DE1284475B - Vorrichtung zum Erzeugen einer hoeheren Harmonischen einer hochfrequenten elektromagnetischen Schwingung mit einer Geschwindigkeitsmodulationsroehre - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer hoeheren Harmonischen einer hochfrequenten elektromagnetischen Schwingung mit einer Geschwindigkeitsmodulationsroehre

Info

Publication number
DE1284475B
DE1284475B DEN24529A DEN0024529A DE1284475B DE 1284475 B DE1284475 B DE 1284475B DE N24529 A DEN24529 A DE N24529A DE N0024529 A DEN0024529 A DE N0024529A DE 1284475 B DE1284475 B DE 1284475B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
output
generating
higher harmonic
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24529A
Other languages
English (en)
Inventor
Iperen Bernardus Bastiaan Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1284475B publication Critical patent/DE1284475B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

1 ' 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung man schließen, daß es, im Gegensatz zum. oben-für die Erzeugung einer höheren Harmonischen genannten Wert von wenigstens 10 000 V, günstig einer hochfrequenten elektromagnetischen Schwin- wäre, einen möglichst niedrigen Wert für die Gleichgung mittels einer Geschwindigkeitsmodulations- spannung des Elektronenstrahles zu wählen. Beröhre, die Mittel für die Erzeugung eines Elektronen- 5 kannte Vorrichtungen arbeiten dann auch mit einer Strahles enthält, der durch ein Magnetfeld fokussiert wesentlich niedrigeren Gleichspannung. Wenn jedoch wird und von einer Kathode aus nacheinander das Ausgangssystem mit in die Betrachtungen einwenigstens ein Modulationssystem, einen Triftraum bezogen wird und dieses System einen Hohlraum- - und ein Ausgangssystem durchläuft, wobei die resonator mit im wesentlichen ebenen Wänden, Hochfrequenzschwingung dem Modulationssystefn 10 d. h. ohne eine kapazitive Belastung an der Stelle zugeführt und die höhere-· Harmonische dem Aus- des Strahldurchtritts, aufweist, so zeigt sich, daß gangssystem entnommen wird. Weiter bezieht die man eine größere Ausgangsleistung erhält, wenn Erfindung sich auf eine Röhre für eine solche Vor- man eine höhere Gleichspannung wählt. Eine hohe richtung. Gleichspannung hat weiter den Vorteil, daß bei
Es sind bereits Vorrichtungen und Röhren der i5 einer gegebenen Stärke des fokussierenden Magnetobigen Art bekannt, denen Dezimeter- oder Zenti- feldes eine kleinere Dichte des Kathodenstromes als meterwellen zugeführt werden, die mit mehr oder bei einer kleinen Gleichspannung erförderlich ist, weniger üblichen Mitteln erzeugt werden, und mit um dieselbe Bündelstromstärke zu bekommen. Bei denen es möglich ist, Harmonische mit einer Wellen- einer höheren Gleichspannung können außerdem länge von nur einigen Zentimetern zu erzeugen. 20 die Abmessungen der Systeme in der Röhre größer Auch ist es gelungen, ausgehend von einer Schwin- gewählt werden, und zwar etwa proportional zur gung mit einer Wellenlänge von 8 mm, durch Fre- Wurzel aus der Gleichspannung. Dadurch wird quenzverdopplung in den 4-MiHimeter-Bereich ein- nicht nur die Herstellung der Röhre einfacher, sonzudringen. dem es werden auch die Abstände zwischen den
Solche Vorrichtungen sind z. B. in den USA.- 25 Elektroden des Strahlsystems größer, so daß trotz Patentschriften 2 424 959 und 2 747 129 beschrieben. der höheren Gleichspannung eine geringere Gefahr In diesen Vorrichtungen haben die Ausgängssyste„nie, von Überschlägen besteht.
wie allgemein bei Geschwindigkeitsmodulations-" Die Erfindung wird an Hand einer Anzahl von röhren üblich, die Form eines an den Stellen des Ausführungsbeispielen der Vorrichtung gemäß der Strahldurchtrittes kapazitiv durch vorspringende 30 Erfindung und der dabei zu verwendenden Röhren Teile belasteten Hohlraumresonators. Einen solchen näher erläutert.
kapazitiv belasteten Hohlraumresonator hat eben- Fig. 1 zeigt in ausführlicher Darstellung eine
falls eine Vorrichtung dieser Art, die in den »IRE Ausführungsform einer Vorrichtung, die nicht als Transactions on Electron Devices ED 6«, April Oszillator verwendet wird.
1959, S. 236 bis 241, beschrieben ist. Diese Vor- 35 In den folgenden Figuren sind die Vorrichtungen richtung wurde mit einer Anodenspannung von schematisch dargestellt und eine große Anzahl an rund 3000 V betrieben, wobei verhältnismäßig kleine sich bekannter Einzelteile weggelassen. Dabei zeigt Änderungen der Anodenspannung bereits große F i g. 2 eine als Oszillator ausgebildete VorÄnderungen der Ausgangsleistung bewirkten. richtung,
Durch entsprechende Verkleinerung der bekannten 40 F i g. 3 eine andere Ausführiingsform einer nicht Vorrichtungen und Röhren ist jedoch praktisch als Oszillator wirkenden Vorrichtung, nicht die Erzeugung noch kürzerer Wellen im Milli- F i g. 4 eine nicht als Oszillator wirkende Vormeteroder Submillimeterbereich möglich. Eine richtung mit Verstärkung des Eingangssignals, solche Verkleinerung würde zu derart großen Katho- F i g. 5 eine Vorrichtung, in der das Eingangs-
denbetastungen, derart starken Magnetfeldern und 45 system aus zwei gekoppelten Hohlraumresonatoren derart hohen Verlustleistungen führen, daß eine besteht und
Verwirklichung sehr in Frage gestellt ist. Außerdem F i g. 6 eine Vorrichtung, in der das Ausgangswerden die in der Röhre zu verwendenden Bauteile system aus einer Anzahl gekoppelter Hohlraumzu kleine Abmessungen bekommen, um noch ohne resonatoren besteht.
zu große Schwierigkeiten herstellbar zu sein. 50 Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 enthält eine
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Vorrichtung Geschwindigkeitsmodulationsröhre I, die im wesent- und eine zugehörige Röhre zu schaffen, mit denen liehen aus einem Strahlerzeugungssystem 2, einem Wellen im Millimeter- und Submillimeterbereich auf Modulationssystem 3, einem Triftraum 4, einem verhältnismäßig einfache Weise erzeugt werden kön- Ausgangssystem 5, von dem ein Teil ausführlicher nen und die verhältnismäßig einfach, vor allem mit 55 in F i g. 1 a mit dem Bezugszeichen 6 dargestellt . größeren Abmessungen, herstellbar sind, als sie bei ist, und einem Koilektorteil 7 zusammengesetzt ist. einer der gewünschten Wellenlänge entsprechenden Das Strahlerzeugungssystem, das eine bekannte
Verkleinerung der bekannten Vorrichtungen zu Konstruktion haben kann, enthält unter anderem erreichen wären. eine Kathode 8, die vorzugsweise als Vorratskathode
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch 60 ausgebildet ist, und eine Fokussierelektrode 9. Die gekennzeichnet, daß das Ausgangssys^em einen Zuführungsdrähte Tür die Fokussierelektrode, die Hohlraumresonator aufweist, dessen Seitenwände Kathode und den Heizer der Kathode sind auf durchgehend im wesentlichen eben sind und sich bekannte Weise über einen Röhrenfuß 10 vakuumsenkrecht zur Richtung des Elektronenstrahlcs er- dicht durch einen Glas- oder Keramikteil II der strecken, und daß die Gleichspannung des Elektro- 65 Röhrenwand nach außen gerührt, wo sie mit Konnenstrahles wenigstens 10 000 V beträgt. taktstiften versehen sind. Der mit der Kathode 8 ,
Aus allgemeinen Betrachtungen über in der CIc- verbundene Kontaktstift 12 ist an den negativen schwindigkeit modulierte Elektronensirahlen würde Pol einer Gleichspannungsquelle 13 angeschlossen.
3 4
Die Speisung der Kathode und die S'pannungszu- Weise Wellenleiter für die Weiterleitung der erzeug-
fuhrung an die Fokussierelektrode können auf be- ten harmonischen Schwingung bzw. für Anpassungs-
kannte, hier nicht dargestellte Weise durchgeführt zwecke angeschlossen werden,
werden. Nach dem Durchlaufen des Ausgangssystems
Der Teil der Röhrenwand, der den vorderen Teil 5 wird der Elektronenstrahl durch den Kollektor?
des Strahlerzeugungssystems, das . Modulationssy- aufgefangen.
stern, den Triftraum und das Ausgangssystefn ent- Bei einer Vorrichtung des beschriebenen Typs hält, ist aus Metall hergestellt und ist mit dem posi- wurde über die Öffnung 22 eine Schwingung mit liven Pol der Gleichspannungsquelle 13 verbunden. einer Wellenlänge von 30 mm dem Hohlraumreso-Der ebenfalls aus Metall hergestellte Kollektorteil 7, io nator 3 zugeführt und über einen der Wellenleiter 28 der vakuumdicht durch einen Glas- oder Keramik- und 29 eine Schwingung mit einer Wellenlänge von ring 14 mit dem weiteren Metallgehäuse verbunden 2,5 mm dem Hohlraumresonator 23 des Ausgangsist, ist auch an den positiven Pol der Spannungs- systems 5 entnommen. Die Spannung der Gleichquelle 13 angeschlossen. Dies ist nicht unbedingt Spannungsquelle 13 war dabei 25 000 V. Der Gleicherforderlich, das Potential des Kollektors kann auch 15 strom in der Röhre war 20 mA und die Stromdichte zwischen dem der Kathode und des übrigen Teiles an der Kathode bei einem Kathodendurchmesser des Gehäuses gewählt werden. In diesem Fail muß von 1,5 mm 1,1 A/cm2. Der Durchmesser der Bohman im allgemeinen der Isolierung des Kollektor- rung 32 im Hohlraumresonator 23 war 0,5 mm und teiles? mehr Aufmerksamkeit als bei der Röhre der Durchmesser des Elektronenstrahles etwa 0,5 mm. nach Fig. ! widmen. 20 Die Stärke des Magnetfeldes war etwa 1500Gauß.
Der in der Röhre erzeugte Elektronenstrahl wird Die zugeführte Leistung war etwa 12,5 W und die
mittels eines axialen rotationssymmetrischen Magnet- Ausgangsleistung etwa 30 mW.
feldes fokussiert, das mit einem außerhalb der Röhre Wenn man zum Erzeugen einer Schwingung von
angeordneten Magnetsystem erzeugt wird. 2,5 mm Wellenlänge die bekannten Reflexklystrons
Bei der Vorrichtung nach F i g. 1 besteht dieses 25 verwenden würde, würde dabei die Stromdichte an
System aus zwei Spulen 15 und 16, einem Joch 17 der Kathode etwa 7 A/cm2 statt 1,1 A/cm"2 bei der
und zwei Polschuhen 18 und 18 a. Es können jedoch Röhre nach der Erfindung betragen. Der kleinste im
auch andere bekannte Magnetsysteme für diesen Reflexklystron auftretende Durchmesser, nämlich
Zweck verwendet werden, die auch ganz oder teil- der Durchmesser der Bohrung im Hohlraumreso-
weise innerhalb der Röhre angeordnet sein können 30 nator, wäre dann 0,15 mm gegen 0,5 mm bei der
Die aus der Kathode 8 austretenden Elektronen Röhre nach der Erfindung. Die Verlustleistung bei
werden infolge der am Metallgehäuse der Röhre einem solchen Reflexklystron wäre etwa 45 Watt;
liegenden Gleichspannung beschleunigt und durch diese Leistung wird auch in der Umgebung des Hohl-
das Magnetfeld fokussiert. Der Elektronenstrahl raumresonators 23 bei der Röhre nach der Erfindung
durchläuft dabei zuerst axial das als toroidaler Hohl- 35 abgegeben, aber dort ist die Oberfläche viel größer-
raumresonator ausgebildete Modulationssystem 3. Auch wegen der Verlustleistung ist es von großer
Dieser Hohlraumresonator ist durch eine Kapazität Bedeutung, daß beim Hohlraumresonator 23 keine
zwischen den Teilen 19 und 20 in der Mitte belastet. kapazitiv vorstehenden Teile vorhanden sind, da
Eine Wechselspannung, die über dem zwischen den diese sehr kleine Abmessungen haben müßten und
beiden zylindrischen Teilen 19 und 20 gebildeten 40 demzufolge bald zu warm werden würden.
Spalt auftritt, bewirkt eine Geschwindigkeitsmodu- Eine der ebenen Seitenwände, und zwar 25, und lation des Elektronenstrahles. Die Teile 19 und 20 die zylindrische Wand werden vorzugsweise durch
haben keine Gitter. einen ringförmigen Metallkörper gebildet, der mit
Eine Hochfrequenzschwingung wird auf bekannte einem dünnen membranartigen Teil 34 versehen ist,
Weise über einen nicht dargestellten Wellenleiter, 45 der ziemlich leicht deformiert werden kann. Auf
der an eine Aussparung 21 in der Röhrenwand ange- diese Weise ist es möglich, die gewünschte Reso-
schlossen wird und durch eine Öffnung 22 mit dem nanzfrequenz des Hohlraumresonators 23 durch
Hohlraumresonator 3 verbunden ist, dem Hohl- axiale Verschiebung des Körpers 33 einzustellen,
raumresonator zugeführt. Der vakuumdichte Ab- Im Hinblick auf die maximale Modulationstiefe,
schluß der Röhrenwand kann auf an sich bekannte 50 die im Modulator der beschriebenen Vorrichtung in
Weise mittels eines Fensters aus geeignetem Ma- Abhängigkeit von der Größe der zugeführten Lei-
terial bewirkt werden. stung erhalten werden kann," ist es erwünscht, daß
Nachdem der Elektronenstrahl im Spalt des Hohl- der Scheinleitwert des Elektronenstrahles, d. h. der raumresonators 3 in der Geschwindigkeit moduliert Quotient aus der Stromstärke in Ampere und der ist, durchläuft er den Triftraum 4 und erreicht darauf 55 Gleichspannung in Volt, kleiner als 5 · 10 6 A/V ist. das Ausgangssystem 5, das teilweise unter 6 in ver- Es hat sich weiter gezeigt, daß es fur einen optigrößertem Maßstab dargestellt ist. Dieses Aus- malen Wirkungsgrad erforderlich ist, daß der gangssystem ist als zylindrische Buchse 23 ausge- Durchmesser des Elektronenstrahles gleich 0,5- bis bildet, die axial vom Elektronenstrahl durchlaufen !mal der elektronischen Wellenlänge des Ausgangswird. Die Seitenwände 24 und 25 stehen im wesent- &» signals ist. Unter der elektronischen Wellenlänge des liehen senkrecht zur Richtung des Elektronenstrahles Ausgangssignals versteht man den Abstand zwischen und sind im wesentlichen eben. Der Hohlraumreso- den Elektronenverdichtungen im Elektronenstrahl, nator 23 ist durch den ringförmigen Spalt 26, der die der Frequenz des Ausgangssignals entsprechen, sich radial über etwa eine Viertel wellenlänge er- Die elektronische Wellenlänge Λ· hängt im nichtstreckt, mit dem ringförmigen Raum 27 verbunden. 65 relativistischen Bereich mit der Wellenlänge fa in Dieser ringförmige Raum 27 ist mit zwei Wellen- Luft nach der Formel |/2
leitern 28 und 29 verbunden. Auf der Außenseite X=X ^" '
der Röhrenwand können bei 30 und 31 auf bekannte '' " 500
zusammen, wobei V0 die Gleichspannung des Elektronenstrahles in Volt ist. Im vorliegenden Fall beträgt I0 2,5 mm und V0 = 25 000 Volt, so daß ' /.«. = 0,8 min ist. Der Durchmesser des Elektronen-Strahles ist etwa 0,50 mm, was innerhalb den oben angegebenen Grenzen liegt.
Wie bereits erwähnt, erzeugt die oben beschriebene Vorrichtung die zwölfte Harmonische der zugefiihrten Schwingung, wobei in diesem Fall, ausgehend von einer Schwingung mit einer Wellenlänge von 30 mm, eine Ausgangsschwingung mit einer Wellenlänge von 2,5 mm entsteht. Dabei ist die kleinste Abmessung, die in der Röhre verwirklicht werden muß — der Durchmesser der Bohrung 32 im Ausgangshohlraumresonator — noch 0,5 mm groß. Diese verhältnismäßig große Abmessung, die geringe Stromdichte an der Kathode und die verhältnismäßig niedrige magnetische Feldstärke lassen eine Verkleinerung zu, wie sie für die Erzeugung von Schwingungen kürzerer Wellenlänge erforder-Hch ist.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird eine Hochfrequenzschwingung von außen zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung als Oszillator auszubilden, wie an Hand der schematischen F i g. 2 und 3 erläutert wird. In diesen Figuren, wie auch in den F i g. 4. 5 und 6, sind das magnetische Fokussiersystem. die Spannungszuführung und eine Anzahl weiterer Bauteile, die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, fortgelassen. Gleiche Teile in diesen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Vorrichtung nach F i g. 2 enthält eine Röhre mit einer Kathode 35. einer Fokussierelektrode 36 und einem Kollektor 37.
Das System für die Erzeugung der Qrundschwingung enthält zwei kapazitiv belastete Hohlraumresonatoren 38 und 39. die über eine koaxiale Leitung^, deren Innenleiter 41 mit einer Koppelschleife 42 im Hohlraumresonator 38 und einer Koppelschleife 43 im Hohlraumresonator 39 versehen ist. regenerativ miteinander gekoppelt sind. Bei höheren Frequenzen wird man vorzugsweise einen Wellenleiter zum Koppein der beiden Hohlraumresonatoren verwenden, was auf bekannte Weise erfolgen kann. Zwischen den beiden Hohlraumresonatoren befindet sich ein Triflraum 50. Bei richtiger Kopplung wird durch dieses System, eine hochfrequente elektromagnetische Schwingung erzeugt, deren Frequenz im wesentlichen durch die Eigenfrequenzen der Hohlraumresonatoren 38 und 39 bestimmt wird. Der Elektronenstrahl wird unter Einfluß dieser Schwingung in der Geschwindigkeit und dann in der Dichte moduliert und passiert darauf den Hohlraumresonator 44. dem die höhere harmonische Schwingung entnommen wird.
Bei der Verwendung nach Fig3 findet die Geschwindigkeitsmodulation mittels des Hohlraumresonator 45 statt, der durch die koaxiale Leitung-47. auf analoge Weise wie in Fig. 2. regenerativ mit einem zweiten Hohlraumresonator 46 gekoppelt ist. der in diesem Fall hinter dem Ausgangshohlraumresonator 44 liegt.
Die Vorrichtung nach F i g. 4 arbeitet nicht' als Oszillator, sondern mit Verstärkung eines zugefuhrten Signals. Die Eingangsschwingung wird über die Koppelschleife 48 einen ersten Hohlraumresonator 49 zugeführt. In einem Abstand von diesem in Richtung des Elektronenstrahls ist hinter dem Triftraum 52 ein zweiter Hohlraumresonator 51, der auf die Frequenz des Eingangssignals abgestimmt ist, derart angeordnet, daß dort das zugeführte Signal verstärkt ist.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 5 wird die Hochfrequenzschwingung über die Koppelschleife dem Hohlraumresonator 54 zugeführt, der durch eine öffnung und eine Koppelschleife auf bekannte Weise mit einem Hohlraumresonator 55 gekoppelt ist; beide Resonatoren bilden eine Baueinheit.
Schließlich ist in F i g. 6 eine Vorrichtung dargestellt, bei der das Ausgangssystem 56 aus einer Anzahl miteinander gekoppelter Hohlraumresonatoren besteht. Das Eingangssignal wird über die Koppelschleife 57 dem Hohlraumresonator 58· zugeführt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Erzeugung einer höheren Harmonischen aus einer hochfrequenten elektromagnetischen Schwingung mittels einer Geschwindigkeitsmodulaüonsröhre. die Mittel für die Erzeugung eines Elektronenstrahls enthält, der durch ein Magnetfeld fokussiert wird und von einer Kathode aus nacheinander wenigstens ein Modulationssystem. einen Triftraum und ein Ausgangssystem durchläuft, wobei die Hochfrequenzschwingung dem Modulaüonssystem zugeführt wird und die höhere Harmonische dem Ausgangssystem entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssystem einen Hohlraumresonator aufweist, dessen Seitenwände durchgehend im wesentlichen eben sind und sich senkrecht zur Richtung des Elektronenslrahles erstrecken, und daß die Gleichspannung des Eleklronenstrahlcs wenigstens 10 000 V beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinleitwerl des Elektronenstrahls kleiner als 5 10"AV ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Elektronenstrahles gleich 0.5- bis Imal der elektronischen Wellenlänge des Ausgangssignals ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationssystem durch einen von zwei regenerativ gekoppelten Hohlraumresonatoren gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssystem zwischen zwei regenerativ gekoppelten Hohlraumresonatoren liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden regenerativ gekoppelten Hohlraumresonatoren vor dem Ausgangshohlraumresonator liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN24529A 1963-03-05 1964-02-29 Vorrichtung zum Erzeugen einer hoeheren Harmonischen einer hochfrequenten elektromagnetischen Schwingung mit einer Geschwindigkeitsmodulationsroehre Pending DE1284475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL289816 1963-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284475B true DE1284475B (de) 1968-12-05

Family

ID=19754479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24529A Pending DE1284475B (de) 1963-03-05 1964-02-29 Vorrichtung zum Erzeugen einer hoeheren Harmonischen einer hochfrequenten elektromagnetischen Schwingung mit einer Geschwindigkeitsmodulationsroehre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3354348A (de)
AT (1) AT246783B (de)
BE (1) BE644797A (de)
CH (1) CH429956A (de)
DE (1) DE1284475B (de)
GB (1) GB1013956A (de)
NL (1) NL289816A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191253B1 (de) * 1972-06-27 1978-03-03 Thomson Csf
FR2270758B1 (de) * 1974-05-10 1978-07-13 Cgr Mev

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424959A (en) * 1940-09-21 1947-08-05 Standard Telephones Cables Ltd Tube arrangement for frequency doubling
US2747129A (en) * 1952-04-16 1956-05-22 Ludwig J Mayer Frequency multiplier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861404A (fr) * 1939-07-29 1941-02-08 Materiel Telephonique Moyens de commande de décharge d'électrons et dispositions y relatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424959A (en) * 1940-09-21 1947-08-05 Standard Telephones Cables Ltd Tube arrangement for frequency doubling
US2747129A (en) * 1952-04-16 1956-05-22 Ludwig J Mayer Frequency multiplier

Also Published As

Publication number Publication date
NL289816A (de)
CH429956A (de) 1967-02-15
GB1013956A (en) 1965-12-22
AT246783B (de) 1966-05-10
US3354348A (en) 1967-11-21
BE644797A (de) 1964-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203283C2 (de)
DE1807720B2 (de) Stehwellen-linearbeschleuniger
DE2138939A1 (de) Microwellen Leistungs Verbund Oszilla tor
DE2755524A1 (de) Linearbeschleuniger fuer geladene teilchen
DE2926119A1 (de) Hochleistungs-gyro-einrichtung
DE3038405C2 (de)
DE1032415B (de) Rueckwaertswellen-Oszillatorroehre
DE1019389B (de) Wanderfeldroehre, bei welcher der Wechselwirkungskreis aus einer koaxialen Leitung besteht
DE2552352A1 (de) Hoechstfrequenzgenerator grosser leistung und damit ausgestatteter sender
DE1284475B (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer hoeheren Harmonischen einer hochfrequenten elektromagnetischen Schwingung mit einer Geschwindigkeitsmodulationsroehre
DE3208293C2 (de)
DE2424679A1 (de) Breitband-mehrkammer-klystron
DE1117794B (de) Mit Wanderfeldlinearbeschleunigung arbeitender Elektronenbeschleuniger
DE2706630C3 (de) Ablenkeinrichtung für einen Strahl geladener Teilchen
DE735968C (de) Roehrenanordnung zur Anfachung ultrakurzer Wellen
DE944737C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ultrakurzwellen
DE1026799B (de) Laufzeitroehre nach Art einer Wanderfeldroehre mit zwei hintereinandergeschalteten Systemen mit wellenfuehrenden Anordnungen
DE853009C (de) Anordnung zum Anregen, Verstaerken und Empfang von elektro-magnetischen Hohlrohrwellen unter Anwendung von einem oder mehreren Elektronenstrahlen, die in den Feldraum eines Hohl-rohres eingeschossen werden
DE2221916B2 (de) Magnetron-Oszillator
DE836053C (de) Verstaerker fuer kurze elektrische Wellen unter Verwendung eines mehrere Wellenlaengen langen Entladungsraumes
DE19850447A1 (de) Nicht-linearer Dispersions-Impulsgenerator
DE881399C (de) Magnetronroehre (Magnetfeldroehre) mit einer Kathode und einem Anodenblock
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE931600C (de) Resonatorsystem fuer eine Entladungsroehre
DE3605735A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung kurzer elektronen- ionen- oder roentgenimpulse mit hohem richtstrahlwert