DE1285769B - Digitalwandler mit ueber Untersetzungsgetriebe gekoppelten Wandlerzylindern - Google Patents

Digitalwandler mit ueber Untersetzungsgetriebe gekoppelten Wandlerzylindern

Info

Publication number
DE1285769B
DE1285769B DEK53439A DEK0053439A DE1285769B DE 1285769 B DE1285769 B DE 1285769B DE K53439 A DEK53439 A DE K53439A DE K0053439 A DEK0053439 A DE K0053439A DE 1285769 B DE1285769 B DE 1285769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital converter
converter according
transparent element
converter
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53439A
Other languages
English (en)
Inventor
Kamoi Akira
Ejiri Masakazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1285769B publication Critical patent/DE1285769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/26Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Digitalwandler für einen m-ziffrigen Ausgang zur Basis n, mit in koaxial zueinander angeordneten Wandlerzylindern, die jeweils über ein kontinuierlich oder intermittierend arbeitendes Untersetzungsgetriebe mit einem Untersetzungsverhältnis n miteinander verkoppelt sind und mit jeweils über den Umfang der Wandlerzylinder verteilten ya photoelektrischen Wandlern.
  • Es sind bereits zahlreiche lichtelektrisch arbeitende Digitalwandler dieser Art bekannt, deren Codescheiben für eine jede Zifferstelle je eine gesonderte Lichtquelle benötigen. Man benötigt hierbei sogar Parallellichtbündel. Diese optischen Bedingungen stehen einer räumlichen Verkleinerung der bekannten Digitalwandler entgegen.
  • Ein bekannter Digitalwandler dieser Art besitzt für eine jede Dekade eine zentrale Lichtquelle und fünf Lichtempfänger, die in gleichmäßiger Verteilung über einem Halbkreisbogen angeordnet sind. Der Wandlerzylinder ist als 180°-Blende ausgebildet. Man erhält mit dieser Anordnung jede Dezimalziffer in Form eines Binärcode. Abgesehen von dem Erfordernis je einer Lichtquelle für jede Dekade ist eine solche Form der Ausgangssignale in vielen Fällen unerwünscht, da man häufig die Ausgangssignale als wünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Vereinfachung der optischen Anordnung sowohl hinsichtlich der Zahl der Lichtquellen als auch hinsichtlich der optischen Ausrichtung des Beleuchtungslichtbündels.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die als miteinander fluchtende Hohlwellen ausgebildeten Wandlerzylinder als Lichtkanal für ein Beleuchtungsbündel dienen und daß in jedem Wandler eine periphere Austrittsstreuöffnung vorgesehen ist.
  • Es ist zwar bei einer Abschaltvorrichtung für Waagen bereits bekannt, das Beleuchtungslichtbündel über eine Hohlwelle zu führen, doch erfolgt hierbei eine Abbildung nach den Gesetzen der geometrischen Optik, wo man ebenfalls ein Parallellichtbündel benötigt.
  • Demgegenüber liegen die überraschenden Vorteile der Erfindung darin, daß man kein Parallellichtbündel innerhalb der Hohlwellen benötigt, daß vielmehr durch Streuöffnungen in den einzelnen Hohlwellen ein Streuanteil auf den jeweiligen Wandler abgeleitet wird. Infolgedessen sind die Genauigkeitsanforderungen für die optische Einrichtung vergleichsweise gering. Man benötigt insbesondere nur eine Beleuchtungslichtquelle und hat infolgedessen einen geringen Energieverbrauch.
  • Je nach den gewünschten Genauigkeitsanforderungen kann man die erforderliche Anzahl von Wandlerzylindern baugruppenartig hintereinandersetzen. Die koaxial zueinander ausgerichteten Hohlwellen dienen sozusagen als Lichtleiter, wobei innerhalb einer jeden Hohlwelle ein Teil der Lichtmenge durch Streuung abgelenkt und zur Messung benutzt wird.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigt A b b. 1 einen Axialschnitt der Wellen durch eine Ausführungsform der Erfindung und A b b. 2 Axialschnitte verschiedener Beispiele von Hohlwellen. Die in A b b. 1 dargestellte Ausführungsform des Digitalwandlers zeigt eine Anwendung für drei Dezi-. malziffern. Es sind drei (m im Falle von m-Ziffern) Hohlwellen 1, 1 a und 1b vorhanden, die gleichachsig zueinander angeordnet sind und je eine kleine seitliche Austrittsstreuöffnung 5, 5 a und 5 b aufweisen.
  • Der einer mechanischen Verstellung entsprechende Drehwinkel wird der Welle 1 mitgeteilt, deren Drehung durch ein Untersetzungsgetriebe 2, 3 und 4 (das schematisch dargestellt ist) übertragen und im Verhältnis 1:10 herabgesetzt wird, um die Welle 1 a zu drehen. Die Drehzahl wird im Verhältnis 1 : 10 weiter untersetzt, um die Welle 1 b anzutreiben.
  • In jeder Radialebene, die durch je eine Öffnung 5, 5 a und 5 b geht, sind zehn Photozellen 6, beispielsweise Phototransistoren, in zehn gleichen Umfangsabständen (n gleiche Umfangsabstände bei einer Basis n) vorgesehen. Licht einer Lichtquelle 9 trifft durch die jeweilige öffnung in der betreffenden Welle auf die Photozelle 6 auf, die an Zuleitungen 7 sowie Ausgangsklemmen 8 angeschlossen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Lichtquelle die Form einer Glühlampe 9, die in eine Fassung 16 eingesetzt und mit den Klemmen 15 verbunden ist.
  • Die Hohlwellen 1, 1 a und 1 b sind in Lagern 10 drehbar, die ihrerseits zentral in Trägern 11, 11a und 11 b für die Photozellen 6 angeordnet sind. Die Träger 11, 11a und 11b, ein Lampenhalter 12, eine Klemmenplatte 13 und ein Deckel 14 bilden zusammen das Gehäuse. Auf der Klemmenplatte 13 ist ein Halter 17 für die Fassung lösbar befestigt.
  • Bei der vorangehend beschriebenen Anordnung wird ein Phototransistor für jede Stelle entsprechend dem Drehwinkel der jeweiligen Hohlwelle beleuchtet, welcher einer mechanischen Verstellung entspricht, so daß ein digitales Ausgangssignal über die entsprechende Klemme 8 erhalten wird.
  • Damit Licht von der Lichtquelle 9 gestreut oder reflektiert und durch die öffnungen 5, 5 a und 5 b nach außen gerichtet wird, können die Innenflächen der Hohlwellen mit verschiedenen Mitteln beschichtet sein. Beispielsweise können die Innenflächen der Hohlwellen mit einem Anstrich beschichtet sein, welcher eine gute Streuung des Lichtes bewirkt, oder sie können plattiert sein.
  • Wenn die Photozellen durch diese Maßnahmen nicht genügend Licht erhalten, besonders bei einer großen Zahl m der Ziffern, können die in A b b. 2 dargestellten Mittel Anwendung finden. Beispielsweise kann ein transparentes Material 20, z. B. aus Glas, Polystyrol oder Polymethylmethacrylat-Harz, in zylindrischer Gestalt von einer der verschiedenen gezeigten Formen in die Hohlwellen eingesetzt werden. Bei dem in A b b. 2 (a) dargestellten Beispiel ist der transparente Zylinder 20 unter einem Winkel von 45° geschnitten, so daß eine Prismenfläche 21 erhalten wird, durch welche ein Teil des von der Lichtquelle kommenden einfallenden Lichts zur Öffnung 5 reflektiert wird, während das übrige Licht axial durch den Zylinder 20 zur nächsten Stufe hindurchtreten kann, wobei ein solcher Zylinder in die Welle jeder Stufe eingesetzt ist. Bei den in A b b. 2 (b) und (c) dargestellten Beispielen ist der Endteil 22 bzw. der Mittelteil 22a des transparenten Zylinders 20 eingeschnürt, um die an diesen verengten Stellen resultierende Lichtkonzentration auszunutzen. Bei der Anordnung nach A b b. 2 (d) und (e) sind Ausschnitte oder Einkerbungen 23 und 24 in dem transparenten Material 20 vorgesehen und werden die Totalreflexion und die unregelmäßige Reflexion ausgenutzt. Bei den Anordnungen nach A b b. 2 (f) und (g) sind im Mittelteil des transparenten Materials 20 ein Loch 25 bzw. Blasen 26 vorgesehen und werden die Totalreflexion und die unregelmäßige Reflexion ausgenutzt.
  • Bei den dargestellten Anordnungen werden die Unterschiede des Brechungskoeffizienten an Grenzflächen zur Erhöhung der Lichtintensität in der Nähe der Austrittsstreuöffnung 5 ausgenutzt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Digitalwandler für einen m-ziffrigen Ausgang zur Basis n, mit m koaxial zueinander angeordneten Wandlerzylindern, die jeweils über ein kontinuierlich oder intermittierend arbeitendes Untersetzungsgetriebe mit einem Untersetzungsverhältnis n miteinander verkoppelt sind und mit jeweils über den Umfang der Wandlerzylinder verteilten n photoelektrischen Wandlern, dadurch gekennzeichnet, daß die als miteinander fluchtende Hohlwellen ausgebildeten Wandlerzylinder (1, l a, l b) als Lichtkanal für ein Beleuchtungsbündel dienen und daß in jedem Wandler eine periphere Austrittsstreuöffnung (5, 5a, 5b) vorgesehen ist.
  2. 2. Digitalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Hohlwellen mit einer reflektierenden Metallauskleidung oder einem lichtstreuenden Anstrich versehen sind.
  3. 3. Digitalwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Austrittsstreuöffnung innerhalb der betreffenden Hohlwelle ein transparentes Element angeordnet ist, das optische Unregelmäßigkeiten aufweist.
  4. 4. Digitalwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes transparente Element in einer Prismenfläche unter 45° gegenüber der Achse der Hohlwelle abgeschnitten ist.
  5. 5. Digitalwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes transparente Element eine Einschnürung besitzt.
  6. 6. Digitalwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes transparente Element mindestens einen Ausschnitt aufweist.
  7. 7. Digitalwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes transparente Element Blasen enthält.
DEK53439A 1963-07-10 1964-07-10 Digitalwandler mit ueber Untersetzungsgetriebe gekoppelten Wandlerzylindern Pending DE1285769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3535863 1963-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285769B true DE1285769B (de) 1968-12-19

Family

ID=12439640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53439A Pending DE1285769B (de) 1963-07-10 1964-07-10 Digitalwandler mit ueber Untersetzungsgetriebe gekoppelten Wandlerzylindern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3374477A (de)
DE (1) DE1285769B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4735826U (de) * 1971-05-13 1972-12-21
JPS4895646U (de) * 1972-02-15 1973-11-14
US3963351A (en) * 1975-04-14 1976-06-15 Britton Chance Multi-channel optical time-sharing apparatus having a rotating filter wheel with position-encoding means
US4201911A (en) * 1978-03-15 1980-05-06 Richard M. Glueck Shaft angle digitizer
US7180053B2 (en) * 2000-10-17 2007-02-20 Motion Controls, Llc Apparatus, a system and method for determining a position within a cylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048035B (de) * 1957-02-11 1958-12-31 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Abschaltvorrichtung fuer Waagen, insbesondere Neigungswaagen
GB809679A (en) * 1955-11-18 1959-03-04 Nat Res Dev Digital encoders
GB819252A (en) * 1954-10-26 1959-09-02 United Aircraft Corp Analogue-to-digital converter
FR1202118A (fr) * 1958-01-14 1960-01-07 Ibm France Perfectionnements aux dispositifs convertisseurs de grandeurs analogiques en valeurs numériques
US2941088A (en) * 1956-12-10 1960-06-14 Baldwin Piano Co Optical encoder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483359A (en) * 1945-11-10 1949-09-27 Veeder Root Inc Transfer mechanism for counters
US3188626A (en) * 1961-09-15 1965-06-08 Sperry Rand Corp Analogue-to-digital-converter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB819252A (en) * 1954-10-26 1959-09-02 United Aircraft Corp Analogue-to-digital converter
GB809679A (en) * 1955-11-18 1959-03-04 Nat Res Dev Digital encoders
US2941088A (en) * 1956-12-10 1960-06-14 Baldwin Piano Co Optical encoder
DE1048035B (de) * 1957-02-11 1958-12-31 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Abschaltvorrichtung fuer Waagen, insbesondere Neigungswaagen
FR1202118A (fr) * 1958-01-14 1960-01-07 Ibm France Perfectionnements aux dispositifs convertisseurs de grandeurs analogiques en valeurs numériques

Also Published As

Publication number Publication date
US3374477A (en) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1083090B1 (de) Lichtleiterpilz
DE2422417C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope
DE2810753C3 (de) Abtastvorrichtung
DE3208753A1 (de) Epidunkles beleuchtungssystem
DE4339192A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1044115A1 (de) Beleuchtbare anzeigeskalenvorrichtung
DE1285769B (de) Digitalwandler mit ueber Untersetzungsgetriebe gekoppelten Wandlerzylindern
DE3238847C2 (de) Profilprojektionsvorrichtung
DE1300810B (de) Optischer Abtastkopf fuer das Abtasten von Kurven
DE3229768A1 (de) Epidarkes beleuchtungssystem
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE69204498T2 (de) Messinstrument mit beleuchtetem Zeiger.
DE3546580C2 (de)
EP0244788B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Querschnitts oder des Volumens eines laufenden Fadens
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE3300270A1 (de) Anzeigegeraet
DE60019523T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE4121248A1 (de) Beleuchtbares zeigerinstrument
DE3208706A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische geraete
EP0114030B1 (de) Transmissionsdensitometer
DE1145808B (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Messinstrumenten od. dgl.
DE2147767B2 (de) Lichtleitervertelungsdose
DE69928018T2 (de) Zeiger für kraftfahrzeugarmaturenbrett
EP0969304A2 (de) Vorsatzoptik
EP0931976A1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen