DE1288127B - Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien UEbertragung von Impulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien UEbertragung von Impulsen

Info

Publication number
DE1288127B
DE1288127B DE1967ST026842 DEST026842A DE1288127B DE 1288127 B DE1288127 B DE 1288127B DE 1967ST026842 DE1967ST026842 DE 1967ST026842 DE ST026842 A DEST026842 A DE ST026842A DE 1288127 B DE1288127 B DE 1288127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
frequency
square
pulse generator
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967ST026842
Other languages
English (en)
Inventor
Stadelmann Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1967ST026842 priority Critical patent/DE1288127B/de
Priority to BE714799D priority patent/BE714799A/xx
Priority to NL6806465A priority patent/NL6806465A/xx
Publication of DE1288127B publication Critical patent/DE1288127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0266Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
    • H04L25/0268Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling with modulation and subsequent demodulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/351Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being unijunction transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/64Generators producing trains of pulses, i.e. finite sequences of pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien öbertragung von Impulsen mit variablem Tastverhältnis über induktive Elemente, wie Transformatoren.
  • In vielen Fällen ist es erforderlich, die Ausgänge von elektronischen Schalteinheiten von anderen Schaltkreisen galvanisch zu trennen. Das Ausgangssignal muß daher transformatorisch übertragen werden. Dabei treten insofern Schwierigkeiten auf, als das Signal durch den Ubertrager verzerrt wird. Besonders schwierig ist es, niederfrequente Rechteckimpulse mit variablem Tastverhältnis, möglichst mit einem solchen von 0 bis 100°/a, zu übertragen.
  • Es ist bereits bekannt, zur besseren Ubertragung von niederfrequenten Rechteckimpulsen diese in eine Impulsfolge höherer Frequenz umzuwandeln. Zur Erzeugung der höheren Frequenz können bei digitalen und logischen Steuerungen die logischen Elemente selbst verwendet werden, indem eine ungerade Anzahl negierender Glieder zu einem Ring geschaltet wird (deutsche Patentschrift 1 167 885).
  • Es ist weiter bekannt, zur Erzeugung der Impulsfolge höherer Frequenz einen Ruheoszillator zu verwenden, der zunächst gesperrt ist. Die Sperre wird durch einen geeigneten Impuls aufgehoben, so daß der Oszillator eine Impulsfolge abgibt, die dem zu übertragenden Impuls entspricht (deutsche Patentschrift 1 168 951).
  • Bei der Übertragung von Rechteckimpulsen mit variablem Tastverhältnis tritt nun das Problem auf, sowohl den Rechteckimpuls als auch die Impulslücke, die variabel sind, entsprechend dem eingegebenen Signal zu übertragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der die Übertragung von Rechteckimpulsen mit variablem Tastverhältnis mit einem möglichst geringen Aufwand an Bauteilen möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu ein Impulsgenerator verwendet, der mit zwei verschiedenen , Frequenzen schwingen kann, zwischen denen er periodisch umgeschaltet wird. Dabei dient die eine Frequenz zur Übertragung der Impulslücke und die andere Frequenz zur Übertragung des Rechteckimpulses, indem in an sich bekannter Weise eine , entsprechende Impulsfolge erzeugt wird.
  • Bei einer Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien Übertragung von niederfrequenten Rechteckimpulsen mit variablem Tastverhältnis über induktive Bauelemente, wie Transformatoren, bei der die Rechteckimpulse in eine Impulsfolge höherer Frequenz umgewandelt werden, deren Umhüllende dem erforderlichen Impuls entspricht und die Impulsfolge nach der Öbertragung gegebenenfalls wieder in einen Rechteckimpuls umgewandelt wird, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulserzeuger mit einem Zeitglied, durch das die Frequenz des Impulserzeugers verändert werden kann, und eine bistabile Schaltgruppe vorgesehen sind, daß zum Zeitpunkt des Endes des Rechtecksignals, der Periodendauer T, das Zeitglied des Impulserzeugers so angesteuert wird, daß der Impulserzeuger mit einer niedrigen Frequenz schwingt, wobei die Zeitdauer für die erste Schwingung gleich der Dauer der gewünschten Signallücke ist, daß am Ende der ersten Schwingung die bistabile Schaltgruppe umgeschaltet und dadurch das Zeitglied im Sinne der Erzeugung einer höheren Schwingungsfrequenz des Impulserzeugers beeinflußt wird und daß nach der Zeit für eine Periode des Rechtecksignals die bistabile Schaltgruppe wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeschaltet wird, so daß der Impulserzeuger wieder mit der niedrigeren Frequenz schwingt.
  • Die Erfindung soll an Hand der Figuren näher erläutert werden.
  • F i g. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung in Form eines Blockschaltbildes, F i g. 2 den zeitlichen Verlauf von Impulsen beim Betrieb der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung; in den F i g. 3 bis 8 sind bevorzugte Verwicklungen der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung, wie sie schematisch in F i g. I dargestellt ist, enthält einen Oszillator 3 mit einem Zeitglied 3a, eine bistabile Schaltgruppe 4 und gegebenenfalls einen Impulsformer und/oder Impulsverstärker 5.
  • Als Oszillator 3 kann ein an sich bekannter Oszillator, wie z. B. ein Kippschwinger, ein Impulsgenerator, ein Sägezahngenerator usw., verwendet werden. Auf jeden Fall muß er Impulse mit mindestens einer steilen Flanke erzeugen. Von außen wird bei 1 ein Auslöse- oder Sperrimpuls eingespeist, der die Periodendauer T des zu übertragenden Rechtecksignals hat. Entsprechend der Einstellung des Zeitgliedes 3a, das beispielsweise ein RC-Glied ist, wird von dem Oszillator 3 ein steiler Impuls nach der Verzögerungszeit T erzeugt. Über den Eingang 2 kann die Verzögerungszeit T2 verändert werden. Mittels dieses Impulses oder mit einem weiteren gleichzeitig erzeugten Impuls wird nun die bistabile Schaltgruppe 4 angesteuert. Dadurch wird diese in den anderen stabilen Zustand umgeschaltet. Hierdurch wird das Zeitglied des Oszillators so beeinflußt, daß nun der Oszillator mit einer wesentlich höheren Frequenz 11T schwingt. Es entsteht nun eine Folge von Impulsen der Frequenz 11T, die so lange andauert, bis ein weiterer Auslöse- oder Sperrimpuls der Frequenz 1/T die bistabile Schaltgruppe und den Oszillator in ihren Ausgangszustand bringt.
  • In der F i g. 1 ist durch die Pfeile angedeutet, daß von Eingang 1 der Oszillator 3 und die bistabile Schaltgruppe 4 parallel beeinflußt werden und daß außerdem die bistabile Schaltgruppe 4 vom Oszillator 3 beeinflußt wird.
  • Am Ausgang des Oszillators steht nun das für die Übertragung geeignete Signal zur Verfügung, das gegebenenfalls noch zusätzlich über einen Impulsformer oder Verstärker 5 zum Ausgang 6 geleitet werden kann. Wesentlich ist, daß die Hüllkurve dieser Impulsfolge mit dem ursprünglichen Rechteckimpuls übereinstimmt.
  • In F i g. 2a bis 2d ist der zeitliche Verlauf der einzelnen Impulse dargestellt. F i g. 2a zeigt den am Ausgang 6 gewünschten Rechteckimpuls. Dieser hat die Frequenz fi = 1/T. F i g. 2b zeigt den zum Betrieb der Schaltung erforderlichen Auslöse- oder Sperrimpuls und F i g. 2c die Impulsfolge höherer Frequenz ,j3 = 11T, die, übertragen, zum selben Resultat führt wie der Rechteckimpuls in F i g. 2a. In F i g. 2d ist die Umhüllende der Impulsfolge von F i g. 2c dargestellt. Diese kann bis um die Zeit T3 kürzer sein als der ursprüngliche Rechteckimpuls. Wenn die Frequenz ,j3 = 11T jedoch genügend hoch gewählt wird, kann dieser Unterschied vernachlässigt werden. Wesentlich ist das Ubereinstimmen der einen Flanke des erforderlichen Rechteckimpulses, vorzugsweise der zeitlich früheren, mit der Endflanke der AusgangsimpulsfoIge.
  • Als Oszillator kann grundsätzlich jede selbstschwingende Schaltung verwendet werden, durch die pro Periode mindestens eine steile Impulsflanke erzeugt wird. Außerdem muß durch einen Eingriff von außen in das Zeitglied des Oszillators die Schwingfrequenz in einem größeren Bereich kontinuierlich verändert werden können. Vorzugsweise werden als Oszillator ein Sägezahngenerator oder ein Impulsgenerator mit Tunneldioden oder ein Schaltkreis mit Unijunction-Transistor verwendet.
  • Zum Aufbau der bistabilen Schaltgruppe eignen sich alle Schaltungen, die zwei verschiedene stabile Zustände annehmen können und durch Einwirkung von außen angesteuert werden können. Hierzu gehören ein bistabiler Multivibrator, eine Kippschaltung mit p-n-p- und n-p-n-Transistoren, ein Thyristor, ein Unijunction-Transistor, eine Tunneldiode oder eine Vierschichtdiode.
  • Besonders vorteilhafte Schaltungen gemäß der Erfindung sollen nun an Hand der F i g. 3 bis 8 näher beschrieben werden.
  • Mit 11 und 12 sind die Eingänge entsprechend 1 und 2 von F i g. 1 bezeichnet und mit 13 und 14 der Ausgang.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 enthält der Oszillatorkreis den Unijunction-Transistor Trl, dessen Basis über den Widerstand R 1 an einem schaltbaren, positiven Potential liegt. Zwischen der Basis des Unijunction-Transistors Trl und dem Nullpotential liegt die Primärwicklung W 1 eines Öbertragers parallel mit der Diode D 1. Der Emitter von Tr 1 ist mit dem Zeitglied des Oszillators verbunden. Dieses besteht aus dem Kondensators Cl. und einem veränderlichen Widerstand, der hauptsächlich durch den Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors Tr2 gebildet wird, der mit dem Widerstand R2 und dem Widerstand R 3 sowie dem Eingangssignal an Klemme 11 einen konstanten Ladestrom für C 1 erzeugt. Wird der Transistor Tr3, angesteuert über den Widerstand R4 an der Klemme 12, leitend, so kann sich C1 aufladen, bis das Potential am Emitter von Tr 1 den Durchbruchswert erreicht hat. Ist dies geschehen, so wird C 1 durch die leitend gewordene Emitter-Basis-Strecke über W 1 entladen, und an den Sekundärwicklungen W 2 und W 3 des Übertragers tritt ein Impuls auf.
  • Dieser zündet, gegebenenfalls über einen Widerstand, den Thyristor Tr4, so daß sich von nun an C 1 auch über den Widerstand R5 und die Diode D2 aufladen kann, was einer höheren Frequenz entspricht. Der Wert des Widerstandes R5 ist so bemessen, daß Tr 1 nichtleitend wird, da nach der Entladung von C 1 der Haltestrom von Tr 1 unterschritten wird. Damit aber Tr4 mit Sicherheit leitend bleibt, ist der Vorwiderstand R6 vorgesehen. Damit der Widerstand R6 das Zeitglied des Oszillators nicht beeinflußt, ist die Diode D2 eingefügt.
  • Die Schwingung mit höherer Frequenz dauert nun so lange an, bis Tr3 in den sperrenden Zustand umgeschaltet wird. Dadurch wird der Stromfluß in Tr4 unterbrochen und der Thyristor also gesperrt. Dadurch, daß die Spannung von der Basis von Tr 1 abgeschaltet wird, wird dessen Emitter-Baisis-Strecke leitend, und der Kondensator C 1 entlädt sich. Damit ist der Ausgangszustand hergestellt. Wenn Tr3 erneut leitend wird, wiederholt sich der beschriebene Vorgang.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 könnte es sich nachteilig auswirken, daß der Widerstandswert des Zeitgliedes nach dem Zünden des Thyristors noch immer durch den Transistor Tr2 verändert werden kann, also die Frequenz der Impulsfolge nicht konstant ist. Dieser Nachteil wird durch die abgeänderte Schaltung nach F i g. 4 behoben.
  • Bei dieser Schaltungsanordnung wird die Wirkung des Transistors Tr2 im entsprechenden Zeitraum dadurch aufgehoben, daß Tr2 vom Thyristor Tr4 überbrückt wird. Damit vor dem Zünden von Tr4 an diesem eine ausreichende Spannung anliegt, die in gewissen Fällen an der dazu parallelgeschalteten Kollektor-Emitter-Strecke von Tr2 nicht zur Verfügung steht, ist Tr4 über den hochohmigen Widerstand R7 an das volle positive Potential gelegt. Dies ist natürlich nur von Wirkung, wenn die Anode von Tr4, solange sie am positiven Potential liegt, von Tr2 abgetrennt ist. Hierzu dient die Diode D3.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 5 sind die Funktionen des Kondensators C1, der Diode D1, der Widerstände R 1 bis R4 und R6, der Transistoren Trl bis Tr3 und des Thyristors Tr4 die gleichen wie bei der Schaltungsanordnung von F i g. 3. Abweichend hiervon erfolgt jedoch der Eingriff vom Thyristor Tr4 auf das Zeitglied des Oszillators durch Ansteuern des Transistors Tr2 über den Widerstand R3. Wenn Tr4 zündet, wird Tr2 mehr ausgesteuert, und der Kondensator C 1 lädt sich schneller auf. Um Rückwirkungen auf die Basis von Tr2 zu verhindern, wenn Tr4 noch gesperrt ist, ist die Diode D4 eingefügt. Der Widerstand R8 dient im wesentlichen zur Anpassung an den Eingang 11. Da die Kathode des Thyristors bei dieser Schaltung auf Nullpotential liegt, eignet sie sich auch zum direkten Ansteuern des Thyristors Tr4 ohne Übertrager.
  • Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung von F i g. 6 ist die gleiche wie die der Schaltungsanordnung von F i g. 5. Es fehlt jedoch der Übertrager mit den Wicklungen W l., W 2 und W3. Der Thyristor Tr4 wird in diesem Falle mit dem am Widerstand R9 entstehenden Impuls in den leitenden Zustand umgeschaltet.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung von F i g. 7 entspricht derjenigen von F i g. 3. Der Eingangswiderstand an der Klemme 11 ändert sich impulsartig mit dem Schalten des Transistors Tr3 in F i g. 3. Das könnte sich störend auf die Arbeitsweise des dem Eingang 11 vorgeschalteten Schaltkreises (z. B. Regler) auswirken. In der Schaltungsanordnung von F i g. 7 wurde dies dadurch vermieden, daß der Widerstand R 2 an Stelle an das geschaltete Potential an das positive Potential gelegt wurde, so daß ein konstanter Eingangswiderstand erzielt wird.
  • Abweichend von den bisher beschriebenen Schaltungsanordnungen der F i g. 3 bis 7 ist bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 8 zur Beeinflussung des Zeitgliedes des Oszillators an Stelle des Thyristors ein bistabiler Multivibrator verwendet.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung von F i g. 8 ist folgende: Nach dem Sperren des Transistors Tr7 kann sich der Kondensator Cl über den Transistor Tr2 mit konstantem Strom aufladen. Wenn die Durchbruchsspannung am Unijunetion-Transistor Tr 1 erreicht ist, wird die Emitter-Basis-Strecke dieses Transistors leitend, und der Kondensator C 1 kann sich über den Widerstand R9 entladen. Dabei entsteht ein positiver Impuls. Der Kondensator C2 konnte sich über die Widerstände R 1 und R 16 sowie den leitenden Transistor Tr6 des bistabilen Multivibrators (Transistoren Tr5 und Tr6, Diode D5 und Widerstände R 10 bis R 15) aufladen. Wenn nun der Transistor Tr 1 leitend wird, wird durch den an der Basis dieses Transistors entstehenden Impuls der Kondensator C2 kurzzeitig auf ein weniger positives Potential gebracht. Der Ladungszustand von C2 paßt sich über die Widerstände R 10 und R 11 und die Diode D6 den neuen Verhältnissen an. Der dadurch erhöhte Spannungsabfall an dem Widerstand R 11 bewirkt ein Umschalten des bistabilen Multivibrators. Der Transistor Tr5 wird leitend und verändert sich über den Widerstand R3 und den Transistor Tr2 den Widerstand des Oszillatorgliedes. Durch die Diode D4 wird eine Rückwirkung von R 10 auf Tr2 verhindert, wenn Tr5 sperrt. Es entstehen nun am Ausgang 13 Impulse höherer Frequenz. Impulse an der Basis von Trl haben keinen Einfluß auf den Multivibrator mehr, da C2 entladen ist (über R 1, R 12 und R 16).
  • Unterbrochen wird die Impulsfolge durch ein Leitendwerden des Transistors Tr7 (über den Widerstand R7), über dessen Kollektor-Emitter-Strecke der Kondensator C 1 entladen wird. Dadurch wird über die Diode D 7 ein nahe Null liegendes Potential an die Basis des Transistors Tr5 gelegt. Dadurch wird der bistabile Multivibrator wieder in den Ausgangszustand gebracht. Der Transistor Tr5 sperrt wieder. Die Diode D 7 hat den Zweck zu verhindern, daß das während des Schwingens dauernd mehr oder weniger positive Potential am Emitter des Transistors Tr 1 nicht an die Basis des Transistors Tr5 gelangt. Die Zenerdiode D5 muß so bemessen sein, daß während dieser Zeit die Diode D 7 gesperrt bleibt.
    Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen
    Bezugszeichen Bezeichnung
    1 Eingang für Sperrimpuls
    2 Eingang für Variation von f2
    3 Oszillator
    3a Zeitglied des Oszillators
    4 bistabile Schaltgruppe
    5 Impulsformer und/oder
    Verstärker
    6 Ausgang
    11 Eingangsklemmen
    12
    13 Ausgangsklemmen
    14
    Bezugszeichen Bezeichnung
    Trl Unijunction-Transistor
    Tr4 Thyristor
    Tr2-Tr3 Transistor
    Tr5,Tr7
    C1, C2 Kondensator
    R 1-R 17 Widerstand
    D1-D4
    D6-D7 Diode
    D 5 Zenerdiode
    W1-W3 Ubertragungswicklung
    Tl-T3 Periodendauer
    fi =11T1
    f2=1/T2
    f3 - 1/T3

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien Ubertragung von niederfrequenten Rechteckimpulsen mit variablem Tastverhältnis über induktive Bauelemente, wie Transformatoren, be'i der die Rechteckimpulse in eine Impulsfolge höherer Frequenz ungewandelt werden, deren Umhüllende dem erforderlichen Impuls entspricht und die Impulsfolge nach der Übertragung gegebenenfalls wieder in einen Rechteckimpuls umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulserzeuger mit einem Zeitglied, durch das die Frequenz des Impulserzeugers verändert werden kann, und eine bistabile Schaltgruppe vorgesehen sind, daß zum Zeitpunkt des Endes des Rechtecksignals (der Periodendauer T1) das Zeitglied des Impulserzeugers so angesteuert wird, daß der Impulserzeuger mit einer niedrigen Frequenz (f2) schwingt, wobei die Zeitdauer für die erste Schwingung gleich der Dauer der gewünschten Signallücke (TZ) ist, daß am Ende der ersten Schwingung die bistabile Schaltgruppe umgeschaltet und dadurch das Zeitglied im Sinne der Erzeugung einer höheren Schwingungsfrequenz (f3) des Impulserzeugers beeinflußt wird und daß nach der Zeit (T1) für eine Periode des Rechteck-' Signals die bistabile Schaltgruppe wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeschaltet wird, so daß der Impulserzeuger wieder mit der niedrigeren Frequenz (f2) schwingt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator mit einem Unijunction-Transistor und die bistabile Schaltgruppe mit einem steuerbaren Gleichrichter ' arbeiten.
DE1967ST026842 1967-05-09 1967-05-09 Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien UEbertragung von Impulsen Pending DE1288127B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST026842 DE1288127B (de) 1967-05-09 1967-05-09 Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien UEbertragung von Impulsen
BE714799D BE714799A (de) 1967-05-09 1968-05-08
NL6806465A NL6806465A (de) 1967-05-09 1968-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST026842 DE1288127B (de) 1967-05-09 1967-05-09 Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien UEbertragung von Impulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288127B true DE1288127B (de) 1969-01-30

Family

ID=7461150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST026842 Pending DE1288127B (de) 1967-05-09 1967-05-09 Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien UEbertragung von Impulsen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE714799A (de)
DE (1) DE1288127B (de)
NL (1) NL6806465A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167885B (de) * 1962-02-09 1964-04-16 Licentia Gmbh Einrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE1168951B (de) * 1959-09-16 1964-04-30 Dick Co Ab Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168951B (de) * 1959-09-16 1964-04-30 Dick Co Ab Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE1167885B (de) * 1962-02-09 1964-04-16 Licentia Gmbh Einrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen

Also Published As

Publication number Publication date
BE714799A (de) 1968-11-08
NL6806465A (de) 1968-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614607B2 (de) Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE1282105B (de) Impulsgetriggerter Transistoroszillator
DE1298913B (de) Elektrischer Blinksignalgeber
DE1288127B (de) Schaltungsanordnung zur verzerrungsfreien UEbertragung von Impulsen
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE1206015B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit unterschiedlichen, gegebenenfalls variablen Impulsabstaenden
DE1488971A1 (de) Kurzschluss-Sicherungsschaltung fuer lastgefuehrte Wechselrichter
EP0267455B1 (de) An eine Last angeschalteter Stromstossgenerator
DE2835893C2 (de) Ansteuerschaltung
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE2158036B2 (de) Schaltungsanordnung zum Löschen von als Schalter benutzten steuerbaren Siliziumgleichrichtern in einem Gleichstromkreis
DE1613234A1 (de) Schaltstromkreise
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE1295687B (de) Schaltungsanordnung fuer einen selbsterregten Thyristor-Generator oder -Umformer
DE2506549A1 (de) Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
AT225780B (de) Einrichtung zum laufenden Umformen einer statistisch unregelmäßigen, uncodierten Impulsreihe in eine Impulsreihe mit vorgegebenen Abständen
DE1298555B (de) Elektronischer Annaeherungsschalter mit einem Oszillator
DE1149746B (de) Elektronischer Impulsschalter
AT283516B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung periodischer Impulse, insbesondere der Zündimpulse für einen Thyristor
DE2337825C3 (de) Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
DE1512479A1 (de) Elektronische Umschaltschaltung
DE1563343A1 (de) Anordnung zur Steuerung von loeschbaren Thyristoren
DE1258921B (de) Modulatorschaltung fuer impulsmodulierte Magnetronsender
DE2102736A1 (de) Astabiler Impulsgenerator zur Erzeugung von bipolaren Impulsen