DE1290536B - Chlor- bzw. Bromphenylpropionsaeureamidverbindungen und deren Verwendung als Vorauflaufherbizid - Google Patents

Chlor- bzw. Bromphenylpropionsaeureamidverbindungen und deren Verwendung als Vorauflaufherbizid

Info

Publication number
DE1290536B
DE1290536B DE1964S0092114 DES0092114A DE1290536B DE 1290536 B DE1290536 B DE 1290536B DE 1964S0092114 DE1964S0092114 DE 1964S0092114 DE S0092114 A DES0092114 A DE S0092114A DE 1290536 B DE1290536 B DE 1290536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorophenyl
chlorophenyl
dimethylpropionamide
found
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964S0092114
Other languages
English (en)
Inventor
Yates John Chestfield
Callander Sidney Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1290536B publication Critical patent/DE1290536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/60Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Chlor- bzw. Bromphenylpropionsäureverbindungen und deren Verwendung als Mittel, die zur Bekämpfung von Unkraut geeignet sind, besonders als selektive Vorauflaufherbizide, die beispielsweise das Wachstum von Zuckerrüben, Mais, Lein, Senf und Krauskohl nur gering oder gar nicht beeinflussen, aber gegenüber einsamenlappigen Unkräutern, wie Gräsern, Hahnenfuß, Fuchsschwanz und Hundsgras sowie gegenüber manchen breitblättrigen Unkräutern, wie Gänsefuß oder Wegerich, eine starke herbizide Wirksamkeit ausüben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
2-(2,4-Dichlorphenyl)-N-methylpropionamid,
F.= 111 bis 1120C,
2-(3,4-Dichlorphenyl)-N-methylpropionamid,
F. = 53 bis 54° C und
2-(3,5-Dichlorphenyl)-N-methylpropionamid,
F. = 155 bis 1563C.
(Cl),,
CH3
CH ~ CO
CH,
Zur Anwendung werden die Verbindungen gewöhnlich mit einem üblichen Träger und/oder einem oberflächenaktiven Mittel vermischt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Lösungen in einem organischen Lösungsmittel oder als Lösungsmittelmischung angewendet werden. Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, Ketone, insbesondere Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe. ' Weiter können sie in Form von emulgierbaren
Konzentraten als konzentrierte Lösungen oder Disperin der η = 1 oder 2 ist und R' ein Wasserstoffatom 20 sionen in einer vorzugsweise wasserunlöslichen orga- oder eine Methylgruppe bedeutet und in der, wenn nischen Flüssigkeit, die einen zugesetzten Emulgator w = 2 ist, die Chloratome in 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4- oder
3,5-Stellung am Benzolring gebunden sind, oder
der allgemeinen Formel II
25
Br
CH3
CH — CO — N
-R'
CH3
30 enthält, verwendet werden. Die Konzentrate können auch beispielsweise bis zu 50 Volumprozent Wasser, bezogen auf die Gesamtzubereitung, enthalten.
Weitere Zusätze für die Anwendung sind beispielsweise Wasser, konditionierende Mittel, wie Natriumpolyphosphate, Celluloseäther oder Äthylendiamintetraessigsäure, andere Herbizide, Pestizide oder Kleber, beispielsweise ein nichtflüchtiges öl.
Es ist festgestellt worden, daß eine Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr brauchbare selektive Wirksamkeiten aufweisen. Beispielsweise besitzen 2 - (2 - Chlorphenyl) -N5N - dimethylpropionamid, 2-(2,4- Dichlorphenyl)-N,N-dimethylpropion-
worin R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und worin das Bromatom in 2- oder 4-Stellung am Benzolring gebunden ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf 35 amid und 2-(3,4-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylpro-
die optischen Isomeren als auch auf die razemische pionamid eine hohe Wirksamkeit gegenüber deut-
Mischung dieser Verbindungen. schem Weidelgras (ryegrass) und eine geringe Aktivität
Beispiele für herbizid wirksame Verbindungen gegenüber Zuckerrüben, Mais, Lein und Senf.
