagneten, die Polstücke und die Hülsen sind in F i g. 2 angedeutet. Diese Figur zeigt die gesamte Anordnung in einer Stellung, bei der die Mittellinie des Magneten 3 mit der Achse des Gehäuses 1 zusammenfällt. Die Gummipuffer 4, 5 zentrieren die Anordnung in dieser Stellung.
  • F i g. 3 zeigt die Anordnung in einer Stellung, bei der der Magnet bei seiner durch den Doppelpfeil angedeuteten Schwingungsbewegung senkrecht zur Achse seine obere Stellung erreicht hat.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Schwingungsdämpfung bei der spanabhebenden Bearbeitung langgestreckter Werkstücke. Dabei können entweder das Werkstück oder das Werkzeug oder beide das zu dämpfende Element sein. F i g. 4 zeigt eine Anordnung, bei der die Schwingungen eines Geschützrohrrohlings 12 gedämpft werden sollen, der in einem Futter 13 eingespannt und am anderen Ende durch einen Reitstock 14 abgestützt ist und mit einem Drehstahl 15 bearbeitet wird. Das Gehäuse 11 der schwingungsdämpfenden Vorrichtung ist in einer Halterung 16 drehbar gelagert und wird an den Geschützrohrrohling 12 angedrückt, so daß es dessen Schwingungen mitmacht. Eine andere Anwendungsmöglichkeit zeigt F i g. 5. Hier ist das Werkstück 17, ein auszubohrender Geschützrohrrohling, feststehend, während das Werkzeug 18, nämlich die Bohrspindel sich dreht. Die Bohrspindel besteht aus dem einseitig in einem geeigneten Antrieb 21 eingespannten Schaft 19 und einem aufgesetzten Bohrkopf 20. Zur Dämpfung der Schwingungen der Bohrspindel 18 ist an deren freiem Ende, also dort wo die Schwingungen am größten sind, die schwingungsdämpfende Vorrichtung 11 in einer Aushöhlung 19 a koaxial zur Bohrspindel angeordnet.
  • In beiden beschriebenen Anordnungen schwingen das Gehäuse 1 der Dämpfungsvorrichtung und die leitfähigen Scheiben 2 ohne Phasenverschiebung mit dem zu dämpfenden Element mit. Dagegen führt die aus dem Stabmagneten 3, den Polstücken 6, 7 und den ferromagnetischen Hülsen 8, 9, 10 bestehende Einheit eine gegenüber der Schwingung des zu dämpfenden Elementes phasenverschobene Schwingung aus, wobei die Amplitude und die Phasenverschiebung dieser Schwingung durch die Masse der magnetischen Teile und die Federkonstante der Gummipuffer 4, 5 bestimmt werden. Das Ergebnis ist eine Relativbewegung der aus den magnetischen Teilen 3, 6, 7, 8, 9,10 bestehenden Einheit gegenüber den leitfähigen Scheiben 2. Da hierdurch auch das die Scheiben 2 kreuzende, von den Polstücken 6, 7 und den ferromagnetischen Hülsen 8, 9,10 festgelegte Magnetfeld gegenüber den Scheiben 2 verschoben wird, werden in den Scheiben 2 Wirbelströme induziert. Diese erzeugen ihrerseits in der Scheibenebene liegende Kräfte, welche der Schwingungsbewegung des Magneten entgegenwirken. Hierdurch wird eine wirksame Dämpfung der Schwingungsbewegung der gesamten Vorrichtung erzielt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Dämpfung der Querschwingungen eines langgestreckten Elementes, beispielsweise einer einseitig eingespannten Bohrspindel, mit einem oder mehreren mitschwingenden Magneten, gekennzeichnet durch ein an dem zu dämpfenden Element (12 bzw.14) befestigtes oder mit ihm kuppelbares Gehäuse (11), in dem die ein zur Achse des zu dämpfenden Elementes paralleles Magnetfeld erzeugenden Magneten (3) in Querrichtung beweglich sowie eine oder mehrere elektrisch gut leitende, vom Magnetfeld senkrecht zu ihrer Ebene gekreuzte Scheiben (2) fest angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magneten (3) in Querrichtung federnd (5) aufgehängt sind.
DE1966A0051227 1965-01-07 1966-01-03 Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen eines langgestreckten Elementes Pending DE1291565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7865 1965-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291565B true DE1291565B (de) 1969-03-27

Family

ID=20256002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0051227 Pending DE1291565B (de) 1965-01-07 1966-01-03 Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen eines langgestreckten Elementes

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE674814A (de)
CH (1) CH446820A (de)
DE (1) DE1291565B (de)
FR (1) FR1462872A (de)
GB (1) GB1100492A (de)
NL (1) NL6516884A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094557A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-23 Kennametal Inc. Einrichtung zur Verminderung der Schwingungen an Borhwerkzeugen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134856B1 (de) * 1983-09-16 1988-03-09 Dresser Industries,Inc. Schwingungsdämpfung für rotierende Welle
GB201511013D0 (en) 2015-06-23 2015-08-05 Rolls Royce Plc Damper
US11090737B2 (en) 2019-08-29 2021-08-17 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with tunable vibration absorber assembly for suppressing torsional vibration
CN114101801B (zh) * 2021-12-28 2023-05-12 松德刀具(长兴)科技有限公司 一种阻尼减振刀具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062989B (de) * 1955-10-08 1959-08-06 Raymond Henri Joseph Geneslay Daempfungsglied fuer lineare Schwingungen
US3110481A (en) * 1958-09-26 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Magnetic shaft damper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062989B (de) * 1955-10-08 1959-08-06 Raymond Henri Joseph Geneslay Daempfungsglied fuer lineare Schwingungen
US3110481A (en) * 1958-09-26 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Magnetic shaft damper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094557A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-23 Kennametal Inc. Einrichtung zur Verminderung der Schwingungen an Borhwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6516884A (de) 1966-07-08
FR1462872A (fr) 1966-12-16
GB1100492A (en) 1968-01-24
CH446820A (de) 1967-11-15
BE674814A (de) 1966-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026261B4 (de) Vertikale Vibrationseinrichtung
DE2208034A1 (de) Selbsteinmittende Lagerung unter Verwendung von Permanentmagneten
DE1291565B (de) Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen eines langgestreckten Elementes
DE69401742T2 (de) Epizykloidische Schwingungsvorrichtung
DE2847393A1 (de) Linearer schwingspulmotor
DE102004055625B4 (de) Spannungsgenerator mit einem piezoelektrischen Wandlerelement
DE60003263T2 (de) Magnetostriktiver positionsmessender Wandler mit hoher Messgenauigkeit
DE102006004194B3 (de) Elektromechanischer Antrieb mit Piezomotor
DE616617C (de) Anordnung zur Erzeugung mechanischer Schwingbewegungen eines Koerpers
EP3967631A1 (de) Schwingförderer mit einem drehangetriebenen antriebsmagneten
DE727247C (de) Schuetteltisch zur Eignungspruefung von Geraeten mit einem den Pruefling aufnehmenden und die Schuettelschwingungen auf diesen uebertragenden Vertikal- oder Horizontalpendel
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE1423966B2 (de) Motorisch angetriebene Arbeitsmaschine, insbesondere Poliermaschine
DE1675652B1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen von hohlen Werkzeugen,Werkzeughaltern oder Werkstuecken beim Bearbeiten in Werkzeugmaschinen
DE3001561A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des lenkradschwingens um die geradeausstellung
DE2043939A1 (de) Schwingungsdampfer
DE448376C (de) Foerderung von Massengut durch schwingende Rinnen oder Flaechen
DE7342874U (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1105628B (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponenten-schallschrift
DE911284C (de) Elektrodynamischer Schwingantrieb fuer Arbeitsmaschinen, beispielsweise Siebe
AT262827B (de) Vorrichtung zum Polieren von ebenen Flächen
DE202004017906U1 (de) Spannungsgenerator mit einem piezoelektrischen Wandlerelement
DE1051731B (de) Einrichtung zum Erzeugen von Schwing- oder Ruettelbewegungen, insbesondere an Schuettelrutschen oder aehnlichen Geraeten
DE101890C (de)
DE715954C (de) Schuettelpruefstand mit einstellbarer Schwingweite und Schwingungszahl