DE128967C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128967C
DE128967C DENDAT128967D DE128967DA DE128967C DE 128967 C DE128967 C DE 128967C DE NDAT128967 D DENDAT128967 D DE NDAT128967D DE 128967D A DE128967D A DE 128967DA DE 128967 C DE128967 C DE 128967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shaft
roller
parts
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128967D
Other languages
English (en)
Publication of DE128967C publication Critical patent/DE128967C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/02Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, von einer Welle, die von kreisförmig ringsum gelagerten Rollen umgeben ist, auf einen äufseren Ring oder eine Scheibe unter Verminderung der Geschwindigkeit Kraft zu übertragen. Während man jedoch bisher bei der Anordnung der Rollen im Kreise den für den Reibungseingriff erforderlichen Reibungsdruck mittelst nachstellbarer, sogen. M ech wart'scher Ringe hervorbrachte, wobei die Achsen der Zwischenrollen entweder radial verschiebbar oder excentrisch gelagert wurden, besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung darin, durch excentrische Lagerung der Rollen gegen einander und einen in den Zwischenraum zwischen den Rollen und der äufseren Ringscheibe sich einklemmenden Ring die Mitnahme des anzutreibenden Theiles herbeizuführen.
In den beiliegenden Zeichnungen ist
Fig. ι eine Seitenansicht des Klemmrollengetriebes;
Fig. 2 ein Längsschnitt nach A-A von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt in kleinerem Mafsstabe einen mit dem Getriebe ausgestatteten Motor;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform;
Fig. 5 ist ein Schnitt nach B-B von Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform.
Der äufsere Ring α kann als Riemscheibe ausgebildet werden, b bezeichnet die Treibwelle und cd und e die Uebertragungsrollen. Die Rollen c und e drehen sich auf Zapfen n>, während die Rolle d, die ringförmig ausgebildet ist, lose ist und in ihrer Lage durch einen Zapfen g festgehalten wird, der in den Innenraum der Rolle d hineinragt und ebenso wie die Zapfen u> an einer Platte f an dem Gestell des Motors befestigt ist. Dieser Zapfen hat die Aufgabe, zu verhindern, dafs die Rolle d sich zu weit in den weiteren Raum bewegt, wenn die Drehungsrichtung der treibenden Welle b geändert wird.
Um die excentrische Lage der Scheibe α zu erhalten, ist die Rolle c von gröfserem Durchmesser als die Rollen d und e, wie Fig. 1 zeigt; indessen kann auch die lose Rolle den gröfseren Durchmesser erhalten, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, oder es können zwei der Rollen gröfser und eine kleiner gewählt werden.
Die Riemscheibe α ist zweckmäfsig innen mit einer Ringnuth versehen, um eine Lauffläche und Führung für die Rollen zu bilden und die Scheibe auf den Rollen zu erhalten; eine Platte ί (Fig. 2) bildet einen staubdichten Abschlufs. Jeder der Zapfen n> nimmt eine lose aufgesteckte, durchbrochene Muffe r auf, welche als Lager für die Rollen c und e dient. Jeder Zapfen besitzt ferner einen Kanal z, der an einem Ende mit einem Kanal j in der Platte f und am anderen Ende mit einem Hohlraum in den Rollen c und e in Verbindung steht, so dafs OeI, welches bei j eingegossen wird, in den Hohlraum der Rolle gelangen kann, der zweckmäfsig mit einem Fasermaterial zur Aufsaugung des Oeles ausgefüllt ist. Die Welle b erhält eine gehärtete Buchse k, welche durch einen Stift auf der
Welle befestigt ist. Die Welle läuft in einem Ausschnitt I in der Platte f, so dafs sie an dem einen Ende nur auf den Rollen ce aufliegt, die ein Rollenlager für sie bilden, 'während sie am anderen Ende in einem Lagerbock t gelagert ist (Fig. 3). Auf der Welle sitzt bei elektromotorischem Antriebe der Anker.
Wenn die Welle b zu laufen beginnt, wirkt die Rolle d, welche beständig bestrebt ist, in den engeren Raum zwischen dem treibenden und angetriebenen Theil zu fallen, als ein Keil, der selbsttätig die Theile abc und e gegen einander andrückt, so dafs bei Beginn der Drehung der Welle auch die Drehung der Theile c und e erfolgt und dadurch das Umlaufen des Theiles α vermittelt wird. .
Wenn die Bewegungsrichtung von b gewechselt wird, so erfolgt kein Antrieb, da die lose Rolle d beständig in den gröfseren' Raum zwischen b und α herausgedrückt wird. Diese Bewegung wird
zvveckmäfsig durch den
Zapfen g begrenzt, der innerhalb des Innenraumes der Rolle d vorgesehen ist, so dafs diese nicht zu weit aus ihrer Arbeitslage herausgerückt werden kann.
Wenn ein Antrieb in beiden Richtungen erfolgen soll, so kann die Anordnung, welche durch die Fig. 4 und 5 veranschaulicht wird, Verwendung finden. Hiernach sind zwei lose Rollen dd (in diesem Falle von gröfserem Durchmesser als die Rollen c und e) vorgesehen, die in den engeren Raum zwischen b und α fallen, wenn die Welle b in einer Richtung umläuft, während eine dritte lose Rolle m zwischen den Rollen dd vorgesehen ist, die nach der anderen Seite in den engeren Raum fällt, wenn die Welle b in der entgegengesetzten Richtung umläuft. Auf diese Weise wird entweder dd oder m die Kraft übertragen, je nach der Richtung, in welcher die Welle umläuft. Anstatt zweier Rollen dd und einer zwischenliegenden Rolle m kann auch nur eine Rolle d und eine Rolle m neben einander angeordnet werden.
Anstatt eines Satzes von Uebertragungsrollen, wie vorher beschrieben, können zwei Sätze derartiger Rollen angeordnet werden, wie aus Fig. 6 ersichtlich, und zwar radial zu der Welle £, wobei der erste Satz aus drei Rollen 000 besteht, die auf Zapfen angeordnet sind, welche mit der Platte f fest verbunden sind, während der zweite Satz aus Rollen c e und d besteht, wobei die Rollen c e auf Zapfen w stecken und die Rolle d, wie in dem vorher behandelten Ausführungsbeispiel, lose angeordnet ist. Die Rolle c ist hierbei von gröfserem Durchmesser als die anderen Rollen, wodurch die excentrische Lagerung der Rollen und die für die Mitnahme des getriebenen Theiles erforderliche Klemmwirkung erzielt wird.
Anstatt den Ring α als Riemscheibe auszubilden, kann derselbe als Stirn- oder Kegelrad hergestellt werden, oder den Theil einer Kupplung bilden, die mit der Antriebswelle verbunden ist, oder es kann der Ring den treibenden Theil bilden und die Welle b angetrieben werden, anstatt den Antrieb zu vermitteln.
Die Platte" f kann so angeordnet werden, dafs sie eingestellt werden kann, damit die Rollen c e, welche die Welle b tragen, in die günstigste Lage bezüglich der auf die Scheibe a zur Wirkung gelangenden Kraft, z. B. dem Riemenzug, gebracht werden können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Klemmrollengetriebe mit einer Reihe von kreisförmig um eine mittlere Welle gelagerten Rollen ungleichen Durchmessers, mittelst deren die Bewegung zwischen der Welle und einem durch die Rollen getragenen, excentrisch zu der Welle angeordneten Ringe übertragen werden soll, dadurch gekennzeichnet, dafs die eine der Rollen (d) frei um die Welle (b) derart umlaufen kann, dafs bei Drehung der Theile (a oder b) der frei bewegliche, lose Ring oder die Rolle (d) in den kleineren Raum zwischen den Theilen (a und b) gedrückt wird, wodurch ausreichender Reibungsdruck zwischen diesen Theilen und den Rollen (c und e) erzeugt wird, um die Bewegung von dem treibenden auf den angetriebenen Theil zu übertragen.
2. Ausfuhrungsform des Getriebes nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Achsen der die Bewegung übertragenden Rollen (ce) auf einem Träger (f) angeordnet sind, der in der Drehungsebene derart eingestellt werden kann, dafs die den umlaufenden inneren Theil (b) tragenden Rollen (c e) in die günstigste Lage in Bezug auf die Resultante der Schwerkraft und der nach aufsen wirkenden Kraft, z. B. dem Riemenzug, gebracht werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT128967D Active DE128967C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128967C true DE128967C (de)

Family

ID=397462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128967D Active DE128967C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128967C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481842A (en) * 1981-08-31 1984-11-13 Wedgtrac Corporation Torque limit drive transmission
US4555963A (en) * 1983-11-17 1985-12-03 Wedgtrac Corporation Torque limit drive transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481842A (en) * 1981-08-31 1984-11-13 Wedgtrac Corporation Torque limit drive transmission
US4555963A (en) * 1983-11-17 1985-12-03 Wedgtrac Corporation Torque limit drive transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846580C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE1653617C3 (de) Schrägscheiben-Schwenklager für eine hydraulische Axialkolbenmaschine
DE69112706T2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe.
DE1184583B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und uebersetzungsabhaengiger Anpressung der axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE10018243A1 (de) Stufenlos übersetzungsverstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE2736581A1 (de) Reibgetriebe
DE519686C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE128967C (de)
DE3009853C2 (de) Fliehkraftschaltkupplung
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE249012C (de)
DE1575369B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme des Axialschubes einer Turbomaschine
DE1216058B (de) Rollringgetriebe zur Umwandlung einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung
DE2439042A1 (de) Mechanischer kontinuierlicher geschwindigkeitsregler
DE117779C (de)
DE583507C (de) Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen
DE1961596C (de) Zweistufiges, steuerbares Reibungsgetriebe
DE523023C (de) Schraem- und Schlitzmaschine
DE1625061C (de) Getriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung in eine Hm und Herdrehung
DE1650895C2 (de) Stufenlos einstellbares Keilriemenumschlingungsgetriebe
DE961409C (de) Keilriemenregelgetriebe
DE291927C (de)
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen