DE1289606B - Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen

Info

Publication number
DE1289606B
DE1289606B DES94945A DES0094945A DE1289606B DE 1289606 B DE1289606 B DE 1289606B DE S94945 A DES94945 A DE S94945A DE S0094945 A DES0094945 A DE S0094945A DE 1289606 B DE1289606 B DE 1289606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
sulfur
exhaust gases
adsorption
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES94945A
Other languages
English (en)
Inventor
Molinet Georges
Solinhac Jean
Jean-Pierre Rene
Terminet Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Original Assignee
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA filed Critical Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Publication of DE1289606B publication Critical patent/DE1289606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/32Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • C01B17/0434Catalyst compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S95/00Gas separation: processes
    • Y10S95/90Solid sorbent
    • Y10S95/902Molecular sieve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen, die Schwefel, Schweteidioxyd und Schwefelwasserstoff enthalten, durch Adsorption und anschließende Regenerierung des Adsorptionsmittels durch Erhitzen.
Die Schwefelfabriken lassen mit ihren Abgasen einen Teil des Schwefels in Form von Schwefelverbindungen und freiem Schwefel durch die Kamine entweichen. Der freie Schwefel liegt dabei in Form feiner Nebeltröpfchen vor.
Die mittlere Zusammensetzung dieser Abgase ist folgende:
N2..
H2O
CO2
H2S.
54%
29%
16%
0,6%
SO2 0,4%
Schwefel in nebeiförmigem Zustand 6 g/m3
Eine Entschwefelung dieser Gase ist geboten, um erstens die Verschmutzung der Luft herabzusetzen und zweitens den in den Abgasen enthaltenen, freien und gebundenen Schwefel zu gewinnen.
Die bisher bekannten Verfahren zur Abgasentschwefelung sind unbefriedigend. Entweder erfordern sie schwer verfügbare bzw. kostspielige Adsorptionsmittel oder Reagenzien oder sie führen zu einem schwefelhaltigen Produkt ohne gewerbliche Verwertbarkeit. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bisher bekannten Verfahren zu überwinden.
Dies gelingt bei dem hier vorgeschlagenen Entschwefelungsverfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß erfindungsgemäß als Adsorptionsmittel ein Gemisch aus aktivierter Tonerde und Kieselerde oder natürliche oder synthetische Zeolithe verwendet und die Adsorption bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 15O0C, die Regenerierung bei einer Temperatur zwischen 150 und 3000C unter Luftzufuhr durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, Abgase bzw. Rauchgase zu behändem, deren Gehalt an Schwefelverbindungen nur bis etwa 5 Volumprozent beträgt,
ein regenerierbares Adsorptionsmittel ohne Verluste zu verwenden,
den Energieaufwand verhältnismäßig gering zu halten,
den Schwefel bzw. dessen Verbindung mit einer höheren Konzentration als bisher zu gewinnen und sie in verschiedener und rentabler Weise wiederzuverwenden,
den in den Abgasen bzw. Rauchgasen enthaltenen nebeiförmigen Schwefel vollständig zu entfernen,
das Problem der Luftverunreinigung wirtschaftlich und wirksam zu lösen,
die Verwendung komplizierter oder kostspieliger Anlagen und Materialien zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einem festen oder beweglichen Bett oder gemäß der Fließbettechnik im Parallelstrom oder im Gegenstrom durchgeführt werden.
Die Korngröße des verwendeten Adsorptionsmittels hängt im wesentlichen vom Beschickungsverlust der verwendeten Anlage und/oder der angewandten Technik ab.
Die Auswahl eines Adsorptionsmittels mit bestimmten physikalischen und chemischen Eigenschaften richtet sich nach der Art der zu adsorbierenden Schwefelverbindungen, den desorbierten Produkten und der gewünschten Ausbeute.
Die Erfindung wird weiter unten durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Bei diesen Beispielen wird mit beweglichem Bett im Parallelstrom und Gegenstrom sowohl bei Adsorption als auch bei
to Regeneration bzw. Desorption gearbeitet. Zu diesem Zwecke werden die Abgase durch ein Bett aus Adsorptionsmittel geleitet, welches sich in einer Adsorptionsvorrichtung befindet. Es tritt Adsorption von Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd, nebelförmigem Schwefel sowie jenem Schwefel ein, welcher sich durch Umsetzung von H2S mit SO2 gebildet hat.
Dieses Bett ist also der Sitz der chemisch-katalytischen Reaktion und des Adsorptionsvorganges.
Das beladene Adsorptionsmittel sinkt durch Schwerkraft in eine zweite, als Generator bezeichnete Vorrichtung, wo es in Gegenwart eines Luftüberschusses auf eine so hohe Temperatur (150 bis 3000C) erhitzt wird, daß der adsorbierte Schwefel desorbiert und verbrannt wird.
Wenn das Adsorptionsmittel regeneriert ist, wird es gekühlt und in einen Behälter zurückgeführt, welcher die Adsorptiönsvorrichtüng erneut speist.
Beispiel I Behandlung eines SO2- und H2S-haltigen Abgases
Es wird ein SO2- und H2S-haltiges Abgas behandelt, wobei man als Adsorptionsmittel einen synthetischen Zeolith in Form zylindrischer Teilchen von 3 mm Durchmesser und etwa 3 bis 6 mm Länge verwendet. Die Dichte liegt bei 0,7. Die Durchmesser der Poren betragen etwa 5 A. Das molekulare Verhältnis SiO2 zu Al2O3 liegt bei etwa 0,1. Die Arbeitsbedingungen sind die folgenden:
Adsorption
Abgabe der Abgase.. 1000 Nm3Zh
Gehalt an H2S 0,6 bis 0,8 Volumprozent
Gehalt an SO2 0,5 bis 0,7 Volumprozent
Temperatur der Gase
beim Eintritt 120 bis 140° C
Volumen des Adsorptionsmittels 4001
Abgabe an Adsorptionsmittel 200 l/h
Die Temperatur des Adsorptionsmittels plus nebeiförmigem Schwefel, welcher im freien, nicht kombinierten Zustand von den Abgasen und dem Rauch mitgeführt wird und sich auf 6 g/m3 beläuft, beträgt am Einlaß 100 bis 120° C.
Regeneration
Die Regeneration erfolgt durch Verbrennen des auf dem Adsorptionsmittel gebildeten Schwefels durch Einblasen von auf 280 bis 300° C erhitzte Luft mit einer Abgabe von 60 Nm3/h je 1201 Adsorptionsmittel. Die Abgabe des zu regenerierenden Adsorptionsmittels beträgt 200 I/h.
Die festgestellte Reinigungsleistung beläuft sich auf 85 bis 88%. Die Regeneration ist quantitativ,
d. h., der Zeolith enthält keine Schwefelverbindungen mehr.
Der in den Abgasen vorhandene, dampfförmige und nebeiförmige Schwefel wird mit einer Ausbeute von 100% gewonnen.
Beispiel II Behandlung der Abgase, die lediglich H2S enthalten
Unter den gleichen Arbeitsbedingungen wie im Beispiel I werden Kugeln von etwa 3,5 mm Durchmesser aus einem Gemisch aktivierter Tonerde mit Kieselerde im Gewichtsverhältnis SiO2 zu Al2O3 von 0,97 bereitet.
Die spezifische Oberfläche dieses Adsorptionsmittels beträgt 650 m2/g, der mittlere Durchmesser seiner Poren 20 A und sein spezifisches Gewicht 0,8 kg/dm3.
Es werden die nachstehend angegebenen Arbeitsbedingungen eingehalten:
Adsorption
Abgabe an Abgasen ... 1000 Nms/h
Gehalt an H2S 0,8 Volumprozent
Schwefel in nebeiförmigem Zustand 5 bis 7 g/m3
Temperatur der Restgase 130° C
Abgabe an Adsorptionsmittel 200 l/h
Volumen des Adsorptionsmittels 4001
Regeneration
Regeneration mit Heißluft 65Nm3/hbei300°C
Abgabemenge des zu regenerierendenAdsorp-
tionsmittels 200 l/h
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Adsorptionsleistung etwa 85 bis 88%
Regenerationsleistung etwa .. 100%
Der in den Abgasen vorhandene Schwefel in nebeiförmigem Zustand wird mit einer Ausbeute von 100% wiedergewonnen.
Beispiel III Behandlung der Abgase, die lediglich SO2 enthalten
Es wird wie im Beispiel I unter Verwendung von Zeolithkugeln und unter Einhaltung der nachstehenden Arbeitsbedingungen verfahren:
Adsorption
Abgabe von Abgasen 400 Nm3Zh
Gehalt an SO2 0,6 bis 2,5 Volumprozent
Nebeiförmiger
Schwefel 6 g/m3
Temperatur
der Abgase Zimmertemperatur
bis 200° C
Abgabe an Adsorptionsmittel 200 l/h
Volumen des Adsorptionsmittels 4001
Regeneration
Regeneration mit Heißluft 35 Nm3 bei 200° C Abgabe des zu regenerierenden Adsorptionsmittels .. 200 l/h
Es werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Adsorptionsleistung 97%
Regenerationsleistung 100%
Der nebeiförmige Schwefel wird mit einer Ausbeute von 100% gewonnen.
ao Es ist bemerkenswert, daß die Adsorptionsleistung bei etwa 97% liegt, selbst wenn der Anteil des auf dem Adsorptionsmittel abgelagerten Schwefels 24,5% erreicht, und daß diese Leistung nach etwa zehn Adsorptions- und Regenerationszyklen noch etwa 85 bis 88% beträgt.
Bei Tonerde als Adsorptionsmittel wird demgegenüber ein ausgesprochener Aktivitätsverlust festgestellt, wenn der Gehalt an auf dem Adsorptionsmittel abgelagertem Schwefel 2 Gewichtsprozent erreicht, und die Adsorptionsleistung sinkt nach etwa zehn Adsorptions- und Regenerationszyklen auf 35%.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei der Behandlung von Abgasen mit geringer Konzentration an Schwefelverbindungen angewendet werden kann, um diese Verbindungen zurückzugewinnen, sei es aus wirtschaftlichen Gründen oder aus Gründen der Unterbindung einer Luftverseuchung, beispielsweise durch die öfen von Zementfabriken, Industrieöfen, Wärmekraftwerke, Schwefelfabriken, die nach dem Claus-Verfahren arbeiten, Öfen von Petroleumraffinerien, Koksöfen.
35
40

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen, die Schwefel, Schwefeldioxyd und Schwefelwasserstoff enthalten, durch Adsorption und anschließende Regenerierung des Adsorptionsmittels durch Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorptionsmittel ein Gemisch aus aktivierter Tonerde und Kieselerde oder natürliche oder synthetische Zeolithe verwendet und die Adsorption bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 150° C, die Regenerierung bei einer Temperatur zwischen 150 und 3000C unter Luftzufuhr durchgeführt werden.
DES94945A 1964-01-07 1965-01-07 Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen Pending DE1289606B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR959497A FR85066E (fr) 1964-01-07 1964-01-07 Procédé de récupération de composés sulfurés gazeux contenus en faibles concentrations dans les gaz résiduaires et fumées
FR975522A FR89755E (fr) 1964-01-07 1964-05-22 Procédé de récupération de composés sulfurés gazeux contenus en faibles concentrations dans les gaz résiduaires et fumées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289606B true DE1289606B (de) 1969-02-20

Family

ID=26205234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94945A Pending DE1289606B (de) 1964-01-07 1965-01-07 Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3363401A (de)
JP (1) JPS4820999B1 (de)
BE (1) BE657914A (de)
CH (1) CH439236A (de)
DE (1) DE1289606B (de)
ES (1) ES307868A1 (de)
FR (2) FR85066E (de)
GB (1) GB1096871A (de)
LU (1) LU47733A1 (de)
NL (1) NL148854B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319532A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-31 Peteroles D Aquitaine Soc Nat Verfahren zur entschwefelung von gasen
DE3713600A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Hoelter Heinz Trockene gasreinigung auf natriumbasis mit alkalisch reagierendem traegermaterial

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672125A (en) * 1971-01-28 1972-06-27 Nalco Chemical Co Nta solid support for hydrogen sulfide removal
US3864452A (en) * 1972-03-30 1975-02-04 Grace W R & Co Process for purifying sulfur compound contaminated gas streams
US3953587A (en) * 1974-11-27 1976-04-27 W. R. Grace & Co. Zeolite catalyst for dilute acid gas treatment via claus reaction
JPS5287299A (en) * 1976-01-16 1977-07-20 Kiyoshi Hoshikawa Apparatus for treating hopblossoms
GB2036587A (en) * 1977-10-31 1980-07-02 Battelle Development Corp Adsorbent regeneration and gas separation utilizing dielectric heating
US4522793A (en) * 1983-06-28 1985-06-11 Phillips Petroleum Company Removing H2 S from natural gas using two-stage molecular sieves
GB8407842D0 (en) * 1984-03-27 1984-05-02 Shell Int Research Removing hydrogen sulphide from gases
US4710364A (en) * 1986-09-10 1987-12-01 Advanced Separation Technologies Incorporated Continuous recovery of sulfur oxide from flue gas
GB2210062A (en) * 1987-09-19 1989-06-01 Stc Plc Chemical vapour deposition apparatus incorporating demountable filter
US5151257A (en) * 1990-03-27 1992-09-29 Phillips Petroleum Company Removal of hydrogen sulfide from fluid streams
EP0716677A1 (de) * 1993-09-03 1996-06-19 Fpr Holding Ag Verfahren zum reinigen eines im wesentlichen sauerstofffreien, brennbaren gases
US8007659B2 (en) * 2008-06-03 2011-08-30 Graftech International Holdings Inc. Reduced puffing needle coke from coal tar distillate
US8007660B2 (en) 2008-06-03 2011-08-30 Graftech International Holdings Inc. Reduced puffing needle coke from decant oil
US8007658B2 (en) * 2008-06-03 2011-08-30 Graftech International Holdings Inc. Reduced puffing needle coke from coal tar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872984A (en) * 1958-07-31 1961-07-19 Reinluft G M B H Process for the removal of sulphur trioxide from hot gases
US3117844A (en) * 1960-01-04 1964-01-14 United Steel Companies Ltd Apparatus for contacting fluidized solid particles with gas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1145579A (en) * 1914-12-03 1915-07-06 Metals Res Company Recovery of sulfur dioxid.
US1335348A (en) * 1918-12-28 1920-03-30 Walter A Patrick Method and apparatus for separating vapors and gases
US1577534A (en) * 1922-06-15 1926-03-23 Silica Gel Corp Method and apparatus for separating or recovering alpha gas from alpha mixture of gases
US2780310A (en) * 1950-11-08 1957-02-05 Ruhrchemie Ag Purification of gases with shaped purifying materials
US2992065A (en) * 1958-07-31 1961-07-11 Reinluft G M B H Process for removing sulfur oxides from gases
US3078640A (en) * 1959-12-18 1963-02-26 Union Carbide Corp Separation of sulfur compounds from vapor mixtures
US3154383A (en) * 1961-07-24 1964-10-27 Pan American Petroleum Corp Process employing molecular sieve material for the production of free sulphur from afluid containing hydrogen sulfide
DE1193019B (de) * 1963-06-20 1965-05-20 Reinluft G M B H Verfahren zur Adsorption von Schwefeloxyden sowie gleichzeitig von einer oder mehreren reduzierenden Schwefelverbindungen aus industriellen Gasen, insbesondere Abgasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872984A (en) * 1958-07-31 1961-07-19 Reinluft G M B H Process for the removal of sulphur trioxide from hot gases
US3117844A (en) * 1960-01-04 1964-01-14 United Steel Companies Ltd Apparatus for contacting fluidized solid particles with gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319532A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-31 Peteroles D Aquitaine Soc Nat Verfahren zur entschwefelung von gasen
DE3713600A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Hoelter Heinz Trockene gasreinigung auf natriumbasis mit alkalisch reagierendem traegermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500075A (de) 1965-07-08
LU47733A1 (de) 1965-03-06
US3363401A (en) 1968-01-16
NL148854B (nl) 1976-03-15
GB1096871A (en) 1967-12-29
JPS4820999B1 (de) 1973-06-25
BE657914A (de) 1965-04-30
ES307868A1 (es) 1965-12-16
FR85066E (fr) 1965-06-04
CH439236A (fr) 1967-07-15
FR89755E (fr) 1967-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289606B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen
DE2709663C2 (de)
DE69736214T2 (de) Quecksilberadsorptionsmittel
DE2656803A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt
DE3841114C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels zur Abtrennung und Gewinnung von CO
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE2251031C3 (de) Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom
DE1267668B (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung und Gewinnung von Schwefeldioxid und/oder Stickoxid aus industriellen Gasen, insbesondere Rauchgasen
DE2319532A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von gasen
DE1278675B (de) Zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen geeigneter Akzeptor
CH623748A5 (en) Process for purifying gas mixtures
DE2931486A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE2626065C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Clinoptiloliths und dessen Verwendung
DE102007020421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung solcher Adsorptionsmittel
DE2259763B2 (de) Verfahren zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2230257B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus einem gasförmigen, Stickstoffoxide und Sauerstoff enthaltenden Gemisch
EP0124737B1 (de) Magnesiumsilikatgebundene Zeolithgranulate vom Typ Zeolith A, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0638351A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO2 enthaltenden Abgasen
DE4405010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung
EP0405119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von metallischen Quecksilber aus durch Vergasung oder Verbrennung von Kohle gewonnenem Gas
DE951565C (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorptionskohlen
DE3340655A1 (de) Filtervorrichtung zur abgas- oder wasserfilterung
DE2208215C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Gasgemischen
DE719935C (de) Verfahren zum Entgiften und Veredeln von Tabakrauch
DE752319C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen