DE1287676B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287676B
DE1287676B DEST20632A DE1287676DA DE1287676B DE 1287676 B DE1287676 B DE 1287676B DE ST20632 A DEST20632 A DE ST20632A DE 1287676D A DE1287676D A DE 1287676DA DE 1287676 B DE1287676 B DE 1287676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
release
float
switching
monitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287676U (de
Publication date
Publication of DE1287676B publication Critical patent/DE1287676B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Vereinigung von einem Druck- oder Schwimmerwächter mit einer Motorschutzeinrichtung in einem Gehäuse, wobei der Druckwächter in Abhängigkeit von der Druckhöhe eines Strömungsmittels oder der Schwimmerwächter in Abhängigkeit von der Höhe eines Flüssigkeitsstandes die elektrischen Kontakte eines Stromkreises öffnet oder schließt und diese Schaltgeräte eine Schalteinrichtung nach dem Kipphebel- oder Se1@>>appfedersy@tem besitzen. Die hlotorschutzeinrichtung soll den Schutz des Elektromotors gegen zu hohe Belastungen übernehmen und im Gefahrenfalle den Elektromotor rechtzeitig von der Energiequelle trennen.
  • Bereits bekannt ist eine Vereinigung von einem Druck- oder Schwimmerwächter und einem Motorschutzschalter in einem Gehäuse, wobei der Motorschutzschalter einen Schutz des Elektromotors gegen Überlastung und Phasenausfall übernimmt. Der Motorschutzschalter :ist hierbei auswechselbar. Er besitzt in gleicher Weise wie der Druck- oder Schwimmerwächter besondere Hauptkontakte, die der Schaltleistung entsprechend zu bemessen sind.
  • Ebenso ist die Vereinigung von einem Druckwächter und einem thermischen überstromauslöser bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung biegt sich bei Überlastung des Elektromotors ein indirekt beheizter Bimetallstreifen durch und wirkt auf einen Kipphebel ein, der unter dieser Einwirkung schlagartig die Kontaktbrücke des Druckwächters in die Ausschaltstellung bringt. Mit einem Handgriff kann der Kipphebel wieder in die Ausgangslage gebracht werden. Der Kipphebelgriff kann jedoch in beiden Schaltstellungen, durch* Handbetätigung blockiert werden.
  • Hierdurch ist die Forderung eines einwandfreien Motorschutzes nicht erfüllt, da eine Freiauslösung fehlt und somit eine Behinderung des Auslösers nicht ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung dient dem Zweck, eine Vereinigung von einem Druck- oder Schwimmerwächter mit einer einwandfreien Motorschutzeinrichtung mit einer Mindestanzahl von Teilen, geringsten Abmessungen und einfachem Zusammenbau zu schaffen. Es soll vor allem die Anzahl der störanfälligen Schaltkontakte verringert werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Motorschutzeinrichtung in bekannter Weise aus einem mit Freiauslösung versehenen thermischen oder thermischen und elektromagnetischen überstromauslöser besteht, der mechanisch auf die Schaltbrücke stromkreisöffnend einwirkt.
  • Nach einer weiteren Erfindung bewegt der überstromauslöser bei Überbelastung des Elektromotors eine Auslöseklinke- und gibt einen ortsfest gelagerten Sperrhebel frei, der mit einem an sich bekannten Kniegelenkmechanismus mit Einschaltdruckknopf zur Freiauslösung verbunden ist. Ein Gelenkteil des Kniegelenks steht mit einem Arm eines um eine ortsfeste Achse drehbaren Kraftspeicher-Winkelhebel in Verbindung, dessen anderer Arm unter Entspannung einer Kraftspeicherfeder auf die Schaltbrücke des Druck- oder Schwimmerwächters schlagartig einwirkt und die elektrischen Kontakte in die .Ausschaltstellung bringt. Durch die Betätigung eines Einschaltdruckknopfes an dem Kniegelenkmechanismus kann nach Rückkehr der Auslöseklinke in ihre Ausgangslage der Mechanismus wieder in eine Stellung gebracht werden, in welcher der automatisch mit Momentschaltung arbeitende Schaltmechanismus des Druck- oder Schwimmerwächters ungehindert arbeiten kann.
  • Durch die Anordnung eines weiteren Druckknopfes, der auf die Auslöseklinke des Überstromaus-. lösers einwirkt, ist es möglich, die Ausschaltung des Druck- oder Schwimmerwächters jederzeit unabhängig von der Wirkung des überstromauslösers von band vorzune.llmen.
  • Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Bauteile, welche den Auslösevorgang des überstromauslösers auf die Schaltbrücke des Druck- oder Schwimmerwächters mechanisch übertragen, eine selbständige Baueinheit bilden.
  • In einer zweckmäßigen Ausbildung sind diese Bauteile in einem U-förmigen Bügel gelagert. Die selbständige Baueinheit der Übertragungseinrichtung ist an der Grundform eines überstromauslösers angebracht und dicht neben dem die Schaltspindel des Druck- oder Schwimmerwächters umgebenden Gehäuses leicht auswechselbar in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Da je nach der Stromaufnahme des zu schützenden Elektromotors verschiedene thermische oder thermisch und elektromagnetische überstromauslöser benötigt werden, wird die Fertigung dadurch vereinfacht, daß nur Grundformen des überstromauslösers herzustellen und zu lagern sind, die sich entweder mit den selbständigen Baueinheiten für die Übertragungseinrichtung zusammenbauen lassen oder auch mit Auslöseeinrichtungen für überstromrelais zum Motorschutz bei Schützen und Schützkombinationen verwendet werden können.
  • Hierdurch werden die Herstellkosten und die Lagerhaltungskosten gesenkt.
  • Weiterhin sollen vom Kraftspeicher-Winkelhebel ein oder mehrere Hilfskontakte gesteuert werden. Ebenso ist vorgesehen, daß die Hilfskontakteinrichtung lösbar am U-förmigen Bügel angeordnet ist und die Anbringung auch nachträglich möglich ist.
  • Um das Auslösen des Überstromauslösers ferner anzuzeigen, ist gemäß der Weiterbildung der Erfindung eine Anzeigeeinrichtung an der Auslöserklinke vorgesehen.
  • Weiterhin soll die Schaltgerätevereinigung eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Schaltzustandes des Druck- oder Schwimmerwächters besitzen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels auf der Zeichnung .dargestellt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g.1 schematisch die Vereinigung von einem Druck- oder Schwimmerwächter mit einem thermischen und elektromagnetischen überstromauslöser in der Ruhestellung, bei welcher der automatisch arbeitende Schaltmechanismus des Druck- oder Schwimmerwächters ungehindert arbeiten kann, F i g. 2 schematisch die Schaltgerätevereinigung mit einem Überstromauslöser nach F i g. 1 in ausgelöstem Zustand, bei welchem die Schaltkontakte des Druck- oder Schwimmerwächters durch den Auslösevorgang in die Ausschaltstellung gebracht worden sind, F i g. 3 eine Schrägansicht der Vereinigung von einem Schwimmerwächter mit einem Überstromauslöser ohne Gehäusedeckel. In F i g. 1 und 2 sind mit 1 Bimetallstreifen eines thermischen und elektromagnetischen überstromauslösers bezeichnet, die elektrisch in den Verbraucherkreis eingeschaltet sind und sich bei Überlastung erwärmen und durchbiegen. Hierdurch wird ein Schieber 2 bewegt, der auf die Auslöseklinke 3 einwirkt. Die Einwirkung auf die Auslöseklinke 3 kann aber auch bei elektromagnetischer überstromauslö5ung durch einen Elektroma=neten 4 erfol=en. Die Auslöseklinke 3 ist um eine feste Achse S drehbar und steht unter Wirkung einer Feder 6.
  • Beim Auslösevorgang wird durch.-Bewegung der. Auslöseklinke 3 ein Sperrhebel 7 freigegeben, der um eine ortsfeste Achse 8 bis zu einem Anschlag 9 drehbar und mit dem ein Gelenkteil 10 beweglich verbunden ist. Dieses Gelenkteil 10 bildet einen Teil eines an sich bekannten Kniegelenkmechanismus mit einem Einschaltdruckknopf 11, der eine Führungsausnehmung für das Kniegelenk besitzt und unter Wirkung einer Feder 12 steht. Der andere Gelenkteil 13 des Kniegelenks ist drehbar mit einem Kraftspeicher-Winkelhebel 14 verbunden, der um eine feste Achse 15 drehbar ist und auf den eine Kraftspeicherfeder 16 einwirkt.
  • Der Schaltmechanismus des Druck- oder Schwimmerwächters besitzt eine Schaltspindel mit Anschlägen 17. Bei Bewegung der Schaltspindel 17 wirken die Anschläge auf einen Hebel 20 ein. Die Schwenkbewegung des Hebels 20 wird über eine Feder 21, z. B. eine Omega-Feder, auf die Schaltbrücke 1.8 mit den Kontakten 19 übertragen, wodurch diese Schaltbrücke sprunghaft umgeschaltet wird und die Kontakte in die Ein- oder Ausschaltstellung bringt.
  • Beim Auslösevorgang schlägt der Kraftspeicher-Winkelhebel 14 mit seinem freien Ende unter Wirkung der Federkraft der Kraftspeicherfeder 16 auf die Schaltbrücke 18 des Druck- oder Schwimmerwächters und bringt die Kontakte 19 in die Ausschaltstellung (s. F i g. 2).
  • Das Ausschalten eines Druck- oder Schwimmerwächters kann aber auch unabhängig von der Wirkung des überstromauslösers durch Betätigung eines unter Spannung der Feder 22 stehenden Druckknopfes 23 erfolgen, der auf die Auslöseklinke 3 einwirkt und den Sperrhebel 7 freigibt.
  • Um die Auslöseeinrichtung wieder in die Ruhestellung zu bringen, in welcher der Schaltmechanismus des Druck- oder Schwimmerwächters ungehindert abhängig vom Druck eines Strömungsmittels oder der Höhe eines Flüssigkeitsstandes arbeiten kann, ist es erforderlich, den Einschaltdruckknopf 11 zu betätigen.
  • Weiterhin sollen vom Kraftspeicher-Winkelhebel 14 Hilfskontakte 24 gesteuert werden. Ebenso kann das Auslösen .des überstromauslösers durch eine Anzeigevorrichtung an der Auslöseklinke angezeigt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein Schauzeichen 25 an der Auslöseklinke 3 vorgesehen ist, das in der Ruhestellung des überstromauslösers in einem Fenster 26 nicht sichtbar und in der Auslösestellung sichtbar ist.
  • Ferner soll die Schaltgerätevereinigung auch eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Schaltzustandes des Druck- oder Schwimmerwächters erhalten, z. B. durch Kontaktpaare 27 für einen Signalstromkreis, die von der Schaltbrücke 18 geöffnet oder geschlossen werden.
  • In F i g. 3 ist ein Schwimmerwächter 28 darge-

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Druck- oder Schwimmerwächter, bei dem in Abhängigkeit von der Druckhöhe eines Strö- mungsmittels bzw. von der Höhe eines Flüssigkeitsstandes die elektrischen Kontakte von einer Schaltbrücke in die Schließ- bzw. Öffnungsstel lung gebracht werden, mit einer Motorschutzeinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorschutzeinrichtung in bekannter Weise aus einem mit Freiauslösung versehenen thermischen oder thermischen und elektromagnetischen überstromauslöser besteht, der mechanisch auf die Schaltbrücke (18) stromkreisöffnend einwirkt.
  2. 2. Druck- oder Schwimmerwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Auslöseklinke (3) des überstromauslösers einen Sperrhebel (7) freigibt, der über einen an sich bekannten Kniegelenkmechanismus zur Freiauslösung mit einem Kraftspeicher-Winkelhebel (14) verbunden ist, welcher auf die Schaltbrücke (18) einwirkt.
  3. 3. Druck- oder Schwimmerwächter nach An- spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckknopf (23), der auf die Auslöseklinke (3) des überstromauslösers einwirkt, zur Hand-Ausschaltung angeordnet ist.
  4. 4. Druck- oder Schwimmerwächter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile, die den Auslösevorgang des Überstromauslösers auf die Schaltbrücke (18) übertragen, gemeinsam mit dem Druckknopf (23) zur Handausschaltung eine selbständige Baueinheit bilden.
  5. 5. Druck- oder Schwimmerwächter nach An- spruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile zur übertragung des Auslösevorganges mit dem Druckknopf (23) in einem U-förmigen Bügel (31) gelagert sind, der an der Grundform eines überstromauslösers (29) angebracht ist.
  6. 6. Druck- oder Schwimmerwächter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der überstromauslöser (29) mit dem U-förmigen Bügel (31) dicht neben dem die Schaltspindel des Druck- oder Schwimmerwächters umgebenden Gehäuses (32) angeordnet ist.
  7. 7. Druck- oder Schwimmerwächter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher-Winkelhebel (14) einen oder mehrere Hilfskontakte (24) steuert. stellt, neben dem die Grundform eines überstromauslösers 29 mit der selbständigen Baueinheit mit der übertragungseinrichturig 30 angeordnet ist. Ein gemeinsames Gehäuse, dessen Deckel nicht gezeichnet ist, umschließt die Geräteteile. Der Schwimmerwächter 28, dessen Schaltspindel von einem Gehäuse 32 umgeben ist und dessen Schaltmechanismus in Abhängigkeit von der Höhe eines Flüssigkeitsstandes die Schaltmücke 18 und damit Schaltkontakte in die Ein- oder Ausschültstellung bringt, kann ungehindert arbeiten. Beim Auslösevorgang wird die --Schaltbrücke-18 unter -Einwirkung des Winkelhebels 14 schlagartig in die Ausschaltstellung gebracht. Die Bauteile der Übertragungseinrichtung 30 sind in einem U-förmigen Bügel 31 gelagert, der an der Grundform eines überstromauslösers 29 leicht auswechselbar angebracht ist. B. Druck- oder Schwimmerwächter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder mehrpoligen Hilfskontakte (24) lösbar an dem U-förmigen Bügel (31) angeordnet sind, und auch nachträglich angebaut werden können. 9. Druck- oder Schwimmerwächter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseklinke (3) eine Anzeigevorrichtung besitzt, die den Auslöserzustand anzeigt. 10. Druck- oder Schwimmerwächter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung . zur Anzeige des Schaltzustandes des Druck- oder Schwimmerwächters vorgesehen ist.
DEST20632A Pending DE1287676B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287676B true DE1287676B (de) 1969-01-23

Family

ID=607262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20632A Pending DE1287676B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287676B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124833A (en) * 1976-02-11 1978-11-07 Stoger Max H Overcurrent protection equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124833A (en) * 1976-02-11 1978-11-07 Stoger Max H Overcurrent protection equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912738T2 (de) Modulschützschalter mit Hilfsauslöseblock mit einer automatischen oder unabhängigen Wiedereinschaltung.
EP0721647B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE1117719B (de) Selbstschalter zum Abschalten von UEberstroemen
EP0231732B1 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
DE7321781U (de) Mehrphasenrelais zum Steuern von Schaltschutzen
EP0105945A1 (de) Elektrischer Geräteschutzschalter
EP1884976B1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
DE2616554C2 (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE1043478B (de) Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE2343908C2 (de) Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE451596C (de) Installations-Selbstschalter
DE1287676B (de)
AT245090B (de) Druck- oder Schwimmerwächter mit Motorschutzeinrichtung
DE698284C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
EP0731979B1 (de) Schutzschalter
DE614023C (de) Doppelt unterbrechender, einpoliger oder doppelpoliger Selbstschalter
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE2904211C2 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE1909555C3 (de) Druckknopfbetätigter Schalter mit thermischer Uberstromauslösung
EP0310943A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1095378B (de) Schaltgeraet mit thermischer Ausloesung
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter