DE1286652B - Betriebsverfahren fuer einen Leistungskernreaktor - Google Patents

Betriebsverfahren fuer einen Leistungskernreaktor

Info

Publication number
DE1286652B
DE1286652B DEC40851A DEC0040851A DE1286652B DE 1286652 B DE1286652 B DE 1286652B DE C40851 A DEC40851 A DE C40851A DE C0040851 A DEC0040851 A DE C0040851A DE 1286652 B DE1286652 B DE 1286652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
power
shutdown
sections
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC40851A
Other languages
English (en)
Inventor
Mackay Ian Norton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Canada Co
Original Assignee
General Electric Canada Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Canada Co filed Critical General Electric Canada Co
Publication of DE1286652B publication Critical patent/DE1286652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für betreffende Reaktor ist ein vertikaler Druckrohrreakeinen Leistungskernreaktor, dessen Reaktorkern in tor, der eine elektrische Ausgangsleistung von etwa
mehrere Abschnitte unterteilt ist, die voneinander ge- 750 MW oder höher hat.
trennte Kühlkreisläufe aufweisen, und der mit neu- Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher tronen absorbierenden Abschaltelementen ausgestat- 5 beschrieben werden. Es zeigt
tet ist, bei dem zum Abschalten die Abschaltelemente Fig. 1 ein Reaktor- und Verdampfersystem und
in den Reaktorkern eingefahren werden. F i g. 2 eine Gesamtansicht eines Reaktors mit drei
Mehrere Kühlkreisläufe aufweisende Leistungs- unabhängigen energieerzeugenden Teilen,
kernreaktoren für Kernkraftwerke mit einer elek- Gemäß F i g. 1 führt ein Reaktor 15 heißes Wasser
irischen Ausgangsleistung von größenordnungsmäßig io drei Verdampfern 16 über drei unabhängige Versor-
100 MW sind bereits bekannt (vgl. Engineering and gungssysteme 17,18 und 19 zu.
Boiler House Rev., November 1956, S. 354 bis 365). Gemäß Fig. 2 hat der Reaktor 15 ein vertikales
Die Leistungserhöhung von Leistungskernreaktoren Kalandria-Gefäß 20 (dessen Durchmesser etwa zweizur Reduzierung der Gesamtkosten der Energieerzeu- mal so groß wie seine Höhe ist). Die vertikalen Brenngung (vgl. Journal of Nuclear Energy II, Vol. 7, 1958, 15 stoff rohre des Kalandria-Gefäßes, die nicht abgebil-S. 109 bis 114) stößt jedoch auf Schwierigkeiten, da det sind, sind im abgebildeten Ausführungsbeispiel in dem angeschlossenen Energieversorgungsnetz das in drei Segmente A-B, B-C und C-A durch angereiunvorhergesehene Abschalten eines derartigen gro- cherte Stäbe 22 getrennt, die die Grenzen benachbarßen Leistungskernreaktors die Aufrechterhaltung der ter Segmente oder energieerzeugender Abschnitte Energieversorgung sehr schwierig macht, weshalb ao bilden.
eine entsprechend leistungsfähige Energieerzeugungs- Kontrollstäbe 22 aus stark Neutronen absorbierenkapazität als Reserve vorhanden sein muß. Deshalb den Materialien, wie Bor, sind an sich bereits bewird die Verwendung mehrerer kleinerer Leistungs- kannt, während die Stäbe 22 im allgemeinen angekernreaktoren an Stelle eines großen Reaktors vor- reichertes Material, wie Uran 238, als eine leicht vergezogen (vgl. Engineering and Boiler House Rev., as fügbare Neutronenquelle aufweisen.
November 1956, S. 354 bis 365). Wenn während des Betriebs eine Instabilität des
Eine besondere Schwierigkeit bei den gegenwär- Reaktors oder die Notwendigkeit, die Leistung ent-
tigen Kernreaktoren ist die Vergiftung, die im Reak- weder aus äußeren Gründen oder zur Wartung des
torkern wegen der Entstehung von Xenon im Brenn- Reaktors und seiner zugehörigen Systeme zu redu-
stoff auftritt. Diese Vergiftung verhindert, wenn sie 30 zieren, das Abschalten eines Reaktorteils notwendig
eine gewisse kritische Zeit von etwa 0,5 bis 1 Stunde machen, dann müssen zum Abschalten beispielsweise
lang stattfindet, das Wiedereinschalten des Reaktors des Segments A-B des Reaktors die Kontrollstäbe 21
für gewöhnlich 24 bis 36 Stunden. zwischen den Brennstoff des Segments A-B einge-
Die einer Leistungserhöhung von Leistungskern- setzt werden, um diesen Teil des Reaktors abzuschalreaktoren entgegenstehenden Schwierigkeiten werden 35 ten, wobei gleichzeitig die angereicherten Kontrollüberwunden, indem das Betriebsverfahren der ein- stäbe 22 am Rand des isolierten Reaktorteils eingegangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch fahren werden, damit die Neutronenemission ersetzt gekennzeichnet ist, daß zum Abschalten einzelner wird, die sonst vom isolierten Teil zu den benach-Abschnitte des Reaktorkerns Abschaltelemente in harten aktiven Teilen B-C und C-A gelangt,
den betreffenden Kernabschnitt eingefahren und 40 Zur Erzielung eines stabilen Systems, das leicht gegleichzeitig Brennstoffelemente mit angereichertem regelt werden kann und bei dem kleinere Repara-Brennstoff in die diesem Abschnitt benachbarten Ab- türen durchgeführt werden können, während ein Teil schnitte eingefahren werden, um in den nicht abzu- des Systems weiter in Betrieb bleibt, wird auch die schaltenden Abschnitten des Reaktorkerns den im Vergiftung eines Reaktors während eines Teilabschal-Normalbetrieb vorhandenen Neutronenfluß aufrecht- 45 tens weitgehend vermieden, da das in dem abgeschalzuerhalten. ten Reaktorteil entstandene Xenon entsprechend stär-
Durch die Erfindung wird der Bau von Leistungs- ker als sonst durch die Neutronenaktivität der be-
kernreaktoren mit einer elektrischen Ausgangs- nachbarten Reaktorteile abgebaut wird, so daß eine
leistung von über 600 MW ermöglicht, da jeweils nur Rückkehr in den energieerzeugenden Zustand von
einzelne Reaktorkernabschnitte abgeschaltet zu wer- 50 dem abgeschalteten Zustand viel leichter bewirkt
den brauchen, so daß nur ein Bruchteil der Gesamt- werden kann.
leistung des Kernreaktors ausfällt. Die abgeschalteten Es ist ersichtlich, daß zusätzlich zum Betrieb eines
Reaktorkernabschnitte können dann entsprechend Reaktors bei reduzierter Leistung durch Teilabschal-
überprüft und gewartet werden. ten eines bestimmten Bereichs die Leistungsabgabe
Ein besonderer Vorteil des Betriebsverfahrens ge- 55 des Reaktors auf einem Wert von mehr als 5O°/o,
maß der Erfindung besteht darin, daß die eingangs möglicherweise auch 70 bis 80%, der vollen Reak-
erwähnte Vergiftung durch Xenon eines abgeschalte- torleistung während längerer Intervalle gehalten
ten Reaktorkernabschnitts weitgehend vermieden werden kann, bis das Abschalten und die Wartung
wird, da das in dem abgeschalteten Abschnitt ent- geeigneter vorgenommen werden können,
standene Xenon wegen der in die benachbarten Ab- 60
schnitte eingefahrenen Brennstoffelemente mit ange- Patentanspruch:
reichertem Brennstoff infolge deren Neutronenaktivität schneller als in einem Einzelreaktor abgebaut wird Betriebsverfahren für einen Leistungskernreak- und damit der abgeschaltete Abschnitt schneller wie- tor, dessen Reaktorkern in mehrere Abschnitte der eingeschaltet werden kann. 65 unterteilt ist, die voneinander getrennte Kühl-
Zur Erläuterung bezieht sich das bevorzugte Aus- kreisläufe aufweisen, und der mit neutronenabsor-
führungsbeispiel auf einen schwerwassermoderierten bierenden Abschaltelementen ausgestattet ist, bei
Reaktor mit schwerem Wasser als Kühlmittel. Der dem zum Abschalten die Abschaltelemente in den
Reaktorkern eingefahren werden, dadurchgekennzeichnet, daß zum Abschalten einzelner Abschnitte des Reaktorkerns Abschaltelemente in den betreffenden Kernabschnitt eingefahren und gleichzeitig Brennstoffelemente mit angereichertem Brennstoff in die diesem Abschnitt benachbarten Abschnitte eingefahren werden, um in den nicht abzuschaltenden Abschnitten des Reaktorkerns den im Normalbetrieb vorhandenen Neutronenfluß aufrechtzuerhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC40851A 1965-12-17 1966-12-01 Betriebsverfahren fuer einen Leistungskernreaktor Pending DE1286652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA947998 1965-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286652B true DE1286652B (de) 1969-01-09

Family

ID=4142402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40851A Pending DE1286652B (de) 1965-12-17 1966-12-01 Betriebsverfahren fuer einen Leistungskernreaktor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1286652B (de)
FR (1) FR1501623A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501623A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
CH503347A (de) Regelstab für Kernreaktoren
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE69208730T2 (de) Druckverlusterzeugender Abstandshalter in einem Siedewasserreaktorbrennstabbündel mit Teillängenstäben
DE1286652B (de) Betriebsverfahren fuer einen Leistungskernreaktor
DE1918251A1 (de) Huelle fuer Brennstoffelement eines Kernreaktors und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2640786A1 (de) Verfahren zur nachwaermeabfuhr aus einem kernkraftwerk und kernkraftwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE4106847A1 (de) Kugelhaufen-hochtemperatur-gasreaktor
DE1948913A1 (de) Einrichtung zur Regelung von Druckwasser-Kernreaktoren
DE2451748A1 (de) Gasgekuehlter kernreaktor und verfahren zum steuern und regeln des reaktors
DE2519273B2 (de) Verfahren zum waermeschutz des deckenreflektors eines hochtemperatur-reaktors
DE1207522B (de) Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren
DE2352691C2 (de) Gasgekühlter Kernreaktor mit einer Schüttung von kugelförmigen Brennelementen
DE2656590A1 (de) Verfahren zur ermoeglichung von einsparungen bei kernreaktoren durch verwendung von berylliumstaeben in brennstoffbuendeln
DE1614920A1 (de) Kernreaktor
DE1948819C3 (de) Brennstoffbündel für thermische Kernreaktoren mit abbrennbaren Reaktorgiften
DE2651313C3 (de) Verfahren zur Verringerung des 131-Jodgehalts im Kühlwasser eines Druckwasserreaktors
AT202237B (de) Reaktor
DE2445370A1 (de) Kernreaktor-steuergruppe
DE2005868B2 (de) Einrichtung zur Dosierung des Kühlmitteldurchflusses in Brenn- oder Brutstoffelementen von Kernreaktoren
DE4313302A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siedewasserkernreaktors
AT206076B (de) Atomkernreaktor mit Spaltstoffelementen
DE1414510B2 (de) Gasgekuehlter graphitmoderierter atomkernreaktor
AT217129B (de) Graphitmoderierter, strömungsgekühlter Kernreaktor