DE1291153B - Coin counting and packaging machine - Google Patents

Coin counting and packaging machine

Info

Publication number
DE1291153B
DE1291153B DEZ10793A DEZ0010793A DE1291153B DE 1291153 B DE1291153 B DE 1291153B DE Z10793 A DEZ10793 A DE Z10793A DE Z0010793 A DEZ0010793 A DE Z0010793A DE 1291153 B DE1291153 B DE 1291153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
adjusting
coin
control
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEZ10793A
Other languages
German (de)
Inventor
Becker Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Zimmermann GmbH and Co KG
Original Assignee
F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority to DEZ10793A priority Critical patent/DE1291153B/en
Priority to US449475A priority patent/US3350835A/en
Publication of DE1291153B publication Critical patent/DE1291153B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • G07D9/065Devices for wrapping coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Münzzähl- und Verpackungsmaschine mit mehreren Vorrichtungen zum Sortieren, Zählen, Aufreihen der Münzen sowie mit einer Vorrichtung für den Vorschub des von einer Papierrolle entnommenen Einwickelpapiers mit einer Abschneidevorrichtung, welche die Papierstücke auf die zum Einrollen erforderliche Länge schneidet, und mit einer Station zum Bördeln der auf Einrollwalzen befindlichen Münzrolle, wobei alle Stationen Einstellmittel aufweisen, mit Hilfe derer jede Station auf die jeweils zur Verpackung gelangende Münzsorte einrichtbar ist. .The invention is directed to a coin counting and packaging machine with several devices for sorting, counting, lining up the coins as well as with a device for feeding the wrapping paper removed from a roll of paper with a cutting device, which the pieces of paper on the required for rolling Length cuts, and with a station for flanging those located on curling rollers Coin roll, all stations having setting means with the aid of which each station can be set up for the type of coin used for packaging. .

Die bekannten Maschinen dieser Gattungen haben meist auch eine Einrichtung zum Sortieren, bei welcher eine Förderscheibe die Münzen auf eine schräge Laufschiene bringt, die dort eine Sortierschiene passieren, welche so eingestellt ist, daß nur die gewählte Münze diese Sortierschiene passieren kann, kleinere oder größere jedoch ausgeschieden werden. Eine Sortierstation ist auch zweckmäßig dann vorhanden, wenn bereits vorsortierte Münzen zu Münzrollen zu verpacken sind. Von der Sortiermaschine her gelangen die Münzen- üblicherweise in einen Fallschacht, der auf die jeweilige Münzgröße einstellbar oder auswechselbar ist. Nach dem Passieren dieser Sortiervorrichtung werden die Münzen zu einer Rolle aufgereiht, wozu meist zwei Aufreihstangen als Auflage der Rollen dienen, die einen den jeweiligen Münzsorten entsprechenden Abstand haben, der einstellbar ist. Von diesen Aufreihstangen wird die Münzrolle als Ganzes durch eine Greifervorrichtung in eine Einrollstation gebracht, in welcher die Münze mit Papier umwickelt und diese schließlich an den Enden zugebördelt wird. Danach wird die Münzrolle ausgestoßen.The well-known machines of these types usually also have a device for sorting, in which a conveyor disc puts the coins on an inclined running rail brings that pass there a sorting rail, which is set so that only the selected coin can pass this sorting rail, but smaller or larger ones be eliminated. A sorting station is also useful if already presorted coins are to be packed into coin rolls. From the sorting machine The coins usually end up in a chute that points to the respective Coin size is adjustable or interchangeable. After passing this sorting device the coins are lined up to form a roll, for which purpose usually two lined up bars as The rollers are placed at a distance corresponding to the respective types of coin that is adjustable. From these stringing bars, the coin roll becomes a whole brought by a gripper device into a curling station in which the coin wrapped with paper and this is finally crimped at the ends. Thereafter the coin roll is ejected.

Zum Einstellen der erwähnten Stationen oder Vorrichtungen einer solchen Maschine auf die gewählte Münzsorte sind bei den bekannten Maschinen eine Reihe von Umstellungen notwendig, die bisher immer von Hand vorgenommen werden mußten, wobei stets die Gefahr bestand, daß beim Vergessen einer dieser Umstellungen die Maschine arbeitsunfähig wurde und teilweise auch beschädigt werden konnte. Außerdem sind derartige Umstellungen langwierig und können nur von geübtem Personal durchgeführt werden.For setting the mentioned stations or devices of such Machine on the selected coin type are a number in the known machines of changes necessary, which previously always had to be carried out by hand, there was always the danger that if one of these changes was forgotten, the Machine was unable to work and could also be partially damaged. aside from that Such changes are tedious and can only be carried out by trained personnel will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und für alle Vorrichtungen eine Zentraleinstellvorrichtung zur gleichzeitigen maschinellen Einstellung zu schaffen.The invention is based on the object of avoiding this disadvantage and for all devices a central setting device for simultaneous machine Creating attitude.

Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß die Einstellhebel der verschiedenen Vorrichtungen zu Einstellscheiben einer Einstellwelle geführt sind, auf welcher mehrere Steuerscheiben der Anzahl der zu verpackenden Münzsorten entsprechend angeordnet sind, welche über zugeordnete Schalter die Bewegung der motorisch angetriebenen Einstellwelle unterbrechen, wenn die der Münzsorte entsprechende Stellung der Einstellscheiben erreicht ist. Auf diese Weise kann lediglich durch Druck knopfbetätigung die Einstellung aller erwähnten Vorrichtungen schnell und einfach auch von völlig ungeübtem Personal durchgeführt werden.The solution to this problem by the invention is that the Adjustment levers of the various devices for adjustment disks of an adjustment shaft are performed, on which several control disks the number of to be packaged Coin types are arranged accordingly, which the movement via assigned switches interrupt the motor-driven setting shaft if the one corresponding to the type of coin Position of the adjusting washers is reached. This way you can only get through Push button actuation the setting of all mentioned devices quickly and can easily be carried out by completely inexperienced personnel.

Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zu der Einstellwelle eine Abhebewelle mit Abhebeexzentem und Steuerscheiben parallel angeordnet ist, die vor der Ingangsetzung der Einstellwelle anläuft und deren Abhebeexzenter die Betätigungshebel von den Einstellscheiben so lange abheben, bis der Einstellvorgang beendet ist. Dadurch wird der motorisch angetriebene Einstellvorgang erleichtert, und es ist auch möglich, Einstellstifte auf den Einstellscheiben anzuordnen, ohne daß diese nennenswert verschleißen.An expedient development of the invention is that to the setting shaft has a lift-off shaft with lift-off eccentric and control discs parallel is arranged, which starts before the setting shaft is started and its lifting eccentric Lift the operating levers off the setting disks until the setting process is complete is finished. This facilitates the motor-driven adjustment process, and it is also possible to arrange adjustment pins on the adjustment disks without that these wear out significantly.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist unter anderem vorgesehen, daß die Einstellwelle so viele Steuerscheiben trägt, wie Wahlschalter für die Münzsorten vorgesehen sind, wobei jede Steuerscheibe mit einem Steuerschalter zusammenarbeitet und jeder Wahlschalter mit einem Steuerschalter in Reihe und alle Wählschalter. und Steuerschalter parallel geschaltet sind.In a further embodiment of the invention it is provided, among other things, that the setting shaft carries as many control disks as there are selector switches for the coin types are provided, each control disk cooperating with a control switch and each selector switch with a control switch in series and all selector switches. and control switches are connected in parallel.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Wahlschalter und die Steuerschalter zusammen im Stromkreis eines Kupplungsmagneten für eine Wechselstromkupplung liegen und die Abhebewelle und die Einstellwelle einen gemeinsamen Verstellmotor haben und die Bewegungen der beiden Wellen über die Wechselkupplungen abschaltbar sind.A particularly advantageous development is that the selector switch and the control switches together in the circuit of a clutch magnet for an AC clutch lie and the lifting shaft and the adjusting shaft have a common adjusting motor and the movements of the two shafts can be switched off via the interchangeable clutches are.

Es ist aber auch möglich, daß die Abhebewelle und die Einstellwelle je einen Verstellmotor haben, die beide von den Steuerscheiben auf Abhebewelle und Einstellwelle geschaltet werden.But it is also possible that the lifting shaft and the adjusting shaft each have an adjusting motor, both of the control discs on the lifting shaft and Adjusting shaft can be switched.

Durch die erfindungsgemäße Zentraleinstellvorrichtung wird die Umstellung der Maschine von einer Münzsorte auf die andere ganz außerordentlich vereinfacht. Das Umstellen erfolgt lediglich durch Betätigung einer Drucktaste eines Wahlschalters, der der gewählten Münzsorte zugeordnet ist. Die Einstellung der gesamten Maschine erfolgt dann durch einen von diesen Wahlschaltern gesteuerten Verstellmotor. Es bleibt der Bedienungsperson als zweiter Handgriff nur noch das Einlegen des für die gewählte Münzsorte zu verwendenden Einrollpapiers.The central adjustment device according to the invention makes the changeover the machine from one type of coin to the other is extremely simplified. The changeover is only carried out by pressing a pushbutton on a selector switch, which is assigned to the selected coin type. Adjusting the entire machine is then carried out by an adjusting motor controlled by these selector switches. It The only thing left to do with the operator is inserting the for the selected coin type to use.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigt F i g. 1 eine Münzzahl- und Verpackungsmaschine mit .der erfindungsgemäßen Zentraleinstellvorrichtung in Seitenansicht schematisch, F i g. 2 eine erfindungsgemäße Zentraleinstellvorrichtung schematisch, F i g. 3 eine Wechselkupplung für die Abhebewelle und die Einstellwelle, F i g. 4 ein Schaltschema für eine andere Ausführungsform der wechselseitigen Schaltung der Abhebewelle und der Einstellwelle mit zwei Verstellmotoren, F i g. S die Abhebewelle und die Einstellwelle in Verbindung mit einer verstellbaren Sortiermaschine, F i g. 6 die Abhebewelle und die Einstellwelle in Verbindung mit einem verstellbaren Fallschacht, F i g. 7 die Abhebewelle und die Einstellwelle in Verbindung mit verstellbaren Aufreihstangen und Einrollwalzen, F i g. 8 die Abhebewelle und die Einstellwelle in Verbindung mit einer einstellbaren Papierrollenaufnahme, F i g. 9 die Abhebewelle und die Einstellwelle in Verbindung mit einer von einer Kurvenwelle im Arbeitstakt angetriebenen Papiervorschubvorrichtung, F i g. 10 die Abhebewelle und die Einstellwelle in Verbindung mit einer verstellbaren, im Arbeitstakt betätigten Papierabschneidevorrichtung und F i g.11 die Abhebewelle und die Einstellwelle in Verbindung mit einer von einer Kurvenwelle im Arbeitstakt angetriebenen Bördelvorrichtung. Gemäß F i g. 1 besteht die Münzzähl- und Verpakkungsmaschine aus der Münzfördervorrichtung 1, der Sortiermaschine 2, welche die Sortierstrecke 3 für die Münze 4 aufweist, an die sich ein Fallschacht 5 für die zu verpackenden Münzen gleicher Sorte anschließt. Die aussortierten Münzen fallen durch den Schacht 6 in einen Sammelbehälter 7, das sortierte Geld gelangt dagegen, nachdem es eine nicht dargestellte Zählvorrichtung passiert hat, auf Aufreihstangen, auf denen die Münzen zu Rollen aufgereiht und die Münzrollen durch eine Greifervorrichtung als Ganzes in die Einrollvorrichtung transportiert wird, in welcher die Münzrollen mit Papier umwickelt und diese an den Enden zugebördelt werden. Diese Vorrichtungen sind in dem Teil der Maschine vorhanden, der mit 8 bezeichnet ist und in den nachfolgenden Zeichnungen im einzelnen veranschaulicht. Die verpackten Münzrollen 9 werden in dem Behälter 10 gesammelt. Das Einrollpapier für die Münzrolle ist mit 11 und die Aufsteckvorrichtung mit 12 beäeichnet.Further advantages and details of the invention emerge from the following description of some exemplary embodiments with reference to the drawing. In this FIG. 1 a coin counting and packaging machine with .the central setting device according to the invention in a side view schematically, FIG. 2 a central adjustment device according to the invention schematically, FIG. 3 an interchangeable coupling for the lifting shaft and the adjusting shaft, FIG. 4 shows a circuit diagram for another embodiment of the reciprocal switching of the lifting shaft and the adjusting shaft with two adjusting motors, FIG. S the lifting shaft and the adjusting shaft in connection with an adjustable sorting machine, FIG. 6 the lifting shaft and the adjusting shaft in connection with an adjustable drop shaft, FIG. 7 the lifting shaft and the adjusting shaft in connection with adjustable aligning rods and rolling rollers, FIG. 8 the lifting shaft and the setting shaft in connection with an adjustable paper roll holder, FIG. 9 the lifting shaft and the setting shaft in connection with a paper feed device driven by a camshaft in the working cycle, FIG. 10 the lift-off shaft and the setting shaft in connection with an adjustable paper cutting device operated in the work cycle; and FIG. 11 the lift-off shaft and the setting shaft in connection with a flanging device driven by a camshaft in the work cycle. According to FIG. 1, the coin counting and packaging machine consists of the coin conveying device 1, the sorting machine 2, which has the sorting line 3 for the coin 4, which is followed by a chute 5 for the coins of the same type to be packed. The sorted out coins fall through the shaft 6 into a collecting container 7, the sorted money, on the other hand, after it has passed a counting device (not shown), is placed on rods on which the coins are lined up in rolls and the coin rolls are transported as a whole into the roll-in device by a gripper device in which the coin rolls are wrapped with paper and these are flanged at the ends. These devices are present in the part of the machine which is designated 8 and which is illustrated in detail in the following drawings. The packaged coin rolls 9 are collected in the container 10. The wrapping paper for the coin roll is labeled 11 and the clip-on device is labeled 12.

Die in F i g. 2 veranschaulichte erfindungsgemäße Zentraleinstellvorrichtung ist in dem in F i g. 1 erwähnten Teil 8 der Maschine enthalten. An gut zugänglicher Stelle sind die den verschiedenen Geldmünzsorten entsprechenden Wahlschalter 13 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind insgesamt acht Wahlschalter für je DM 5,-, DM 2,-, DM 1,-, DM 0,50, DM 0,10, DM 0,05, DM 0,02 und DM 0,01 vorhanden.The in F i g. 2 illustrated central adjustment device according to the invention is in the one shown in FIG. 1 included part 8 of the machine. At more accessible Position are the selector switches 13 corresponding to the various types of coin arranged. In the embodiment according to FIG. 1 are a total of eight selector switches Available for DM 5, -, DM 2, -, DM 1, -, DM 0.50, DM 0.10, DM 0.05, DM 0.02 and DM 0.01 each.

Die in F i g. 2 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Zentraleinstellvorrichtung zeigt eine Einstellwelle 14 und eine Abhebewelle 15. Auf der Einstellwelle sitzen beispielsweise acht Einstellscheiben 16 bis 23. Jede der Einstellscheiben hat an ihrem Umfang entsprechend den beispielsweise acht Münzsorten acht verschieden lange Einstellstifte 24, die als Stiftschrauben ausgebildet sein können. Die Einstellscheibe 16 dient der Einstellung der Sortierstrecke 3 (F i g. 5), während die Einstellscheibe 17 zur Einstellung des Fallschachtes 5 (F i g. 6), die Enstellscheibe 18 zur Einstellung des Aufreihgestänges sowie der Einrollwalzen (F i g. 7), die Einstellscheibe 19 für die Papiereinstellung (F i g. 8), die Einstellscheibe 20 zur Einstellung des Papiervorschubes (F i g. 9), die. Einstellscheibe 21 für die Messereinstellung (F i g. 10), die Einstellscheibe 22 für die Bördelung (F i g. 11) bestimmt ist. Im Bedarfsfall kann eine gesonderte Einstellscheibe 23 für die Einrollwalzen vorhanden sein. Den acht Münzsorten entsprechend trägt die Einstellwelle 14 außerdem acht Steuerscheiben 25, von denen in F i g.- 2 nur fünf veranschaulicht sind, und diesen ist je ein Mikro-Steuerschalter 26 zugeordnet. Zu jedem der Steuerschalter 26 gehört einer der acht Wahlschalter 13.The in F i g. 2 schematically illustrated central adjustment device according to the invention shows an adjustment shaft 14 and a lifting shaft 15. Sit on the adjustment shaft for example eight dials 16 to 23. Each of the dials has on their size according to the eight types of coins, for example, eight of different lengths Adjustment pins 24, which can be designed as studs. The focusing screen 16 is used to set the sorting section 3 (FIG. 5), while the adjusting disk 17 for setting the chute 5 (FIG. 6), the adjusting disk 18 for setting of the aligning rods and the rolling-in rollers (Fig. 7), the adjusting disk 19 for the paper setting (Fig. 8), the adjusting disk 20 for setting the Paper advance (Fig. 9), the. Adjusting disc 21 for knife adjustment (F i g. 10), the adjusting washer 22 for the flanging (Fig. 11) is intended. in the If necessary, a separate adjusting disk 23 can be provided for the curling rollers be. Corresponding to the eight types of coins, the setting shaft 14 also carries eight Control disks 25, of which only five are illustrated in FIG. 2, and these a micro control switch 26 is assigned to each. Each of the control switches 26 belongs one of the eight selector switches 13.

Parallel zu der Einstellwelle 14 ist die Abhebewelle 15 angeordnet, die zu jeder der Einstellscheiben 16 bis 23 Abhebeexzenter 27, also zu acht Einstellscheiben acht Abhebeexzenter trägt, die in gleicher Phasenstellung ihr Maximum haben, und außerdem sind zwei Steuerscheiben 28 und 29 für zwei Mikroschalter 30 und 31 auf der Welle 15 angeordnet. Der Mikroschalter 30 liegt im Stromkreis des Verstellmotors 32 parallel zu einem Einschaltkontakt, der beim Betätigen einer der acht Wahlschalter 13 vorübergehend geschlossen wird. Der Schalter 30 dient als Halteschalter für diesen Stromkreis. Der Schalter 31 liegt in Reihe mit den erwähnten Wahlschaltern 13 und den Steuerschaltern 26 im Strom-'. kreis eines Zugmagnets 33, der eine Rückstellfeder 34 aufweist, die beide an einer Schaltgabel 35 einer Wechselkupplung 36 angreifen. Der Motor 32 und der Kupplungsmagnet 33 liegen an dem Netz 37.The lift-off shaft 15 is arranged parallel to the setting shaft 14, the lifting eccentric 27 for each of the adjusting disks 16 to 23, that is to say eight adjusting disks carries eight lifting eccentrics, which have their maximum in the same phase position, and In addition, two control disks 28 and 29 for two microswitches 30 and 31 are on the shaft 15 is arranged. The microswitch 30 is in the electric circuit of the adjusting motor 32 parallel to a switch-on contact, which is activated when one of the eight selector switches 13 is temporarily closed. The switch 30 serves as a hold switch for this Circuit. The switch 31 is in series with the mentioned selector switches 13 and the control switches 26 in the current- '. circle of a pull magnet 33, which is a return spring 34, both of which act on a shift fork 35 of an interchangeable clutch 36. The motor 32 and the clutch magnet 33 are connected to the network 37.

Der Motor 32 arbeitet über einen Schneckentrieb 38, wie F i g. 3 zeigt, auf eine Hülse 39, welche auf der Einstellwelle 14 drehbar gelagert ist. Auf dieser Hülse befindet sich verdrehfest, aber verschiebbar@angeordnet ein Schaltglied 40, in welches die Schaltgabel 35 eingreift, das auf beiden Seiten mit Klauen. 41 versehen ist, die zwischen Gegenklauen 42, die sich an dem Kupplungszahnrad 43 und der Kupplungsscheibe 44 befinden, je nach Schaltstellung eingreifen. Das Schaltglied 40 der Kupplung ist nur der übersichtlichkeit halber in einer Mittelstellung veranschaulicht. In Wirklichkeit ist es im Ruhezustand mit dem Kupplungszahnrad 43 im Eingriff, das auf der Hülse 39 drehbar, aber axial unverschieblich gelagert ist. Die Kupplungsscheibe 44 sitzt fest auf der Einstellwelle 14. Das Kupplungszahnrad 43 steht im Eingriff mit dem Stirnzahnrad 45, das fest auf der Abhebewelle 15 sitzt.The motor 32 operates via a worm drive 38, as shown in FIG. 3 shows a sleeve 39 which is rotatably mounted on the setting shaft 14. On this sleeve there is a non-rotatable but displaceable @ arranged a switching element 40, in which the shift fork 35 engages, which on both sides with claws. 41 is provided, which engage between counter claws 42, which are located on the clutch gear 43 and the clutch disc 44, depending on the switching position. The switching element 40 of the clutch is illustrated in a central position only for the sake of clarity. In reality it is in the idle state with the clutch gear 43 in engagement, which is rotatably mounted on the sleeve 39, but axially immovable. The clutch disk 44 is firmly seated on the setting shaft 14. The clutch gear 43 is in mesh with the spur gear 45, which is firmly seated on the lift-off shaft 15.

In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel mit Verstellmotoren 32 a und 32 b für beide Wellen 14 und 15 wiedergegeben. Der Funktionsablauf ist im Prinzip der gleiche.In Fig. 4 is an embodiment with adjusting motors 32 a and 32 b reproduced for both shafts 14 and 15. The functional sequence is in principle the same.

Die Wahlschalter 13 liegen mit Steuerschaltern 26 a in Reihe, und die Wahlschalter und Steuerschalter sind wiederum parallel geschaltet. Die Steuerschalter 30a und 31a werden von den Steuerscheiben 28q und 29a der Abhebewelle 15 betätigt. Beide Steuerscheiben sind in Nullstellung gezeichnet. Die Steuer= scheibe 28 a hat eine konzentrische Ausnehmung, die sich über einen Phasenwinkel von 180° erstreckt. Die Steuerscheibe 29a hat eine Vertiefung in der 180°-Stellung zur Nullstellung.The selector switches 13 are in series with control switches 26 a, and the selector switch and control switch are in turn connected in parallel. The control switches 30 a and 31 a are actuated by the control disks 28 q and 29 a of the lifting shaft 15. Both control disks are drawn in the zero position. The control disk 28 a has a concentric recess that extends over a phase angle of 180 °. The control disk 29a has a recess in the 180 ° position for the zero position.

Der Steuerschalter 30 a steuert den Motor 32 b der Abhebewelle 15, während der Steuerschalter 31a den Motor 32a der Einstellwelle schaltet. Der Betätigungsvorgang ist folgender: Wird beispielsweise der rechte Wahlschalter 13 gedrückt, so fließt Strom über den zunächst geschlossenen, in gestrichelter Stellung befindlichen Steuerkontakt 26a und über den Umschaltkontakt 301 des Steuerschalters 30 a, so daß der Motor 32 b der Abhebewelle 15 eingeschaltet wird. Sobald die Steuerscheiben 28a und 29a in die 180°Stellung gelangen, schaltet der Steuerschalter 30a auf den linken Umschaltkontakt 30''- und der Steuerkontakt 31 a schließt. Diese Stellungen der beiden Steuerschalter sind gestrichelt gezeichnet. Damit ist der Motor 32b der Abhebewelle stillgesetzt und der Motor 32 a der Einstellwelle 14 eingeschaltet. Die Abhebewelle steht in ihrer 180°-Stellung, in der die Abhebexzenter 27, wie vorher beschrieben, zur Wirkung kommen. Die Einstellwelle 14 läuft bis in die gewählte Stellung, bei deren Erreichen der der Wahltaste zugehörige Steuerschalter 26a in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung umschaltet. Dadurch wird der Stromkreis für den Motor 32a unterbrochen und der Stromkreis für den Motor 32b der Abhebewelle 15 über den in gestrichelter Stellung stehenden Endschalter 30a wiederhergestellt. Der Motor 32b läuft so lange,, bis die Steuerscheiben ihre Nullstellung einnehmen, in der der Steuerschalter 30 a wieder auf den Umschaltkontakt 301 zurückschaltet, wodurch der Motor 32,b stillgesetzt wird: Nach Beendigung des Wahlvörganges befinden sich alle Schalter in der in F i g. 4 in vollen Linien gezeichneten Stellung.The control switch 30 a controls the motor 32 b of the lifting shaft 15, while the control switch 31a switches the motor 32a of the adjusting shaft. The actuation process is as follows: If, for example, the right selector switch 13 is pressed, then flows Current via the initially closed control contact in the dashed position 26a and via the changeover contact 301 of the control switch 30a, so that the motor 32 b of the lifting shaft 15 is turned on. As soon as the control disks 28a and 29a reach the 180 ° position, the control switch 30a switches to the left changeover contact 30 '' - and the control contact 31 a closes. These positions of the two control switches are shown in dashed lines. The motor 32b of the lift-off shaft is thus stopped and the motor 32 a of the setting shaft 14 is switched on. The take-off shaft is in their 180 ° position, in which the lifting eccentric 27, as previously described, takes effect come. The setting shaft 14 runs into the selected position when it is reached the control switch 26a associated with the selection button in the one drawn with full lines Position switches. This breaks the circuit for motor 32a and the circuit for the motor 32b of the lift-off shaft 15 via the dashed line Restored position limit switch 30a. The motor 32b runs so long until the control disks assume their zero position in which the control switch 30 a switches back to the changeover contact 301, whereby the motor 32, b is stopped becomes: After the end of the voting process all switches are located in the in F i g. 4 position drawn in full lines.

Bei den nachfolgend beschriebenen Stationen wird zwischen Einstellbewegungen und Arbeitstaktbewegungen unterschieden. Die Einstellbewegungen vollziehen sich in den Stationen gemäß der F i g. 5, 6, 7, 8 und 10, die sich wiederholenden Arbeitstaktbewegungen in den Stationen, gemäß den F i g. 9 und 11 und, soweit e$ das Messer der F i g. 10 betrifft, auch am Messer. Jede Station hat eine Einstellscheibe 16 und einen Abhebeexzenter 27, die von der Einstellwelle 14 und der Abhebewelle 15 betätigt werden.In the stations described below, adjustment movements are made between and work cycle movements. The adjustment movements take place in the stations according to FIG. 5, 6, 7, 8 and 10, the repetitive work cycle movements in the stations according to FIGS. 9 and 11 and, as far as e $, the knife in FIG. 10 concerns, also on the knife. Each station has a dial 16 and one Lift-off eccentric 27 actuated by the setting shaft 14 and the lift-off shaft 15 will.

In F i g. 5 ist die Verstellung der Sortiereinrichtung gezeigt. In der geneigten Laufschiene 2 befindet sich die Sortierstrecke 3 mit einem Ausschnitt 3 a, in welchem ein Schieber 46 durch ein Gestänge 47 verschiebbar ist. Dieser Schieber ermöglicht es, die Sortierstrecke auf den Münzdurchmesser der gewählten Münzsorte einzustellen und gibt der Münze einen Halt, so daß sie die Sortierstrecke passiert. Mit dem Gestänge 47 ist der doppelarmige Hebel 1001 verbunden, der bei 481 drehbar gelagert ist und dessen rechtes Ende mit einer Zugfeder 491 in Verbindung steht. Zu beiden Seiten der Zugfeder liegen die Wellen 14 und 15 mit der Einstellscheibe 16 und dem Abhebeexzenter 27. Die Feder 491 zieht den Einstellhebel 1001 gegen den ausgewählten Einstellstift 241 und stellt damit den Schieber 46 der Sortierstrecke auf die Münzsorte ein. Einer kleineren Münze gibt der Schieber, keinen Halt, so daß sie erst nach hinten kippen und danach vorn abrutschen und in einem Sammelbehälter 7 aufgefangen werden können. Ein an diesem Schieber befindlicher Keil wirft größere Münzen als die gewählten Münzen nach vorn ab.In Fig. 5 the adjustment of the sorting device is shown. In the inclined running rail 2 there is the sorting section 3 with a cutout 3 a, in which a slide 46 can be displaced by a rod 47. This slide makes it possible to set the sorting line to the coin diameter of the selected coin type and gives the coin a hold so that it passes the sorting line. The double-armed lever 1001 , which is rotatably mounted at 481 and whose right end is connected to a tension spring 491, is connected to the linkage 47. On both sides of the tension spring are the shafts 14 and 15 with the setting disk 16 and the lifting eccentric 27. The spring 491 pulls the setting lever 1001 against the selected setting pin 241 and thus sets the slide 46 of the sorting section to the type of coin. The slide does not give a hold to a smaller coin, so that it first tilts backwards and then slips down the front and can be collected in a collecting container 7. A wedge on this slide throws larger coins than the selected coins to the front.

In F i g. 6 ist die Verstellvorrichtung für den Fallschacht 5 dargestellt. Die Einstellscheibe ist mit 17 und der Abhebeexzenter mit 27 bezeichnet. Der Einstellhebel 1002 ist ein Winkelhebel, der bei 482 am Maschinengestell gelagert ist und unter der Wirkung der Zugfeder 492 steht. An seinem kürzeren, nach oben stehenden Hebelarm ist der zweiarmige Lenker 50 angelenkt, der bei 483 am Maschinengestell in einem Längsschlitz 51 gelagert ist. Am Ende des doppelarmigen Hebels 50 befindet sich eine Achse 52, die zwei V-förmig zueinander stehende Lenker 53 trägt, die an Seitenschiebern 54 des Fallschachtes 5 bei 55 angelenkt sind und für die seitliche Verstellung schräge Schlitze 56 aufweisen, die sich auf Stiften 57 führen. Der rechte längere Hebelarm des Einstellhebels 1002 liegt an dem gewählten Einstellstift 242 an, der die Stellung der beiden Seitenführungsschienen bestimmt.In Fig. 6 the adjustment device for the chute 5 is shown. The adjusting disk is denoted by 17 and the lifting eccentric is denoted by 27. The setting lever 1002 is an angle lever which is mounted at 482 on the machine frame and is under the action of the tension spring 492. The two-armed link 50, which is mounted in a longitudinal slot 51 on the machine frame at 483, is articulated on its shorter, upwardly pointing lever arm. At the end of the double-armed lever 50 there is an axle 52 which carries two V-shaped connecting rods 53, which are hinged to sideshifts 54 of the chute 5 at 55 and have inclined slots 56 for lateral adjustment, which run on pins 57 . The right longer lever arm of the setting lever 1002 rests on the selected setting pin 242, which determines the position of the two side guide rails.

In F i g. 7 ist die Verstelleinrichtung für die beiden Aufreihstangen 58 und für die beiden Einrollwalzen 59 dargestellt. Der Einstellhebel 1003 liegt gegen den Einstellstift 243 der Einstellscheibe 18 unter Wirkung der Zugefeder 493 an. Der als Winkelhebel ausgebildete Einstellhebel ist bei 484 gelagert und über einen Zwischenlenker 60 mit der oberen Zahnstange 61, welche die rechte Aufreihstange trägt, gelenkig verbunden. Die linke Aufreihstange 48 ist mit der unteren Zahnstange 61a, unter deren Arme 62 sie sitzt, verbunden. Zwischen beiden Zahnstangen befindet sich das im Eingriff befindliche Ritzel 63. Die Einrollwalzen 59 sitzen an den Enden von einarmigen, etwa senkrecht stehenden Hebeln 64, die bei 485 und 486 am Maschinengestell schwenkbar gelagert sind. Der linke Hebel 64 ist mit einem Ansatz 65 der unteren Zahnstange 61 a und bei 66 gelenkig verbunden (s. F i g. 7). Der rechte Hebel 64 ist mit einem Winkellenker 67 bei 68 gelenkig verbunden. Das andere Ende des Winkellenkers 67 ist bei 69 mit der oberen Zahnstange 61 verbunden. Die Aufreihstangen 58 liegen oberhalb der Einrollstation, zwischen beiden ist ein Greifermechanismus wirksam, der die abgezählte, aber noch nicht verpackte Münzrolle greift und auf die Einrollwalzen 51 legt. Dieser Greifermechanismus ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.In Fig. 7 the adjustment device for the two aligning rods 58 and for the two curling rollers 59 is shown. The adjusting lever 1003 rests against the adjusting pin 243 of the adjusting disk 18 under the action of the tension spring 493. The adjusting lever, designed as an angle lever, is mounted at 484 and articulated via an intermediate link 60 to the upper rack 61, which carries the right-hand aligning rod. The left line-up rod 48 is connected to the lower rack 61a, under the arms 62 of which it sits. The meshing pinion 63 is located between the two racks. The rolling-in rollers 59 sit at the ends of one-armed, approximately vertical levers 64, which are pivotably mounted at 485 and 486 on the machine frame. The left lever 64 is articulated to an extension 65 of the lower rack 61 a and at 66 (see FIG. 7). The right lever 64 is articulated to an angled link 67 at 68. The other end of the angle link 67 is connected to the upper rack 61 at 69. The line-up rods 58 lie above the roll-in station, between the two a gripper mechanism is operative which grips the counted but not yet packaged coin roll and places it on the roll-in rollers 51. This gripper mechanism is not shown for the sake of clarity.

Die zur Verpackung kommenden Münzrollen haben entsprechend der verschiedenen Münzdicke auch verschiedene Länge. Da die Münzrollen in der Verpackungsmaschine gegenüber dem Papier ausgerichtet sein müssen, verschieben sich die Seitenkanten des Papiers entsprechend einer Breite. Es genügt, zur richtigen Bestimmung der Lage der Papierrolle eine dieser Seiten zu verstellen, wie dies in, F i g. 8 gezeigt ist. Auf einem festen Dorn 12 befindet sich ein durch die Vorrichtung verschiebbarer hinterer Flansch 70, der die Lage der Papierrolle 11 bestimmt. Der als Winkelhebel ausgebildete Einstellhebel 1004 ist bei 487 gelagert und an einem weiteren Winkelhebel 71 bei 72 angelenkt, der bei 484 gelagert ist und über den Zwischenlenker 73 mit dem Flansch 70 in Verbindung steht. In der gewählten Betriebsstellung liegt der Einstellhebel 1004 unter Wirkung der Zugfeder 494 an dem Einstellstift 244 an. Auf diese Weise liegt das Papier stets richtig zur Lage der entsprechenden Münzrolle.The coin rolls used for packaging also have different lengths depending on the different coin thicknesses. Since the coin rolls in the packaging machine must be aligned with respect to the paper, the side edges of the paper shift according to a width. It is sufficient to adjust one of these sides for the correct determination of the position of the paper roll, as shown in FIG. 8 is shown. A rear flange 70, which can be displaced by the device and which determines the position of the paper roll 11, is located on a fixed mandrel 12. The setting lever 1004 , designed as an angle lever, is mounted at 487 and is articulated to a further angle lever 71 at 72, which is mounted at 484 and is connected to the flange 70 via the intermediate link 73. In the selected operating position, the setting lever 1004 rests on the setting pin 244 under the action of the tension spring 494. In this way, the paper always lies correctly in relation to the position of the corresponding coin roll.

Die F i g. 9 zeigt den einstellbaren Papiervorschub, der sich im Arbeitstakt der Maschine stetig wiederholt, Der Einstellhebel 1005, der bei 48s drehbar gelagert ist, liegt au dem ausgewählten Einstellstift 245 der Einstellscheibe 20 durch die Wirkung der Feder 495 an. Dieser Anschlagstift bestimmt die Ausgangsstellung des von der Kurvenscheibe 74, die auf einer drehangetriebenen Kurvenwelle 75 sitzt, betätigten Hebels 1005. Ein Zahnsegment 76 kämmt mit dem Zahnrad 77 der unteren Vorschubwalze 78. Die obere Vorschubwalze, die sich frei dreht, aber feder- oder gewichtsbelastet ist, ist mit 79 und das zwischen beiden Walzen hindurchgeführte Papier mit' 11a bezeichnet. Die durch das Zahnsegment 77 infolge der Drehurig der Kurvenscheibe bedingte Vorschublänge hat immer den gleichen Endpunkt, während der Anfangspunkt der Bewegung durch die jeweilige Höhe des gewählten Einstellstiftes bestimmt ist.The F i g. 9 shows the adjustable paper feed that changes in the work cycle the machine repeatedly repeated, the adjustment lever 1005, which is rotatably mounted at 48s is, lies on the selected adjustment pin 245 of the adjustment washer 20 through the Effect of the spring 495 on. This stop pin determines the starting position of the from the cam disc 74, which is seated on a rotationally driven cam shaft 75, actuated lever 1005. A toothed segment 76 meshes with the gear 77 of the lower Feed roller 78. The top feed roller that rotates freely but is spring or is weight-loaded, is with 79 and that passed between the two rollers Paper labeled '11a. The through the tooth segment 77 as a result of the Drehurig The cam disk-related feed length always has the same end point during the Starting point of the movement through the respective height of the selected adjustment pin is determined.

Die verstellbare Papiermesserlängeneinstellung ist in F i g. 10 dargestellt. Für das Einrollen der Münzen ist es nicht notwendig, die vorgeschobene Papierlänge gemäß F i g. 9 zu variieren. Es kann aber auch das Papiermesser, welches die Papierstücke von der Rolle 11 abschneidet, in eine entsprechende Stellung verschoben werden. Hierzu dient der Einstellhebel 1006, der bei 481s drehbar gelagert ist. Er ist als Winkelhebel ausgebildet und durch einen Zwischenlenker 80 mit einem zwischen Rollen 81 längs geführten Schlitten 82 verbunden. Dieser Schlitten hat eine Scheröffnung 83. Das durch einen nicht dargestellten Antrieb auf und ab bewegliche Messer 84 ist in einer Traverse 85 des Schlittens geführt und wird mit Hilfe des Einstellhebels 1006 auf die der Münze zugehörige Papierlänge eingestellt.The adjustable paper knife length setting is shown in FIG. 10 shown. In order to roll up the coins, it is not necessary to adjust the length of the paper as shown in FIG. 9 to vary. However, the paper knife, which cuts the pieces of paper from the roll 11, can also be moved into a corresponding position. The setting lever 1006, which is rotatably mounted at 481s, is used for this purpose. It is designed as an angle lever and connected by an intermediate link 80 to a slide 82 which is guided longitudinally between rollers 81. This carriage has a shear opening 83. The knife 84, which can be moved up and down by a drive (not shown), is guided in a traverse 85 of the carriage and is adjusted with the aid of the setting lever 1006 to the paper length associated with the coin.

Die vom Papier umgebene Münzrolle wird an den Enden eingebördelt, wobei sie auf den Einrollwalzen 59 (F i g. 7), die beide drehangetrieben sind, um ihre Achse gedreht wird. Der Weg der Bördelschieber muß grundsätzlich immer der gleiche sein. Da die Münzrollen aber verschiedene Längen haben, muß der Ausgangspunkt der Bördelschieberbewegung verstellt werden. Die selbsttätige Vorrichtung hierzu ist in F i g. 11 dargestellt. Zur Einstellung des Ausgangspunktes der Bördelschieberbewegung dient der Einstellhebel 1007, der an dem gewählten Einstellstift 247 unter Wirkung der Feder 497 anliegt. Die Einstellbewegung wirkt auf zwei Bördelschieber 86, welche Bördelhaken 87 tragen und mit einer Zugfeder 88, welche die beiden Bördelschieber zusammenzieht, verbunden sind. Die Bördelschieber bewegen sich auf Führungsstangen 86a. Mit Hilfe der Bördelhaken 87 wird das Papier 11 a am Ende der Münzrolle 9 umgebördelt, so daß die letzten Münzen der Rolle sichtbar sind. Das Umbördeln ist eine sich wiederholende Arbeitstaktbewegung, die von der auf der Nockensteuerwelle 75 sitzenden Steuerscheibe 74a gesteuert wird. Der Ausgangspunkt dieser Bewegung wird durch den Einstellhebel 1007 bestimmt, der bei 4811 gelagert ist. Hierzu ist das Ende des Einstellhebels mit einer Kette 89 verbunden, die über eine Rolle 90 eines zweiarmigen Hebels 91 läuft, der bei 92 gelagert ist und am freien Ende eine Rolle 93 trägt, die von der Kurvenscheibe 74a gesteuert wird. Die Kette 89 läuft über zwei Umlenkrollen 94 und endet an einem Verbindungsstück 95 von zwei weiteren Ketten 96 und 97. Die Kette 96 ist an dem linken Bördelschieber 86 befestigt und läuft über eine Umlenkrolle 98. Die andere Kette 97 ist an dem rechten Bördelschieber 86 befestigt und läuft über zwei Umlenkrollen 99. Das Kettensystem steht unter Spannung der Zugfeder 88, die auch bewirkt, daß die Rolle 93 stets gegen den Umfang der Steuerscheibe 74a kraftschlüssig anliegt. Da der Einstellhebel 1007 den Ausgangspunkt der Bördelschieberbewegung festlegt, steuert die Kurvenscheibe 74 a die Bewegung der Bördelschieber und damit der Bördelhaken. Nach der Freigabe der verpackten Münzrolle 9 wird dieselbe gemäß F i g. 1 in einen Behälter 10 ausgeworfen.The coin roll surrounded by the paper is crimped at the ends, whereby they are rotated on the curling rollers 59 (Fig. 7), both of which are driven in rotation its axis is rotated. The way of the flared slide must basically always be the same. But since the coin rolls have different lengths, the The starting point of the flanging slide movement can be adjusted. The automatic device this is shown in FIG. 11 shown. For setting the starting point of the flanging slide movement the setting lever 1007 is used, which acts on the selected setting pin 247 the spring 497 is applied. The adjustment movement acts on two flared slides 86, which Carry crimping hooks 87 and with a tension spring 88, which the two crimping slides contracts, are connected. The flare slides move on guide rods 86a. With the help of the crimping hook 87, the paper 11 a is crimped at the end of the coin roll 9, so that the last coins on the roll are visible. The flanging is a repetitive one Work cycle movement produced by the control disk seated on the cam control shaft 75 74a is controlled. The starting point of this movement is through the adjustment lever 1007, which is stored at 4811. This is the end of the adjustment lever connected to a chain 89 which, via a roller 90 of a two-armed lever 91 runs, which is mounted at 92 and carries a roller 93 at the free end, which of the Cam 74a is controlled. The chain 89 runs over two pulleys 94 and ends at a connecting piece 95 of two further chains 96 and 97. The chain 96 is attached to the left crimping slide 86 and runs over a pulley 98. The other chain 97 is attached to the right crimping slide 86 and runs over two pulleys 99. The chain system is under tension of the tension spring 88, which also has the effect that the roller 93 always against the circumference of the control disk 74a rests firmly. Since the setting lever 1007 is the starting point of the crimping slide movement defines, the cam 74 a controls the movement of the flanging slide and thus the crimp hook. After the release of the packaged coin roll 9, the same is according to FIG F i g. 1 ejected into a container 10.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Münzzähl- und Verpackungsmaschine mit mehreren Vorrichtungen zum Sortieren, Zählen, Aufreihen der Münzen sowie mit einer Vorrichtung für den Vorschub des von einer Papierrolle entnommenen Einwickelpapiers mit einer Abschneidevorrichtung, welche die Papierstücke auf die zum Einrollen erforderliche Länge schneidet, und mit einer Station zum Bördeln der auf Einrollwalzen befindlichen Münzrolle, wobei alle Stationen Einstellmittel aufweisen, mit Hilfe derer jede Station auf die jeweils zur Verpackung gelangende Münzsorte einrichtbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Einstellhebel (100) der verschiedenen Vorrichtungen zu Einstellscheiben (16 bis 23) einer Einstellwelle (14) geführt sind, auf welcher mehrere Steuerscheiben (25) der Anzahl der zu verpackenden Münzsorten entsprechend angeordnet sind, welche über zugeordnete Schalter (26) die Bewegung der motorisch angetriebenen Einstellwelle (14) unterbrechen, wenn die der Münzsorte entsprechende Stellung der Einstellscheiben (16 bis 23) erreicht ist. Claims: 1. Coin counting and packaging machine with several Devices for sorting, counting, lining up the coins and with a device for feeding the wrapping paper removed from a paper roll with a Cutting device, which the pieces of paper on the required for rolling Length cuts, and with a station for flanging those located on curling rollers Coin roll, all stations having setting means with the aid of which each station can be adjusted to the type of coin used for packaging, d a d u r c h characterized in that the adjustment lever (100) of the various devices to Adjusting disks (16 to 23) of an adjusting shaft (14) are guided on which several control disks (25) according to the number of types of coins to be packaged are arranged, which via associated switch (26) the movement of the motor Interrupt the driven setting shaft (14) when the one corresponding to the coin type Position of the adjusting washers (16 to 23) is reached. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Einstellwelle (14) eine Abhebewelle (15) mit Abhebeexzentern (27) und Steuerscheiben (28, 29) parallel angeordnet ist, die vor der Ingangsetzung der Einstellwelle (14) anläuft und deren Abhebeexzenter (27) die Betätigungshebel (100) von den Einstellscheiben (16 bis 23) so lange abheben, bis der Einstellvorgang beendet ist. 2. Machine according to claim 1, characterized in that a lifting shaft (15) with the adjusting shaft (14) Lifting eccentrics (27) and control disks (28, 29) are arranged in parallel, the front the start-up of the setting shaft (14) starts and its lifting eccentric (27) the Lift the actuating lever (100) off the adjusting disks (16 to 23) until the setting process is finished. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebewelle (15) und die Einstellwelle (14) je einen Verstellmotor (32 a, 32 b) haben, die beide von den Steuerscheiben (26, 28, 29) auf Abhebewelle und Einstellwelle geschaltet werden. 3. Machine according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the lifting shaft (15) and the adjusting shaft (14) each have an adjusting motor (32 a, 32 b) have both of the control discs (26, 28, 29) on the lifting shaft and adjusting shaft can be switched. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwelle (14) so viele Steuerscheiben (25) trägt, wie Wahlschalter (13) für die Münzsorten vorgesehen sind, wobei jede Steuerscheibe mit einem Steuerschalter (26) zusammenarbeitet und jeder Wahlschalter (13) mit einem Steuerschalter (26) in Reihe und alle Wahlschalter und Steuerschalter parallel geschaltet sind. 4. Machine according to claims 1 to 3, characterized characterized in that the adjusting shaft (14) carries as many control disks (25) as Selector switches (13) are provided for the types of coins, each control disc with a control switch (26) cooperates and each selector switch (13) with a Control switch (26) in series and all selector switches and control switches connected in parallel are. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahlschalter (13) und die Steuerschalter (26) zusammen im Stromkreis eines Kupplungsmagnets (33) für eine Wechselstromkupplung (36) liegen und die Anhebewelle (15) und die Einstellwelle (14) einen gemeinsamen Verstellmotor (32) haben und die Bewegungen der beiden Wellen (14,15) über die Wechselkupplung (36) abschaltbar sind. 5. Machine according to claim 4, characterized in that the selector switch (13) and the control switch (26) together in the circuit of a clutch magnet (33) for an alternating current coupling (36) and the lifting shaft (15) and the adjusting shaft (14) have a common adjusting motor (32) and the movements of the two shafts (14,15) can be switched off via the interchangeable coupling (36). 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einstellhebel (100) durch eine Zugfeder (49) in Anlage an seiner Einstellscheibe (16 bis 23) oder an seinem Abhebeexzenter (27) gehalten ist. 6. Machine according to claim 1, characterized in that each setting lever (100) is actuated by a tension spring (49) in contact with its adjusting disk (16 to 23) or with its lifting eccentric (27) is held. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellhebel (1005) insbesondere für den Papiervorschub, durch eine auf einer Kurvenwelle (75) angeordnete Kurvenscheibe (74, 74a) bewegbar ist.7. Machine according to claim 6, characterized in that the adjusting lever (1005) in particular for the paper feed, by means of a cam shaft (75) arranged cam (74, 74a) is movable.
DEZ10793A 1964-04-24 1964-04-24 Coin counting and packaging machine Withdrawn DE1291153B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10793A DE1291153B (en) 1964-04-24 1964-04-24 Coin counting and packaging machine
US449475A US3350835A (en) 1964-04-24 1965-04-20 Coin counting and wrapping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10793A DE1291153B (en) 1964-04-24 1964-04-24 Coin counting and packaging machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291153B true DE1291153B (en) 1969-03-20

Family

ID=7621547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10793A Withdrawn DE1291153B (en) 1964-04-24 1964-04-24 Coin counting and packaging machine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3350835A (en)
DE (1) DE1291153B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362069A1 (en) * 1972-12-15 1974-07-18 Laurel Bank Machine Co COIN WRAPPING DEVICE
DE3809039C1 (en) * 1988-03-15 1989-09-14 F. Zimmermann & Co, 1000 Berlin, De
DE3844519A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-28 Zimmermann & Co F Apparatus for the production of coin rolls

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247644Y2 (en) * 1971-08-09 1977-10-28
US3899864A (en) * 1972-12-15 1975-08-19 Laurel Bank Machine Co Coin wrapping apparatus
ES426931A1 (en) * 1973-05-25 1976-12-16 Glory Kogyo Kk Coin packaging apparatus
JPS5416277B2 (en) * 1973-08-07 1979-06-21
JPS53789A (en) * 1976-11-12 1978-01-06 Glory Kogyo Kk Coin guide device for coin wrapping machine
JPS6015534B2 (en) * 1977-08-31 1985-04-19 ロ−レルバンクマシン株式会社 Coin counting and packaging machine number selection mechanism
FR2418502A1 (en) * 1978-02-22 1979-09-21 Glory Kogyo Kk RESIDUAL COINS DETECTION DEVICE FOR COINS PROCESSING MACHINE
JPS5832093B2 (en) * 1978-03-13 1983-07-11 ロ−レルバンクマシン株式会社 Wrapping paper feed amount setting device for coin wrapping machine
JPS5819530B2 (en) * 1978-09-22 1983-04-19 ロ−レルバンクマシン株式会社 How to set wrapping paper on coin wrapping machine
CS240176B1 (en) * 1984-11-29 1986-02-13 Juraj Brunner Guide groove width adjustment device for coin handling
US4897984A (en) * 1987-06-30 1990-02-06 Laurel Bank Machines Co. Ltd. Coin receiving and wrapping apparatus
DE3941451A1 (en) * 1989-12-15 1991-06-27 Reis Standardwerk DEVICE FOR HANDLING COINS OR THE SAME DISK-SHAPED ITEMS
JP2691962B2 (en) * 1993-04-15 1997-12-17 ローレルバンクマシン株式会社 Coin processing machine
US6499277B1 (en) 2000-02-22 2002-12-31 Cummins-Allison Corp. Coin wrapper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US793413A (en) * 1903-11-07 1905-06-27 William W Broga Coin separating and packaging machine.
US2709880A (en) * 1948-12-10 1955-06-07 Brandt Automatic Cashier Co Coin handling apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362069A1 (en) * 1972-12-15 1974-07-18 Laurel Bank Machine Co COIN WRAPPING DEVICE
DE3809039C1 (en) * 1988-03-15 1989-09-14 F. Zimmermann & Co, 1000 Berlin, De
EP0333634A2 (en) * 1988-03-15 1989-09-20 F. Zimmermann & Co. Coin-roll manufacturing device
DE3844519A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-28 Zimmermann & Co F Apparatus for the production of coin rolls
EP0333634A3 (en) * 1988-03-15 1990-05-09 F. Zimmermann & Co. Coin-roll manufacturing device

Also Published As

Publication number Publication date
US3350835A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (en) Tying tool for twisting the free ends of a binding wire
DE1291153B (en) Coin counting and packaging machine
DE470138C (en) Device for bundling rolling bars
DE1294721B (en) Device for counting paper money
DE2425278A1 (en) COIN WRAPPING MACHINE
EP0433585A2 (en) Device for binding perforated single sheets
DE1805322B2 (en) Binding machine
DE1138207B (en) Wire binding machine for connecting crossing reinforcing bars or the like.
DE2620690A1 (en) DEVICE FOR BANDERING A TUBE
DE1774759C3 (en) Length measuring and storage device on coil winding machines for wire-shaped flexible goods
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
EP0027106A1 (en) Device for the automatic feeding of rod stock to a bending machine for concrete-reinforcement stirrups
DE2362069A1 (en) COIN WRAPPING DEVICE
DE713076C (en) Device for automatic infeed and outfeed of paper stacks in cutting machines
DE2848419C2 (en) Device for dispensing coins
DE1262097B (en) Winding mechanism for winding up wire mesh
DE552004C (en) Machine for the production of coil springs with a knotted winding and device for feeding the finished springs to a collection point
DE125294C (en)
DE968219C (en) Wire binding device for a bale forming machine for hay u. like
DE207254C (en)
DE655965C (en) Device for producing a cigarette tube held together by a thread
DE1461781A1 (en) Automatic wire binding machine for tying wire ties, etc.
DE928705C (en) Drive and guide of the severing die for cutting off preformed zipper links
DE367407C (en) Device for pressing celluloid needles onto laces
DE227583C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee