DE1286220C2 - Verfahren zum herstellen von aluminium und nickel enthaltenden legierungskontakten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von aluminium und nickel enthaltenden legierungskontakten

Info

Publication number
DE1286220C2
DE1286220C2 DE19661286220 DE1286220A DE1286220C2 DE 1286220 C2 DE1286220 C2 DE 1286220C2 DE 19661286220 DE19661286220 DE 19661286220 DE 1286220 A DE1286220 A DE 1286220A DE 1286220 C2 DE1286220 C2 DE 1286220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
nickel
alloy
silicon
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661286220
Other languages
English (en)
Other versions
DE1286220B (de
Inventor
George Frederick Sunnyvale Calif. Hardy (V.St.A.)
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH, 78OO Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH, 78OO Freiburg filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH, 78OO Freiburg
Application granted granted Critical
Publication of DE1286220C2 publication Critical patent/DE1286220C2/de
Publication of DE1286220B publication Critical patent/DE1286220B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

ί 286
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere bei sogenannten Planar-Baueiementen, ist es n&iwendig, ohmsche Kontakte mit der zugehörigen, darunter befindlichen Zone herzustellen. Planar-Bauelemente haben häufig durch eine Oxydschicht geschützte pn-Übergänge. Der ohmsche Kontakt wird durch eine Aufeinanderfolge von Schritten hergestellt, die Maskieren und Ätzen vorgegebener Flächen des Oxydüberzuges einschließen, um öffnungen (Fenster) zu erzeugen, in denen gewünschte Teile des darunter befindlichen Halbleiterplättchens freigelegt sind. Anschließend wird Material durch eine Maske, die in Übereinstimmung mit dem Plättchen und den darin angebrachten Fenstern aufgelegt wird, aufgedampft, um die ohmsche Verbindung mit dem frei liegenden Teil des Halbleitermaterials herzustellen. Dazu kann Aluminium verwendet werden, wie aus der Zeitschrift »SEL-Nachrichten« (1963), H. 1, Bd. 11, S. 37, bekannt war. Während bei diesem Verfahren die FJächenbegrenzung der aufgedampften Kontakte durch die Größe der öffnungen in dein Oxydüberzug gegeben ist, kann nach der deutschen Auslegeschrift 1 189 657 die Flächenbegrenzung eines Legierungskontaktes auch durch Verwendung eines Trägerplättchens mit einer entsprechenden Fläche dadurch erreicht werden, daß das Trä'gerplättchen eine dünne Schicht aus einem Legierungsmaterial ohne Halbleitermaterial erhält und mit dem Legierungsmaterial auf die Halbleiteroberfläche zum Legieren aufgebracht wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Aluminium und Nickel enthaltenden Legierungskontakten, insbesondere von ohmschen Kontakten, an freigelegten Oberflächenteilen eines Silizium-Halbleiterkörpers, der mit einer Oxydschicht geschützt ist. Aus der österreichischen Patentschrift 235 969 ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von Aluminium und Nickel enthaltenden Legierungskontakten an freigelegten Oberflächenteilen eines Halbleiterkörpers bekannt. Die Aluminium und Nickel enthaltenden Legierungskontakte werden dabei durch Zusatz des Nickels zum Aluminium vor dem Legieren oder durch Verwendung von mit Nickel plattierten Kontaktelektroden während des Legierens an einem Halbleiterkörper hergestellt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 127 482 ist ferner ein Verfahren zum Herstellen von Aluminium und Nickel enthaltenden Legierungskontakten an Oberflächenteilen eines Halbleiterkörpers bekannt, wobei zum Dotieren der Emitterelektrode ein mit Aluminium überzogener Stahlstreifen verwendet wird, dessen Aluminium von Oxyd befreit, mit Nickel plattiert und dann an die bereits einlegierte Emitterelektrode aus einer Indium-Legierung angeschmolzen wird.
Die oben aufgeführten Verfahren nach dem bekannten Stand der Technik sind relativ aufwendig und praktisch kaum durchführbar, wenn eine Mehrzahl von Planar-Halbleiterelementen gleichzeitig in einer Halbleiterplatte hergestellt wird. Man könnte an sich in Verbindung mit dem bekannten Planarverfahren nach der obengenannten Literaturstelle aus der Zeitschrift »SEL-Nachrichten« eine Aufdampfmaske verwenden, um auf die einzelnen Aluminium-Kontaktflächen Nickel aufzudampfen. Nach der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zum Herstellen solcher ohmscher Kontakte an vorbestimmten Zonen eines Halbleiterkörpers angegeben, bei dem
55 zum Herstellen derartiger Aluminium und Nickel enthaltenden Legierungskontakten die Justierung einer Maske nicht notwendig ist.
Erfindungsgemäß wird dies unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren bei einem Verfahren zum Herstellen von Aluminium und Nickel enthaltenden Legierungskontakten an freigelegten Oberflächenteilen eines Silizium-Halbleiterkörpers, der mit einer Oxydschicht geschützt ist, dadurch erreicht, daß auf die gesamte Oxydschicht mit den freigek-eten Oberflächenteilen eine Aluminiumschicht abgeschieden und darüber eine Nickelschicht aufgebracht wird, daß durch Erhitzen der Anordnung an den freigelegten Oberflächenteilen eine Aluminium-Silizhim-Nickel-Legierung und auf der Oxydschicht eine Aluminium-Nickel-Legierung gebildet wird, und daß danach die gesamte Oberfläche der Legierungsschichten der Einwirkung eines die Aluminium-NicKel-Legierung selektiv angreifenden Ätzmittels ausgesetzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieh näher erläutert.
Fig. 1 bis 6 zeigen die einzelnen Verfahrensschritte zum Herstellen eines ohmschen Legierungskontaktes auf der Oberfläche eines Planar-Halbieiterbauelementes;
F i g. 7 ist ein Grundriß des in F i g. 1 bis 6 dargestellten Halbleiterbauelementes;
F i g. 8 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Teile 8-8 aus Fig. 4;
Fig. 9 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Teiie 9-9 aus F i g. 5, und
Fig. 10 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Teile 10-10 aus Fig. 6
In Fig. 1 :st ein Halbleiterplättchen 11 irgendeines Leitfähigkeitstyps, z. B. ein p-leitendes Halbleiterplättchen. dargestellt, das eine Zone 12 des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, z. B. eine n-leitende eingesetzte Zone, aufweist, in der wiederum eine weitere Zone 13 des ersten Leitfähigkeitstyps eingesetzt ist. Das dargestellte Bauelement stellt einen Planar-Transistor dar, bei welchem die Enden der pn-Übergänge an die obere Oberfläche 14 gelangen. Bekanntlich können eine große Anzahl derartiger ineinander eingesetzter Zonen in einem großen Halbleiterplättchen gebildet werden und nach dem Anbringen ohmscher Kontakte an den verschiedenen Zonen in eine Mehrzahl einzelner Bauelemente unterteilt werden.
Der in F i g. 1 dargestellte Teil eines Halbleiterplättchens weist eine Oxydschicht 16 auf, welche die an die Oberfläche gelangenden Teile der pn-Übergänge entsprechend den bekannten Erkenntnissen der Planartechnik schützt. Die eingesetzten Zonen 12 und 13 ftellen die Basis- und Emitterzone dar, die in ein Halbleiterplättchen, das die Kollektorzone enthält, eingesetzt sind.
Die ohmschen Kontakte an die Emitter- und Basiszone werden in aufeinanderfolgenden Schritten, wie sie in F i g. 2 bis 6 dargestellt sind, hergestellt. Im ersten Schritt wird die Oberfläche der Oxydschicht 16 in geeigneter Weise mittels einer säurebeständigen Maske maskiert, um an bestimmten Stellen die darunterliegenden Teile des Halbleiterkörpers freizulegen. Anschließend wird das Halbleiterplättchen in eine Ätzlösung eingetaucht, welche die frei liegenden Oxydteile herauslöst und öffnungen bzw. Fenster
I 286
in der Oxydschicht bildet, unter denen die darunterliegenden Teile der Emitter- und Basiszone, wie in F i g- 2 dargestellt, frei liegen.
In F i g. 3 ist als nächster Schritt das Aufdampfen einer Aluminiumschicht oder eines Aluminiumfilmes liber die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörper dargestellt. Die Aluminiumschicht wird durch die Oxydschicht getragen und erstreckt sich auch in die öffnungen, wobei sie die frei liegendem Teile des Halbleitermaterials, die Basiszone und die Emitter-ϊοππ, kontaktiert.
Das Aufbringen der Aluminiumschicht kann durch irgendeine bekannte Technik erreicht werden, z. B. durch Aufdampfen im Vakuum. Die Schicht sol! etwa 200 A dick sein. Unter Aufrechterhaltung des Vakuums wird dann Nickel auf der freien Oberfläche des Aluminiums aufgebracht, wie durch 22 in F i g. 4 angedeutet ist. Das Nickel kann bis zu einer Dicke von 1 bis 2 μ aufgebracht werden
Im nächsten Schritt wird die Anordnung auf etwa 600° C erhitzt, wobei das Aluminium und das Nicke! mit dem darunter befindlichen Silizium an den öffnungen eine Aluminium-Silizium-Nickel-Legieiür.g bilden. Oberhalb der Oxydschicht bilden die Nickelschicht und die Aluminiumschicht eine Nickel-Alu- »5 minium-Legierung.
Die Aluminium-Silizium-Nickel-Legierung, die sich an den frei liegenden Teilen des Halbleiterkörpers gebildet hat, hat die Eigenschaft, daß sie sich nicht in einem Nickel angreifenden Ätzmittel, z. B. in Ferrichlorid (FeCL), löst, während die Nickel-Aluminium-Legierung leicht geätzt wird.
Das Plättchen kann in ein entsprechendes Atzbad gelegt werden, in dem die gesamte Nickel-Aluminium-Legierung weggeätzt w;rd, bis an den OfT-nungen der Aluminium-Silizium-Nickel-Legierüngs-Kontakf. 23 übrigbleibt. Anschließend kann eine Nickelschicht in einem Plattierungsbad, z. B. elektrolytisch, auf die Aluminium-Nickel-Silizium-Legierung aufgebracht werden. Schließlich können dann an den nickelplattierten Schichten Zuleitungen angebracht werden.
Wie der Beschreibung leicht zu entnehmen ist, gib!
die Erfindung eh« sehr einfaches, billiges, fur die Massenherstellung geeignetes Verfahren zum Herstellen ohmscher Anschlüsse an vorgegebenen Teilen der Oberfläche eines Silizium-Halbleiterplattc.iens an.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1 Verfahren zum Herstellen von Aluminium und' Nickel enthaltenden Legierungskoniakten, insbesondere von ohmschen Kontakten, an freigelegten Oberflächenteilen eines Sihzium-Halbleiterkörpers, der mit einer Oxydschicht geschütz! ist, dadurch gekennzeichnet daß au! die aesamte Oxydschicht mit den freigelegten Oberflächenteilen eine Aluminiumschicht abgeschieden und darüber eine Nickelschicht aufgebracht wird, daß durch Erhitzen der Anordnung an den freigelegten Oberflächenteilen eine AIuminium-Silizium-Nickel-Legierung und auf der Oxydschicht eine Aluminium-Nickel-Legierung oebildet wird, und daß danach die gesamte Oberfläche der Legierungsschichten der Einwirkung eines die Aluminium-Nickel-Legierung selektiv angreifenden Ätzmittels ausgesetzt wird.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel Ferrichlorid (FeCl,) verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium-Silizium-Nickel-Legierung mit einem Metall plattiert und mit Zuleitungen versehen wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium-Silizium-Nickel-Legierung in einem Nickelbad elektrolytisch mit einem Nickelüberzug versehen wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Emitter- und Basiszone eines Silizium-Planar-Transistors mit einem Kontakt aus der Aiuminium-Silizium-Nickel-Legiening versehen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661286220 1965-06-28 1966-06-16 Verfahren zum herstellen von aluminium und nickel enthaltenden legierungskontakten Expired DE1286220C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46777565A 1965-06-28 1965-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1286220C2 true DE1286220C2 (de) 1974-04-04
DE1286220B DE1286220B (de) 1974-04-04

Family

ID=23857128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661286220 Expired DE1286220C2 (de) 1965-06-28 1966-06-16 Verfahren zum herstellen von aluminium und nickel enthaltenden legierungskontakten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE690439A (de)
DE (1) DE1286220C2 (de)
ES (1) ES328500A1 (de)
GB (1) GB1120693A (de)
NL (1) NL6608937A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127482B (de) * 1959-05-27 1962-04-12 Bendix Corp Verfahren zum Dotieren der Emitterelektrode einer Halbleiteranordnung mit Aluminium
AT235969B (de) * 1962-05-29 1964-09-25 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen einer hochdotierten p-leitenden Zone in einem Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium
DE1189657B (de) * 1962-07-17 1965-03-25 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit legierten Elektroden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127482B (de) * 1959-05-27 1962-04-12 Bendix Corp Verfahren zum Dotieren der Emitterelektrode einer Halbleiteranordnung mit Aluminium
AT235969B (de) * 1962-05-29 1964-09-25 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen einer hochdotierten p-leitenden Zone in einem Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium
DE1189657B (de) * 1962-07-17 1965-03-25 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit legierten Elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1286220B (de) 1974-04-04
ES328500A1 (es) 1967-04-01
GB1120693A (en) 1968-07-24
NL6608937A (de) 1966-12-29
BE690439A (de) 1967-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142146C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE1806835C3 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung ihrer Kontakte
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE112016001606T5 (de) Halbleiterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2314731B2 (de) Halbleiteranordnung mit höckerartigen Vorsprüngen auf Kontaktflecken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung
DE2509912A1 (de) Elektronische duennfilmschaltung
DE1614306B2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Anschlüsse auf einer Oberfläche eines elektronischen Bauelementes und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Bauelement
DE1521604B2 (de) Verfahren zum aufbringen eines nickelueberzugs auf einem ausgewaehlten oberflaechenbereich einer siliciumscheibe
DE1286220C2 (de) Verfahren zum herstellen von aluminium und nickel enthaltenden legierungskontakten
DE1929084C3 (de) Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE3151557C2 (de)
DE2540301C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Leitermuster
DE69215956T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontakts auf einem Halbleiterbauelement
DE1952499A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE1546014A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung
DE2134291A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1292761B (de) Planar-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2057204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Halbleiterkontakten
DE2028819A1 (en) Electro formed raised contact - for electronic esp semiconductor components umfrd with help of temporary mask
DE1947026B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkontakten an Halbleiterbauelementen
DE1521509C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallstrukturen auf Halbleiteroberflächen
DE1514668B2 (de) Verfahren zum herstellen von chrom- silber-kontakten auf halbleiterbauelementen
DE1514668C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom-Silber-Kontakten auf Halbleiterbauelementen
DE202023101583U1 (de) Solarzelle
DE2253196A1 (de) Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)