gemäß der Erfindung sind
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung werden dadurch hergestellt, daß man ein Säurechlorid der allgemeinen Formel
(Cl),,
CH3
CH — COCl
CH3
CH — COCl
2-(4-Chlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid,
Kp.0>7 = 122° C,
2-(3-Chlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid,
F. = 50 bis 5PC,
2-(2-Chlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid,
F. = 64° C,
2-(2-Chlorphenyl)-N-methylpropionamid,
F. = 78 bis 790C, bzw.
2-(4-ChIorphenyl)-N-methylpropionamid,
R = 106 bis 107° C, so
2-(3-Chlorphenyl)-N-methylpropionamid,
F. = 71 bis 72° C,
2-(2-Bromphenyl)-N,N-dimethylpropionamid, Br
F. = 82 bis 83° C
2-(4-Bromphenyl)-N-methylpropionamid,
F. = 106 bis 108° C,
2-(2-Bromphenyl)-N-methylpropionamid,
F. = 87 bis 88° C,
2-(2,4-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid,
F. = 41 bis 43° C,
2-(3,4-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid,
Kp.0,5= 140 bis 142° C,
2-(2,3-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid, wobei R1 die vorstehend genannte B: eutung besitzt,
F. = 46 bis 470C, unter wasserfreien oder im wesentl'Vien wasserfreien
2-(2,5-Dichlorphenyi)-N,N-dimethylpropionamid, 65 Bedingungen umsetzt. Die Umsetzung kann in Ab-
F. = 41 bis 43° C, Wesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden,
2-(3,5-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid, jedoch ist ein inertes organisches Lösungsmittel
F. = 68 bis 700C, bevorzugt. Geeignete Lösungsmittel sind die flüssigen
wobei η die vorstehend genannte Bedeutung besitzt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
H-N
,R1
■-CH,
aromatischen Kohlenwasserstoffe, aliphatischen Äther und deren Mischungen, insbesondere Benzol, Toluol und Diäthyläther.
Es wird vorzugsweise überschüssiges Amin in einer 2- bis 3fachen Menge der molaren Menge des Säurechlorids angewendet.
Die exotherme Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen —20 und 200cC, vorzugsweise zwischen 15 und 100" C, gegebenenfalls unter Kühlen, durchgeführt werden. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Wäßrige Mittel, enthaltend Aceton (40 Volumteile). Wasser (60 Volumteile), einen Alkylarylpolyätheralkohol (Triton X 150; 0,5% Gew./Vol.) und eine erfindungsgemäße Verbindung, in logarithmisch sich ändernden Konzentrationen, werden zum Prüfen der herbiziden Aktivität der Verbindung verwendet. Bei Bodensprüh- und Bodengußtests eingesaugter Saat und Keimlingpflanzen in sterilem John-Innes-Kompost Nr. 1 werden 470,3 1 je Hektar aufgesprüht oder mit 9354,9 1 je Hektar begossen. Bei Blattsprühtests werden ähnliche Keimlingpflanzen mit einem Volumen äquivalent 470,31 je Hektar besprüht. Vergleichstests, wobei Samen und Pflanzen in ähnlicher Weise besprüht oder begossen werden mit der wäßrigen Aceton-»Triton X 155«-Lösung allein sowie zusammen mit der aus der britischen Patentschrift 924 561 bekannten 2,3,6-Trichlorphenylessigsäiire, werden ebenfalls durchgeführt. Die phytotoxische Wirkung der angewendeten Verbindung wird ge-
ίο schätzt durch Bestimmung der Reduktion der Vergleichsprobe im Frischgewicht von Stamm und Blattwerk der Testpflanzen und eine Regressionskurve für die Wachstumshemmung in Abhängigkeit von der angewendeten Menge aufgestellt. Die Dosis der Verbindung für 50 und 90% Pflanzenwuchshemmung (G. Γ.) ist in der Tabelle angegeben. Dosierungen über 4,53, 5,66 und 9,07 kg je 0,4046 ha (entsprechend etwa 10, 12,5 und 20 kg'ha) werden durch X, Y und Z angegeben.
Die Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, wobei O = Hafer, RG = Weidelgras, SC = Süßmais, P = Erbsen, L = Leinsamen, M = Senf und SB = Zuckerrüben bedeuten.
GI SC Vor dem Sprossen Wachstumshemmungsdosis in O IRG P L M SB Kilogramm je 0,4046 O Blattsprühen X P L IM SB 1,04 0 58 SC la Bodendurchn O RG P ä'ssen M SB 4,99
Verbindung Y Saat) 0,6 =0,54 0,86 Y Y 5,66 Nach dem Aufgehen (Pflanzen) RG 2,5 2,26 1,27 3,00 X Z 6,8 Z Z Z Z
O;
O
Bodenspriihung 1,2 0,63 1.63 Y 4,08|4,5 7J X X 1,8! Z IL
50 SC X X 1,22 1,85 Z
2-(4-ChIorphenyD- 90 5,0 <0,45 <0,45 <0,45 Y 4,58 Y 3,58 4,4 X 1.22 3,81 2,72 Z 2,64 4,99 Z Z Z Z
N,N-dimethyl- Y 0,72 <0,45 3,1 Y X 4,03 1,2 X 3,94 Z Z
propionamid 50 X X 0.4 Z
2-(2-Chlorphenylj- 90 Y 0.54 <0,54 0,54 Y Y 3,17 X 2,17 2,04 1,27 0,86 Y 7,7 Z Z Z Z Z Z
N,N-dimethyI- 2,63 <0,54 2,5 Y 2,63 2,0 X X 1,76 Z
propionamid 50 X X 1,08 Z
2-(2.4-Dichlor- 90 Y <0,45 <0,45 <0,45 Y 5,4 Y 3.58 3,0 <0,45 1,27 X 4,0 1,31 Z Z Z Z Z Z Z
phenyI)-N,N-di- 2.90 <0,45 1.6 Y X X 37 X X Y
methylpi opion ·
amid
50 X 0,68 Z
2-<3,4-Dichlor- 90 Y <0,45 <0,45 <0.45 Y 3,1 Y 3,44 ~> 44 1,22 1,63 4,35 Z
phenyl)-N,N-di- 0,95 <0,45 1,17 Y X 4,5 Y X X Y Z
methylpropion-
amid
50 X 0,63
2-(2,3-Dichlor- 90 1,9 <0,45 <0,45 0,54 4,2 X 4,49 X 3,76 2,49 Y 1,45 Z Z 2,99 Z Z
phenyl)-N,N-di- X <0,45 <0,45 1,2 X X Y Y Y 3,12 Z Z
methylpropion-
amid
50 Y Z
2-(2.5-Dichlor- 90 Y Y 1,22 4,98
phenyl)-N,N-di- 0,68 <0,45 <0,45 1,08 X X X Y 2,81 2,22 4,35 8,70 2.17 Z Z Z
methylpropion- 3,2 <0,45 <0,45 X Y 5,35 Y
amid 50 Y 2,63 1,49 Z 7,25
2-(2,4-Dichlor- 90 <0,45 <0,45 <0,45 <0,45 1,45 1,04 X 4,53 2,99 4,17 Y 3,53 5,26 2,46 Z Z Z Z
phenyl)-N-me- X <0,45 <0,45 <0,45 X X Y 3,53 4,53 Y Y Z Z
thylpropionamid 50 Y Y 1,9 X Z 8,97
2-(2-ChIorphenyl)- 90 0,99 0,45 <0,45 1,31 4,30 4,17 2,44 Y Y Y Y Z 6,0 6,16 Z 5,8 Z
N-methyl- X 1,17 <0,45 X X X 4,30 Y 0,86 Z Z Z
propionamid 50 Y 1,08 3,08 7,8
2-|4-Chlorphenyl)- 90 0,72 <0,45 <0,45 <0,45 2,17 0,72 X Y 2,5 1.22 2,49 X 1,22 3,8 2,31 9,07 Z Z
N-methyl- X <0,45 <0,45 0,81 X 3,35 1,31 2,4 Y Y Z Z Z Z Z
propionamid 50 Y X 0,81 7,84
2-(3-Chlorphenyl)- 90 3,31 1,22 0,68 2,63 3,81 4,03 X Y 3,08 1,58 1,99 Z Z 8,7. Z
N,N-dimethyl- 4,26 2,22 1,9 X X X X X X X Z Z Z
propionamid 50 0,49
2-(3-Chlorphenyl)- 90 X 2,31 1,99 X X 4,17 X X X 1,40 2,44 Z 8,97 Z Z Z Z
N-methyl- X 4,49 X 4,53 2.58 X Z
propionamid 50 X X X Z
2-(3,4-Dichlar- 90 2,76 0,59 <0,45 <0,45 X X X 3,62 X X 5,12 4,85 1,45 9,07 Z
phenyl)-N-me- X 1,36 0,54 4,03 X 3,53 X Z Z Z Z
thylpropionamid 50 X X Z
2-(2,3-DichIor- 90 X 2,67 2,26 X X X X X X X Z 3,26 2,26 Z 7,61
phenyl)-N-me- 3,53 3,53 X Z Z Z
thylpropionamid 50 ζ
2-(2,5-Dichlor- 90 X
phenyl)-N-me-
thylpropionamid
GI SC 5 RG 1,8 1 290 536 M SB 6 O 1 RG P I L M SB SC Bodendurchnässen O RG P L M SB
°/o 2,35 4,17 X X 4,44 4,12 2,72 1,13 1,36 1,54 3,67 7,0? 1,67 Z Z Z Z
50 X 0,45 X X X X X X Z Z Z
90 X Fortsetzung
Verbindung X 1,13 Wachstumshemmungsdosis in X 2,99 2,4 X X X X X Z Z 3,26 Z Z Z Z
50 2,04 Saat)
f
X Kilogramm je 0,4046 ha X Z
2-(3,5-Dichlor- 90 3,5 L Nach dem Aufgehen (Pflanzen)
Blattsprühen
phenyl)-N,N-di- X 1,58 X X X 4,53 SC Y Y Y Y 1,72 3,35 Z 7,6 6,8 Z 9,07 Z Z
methylpropion-
aniid
50 3,67 X 3,22 Y Y Z Z Z
2-(3,5-Dichlor- 90 <0,45 X
phenyl)-N-me- <0,45 <0,45 1,31 X X X ι qp 3 67 4 30 4,71 14 38 2,63 <0,45 <0,45 7,89 Z Z Z
thylpropionamid 50 X Vor dem Sprossen ι
Bodensprühun,
<0,45 X Y Y Y Y Y Y Z Z Z Z
2-(4-BromphenyI)- 90 O <0,45
N-methyl- 2,26 0,63 <0,45 1,8 4,5 X X Y Y 4,8 2,9 1,3 2,31 3,6 3,44 1,8
propionamid 50 X 1.40 0,58 X 5,66 Y Y Y Y Z Z Z 2 Z Z Z
2-(2-Bromphenyl)- 90 0,45 Y
N,N-dimethyl- 0.41 0,9 0,68 0,50 3,81 0,45 0,45
propionamid 50 X 2.81 X X 0,45 0,86 5,66
2-(2-BromphenyD- 90 Y
N-methyl- Bei 1,72 1 1 X ~a :
propionamid 3,31 Y
2,3.6-Trichlor-
phenylessigsäure <0,45 0,45
(Vergleich) <0.45 0,45
<0,45
0,99
0,45
X
spie
Herstellung von
2-(4-Chlorphenyl)-N,N-dirnethylpropionarnid
Cl
CH(CH3)CON(CH;
'3)2
, Eine Lösung von 5 g Dimethylamin (0,11 Mol) in 50 ml Benzol wird bei 100C zu einer Lösung von 10,3 g 2-(4-Chlorphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol) in 100 ml Benzol zugegeben. Das gefällte Dimethylaminhydrochlorid wird abfiltriert und der erhaltene Rückstand nach dem Abdestillieren des Benzols unter vermindertem Druck destilliert und 2-(4-Chlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid mit einem Siedepunkt von 122° C bei 0,7 mm/Hg erhalten. Ausbeute 85%.
Analyse: C11H14ClNO.
Gefunden ... C 61,2, H 6,6, Cl 17,6, N 6,4%;
berechnet ... C 62,4. H 6,6, Cl 16,9, N 6·,6%.
Beispiel 2
Herstellung von 2-(2-Chlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid
Cl
Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Ausbeute 77%, Schmelzpunkt 41 bis 43° C.
Analyse: CnH13Cl2NO.
Gefunden ... C 53,5, H 5,5, Cl 29,5%;
berechnet ... C 53,6, H 5,3, Cl 29,0%.
Beispiel 4
Herstellung von 2-{3,4-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid
Cl
CH(CH3)CON(CH3^
Cl
CH(CH3)CON(CH3)2
Diese Verbindung wird in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(2-Chlorphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Ausbeute 83%, Schmelzpunkt 64 C.
Analyse: C11H14ClNO.
Gefunden ... N 6,8, Cl 16,6%;
berechnet ... N 6,6, Cl 16,8%.
Beispiel 3
Herstellung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-■ Ν,Ν-dimethylpropionamid
Cl
CH(CH3)CON(CHj)2
Diese Verbindung wird in gleicher Weise hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Ver-Wendung von 2-(3,4-Dichlorphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Der durch Abdestillieren von Benzol erhaltene Rückstand wird unter vermindertem Druck zu dem gewünschten Produkt destilliert. Ausbeute 88%, Siedepunkt 140 bis 142 C/0,5 mm Hg, η Ki = 1,5562.
Analyse: C11H13Cl2NO.
Gefunden ... C 54,0, H 5,3, Cl 30,0, N 5,5%:
berechnet ... C 53,6, H 5,3, Cl 29,0, N 5,7%.
Beispiel 5
Herstellung von 2-(2,3-D.ichlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid
CH(CH3)CON(CH3);,
Cl Cl
Diese Verbindung wird in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung
von 2-(2,3-Dichlorphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Ausbeute 79%, Schmelzpunkt 46 bis 47° C.
Analyse: CnH13Cl2NO.
Gefunden ... C 53,2, H 5,3, Cl 29,2%; berechnet ... C 53,6, FI 5,3, Cl 29,0%.
Beispiel 6
Herstellung von 2-(2,5-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid
Beispiel 9
Herstellung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-N-methylpropionamid
CH(CH3)CONHCH3
IO
Cl
CH(CH3)CON(CH3),
Cl
4 g 2-(2,5-Dichlorphenyl)-propionsäure wird mit 4 ml Thionylchlorid in 20 ml Benzol 3 Stunden am Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird abdestilliert und der Rückstand in 20 ml Benzol gelöst. Die Lösung wird auf 10° C abgekühlt und eine Lösung von 3 g Dimethylamin in 20 ml Benzol zugegeben. Die erhaltene Mischung wird filtriert, destilliert und der Rückstand durch Chromatographie über neutraler Tonerde unter Verwendung von Petroläther (Siedebereich 40 bis 60° C) und Äther als Eluiermittel gereinigt. Ausbeute 2,7 g (60%), Schmelzpunkt 41 bis 43T C.
Analyse: C11H13Cl2NO.
Gefunden ... C 53,9, H 5,2, N 5,6%; berechnet ... C 53,6. H 5,3, N 5,7%.
Diese Verbindung wird in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Schmelzpunkt 111 bis 112° C.
Analyse: C10Hj1Cl2NO.
Gefunden ... C 51,9, H 4,6, N 6,1, Cl 29,8%; berechnet ... C 51,8, H 4,7, N 6,1, Cl 30,6%.
Beispiel 10
Herstellung von 2-(3-Chlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid
CH(CH3)CON(CH3J2
Cl
Beispiel 7
Herstellung von 2-(2-Chlorphenyl)-N-methylpropionamid
35
CH(CH3)CONHCH3
40 Diese Verbindung wird in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(3-Chlorphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Schmelzpunkt 50 bis 5PC.
Analyse: C11H14ClNO.
Gefunden ... C 62,8, H 6,7, N 6,4, Cl 16,8%; berechnet ... C 62,5, H 6,6, N 6,6, Cl 16,8%.
Beispiel 11
Herstellung von 2-(3-Chlorphenyl)-N-methylpropionamid
Cl
CH(CH3)CONH(CH3)
Diese Verbindung wird hergestellt in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von 2 - (2 - Chlorphenyl) - propionylchlorid (0,05MoI). Schmelzpunkt 78 bis 79" C.
Analyse: C10H12ClNO.
Gefunden ... C 60,9, H 6,0, N 6,9, Cl 17,7%; berechnet ... C 60,8, H 6,1, N 7,1, Cl 18.0%.
Cl
Beispiel 8
Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-N-methylpropionamid
55
Cl
CH(CH3)CONHCH3 Diese Verbindung wird hergestellt in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von 2-(3-Chlorphenyl)-propionylchlorid und Methylamin als Ausgangsstoffe. Schmelzpunkt 71 bis 72" C.
Analyse: C10H12ClNO.
Gefunden ... C 60,9, H 6,4, Cl 18,2, N 7,3%; berechnet ... C 60,8, H 6,1, Cl 18,0, N 7,1%.
Beispiel 12 Herstellung von 2-(3,4-Dichlorphenyl)-
60 N-methylpropionamid
Diese Verbindung wird in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(4-Chlorphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Schmelzpunkt 106 bis 107" C.
Analyse: C10H12ClNO.
Gefunden ... C 59,7, H 5.8, N 7,3. Cl 17,9%; berechnet ... C 60,8. H 6,1, N 7,1. Cl 18,0%.
Cl
CH(CH3)CONH(CH3)
Cl
Diese Verbindung wird hergestellt in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von 2-(3.4-Dichlorphenyl)-propionylchlorid und
909 511/1678
' Methylamin als Ausgangsstoffe. Schmelzpunkt 53 bis 54° C.
Analyse: C10H11Cl2NO.
Gefunden ... C 52,2, H 5,0, Cl 29,4, N 5,6%; berechnet ... C 51,8, H 4,7, Cl 30,6, N 6,0%.
Beispiel 13
Herstellung von 2-(3,5-Dichlorphenyl)-N,N-dimethylpropionamid
Beispiel 16 Herstellung von 2-(2,3-Dichlorphenyl)-
N-methylpropionamid
'CH(CH3)CONH(CH3)
Cl Cl
CH(CH3)CON(CHa)2
Diese Verbindung wird in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(3,5-Dichlorphenyl)-propionylchIorid. Schmelzpunkt 68 bis 70° C.
Analyse: C11H13Cl2NO.
Gefunden ... C 53,5, H 5,3, Cl 28,7, N 5,7%; berechnet ... C 53,6, H 5,3, Cl 29,0, N 5,7%.
Beispiel 14
Herstellung von 2-(3,5-Dichlorphenyl)-N-methylpropionamid
Cl
\~~V- CH(CH3)CONH(CH3)
Cl
Diese Verbindung wird in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(3,5-Dichlorphenyl)-propionylchlorid und Methylamin. Schmelzpunkt 155 bis 156° C.
Analyse: C10H11Cl2NO.
Gefunden ... C 51,7, H 4,9, N 6,1%; berechnet ... C 51,8, H 4,7, N 6,1%.
Beispiel 15
Herstellung von 2-(2,5-Dichlorphenyl)-N-methylpropionamid Diese Verbindung wird hergestellt in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von 2-(2,3-Dichlorphenyl)-propionylchlorid und Methylamin.
Analyse: C10H11Cl2NO.
Gefunden ... C 52,0, H 4,8, Cl 30,4, N 6,0%; berechnet ... C 51,8, H 4,8, Cl 30,6, N 6,0%.
Beispiel 17
Herstellung von 2-(2-Bromphenyl)-N-methylpropionamid
CH(CH3)CONHCH3
Br
Diese Verbindung wird in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(2-Bromphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Schmelzpunkt 87 bis 88° C.
Analyse: Cj0H12BrNO.
Gefunden ... C 49,8, H 4,8, N 5,6, Br 32,6%; berechnet ... C 49,6, H 5,0, N 5,8, Br 33,1%.
Beispiel 18
Herstellung von 2-(4-Bromphenyl)-N-methylpropionamid
CH(CH3)CONHCH3
Diese Verbindung wird hergestellt in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von 2-(4-Bromphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Schmelzpunkt 106 bis 1080C.
Analyse: C10H12BrNO.
Gefunden ... C 49,4, H 5,2, N 5,8, Br 32,9%; berechnet ... C 49,6, H 5,0, N 5,8, Br 33,1%.
Beispiel 19 Herstellung von 2-(2-Bromphenyl)-
CH(CH3)CONH(CH3)
N,N-dimethylpropionamid
CH(CH3)CON(CH3J2
Br
Diese Verbindung wird in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(2,5-Dichlorphenyl)-propionylchlorid und Methylamin.
Analyse: C10H11Cl2NO.
Gefunden ... C 51,9, H 5,2, Cl 30,7, N 6,1%; berechnet ... C 51,8, H 4,8, Cl 30,6, N 6,0%. Diese Verbindung wird in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung von 2-(2-Bromphenyl)-propionylchlorid (0,05 Mol). Schmelzpunkt 82 bis 83° C.
Analyse: C11H14BrNO.
Gefunden ... C 51,5, H 5,6, N 5,4, Br 31,7%; berechnet ... C 51,5, H 5,5, N 5,5, Br 31,3%.

Claims (3)

  1. ί 290
    Patentansprüche:
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    "■ Υ— CH — CO — N
    (Cl)n
    in der η = 1 oder 2 ist und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und in der, wenn η = 2 ist, die Chloratome in 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4- oder 3,5-Stellung am Benzolring gebunden sind.
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und in der das Bromatom in 2- oder 4-SteIlung am Benzolring gebunden ist.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 als Vorauflaufherbizid.
DE1964S0092114 1963-07-19 1964-07-17 Chlor- bzw. Bromphenylpropionsaeureamidverbindungen und deren Verwendung als Vorauflaufherbizid Pending DE1290536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2868063A GB1021014A (en) 1963-07-19 1963-07-19 Novel herbicidal compounds and compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290536B true DE1290536B (de) 1969-03-13

Family

ID=10279438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0092114 Pending DE1290536B (de) 1963-07-19 1964-07-17 Chlor- bzw. Bromphenylpropionsaeureamidverbindungen und deren Verwendung als Vorauflaufherbizid

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE650701A (de)
BR (1) BR6460929D0 (de)
CH (1) CH447707A (de)
DE (1) DE1290536B (de)
DK (1) DK110029C (de)
GB (1) GB1021014A (de)
NL (1) NL6408190A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EG11383A (en) * 1972-07-11 1979-03-31 Sumitomo Chemical Co Novel composition for controlling nixious insects and process for preparing thereof
US4132728A (en) 1976-08-16 1979-01-02 Shell Oil Company Preparation of nitriles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924561A (en) * 1958-12-31 1963-04-24 Du Pont Improvements in or relating to herbicidal compositions containing polychlorophenylacetic acids and salts thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924561A (en) * 1958-12-31 1963-04-24 Du Pont Improvements in or relating to herbicidal compositions containing polychlorophenylacetic acids and salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR6460929D0 (pt) 1973-08-07
BE650701A (de) 1965-01-18
DK110029C (da) 1968-08-26
NL6408190A (de) 1965-01-20
GB1021014A (en) 1966-02-23
CH447707A (de) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656612A5 (de) Herbizide 3-isoxazolidinone und hydroxamsaeuren.
DE2513789A1 (de) Haloacylanilide als mikrobizide wirkstoffe
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2543888B2 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0010673B1 (de) Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3029728C2 (de) Substituierte Diphenyläther und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2643403A1 (de) Mikrobizide mittel
DE1290536B (de) Chlor- bzw. Bromphenylpropionsaeureamidverbindungen und deren Verwendung als Vorauflaufherbizid
EP0056161A2 (de) Hydroximsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0024747B1 (de) Anilinomethyloxim-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH635580A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2826568A1 (de) Alpha -halogenacetamidderivate
DE3625497A1 (de) E/z-isomerengemische und reine z-isomere von n(pfeil hoch)(alpha)(pfeil hoch)-(2-cyan-2-alkoximinoacetyl)-aminosaeurederivaten und -peptiden
EP0126235A1 (de) Neue fünfgliedrige stickstoffhaltige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3625460A1 (de) N-(2-cyan-2-oximinoacetyl)-aminonitrile
EP0023669B1 (de) Cycloalkan(alken)carbonsäure-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2545964C2 (de) N-Halogenacetyl-N-aryl-glycinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
EP0008056A1 (de) Neue N-substituierte Pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei erhaltene neue N-Hydroxyalkylpyrazole
EP0173918A2 (de) Substituierte Phenylsulfonylazole
EP0046931A2 (de) N-Oxiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD221343A5 (de) Fungizide mittel
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
EP0025019B1 (de) Sulfinyl- und Sulfonylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0106807A1 (de) Neue Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung