DE1290389B - Dichtungsanordnung fuer Rohrflanschverbindungen - Google Patents

Dichtungsanordnung fuer Rohrflanschverbindungen

Info

Publication number
DE1290389B
DE1290389B DEG46394A DEG0046394A DE1290389B DE 1290389 B DE1290389 B DE 1290389B DE G46394 A DEG46394 A DE G46394A DE G0046394 A DEG0046394 A DE G0046394A DE 1290389 B DE1290389 B DE 1290389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
annular groove
sealing
sealing arrangement
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG46394A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1290389B publication Critical patent/DE1290389B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/026Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/06Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
    • F16L17/067Plastics sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung ander berühren, axial einwärts der Ebene der Klemmfür Rohrflanschverbindungen, bei der in einer der ■ fläche liegt.. Dadurch werden die. Dichtungsringe einander berührenden ebenen Flanschstirnflächen sicher in der zugehörigen Ringnut gehalten, so daß eine ringförmige sich nach ihrem Grunde hin beider- die Montage der gesamten Verbindung sehr einseits konisch erweiternde Ringnut vorgesehen ist, in 5 fach ist.
die ein elastisches, in entspanntem Zustand über die Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Flanschstirnfläche vorstehendes, ringförmiges Dich- Zeichnung dargestellt. Es zeigt
tungmittel eingelegt ist, dessen radiale Breite in ent- F i g. 1 eine Rohrflanschverbindung mit einer er-
spanntem Zustand größer ist als die äußere Breite findungsgemäßen Dichtungsanordnung und
der Ringnut. io F i g. 2 die Dichtungsanordnung in größerem Maß-
Bei derartigen Dichtungsanordnungen ist es be- stab.
kannt, als Dichtungsmittel O-Ringe zu verwenden. Die eine Kupplungshälfte der Rohrflanschverbin-
Ein einzelner O-Ring ist aber oft nicht ausreichend, dung weist einen Ringflansch 11 mit einer bearbeite-
um die Dichtheit einer Rohrflanschverbindung zu ge- ten Bohrung 14 auf, in die das ebenfalls bearbeitete währleisten. 15 Ende 13 eines Rohres 12 eingesteckt und durch eine
Es ist auch bekannt, zur Abdichtung einer Flansch- Schweißnaht 16 befestigt ist.
verbindung zwei O-Ringe vorzusehen, von denen Die andere Kupplungshälfte weist einen Ring-
jeder in einer getrennten Ausnehmung angeordnet flansch 17 mit einem Vorschweißstutzen 18 auf, der
ist und wobei die beiden Ausnehmungen in einem durch Schweißen an einem benachbarten Rohrgewissen Abstand voneinander liegen. Hierdurch ao abschnitt befestigt werden kann. Die Flansche 11 und
wird jedoch nicht eine einzelne in radialer Richtung 17 sind durch Schrauben 19 miteinander verbunden,
breitere Dichtungsfläche erhalten, wie es oftmals, Die aneinander anliegenden Stirnflächen 21 und 22
insbesondere bei hohen Arbeitsdrücken, zweckmäßig umgeben die Strömungsdurchgänge 23 und 24.
und erwünscht ist. Außerdem ist die Herstellung der Die in F i g. 2 dargestellte Dichtungsanordnung
beiden getrennten Ausnehmungen aufwendig. 25 weist zwei konzentrische federnde Dichtungsringe 26
Es ist schließlich auch bekannt, zwei oder mehr und 27 auf. Die Dichtungsringe 26 und 27 sind in O-Ringe in einer einzigen Ausnehmung mit verhält- einer Ringnut 28 angeordnet. Die Ringnut 28 ist nismäßig großem Spiel bei einer Wellendichtung an- durch eine äußere Umfangsfläche 29, eine innere zuordnen. Eine solche Ausführung ist für eine Dich- Umfangsfläche 31 und durch eine Bodenfläche 32 tungsanordnung für Rohrflanschverbindungen nicht 30 begrenzt. Die Umfangsflächen 29 und 31 sind in geeignet, insbesondere, weil, wenn die O-Ringe in Richtung auf die Stirnfläche 21 konvergent. Eine einer Ausnehmung einer ebenen Fläche lose angeord- flache ringförmige Vertiefung 33 ist in der Bodennet werden, sie aus der Ausnehmung herausfallen, so fläche 32 ausgebildet. Die Linie 34 in F i g. 2 stellt daß beispielsweise eine Vormontage der O-Ringe in die Trennlinie zwischen dem Ringflansch 11 und ihrer Ausnehmung im Herstellungsbetrieb nicht mög- 35 dem Rohrende 13 dar. Vorzugsweise befindet sich lieh ist. Bei Wellendichtungen kann eine solche Aus- die Linie 34 zwischen der Vertiefung 33 und der führung verwendet werden, weil die Ringe aus den inneren Umfangsfläche 31.
Umfangsausnehmungen nicht herausfallen. Die Dichtungsringe 26 und 27 sind federnde
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungs- O-Ringe mit kreisförmigem Querschnitt. Der Durchanordnung für Rohrflanschverbindungen unter Ver- 40 messer jedes Ringes 26,27 im entspannten Zustand Wendung von O-Ringen zu schaffen, die bei ge- ist größer als die Tiefe der Ringnut 28, und der Raringem Fertigungsaufwand eine sehr gute Dichtheit dius jedes entspannten Ringes ist kleiner als die Tiefe der Verbindung gewährleistet, und bei der die der Ringnut 28. Die Summe der Durchmesser der O-Ringe nicht aus der zugehörigen Ringnut heraus- beiden Dichtungsringe 26 und 27 ist größer als der fallen können. 45 radiale Abstand zwischen den Umfangsflächen 29
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Dich- und 31.
tungsanordnung der eingangs angegebenen Art er- Wegen der angegebenen Maßverhältnisse erfordert
findungsgemäß dadurch gelöst, daß als Dichtungs- das Einsetzen der Ringe 26,27 in die Ringnut 28 ein
mittel in der Ringnut zwei konzentrische O-Ringe Zusammendrücken in radialer Richtung. Die Dich-
vorgesehen sind, von denen jeder im entspannten 50 tungsringe26 und 27 werden zufolge ihrer Zusam-
Zustand, wie bei Einzelringen bekannt, einen mendrückung in der Ringnut 28 gehalten, wobei die
Radius, der geringer als die Tiefe der Ringnut ist, Haltewirkung ausreichend ist, um einen Versand
und einen Durchmesser, der größer als die Tiefe oder eine Handhabung zu gestatten,
der Ringnut ist, aufweist, und bei denen die Summe Wenn die Flansche 11 und 17 zusammengebaut
der Durchmesser größer ist als die äußere Breite der 55 werden, tritt die Stirnfläche 22 des Flansches 17 mit
Ringnut. den freiliegenden Seitenflächen der Dichtungsringe
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der 26 und 27 in Eingriff, wobei beide Dichtungsringe 26
Erfindung ist das Gesamtvolumen der beiden Dich- und 27 in die Ringnut 28 hineingedrückt werden,
tungsringe kleiner als das Volumen der Ringnut. Nachdem die Dichtungsringe 26 und 27 durch Zu-
Durch die besonderen Abmessungen und die be- 60 sammenbau der Kupplung auf diese Weise verformt
sondere Anordnung der Dichtungsringe ist mit ein- sind, weist die Ringnut 28 noch einen freien Raum
fachen Mitteln eine ausgezeichnete Abdichtung auch auf, der ein Nachgeben der Dichtungsringe 26,27 als
bei hohen Arbeitsdrücken gewährleistet, weil eine federnde O-Ringe und eine Ausdehnung derselben
Dichtungsfläche erhalten wird, die in radialer Rieh- ermöglicht, die im Betrieb auftreten kann,
tung vergleichsweise breit ist. Außerdem wird durch 65 Die beschriebene Dichtungsanordnung schafft
die besonderen Abmessungen der Dichtungsringe er- einen guten arbeitsmitteldichten Abschluß gegen die
reicht, daß beim Einsetzen der Dichtungsringe der in den Strömungsdurchgängen 23 und 24 auftreten-
Bereich der beiden Ringe, in welchem sie sich ein- den Drücke.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dichtungsanordnung für Rohrflanschverbindungen, bei der in einer der einander berührenden ebenen Flanschstirnflächen eine ringförmige sich nach ihrem Grunde hin beiderseits konisch erweiternde Ringnut vorgesehen ist, in die ein elastisches, in entspanntem Zustand über die Flanschstirnfläche vorstehendes, ringförmiges Dichtungsmittel eingelegt ist, dessen radiale Breite in entspanntem Zustand größer ist als die to äußere Breite der Ringnut, dadurchgekennzeichnet, daß als Dichtungsmittel in der Ringnut (28) zwei konzentrische O-Ringe (26, 27) vorgesehen sind, von denen jeder im entspannten Zustand, wie bei Einzelringen bekannt, einen Radius, der geringer als die Tiefe der Ringnut ist, und einen Durchmesser, der größer als die Tiefe der Ringnut ist, aufweist, und bei denen die Summe der Durchmesser größer ist als die äußere Breite der Ringnut.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtvolumen der beiden Dichtungsringe (26,27) kleiner als das Volumen der Ringnut (28) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG46394A 1965-04-01 1966-03-24 Dichtungsanordnung fuer Rohrflanschverbindungen Pending DE1290389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US444566A US3339950A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Coupling devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290389B true DE1290389B (de) 1969-03-06

Family

ID=23765450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG46394A Pending DE1290389B (de) 1965-04-01 1966-03-24 Dichtungsanordnung fuer Rohrflanschverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3339950A (de)
AT (1) AT276885B (de)
DE (1) DE1290389B (de)
GB (1) GB1100967A (de)
NL (2) NL6604294A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061752A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 Anton Hummel GmbH Metallwarenfabrik Abdichtvorrichtung
DE3544988A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Skf Gmbh Abgedichtetes waelzlager
DE3927576A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Boehringer Werkzeugmaschinen Dichtringnut
DE4212541A1 (de) * 1991-05-17 1993-10-21 Basf Magnetics Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Folienbahnen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285896A (en) * 1977-06-06 1981-08-25 The Dow Chemical Company Isostatic molding process and seal
US4826220A (en) * 1988-04-11 1989-05-02 Swr, Inc. Means for connecting successive sections of tubular elements
US5078435A (en) * 1991-01-08 1992-01-07 The Young Industries, Inc. Self-aligned flanged coupling
US20050236081A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Olivier Marsaly Automotive wheel with a retaining sealing groove
US7874833B2 (en) * 2009-05-03 2011-01-25 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding runner apparatus having pressure seal
JP6499138B2 (ja) * 2016-10-06 2019-04-10 トヨタ自動車株式会社 車両用の過給装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386586C (de) * 1923-12-13 Friedrich Albin Loebel Rohrverflanschung
FR958598A (de) * 1950-03-15
FR1121081A (fr) * 1955-02-03 1956-07-20 Sagem Dispositif perfectionné de contrôle du dévidement d'un fil pour machines textiles et autres
DE950522C (de) * 1944-07-14 1956-11-22 Bayer Ag Flanschenschnellverschluss fuer Rohrleitungen oder Gefaesse
GB856952A (en) * 1958-05-28 1960-12-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to seals for pressure vessels
FR1324377A (fr) * 1962-03-07 1963-04-19 Sepi Bride composite
US3144035A (en) * 1963-02-01 1964-08-11 Nat Res Corp High vacuum system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1071585A (en) * 1912-12-07 1913-08-26 Joe Rossell Pipe-coupling.
US2420718A (en) * 1944-09-01 1947-05-20 Oscar G Odelius Seal construction
US2407076A (en) * 1944-09-11 1946-09-03 Gen Electric Fluid-tight radio shielded joint
FR1055534A (fr) * 1952-05-07 1954-02-19 Cocard Jules Sa Joint pour fluide à très haute pression et à très haute température
US2800926A (en) * 1953-09-29 1957-07-30 Handley John Fitting for controlling the flow of fluid in pipe lines
US2885227A (en) * 1954-05-24 1959-05-05 Rca Corp Pressure-tight seal
GB894036A (en) * 1959-03-12 1962-04-18 Gordon Thomas Fillery Electric cable winders
US3201156A (en) * 1960-11-07 1965-08-17 John N Coats Pipe coupling having clamping force adjusting means
US3228096A (en) * 1961-10-05 1966-01-11 Cabot Corp Method for preparing lined piping flanged pipe joints

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386586C (de) * 1923-12-13 Friedrich Albin Loebel Rohrverflanschung
FR958598A (de) * 1950-03-15
DE950522C (de) * 1944-07-14 1956-11-22 Bayer Ag Flanschenschnellverschluss fuer Rohrleitungen oder Gefaesse
FR1121081A (fr) * 1955-02-03 1956-07-20 Sagem Dispositif perfectionné de contrôle du dévidement d'un fil pour machines textiles et autres
GB856952A (en) * 1958-05-28 1960-12-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to seals for pressure vessels
FR1324377A (fr) * 1962-03-07 1963-04-19 Sepi Bride composite
US3144035A (en) * 1963-02-01 1964-08-11 Nat Res Corp High vacuum system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061752A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 Anton Hummel GmbH Metallwarenfabrik Abdichtvorrichtung
DE3544988A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Skf Gmbh Abgedichtetes waelzlager
DE3927576A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Boehringer Werkzeugmaschinen Dichtringnut
DE4212541A1 (de) * 1991-05-17 1993-10-21 Basf Magnetics Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Folienbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
AT276885B (de) 1969-12-10
NL136333C (de)
NL6604294A (de) 1966-10-03
GB1100967A (en) 1968-01-31
US3339950A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043871C2 (de)
DE1290389B (de) Dichtungsanordnung fuer Rohrflanschverbindungen
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
DE3206570A1 (de) Rohrverbindung
DE2638018A1 (de) Ringfoermige metalldichtung
DE3037674A1 (de) Anordnung und ausbildung von durchlaessen fuer druckmittel in zylindern
DE1939707C3 (de) Arbeitszylinder für Druckmittelanlagen
EP2962017A1 (de) Flachdichtung für flanschverbindungen
DE2951354A1 (de) Loesbare rohrverbindung
DE202012101483U1 (de) Dichtung für eine Flanschverbindung
DE507468C (de) Rohrabdichtung
DE1775748A1 (de) Ventil
DE2947372C2 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung als Differenzdruckindikator
DE2006559C3 (de)
DE927359C (de) Dichtung zum Abdichten gegen hohe Druecke zwischen Flanschteilen
DE1151417B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem Kueken und Abdichtung durch Ringkolben
DE1525893A1 (de) Abdichtung von Anschlussstuecken
DE563206C (de) Dichtung fuer von heissen Gasen durchstroemte Leitungen, insbesondere fuer Lufterhitzeranlagen
DE1958029A1 (de) Druckbehaelter
DE3002426C2 (de)
DE698302C (de) Selbsttaetige hydraulische Vorrichtung zum Sperren von Zahnradausgleichgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2460746A1 (de) Metallische dichtung
DE1761325C3 (de) Filtereinsatz für Flüssigkeitsfilter
DE1475808C (de) Verbindungszwischenstück für Rohrleitungen zu Installationszwecken
DE1285807B (de) Rohrverbindung fuer Rohre mit Endbunden