DE1290816B - Elektrophotographisches Kopiergeraet - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergeraet

Info

Publication number
DE1290816B
DE1290816B DER41348A DER0041348A DE1290816B DE 1290816 B DE1290816 B DE 1290816B DE R41348 A DER41348 A DE R41348A DE R0041348 A DER0041348 A DE R0041348A DE 1290816 B DE1290816 B DE 1290816B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mirror
format
image
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER41348A
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renker Belipa GmbH
Original Assignee
Renker Belipa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker Belipa GmbH filed Critical Renker Belipa GmbH
Priority to DER41348A priority Critical patent/DE1290816B/de
Priority to DE19671522724 priority patent/DE1522724A1/de
Publication of DE1290816B publication Critical patent/DE1290816B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/523Projection optics for full time exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät mit einer feststehenden Vorlagebühne, deren eine Begrenzung als feste Begrenzungskante für das Format der zu kopierenden Vorlagen dient, mit einer dazu senkrechten, ebenfalls feststehenden Bildbühne für elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial und mit Spiegel und Objektiv, die zwangläufig relativ zueinander bewegbar angeordnet sind und eine auf der Vorlagebühne liegende Vorlage in verschiedenen Abbildungsmaßstäben auf der Bildbühne abzubilden gestatten.
  • Es ist bereits ein Photokopierapparat bekannt, bei dem durch Verschiebung des Objektivs und des Spiegels beim Verändern des Abbildungsmaßstabes die eine der beiden parallel zur optischen Achse des Systems verlaufenden Kanten der Vorlagebühne stets die eine Begrenzung des Vorlageformates bleibt, welches auf der Bildbühne voll abgebildet wird. Die Verschiebung des Objektivs und des Spiegels erfolgt bei diesem Gerät schräg zur optischen Achse. Dieses Photokopiergerät hat zwar den Vorteil, .daß das Photokopieren von Buch- und Heftseiten ermöglicht wird, bedingt jedoch wegen der notwendigen Schrägführung der optischen Mittel eine komplizierte und störungsanfällige Mechanik.
  • Andere Geräte verwenden zur Abbildung zweier verschieden großer Formate zwei Objektive unterschiedlicher Brennweite. Diese Maßnahme verteuert die Geräte erheblich, da nicht nur die Objektive in doppelter Ausfertigung, sondern auch andere Hilfsmittel, wie beispielsweise Verschlüsse, Spiegel sowie Teile zur automatischen Durchführung des Prozesses, notwendig sind.
  • Objektive mit veränderlicher Brennweite besitzen bei wirtschaftlich tragbaren Preisen auch nicht die Abbildungsgüte, die üblicherweise an Reproobjektive gestellt werden muß.
  • Man hat weiterhin Reproduktionsgeräte in Vorschlag gebracht, bei denen Spiegel und Optik fest stehen und Vorlage- und Abbildungsebene verstellt werden. Diese Geräte sind zwar an sich als Kopiergeräte verwendbar, indes ist ihr Raumbedarf so groß und ihre Bedienung so aufwendig, daß eine solche Anordnung für elektrophotographische Kopierautomaten mit elektronischer Steuerung und kleinen Bauabmessungen nicht geeignet ist. Die meisten Kopiergeräte mit Spiegel sind infolge der Schwierigkeiten ihrer Konstruktion so ausgebildet, daß sie Kopien nur in einem einzigen bestimmten Maßstab erzeugen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, auf einfache Weise einen elektrophotographischen Kopierapparat zu schaffen, der sich durch billigen und einfachen Bau und weitgehende Betriebssicherheit auszeichnet und es insbesondere ermöglicht, Originale zweier Formate in einem Format zu kopieren, z. B. DIN-A4- und DIN-A3-Originale im Format von DIN-A4-Abbildungen.
  • Der Vorschlag der Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Verwendung der quer zur optischen Achse des Systems verlaufenden, der Bildbühne zugekehrten Kante der Vorlagebühne als Anlagekante eine sehr viel unkompliziertere Konstruktion des mechanischen Teiles ermöglicht, als es bei dem ersterwähnten bekannten Photokopierapparat der Fall ist, bei dem zu dem erwähnten Zweck die Längskante der Vorlagebühne benutzt wird.
  • Es ist dabei zu berücksichtigen, daß die nur senkrecht zur Bildebene verlaufende Bewegung der Optik voraussetzt, daß die Vorlage nicht nur in Anschlag an der Querkante liegt, sondern daß sich der Formatmittelpunkt der Vorlage stets senkrecht über der optischen Achse des Objektivs befinden muß, also nur in der durch die optische Achse des Objektivs gegebenen Richtung wandern darf. Das heißt, die Vorlage bzw. der abzubildende Bereich der Vorlage muß bezüglich ihrer Querausdehnung stets mittig zur Vorlagebühne liegen, was bei der bekannten Einrichtung, bezogen auf die »Längskante« der Vorlagebühne als Anschlag, nicht zutrifft.
  • Erfindungsgemäß fällt also die Bewegung des Objektivs zur Einstellung des Vergrößerungsmaßstabes mit der Bewegung des Objektivs zur Berücksichtigung des Wanderns des Vorlagemittelpunktes in eine Richtung, also in der optischen Achse des Objektivs zusammen.
  • Das erfindungsgemäße Kopiergerät ist demzufolge dadurch gekennzeichnet, daß die der Bildbühne zugekehrte Querkante der Vorlagebühne als feste Begrenzungskante des Vorlageformats dient und daß Spiegel und Objektiv längs der optischen Achse des Objektivs gegenläufig aufeinander zu bzw. voneinander weg verschiebbar und einstellbar angeordnet sind.
  • Bei einer solchen Anordnung ist es an sich möglich, durch entsprechende Verschiebung einerseits des Spiegels, andererseits des Objektivs jedes zwischen den beiden Grenzmaßstäben liegende Formatverhältnis einzustellen. Hierbei müßte die horizontale Verschiebung des Spiegels unabhängig von der Verschiebung der Optik erfolgen. Da indes das praktische Interesse sich meist nur auf wenige Formatverhältnisse, z. B. die Abbildung in zwei verschiedenen Maßstäben, richtet, z. B. auf die Abbildung eines DIN-A4-Formats im Maßstab 1:1 sowie eines DIN-A3-Formats im DIN-A4-Fonnat, so kann man Spiegel- und Objektivbewegung vorteilhaft miteinander kuppeln, z. B. indem man beide Elemente, Spiegel und Objektiv, mittels einer Gewindespindel in Richtung ihrer optischen Achse, z. B horizontal oder bei umgekehrter Anordnung von Vorlage und Bild vertikal, gegeneinander verschiebt. Dabei muß die Spindel, da die Bewegung des Spiegels und des Objektivs jeweils in entgegengesetzter Richtung erfolgen muß, zweckmäßig für beide Elemente mit gegenläufigen Gewinden verschiedener Steigung versehen sein, wobei in den meisten Fällen, insbesondere bei kleinen, für Bürozwecke bestimmten Kopiergeräten, der Optik die stärkere Steigung der Spindel, dem Spiegel die gegenläufige schwächere Steigung derselben zugeordnet ist.
  • Ein Gerät dieser Art zeichnet sich, abgesehen von seiner baulichen Einfachheit und seinem geringen Raumbedarf, durch optische Schärfe der erzeugten Abbildungen in den verschiedenen Maßstäben aus.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine dem Erfindungsvorschlag entsprechende apparative Anordnung dargestellt.
  • Es bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine transparente Auflageplatte für die Vorlage, z. B. eine aus Glas oder transparentem Kunststoff bestehende Scheibe, die in der oberen Fläche eines Gehäuses 2 angeordnet ist. Unterhalb der Platte 1 ist ein Spiegel 3 und vor diesem ein Objektiv 4 angeordnet. In der dem Objektiv gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 2 befindet sich eine Abbildungsebene 5, die z. B. durch eine Glasscheibe oder durch einen Saugrahmen oder durch eine Führung für das Kopierpapier gebildet werden kann.
  • Im Kasten 2 sind an geeigneter Stelle in an sich bekannter Weise Lampen 6 angeordnet.
  • Die verschobene Stellung 3' des Spiegels 3 und die Stellung 4' des Objektivs 4' ist in der Zeichnung in punktierten Linien angegeben.
  • An dem der Bildebene zunächst liegenden Seitenrand der Auflageplatte l ist ein Begrenzungselement 7, z. B. in Form eines Anschlages oder einer Begrenzungsmarkierung, angeordnet, die zur Fixierung der Stellung der an sie herangeschobenen Vorlagen verschiedener Formate dient. Die Formatmitten sind jeweils mit in, und sn4 bezeichnet.
  • Die Abbildung vollzieht sich bei einem solchen Gerät in folgender Weise: Eine Vorlage im Format DIN A 4 wird auf die transparente Auflageplatte 1 aufgelegt und an das Begrenzungselement 7 herangeschoben. In dieser Stellung wird die Vorlage auf den Spiegel 3 und weiter durch das Objektiv 4 auf die Bildebene im Maßstab 1:1 projiziert.
  • In derselben Weise wird zwecks Abbildung einer Vorlage vom Format DIN A 3 diese Vorlage auf die Auflageplatte 1, am Begrenzungselement 7 anliegend, aufgelegt und bei Verschiebung des Spiegels und des Objektivs in die Stellungen 3' und 4' ebenfalls im DIN-A4-Format auf die Bildebene abgebildet.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Mitte en4 eines Formats DIN A4 gegenüber der Mitte m3 eines Formats DIN A 3 nach rechts verschoben. Dieser Verschiebung entspricht die Verschiebung des Spiegels 3' in die Stellung 3 sowie die Verschiebung des Objektivs 4' in die Stellung 4. Die Stellungen 3' und 4' des Spiegels und des Objektivs entsprechen der Abbildung einer Vorlage DIN A 3 bei Erzeugung eines Bildes im Format DIN A 4. Dagegen entsprechen die Stellungen 3 des Spiegels und 4 des Objektivs der Wiedergabe einer Vorlage DIN A 4 im Maßstab 1.: 1, also im gleichen Format DIN A 4.
  • Um von der Abbildungsstellung, die zur verkleinerten Abbildung eines Formats DIN A 3 dient, in die zweite, zur Abbildung eines Formats DIN A 4 im Maßstab 1:1 überzugehen, werden Spiegel und Objektiv also in gegenläufiger Richtung verschoben.
  • Der Formatmittenabstand DIN A 3 zu DIN A 4 beträgt 4.3 mm, woraus sich nach den optischen Gesetzen eine Objektivbrennweite von etwa 305 mm ergibt. Unter Ausnutzung der Tiefenschärfe kann man somit ein handelsübliches 300-mm-Objektiv einsetzen.
  • Das beschriebene Gerät kann mannigfach unter Verwendung der wesentlichen Merkmale variiert werden. An Stelle die Bewegung von Spiegel und Objektiv vermittels einer Spindel zu bewirken, können Spiegel und Objektiv auch unabhängig voneinander bewegt werden. Es können an Stelle einer Spindel auch Zahnräder, Zahnstangen, Gelenkstangen u. dgl. verwendet werden. Es können auch Vorlage und Bildebene in ihrer Stellung miteinander vertauscht werden, so daß z. B. die Vorlage vertikal und die Bildebene horizontal angeordnet ist. Diese Anordnung kann z. B. auch elektrisch verriegel- und fixierbar sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer feststehenden Vorlagebühne, deren eine Begrenzung als feste Begrenzungskante für das Format der zu kopierenden Vorlagen dient, mit einer dazu senkrechten, ebenfalls feststehenden Bildbühne für elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und mit Spiegel und Objektiv, die zwangläufig relativ zueinander bewegbar angeordnet sind und eine auf der Vorlagebühne liegende Vorlage in verschiedenen Abbildungsmaßstäben auf der Bildbühne abzubilden gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bildbühne zugekehrte Querkante der Vorlagebühne als feste Begrenzungskante des Vorlageformats dient und daß Spiegel und Objektiv längs der optischen Achse des Objektivs gegenläufig aufeinander zu bzw. voneinander weg verschiebbar und einstellbar angeordnet sind.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch Zekennzeichnet, daß die Brennweite des Objektivs so gewählt ist; daß sich der optische Weg zwischen den Formatmitten der Vorlage und des Bildes um den gleichen Betrag verändert, um den sich die Formatmitten zweier unterschiedlich großer Vorlagen in Richtung der auf der Bildebene senkrecht stehenden optischen Achse voneinander entfernt befinden.
  3. 3. Kopiergerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung von Spiegel und Objektiv gegeneinander durch eine gemeinsame, in Richtung der auf der Bildebene stehenden optischen Achse liegende, mit gegenläufigen Gewinden versehene Spindel bewirkt wird.
  4. 4. Kopiergerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Spiegel verschiebende Gewindeteil der Spindel entsprechend dem kürzeren Weg des Spiegels mit geringerer Steigung ausgebildet ist als der das Objektiv antreibende Gewindeteil.
  5. 5. Kopiergerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorlagebühne eine Klarsichtscheibe (1) mit einem auf ihrer nach der Bildebene hin liegenden Seite angeordneten Anschlag (7) vorgesehen ist.
  6. 6. Kopiergerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (7) sowie die Lage des Spiegels und des Objektivs gegenüber der Scheibe (1) so angeordnet sind, daß die Stellung bei größerer Entfernung von Spiegel (3') und Objektiv (4') von der Bildebene der Abbildung eines an den Anschlag (7) angelegten DIN-A3-Formats in Verkleinerung auf DIN-A4-Format, die gegenläufig verschobene Einstellung des Spiegels (3) und des Objektivs (4) mit verringerter Entfernung der Abbildung eines an den Anschlag (7) angelegten DIN-A4-Formats im Maßstab 1:1 entspricht.
DER41348A 1965-08-18 1965-08-18 Elektrophotographisches Kopiergeraet Pending DE1290816B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER41348A DE1290816B (de) 1965-08-18 1965-08-18 Elektrophotographisches Kopiergeraet
DE19671522724 DE1522724A1 (de) 1965-08-18 1967-02-24 Elektrophotographisches Kopiergeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER41348A DE1290816B (de) 1965-08-18 1965-08-18 Elektrophotographisches Kopiergeraet
DER0045363 1967-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290816B true DE1290816B (de) 1969-03-13

Family

ID=25991923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER41348A Pending DE1290816B (de) 1965-08-18 1965-08-18 Elektrophotographisches Kopiergeraet
DE19671522724 Pending DE1522724A1 (de) 1965-08-18 1967-02-24 Elektrophotographisches Kopiergeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671522724 Pending DE1522724A1 (de) 1965-08-18 1967-02-24 Elektrophotographisches Kopiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1290816B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778147A (en) * 1972-07-11 1973-12-11 Xerox Corp Electrostatic reproduction machine having selectable magnification ratios

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109021B (de) * 1954-04-10 1961-06-15 Autokopie A G Photokopierapparat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109021B (de) * 1954-04-10 1961-06-15 Autokopie A G Photokopierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1522724A1 (de) 1969-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550114C2 (de) Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2709427A1 (de) Fotokopiergeraet
DE1290816B (de) Elektrophotographisches Kopiergeraet
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE2844166C2 (de)
DE3423883C2 (de)
CH495566A (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3138213C2 (de) Stereo-System
DE2820713C2 (de) Projektionskopiervorrichtung mit unterschiedlicher Vorlagenabtastung bei Einzelblättern und bei Büchern
DE3027773C2 (de)
DE1935618A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3026758A1 (de) Kopiergeraet
DE3301483C2 (de) Optisches Abbildungsgerät mit automatischer Schärfennachführung
US3687544A (en) Electrophotographic copying machine
DE2609744C2 (de)
DE3014476C2 (de)
DE2357582A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE1109021B (de) Photokopierapparat
DE1959654C (de) Kopiergerät mit optischem System
DE481512C (de) Photographische Wiedergabevorrichtung
AT227527B (de) Einrichtung zur Herstellung stereoskopisch wirkender Bilder
DE659608C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE3823074C2 (de) Projektionskopiervorrichtung (Printer) mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Bildinformation
DE2220547C3 (de) Positioniereinrichtung für ein Mikrofilmgerät