DE1282593B - Optisches Aufhellen von organischen Materialien - Google Patents

Optisches Aufhellen von organischen Materialien

Info

Publication number
DE1282593B
DE1282593B DEC34460A DEC0034460A DE1282593B DE 1282593 B DE1282593 B DE 1282593B DE C34460 A DEC34460 A DE C34460A DE C0034460 A DEC0034460 A DE C0034460A DE 1282593 B DE1282593 B DE 1282593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
sulfonic acid
melting point
found
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34460A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Leonardo Guglielmetti
Dr Peter Liechti
Dr Erwin Maeder
Dr Adolf-Emil Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1445463A external-priority patent/CH442735A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1282593B publication Critical patent/DE1282593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D 061
C07d
12q-26
P 12 82 593.3-43 (C 34460)
24. November 1964
14. November 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien mit Hilfe von 2 - Aroxazolyl - 5 - aryl - thiophenverbindungen. welche der allgemeinen Formel
HC CH
C-C
■N
fX)„ (D
entsprechen, worin R einen Benzol- oder Naphthalinrest. Ri einen Benzolrest, der ein bis zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe enthalten kann, oder einen Naphthalinrest bedeutet. X eine Sulfonsäurehalogenid-, Sulfonsäureester-, eine gegebenenfalls N-substituierte Sulfonsäureamidgruppe oder einen Rest der Formel
- SO2 — W
(2)
darstellt, worin W einen mit einem Kohlenstoffatom direkt an das Schwefelatom der Sulfonylgruppe gebundenen organischen Substituenten bedeutet, und η für die Zahlen 1. 2 oder 3 steht. '
Die Reste R und Ri können Naphthalinreste sein. vorzugsweise stellen sie jedoch Benzolreste dar; diese können weitere Substituenten enthalten, z. B. Alkyl- oder Alkoxygruppen. Halogenatome, wie Chlor oder Fluor. Phenylgruppen, Phenylalkylgruppen. ferner Cycloalkv !gruppen, wie insbesondere Cyclohexyl.
F.s ist zwar bereits aus der französischen Patentschrift 1 335 174 bekanntgeworden, daß Verbindungen mit dem 2-Benzazolyl-5-phenyl-thiophen-Skelett eine gewisse optische Aufhellwirkung besitzen. Demgegenüber wurde nunmehr gefunden. daß durch eine ganz spezifische Substitution [Substituent X gemäß Formel (I)] das Aufhellvermögen \on Verbindungen dieses Typs in unerwarteter Weise gesteigert werden kann.
I nter diesen erfindungsgemäß zu verwendenden 2 - Aroxazolyl - 5 - aryl - thiophenverbindungen der Formel (1) seien diejenigen besonders erwähnt. welche der allgemeinen Formel
45 HC CH
Optisches Aufhellen von organischen Materialien
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Redies, Dr. B. Redies, Dr. D. Türk
und Dipl.-Ing. Ch. GiIIe, Patentanwälte,
40(K) Düsseldorf, Erich-Ollenhauer-Str. 7
Als Erfinder benannt:
Dr. Peter Liechti, Binningen;
Dr. Leonardo Guglielmetti, Basel;
Dr. Erwin Maeder, Münchenstein;
Dr. Adolf-Emil Siegrist, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 25. November 1963 (14 454)
Benzolrest, von welchem zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome zugleich dem Oxazolring angehören, bedeutet. ;; für 1 oder 2 steht und Xi eine Sulfonsäurechlorid- oder Sulfonsäurefluoridgruppe. eine Sulfonsäurealkylesler-. Sulfonsäurealkenylester-, Sulfonsäurearylester- oder Sulfonsäurearalkylestergruppe. eine Sulfonsäureamidgruppe der Formel
S(X -- N
Y,
oder einen Rest der Formel
SO2 W,
R- C
C C
(31
iredien. worin R. einen Ben/olresi und R: einen darstellt, worin Y ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe und Yi ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-. Alkenyl-. Hydroxyalkyl-, Carboxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe. eine gegebenenfalls am Stickstoff weilersubstituierte Aminoalkylgruppe oder einen Aralkylrest bedeutet, wobei Y und Yi in der Formel (4) zusammen mit dem Stickstoffatom einen 3- bis 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können und W, in der Formel (5) für eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-. Halogenalkyk Sulfatoalkyl- oder Alkenylgruppe oder für einen Aryl- oder Aralkvirest steht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind solche erfindungsgemäß zu verwendenden Thiophenderivate der allgemeinen Formel (3) von besonderem Interesse, worin R2 einen Benzolrest und R3 einen Benzolrest, von welchem zwei benachbarte Ring- *5 kohlenstoffatome zugleich dem Oxazolring angehören und der eine oder mehrere, vorzugsweise ein bis zwei, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe enthalten kann, bedeutet, η für 1 oder 2 steht und Xi eine Sulfonsäurechlorid- oder Sulfonsäurefluoridgruppe, eine Sulfonsäurealkylester- oder Sulfonsäurearylestergruppe, eine Sulfonsäureamidgruppe der Formel (4) oder einen Rest der Formel (5) darstellt, worin Y ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe und Yi ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit jeweils bis zu 20, vorzugsweise bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls am Stickstoff weitersubstituierte Aminoalkylgruppe, wie z. B.
CH2 — CH2 — CH2 — NH2
/CH3
C- rij 007 C-rl?
CH3
CH2-CH2-CH2-N O (8)
i2 — H2C^ stoffatom einen 3- bis ogliedrigen heterocyclischen Ring, z. B. eine Gruppe
,CH2
-SOa-N
(10)
/CH2 H2C\^
SO2-N CH2 (11)
^CH2- H1C^
oder
^H2-H2Cnx -SO2-N O
^CH2 — H2C^
-CH2-CH2-NH-COOC2H5 (9)
20
bilden können und Wi in der Formel (5) für eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Halogenalkyl-, Sulfatoalkyl- oder Alkenylgruppe, wie z. B.
-CH3 (13)
-CH2-CH3 (14)
-CH2-CH2OH (15)
-CH2-CH2Cl (16)
— CH2 — CH2 — OSOs-Kation (17) -CH = CH2 (18)
und
-CH2-CH = CH2 (19)
oder für eine Gruppe der Formel
35 — CH, — HC
CH,
(20)
bedeutet und Wi für einen Arylrest, insbesondere einen Phenylrest, steht.
Untergruppen erfindungsgemäß zu verwendender Verbindungstypen mit bevorzugtem praktischem Interesse gemäß vorstehender Formel (3) stellen die folgenden dar:
I. Verbindungen gemäß Formel (3), in denen Xi für eine Sulfonsäurehalogenidgruppe aus der Gruppe Sulfonsäurechlorid oder Sulfonsäurefluorid steht;
II. Verbindungen gemäß Formel (3), in denen Xi für unsubstituierte Sulfonsäureamidgruppen (— SO2NH2),, mit η = 1 bis 2 steht;
III. Verbindungen gemäß Formel (3) mit dem Rest gemäß Formel (4), in denen Y ein Wasserstoffatom und Yi eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe bedeutet;
IV. Verbindungen gemäß Formel (3) mit dem Rest gemäß Formel (4), in denen Y und Yi gleichartig sind und eine Hydroxyalkylgruppe, vorzugsweise eine Oxäthylgruppe, darstellen.
Neben den obenstehend erläuterten ausgewählten Verbindungsklassen ist es auch möglich, solche Thiophenderivate gemäß Formel (3) zu verwenden, bei denen Xi z. B. eine Sulfonsäurealkenylester- oder Sulfonsäurearalkylestergruppe darstellt oder bei denen Yi gemäß Formel (4) für einen Aralkylrest steht sowie schließlich auch Typen, bei denen Y und Yi gemäß Formel (4) zusammen mit dem Sticksteht.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden 2-Aroxazolyl-5-aryl-thiophenverbindungen der Formel (1) gelangt man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise indem man in 2,5-disubstituierten Thiophenverbindungen der Formel
45
HC CH
C-C
(21)
worin R und Ri die eingangs angegebene Bedeutung besitzen, durch Umsetzung mit Sulfonierungsmitteln, wie Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure, ein bis drei Sulfonsäuregruppen einführt, dann diese Sulfonsäuregruppen in an sich bekannter Weise, z. B. mit Phosphoroxychlorid in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol, oder mit Thionylchlorid in Sulfonsäurechloridgruppen umwandelt und gegebenenfalls die Sulfonsäurechloridgruppen — ebenfalls nach an sich bekannten Methoden — in andere Sulfonsäurehalogenidgruppen, in Sulfonsäureestergruppen, in gegebenenfalls N-substituierte Sulfonsäureamidgruppen oder in Gruppen der oben angegebenen Formel (2) überführt.
Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden 2,5-disubstituierten Thiophenverbindungen der Formel (21) sind entweder bekannt oder lassen sich nach an sich
bekannten Methoden herstellen, beispielsweise dadurch, daß man Monocarbonsäuren der Formel
HC
!
R — C
-CH
[I
C — COOH
(22)
' S
worin R für einen Benzol- oder Naphthalinrest steht, oder funktioneile Derivate dieser Monocarbonsäuren bei höheren Temperaturen von z. B. 120 bis 260 C und vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren, wie insbesondere Borsäure, mit o-Hydroxyaminoverbindungen der Formel
-NH,
OH
(23)
umsetzt, worin Ri einen Benzol- oder Naphthalinrest bedeutet, an welchem — NHo und — OH in Nachbarstellung gebunden sind.
Die 2-Aroxazolyl-5-aryl-thiophenverbindungen der eingangs umschriebenen Zusammensetzung besitzen in der Regel in gelöstem oder feinverteiltem Zustand eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszens und können zum optischen Aufhellen der verschiedensten organischen Materialien verwendet werden. Gute Ergebnisse werden beispielsweise beim Aufhellen von Acrylharzlacken, Alkydharzlacken, Celiuloseesterlacken, z. B. Acetylcelluloselacken. oder Nitrocelluioseesterlacken erzielt, ferner beim optischen Aufhellen von natürlichen Fasern, wie Baumwolle oder Wolle, oder von synthetischen Fasern, z. B. von solchen aus Celluloseestern, wie Cellulosepropionat oder Acetylcellulose (Cellulosediacetat oder Cellulosetriacetat, Acetatseide), Polyamiden, Polyestern oder aus Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, aus Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid sowie von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern aus diesen synthetischen Materialien oder anderen Materialien, wie Polystyrol, Polyvinylalkohol oder Polyvinylester organischer Säuren, z. B. Polyvinylacetat.
Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder endlose Fasern in unbearbeitetem Zustand in Form von Strängen oder Geweben vorliegen können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, so geschieht dies mit Vorteil in wäßrigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen suspendiert oder gelöst sind. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergiermittel zugesetzt werden, wie z. B. Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenokn, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als besonders zweckmäßig erweist es sich, in neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bad zu arbeiten. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 100 C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90 C), erfolgt. Für die erfindungsgemäße Veredlung kommen auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Betracht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden 2-AroxazolyI-5-aryI-thiophenverbindungen der Formel (1) können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder fein verteilen. Die 2-Aroxazolyl-5-aryl-thiophenverbindungen können auch vor oder während der Polykondensation zu z. B. Polyamiden oder Polyestern den Reaktionsgemischen oder vor oder während der Polymerisation von Monomeren, wie z. B. Vinylacetat, den Polymerisationsrnassen zugesetzt werden.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Thiophenderivate, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,01 °/o, kann ein deutlicher und, haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 2°/o zur Anwendung gelangen.
Die als Aufhellmittel dienenden 2 - Aroxazolyl-5-aryl-thiophenverbindungen der Formel (1) können auch wie folgt verwendet werden:
a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätzoder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken.
b) In Mischungen mit chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern.
c) In Mischung mit Appreturmitteln, wie Stärke, oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können beispielsweise auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden.
d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellmittel können den zu benutzenden Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z. B. von sulfonierten, am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolonen, ferner Salze von Monocarbonsäureestern der 4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können nichtionogene Waschmittel herangezogen werden, z. B. Polyglykoläther, die sich von Äthylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenoien oder Fettaminen ableiten.
Wird das vorliegende Verfahren mit anderen Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so erfolgt die kombinierte Behandlung vorteilhaft mit Hilfe geeigneter Präparate. Diese beständigen Präparate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der eingangs angegebenen Formel (1) sowie Dispergiermittel, Waschmittel, Farbstoffe, Pigmente oder Appreturmittel enthalten.
Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel (1) können ferner auf einem in feiner Ver-
7 8
teilung vorliegenden Trägermaterial fixiert zur An- nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die
wendung gelangen. Prozente Gewichtsprozente.
In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften A Herstellungsvorschrift für die erfindungsgemäß zu
bis M und in den Beispielen bedeuten Teile, sofern verwendenden Verbindungen:
5
13.8 Teile der Verbindung der Formel
* Herstellungsvorschrift A
Ii Ii ,«Ν
werden in 66 Volumteile eisgekühlte Chlorsulfon- Reaktionsgemisch zu einer gut gerührten Mischung
säure eingetragen. Hierauf wird das Gemisch während aus 1300 Volumteilen Chloroform und 800 Teilen
15 Minuten bei 15 C gerührt. AnschlieiSend werden Eis tropfen, trennt die Chloroformschicht ab, trocknet
27 Volumteile Thionylchlorid unter Rühren bei mit Natriumsulfat und engt im Vakuum auf einem
15 C zugegeben. Nach 30 Minuten läßt man das 20 Wasserbad zur Trockne ein.
Man erhält 16 Teile der Verbindung der Formel
11 ./N\/^
■ c c — c
in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 180 bis 184 C. In analoger Weise erhält man aus der Verbindung der Formel
c — c
Kl
(— so, cn
CH3
das Sulfonsäurechlorid der Formel
-< V-c c — c
CH3
Schmelzpunkt: 169 bis 172 C.
In analoger Weise erhält man aus der Verbindung der Formel
HC CH
1! 1
C C-C
V *
das Sulfochlorid der Formel
rN
c — c
(— SO2 — Cl)
CH3
CH,
CH,
H)s
I SO, - CH
(28)
(29)
Schmelzpunkt: 233 bis 235 C.
In analoger Weise erhält man aus der Verbindung der Formel
HC CH
C-C
ein Gemisch von zwei Sulfochloridcn der Formeln
(30)
(— SO2 — Cl)
(31)
(32)
(-SO2-Cl)2
das bei 175 bis 182 C schmilzt.
Herstellungsvorschrift B
17.65 Teile der Verbindung der Formel
HC
CH
teilen Chlorsulfonsäure und dann mit 27 Volumteilen Thionylchlorid behandelt. Anschließend wird auf 800 Teile Eis gegossen, genutscht und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 70 C erhält man 28 Teile eines Sulfochlorid-Sulfonsäure-Gemisches vom Schmelzpunkt 290 bis 300 C. Das Gemisch wird hierauf in 100 Teilen Thionylchlorid während 90 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Eindampfen zur Trockne
werden, wie unter A beschrieben, mit 66 Volum- 35 erhält man 28 Teile der Verbindung der Formel
(34)
(— SO2 — Cl)2
vom Schmelzpunkt 237 bis 240 C.
Herstellungsvorschrift C
6 Volumteile einer 73" »igen wäßrigen Kaliumfliioridlösung. 50 Volumteile Xylol und 21.6 Teile des Sulfochlorids der Formel (27) unter A werden während einer Stunde am Rückflußkühler gekocht.
Nach dem Stehenlassen über Nacht wird genutscht, der gelbe Niederschlag mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60 C getrocknet.
Man erhält 18.3 Teile des Sulfonsäurefluorids der Formel
(-HJ,
(- SO2 - F)
(35)
in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 205 bis 210 C.
Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Pyridin + Wasser schmilzt das Sulfonsäurefluorid bei 222 bis 223 C und zeigt folgende Analysendaten:
60
Berechnet... C 60.70. H 4.37. N 3.37",,:
gefunden ... C 60.25. H 4.37. N 3.46" „.
Herstellungsvorschrift D
1 Mol des Sulfonsäurechlorids der Formel (25) oder (27) wird zu einem Gemisch aus einer konzentrierten wäßrigen Lösung von Ammoniak (30MoI) und 20 000 Volumteilen Äthanol gegeben. Dann wird während 2 Stunden bei 50 bis 60 C gerührt. Durch Abkühlen und Eindampfen wird das Sulfonsäureamid abgeschieden und aus dem angegebenen Lösungsmittel umkristallisiert.
MM 637/10SC
11 12
Auf diese Weise erhält man die Sulfonsäureamide der nachfolgenden Formeln
Il c
c — c
(-H)10
(-SO2-NH2)
Hellgelbe Kristalle aus Dioxan; Schmelzpunkt: 285 bis 287°C.
C17H12G1N2S2:
Berechnet... C 57,29, H 3,39, N 7,86, S 17,99%;
gefunden ... C 57,20, H 3,64, N 7,65, S 18,16%.
C-C
CH2
■Λν-
</Υ\ ,Lh3
(-H)9
(— SO2 — NH2)
(37)
Gelbliche Kristalle aus Butanol; Schmelzpunkt: 209 bis 2121C.
C21H20O3N2S2:
Berechnet... C 61,14, H 4,89, N 6,79, S 15,55%;
gefunden ... C 61,05, H 4,92, N 6,56, S 15,32%.
Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle des Sulfochlorids der Formel (25) oder (27) das unter A beschriebene Gemisch der zwei Suifochloride der Formeln (31) und (32), so erhält man ein Gemisch von zwei Sulfonsäureamiden der Formeln
(-SO2-NH2)
( H)8
(-SO2-NH2),
(38)
(39)
das nach dem Umkristallisieren aus Dioxan in Form halten: '/i< > Mol des Sulfochlorids der Formel (25) hellgelber Kristalle anfallt und bei 229 bis 234 C 55 wird zu einer Lösung von Vm Mol des entsprechenschmilzt. den Amins in 2000 Volumteilen Äthanol gegeben
"nd. ^" 2 Stunden bei 50 bis 60 C gerührt.
Durch Abkühlen, Eindampfen oder Ausfallen mit Die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen Wasser wird das Amid abgeschieden und aus dem werden nach folgender allgemeiner Vorschrift er- 6o angegebenen Lösungsmittel umkristallisiert.
Herstellungsvorschrift E
(- H)10
(-SO2-Z)
(40)
13
NH — (CWiY, — CH:i
NH-(CHj),: -CH3
— NH- CHi- CIL-OH
-N(CHi-CH-UH)2
— NH
s):, η
(O — CH2CHs)2 — OH
CH2 - H2C
NH - (CH2):! - N
CH2 - H2C
NH-CH2-CH
14
Tabelle I
Eigenschaften
Gelbliche Kristalle aus Perchloräthylen; Schmelzpunkt: 162 bis 164 C
Farblose Kristalle aus Butanol; Schmelzpunkt: 162 bis 163 C
Gelbliche Kristalle aus Butanol; Schmelzpunkt: 174 bis 176 C
Gelbliche Kristalle aus Äthanol; Schmelzpunkt: 210 bis 212 C
Gelbliche Kristalle aus Perchloräthylen; Schmelzpunkt: K)S bis 115 C
Gelbliche Kristalle aus Perchloräthylen; Schmelzpunkt: 171 bis 175 C
Gelbliche Kristalle aus Dioxan; Schmelzpunkt: 178 bis 180 C Analyse
C2öH2sO:iN2S2: Berechnet: C 64.07. H 6.02,'N 5,98, S 13,68».',,;
gefunden : C 64,09. H 6.02, N 5,86, S 13.72%.
C:).-,H,sO:iN2S2:
Berechnet:
C 69.04, H 7.95. N 4,60, S 10,53»/,,; gefunden:
C 68,93. H 7.92, N 4,76, S 10,69'",,.
Berechnet:
C 56.98, H 4,03, N 7,00, S 16.01'",,; gefunden:
C 57,09, H 4.11. N 6,80, S 16,22»',,.
C21 Ha1O5 N2S2: Berechnet:
C 56,74, H 4.54, N 6,30, S 14,43»',,; gefunden: C 56.80. H 4.55, N 6,35, S 14.52%.
C21H211O11N2S2: Berechnet:
C 57.35. H 5.21. N 5,57. S 12,76%; gefunden:
C 56.51. H 5.22, N 5,28, S 12,99%.
C21H2ZiOiHiS2: Berechnet:
C 59.61, H 5.21. N 8,68, S 13.26%: gefunden:
C 59.83. H 5.20. N 8,61, S 13.24»/,,.
Berechnet:
C 60.59, H 4.07, S 16,17%; gefunden:
C 60.57. H 4.12. S 16,25%.
In analoger Weise werden aus dem Sulfochlorid der Formel (27) und einem Amin H — Z die in der Tabelle II aufgeführten Sulfonsäureamide erhalten:
(-H)9
(— SO2 — Z)
(41)
Tabelle II
— NH — CH2 - CH2OH
Eigenschaften
Farblose Kristalle aus Butanol; Schmelzpunkt: 150 bis 152 C
Gelbliche Kristalle aus Butanol; Schmelzpunkt: 190 bis 193 C Analyse
Berechnet :
C 70,44, H 8,49, N 4,21, S 9,64%; gefunden:
C 70,30, H 8,49, N 4,15, S 9,57»/.,.
CuH21OiN2S2: Berechnet:
C 60,50, H 5,30, N 6,14, S 14,05%; gefunden: C 60,78, H 5,30, N 5,89, S 13,96%.
15
Fortsetzung 16
— ζ
Eigenschaften Analyse
-N(CH2-CHdOH)2
NH-CH2-CH = CH2
— NH — CH2 — CH2 — NH -
CO —OC2H5
Gelbliche Kristalle aus Butanol; Schmelzpunkt: 222 bis 224 C
Gelbe Kristalle aus Methanol; Schmelzpunkt: 194 bis 196 C
Rötliche Kristalle aus Butanol + Äthanol; Schmelzpunkt: 170 bis 173 C Berechnet:
C 59,98, H 5,64, N 5,60, S 12.81"/»; gefunden:
C 60,30. H 5,66, N 5,62, S 12.93«/...
C2IH24O3N2S2:
Berechnet:
C 63,69, H 5,35. N 6.19. S 14,17" η; gefunden:
C 63,87. H 5,30, N 5.86, S 14.32"/,,.
CaiHsiiOsNaSs:
Berechnet :
C 59,18. H 5.54. N 7.86, S 12.15%; gefunden:
C 59,00. H 5.50. N 7.79. S 12.04'",,.
In analoger Weise werden aus dem Sulfonsäurechlorid der Formel (31) und n-Octadecylamin oder AlIyI-amin oder aus dem Sulfonsäurechlorid der Formel (29) mit Diäthanolamin die Sulfonamide der nachstehenden Formeln erhalten:
(-H)9
(-SO2-NH-C18H37)
Hellgelbe Kristalle aus Butanol: Schmelzpunkt: 144 bis 149 C. C36Hj0O3N2S2 - > j H2O:
Berechnet ... C 68,42. H 8.13, N 4.43, S 10.16° „; gefunden ... C 68,53. H 8.43. N 4.43. S 10.21%.
'.N
— C
CH3
(— SO2 — NH - CH, — CH = CH,)
(43)
Hellgelbe Kristalle aus Dioxan: Schmelzpunkt: 202 bis 204 C. C21H18O3N2S2:
Berechnet ... C61.44. H4.42. S 15.62%: gefunden ... C 61.52, H 4.40. S 15.33%.
c — c
CH3 CH3
(-H)H — SO, — N
,CH, — CH,OH^
, — CH,OH/
(44)
Hellgelbe Kristalle aus.Butanol: Schmelzpunkt: 218 bis 222 C. Q1H2+O5N2S2:
Berechnet ... C 58.46. H 5.12. N 5.93. S 13.57° „: gefunden ... C 58.37. H 5.12. N 5.82. S 13.69",,.
17
Herstellungsvorschrift F
Die in der Tabelle III aufgeführten Verbindungen werden nach folgender allgemeiner Vorschrift erhalten: Vio Mol des Sulfochlorids der Formel (34) wird zu einer Lösung von 2/10 Mol des entsprechenden Amins in 2000 Volumteilen Äthanol gegeben und während 2 Stunden bei 50 bis 600C gerührt. Durch Abkühlen, Eindampfen oder Ausfällen mit Wasser wird das Amid abgeschieden und aus dem angegebenen Lösungsmittel umkristallisicrt.
(-H)13
(-SO2-Z)2
(45)
Tabelle III
-Z
-NH-CHi-CHsOH
N(CH- CH2OHh
NH-CH-CH=CH2
Eigenschaften
Hellgelbe Kristalle aus Dioxan; Schmelzpunkt: 246 bis 249 C
Hellgelbe Kristalle aus Dioxan; Schmelzpunkt: 218 bis 222 C
Hellgelbe Kristalle aus Äthanol; Schmelzpunkt: 263 bis 268 C
Hellgelbe Kristalle aus Dimethylsulfoxyd— Wasser; Schmelzpunkt: 306 bis 309 C
Hellgelbe Kristalle aus Äthanol; Schmelzpunkt: 213 bis 216 C Analyse
In analoger Weise wird aus dem Sulfonsäurechlorid der Formel (32) der nachfolgenden Formel erhalten:
Berechnet:
C 63,64, H 6,71, N 5,71, S 13,07%; gefunden:
C 63,77, H 6,67, N 5,75, S 12,65%.
C3BH8BOsN3Si :
Berechnet:
C 69,71. H 8,82, N 4,13, S 9,46%; gefunden:
C 69,95, H 8,68. N 4,17, S 9,64%.
C37HsOrN3Sa:
Berechnet:
C 54,08, H 4,20, N 7,0!, S 16,04"/«; gefunden:
C 54,35. H 4,20, N 6,73, S 16,29%.
C3IH33O9N3S3:
Berechnet:
C 54,12, H 4,83, N 6,12, S 13,96%; gefunden:
C 54,13, H 4,82, N 5,90, S 13,09%.
C2nH25OsNaSi1:
Berechnet:
C 58,86, H 4,26, N 7,10, S 16,26%; gefunden:
C 59,30, H 4,40, N 6,83, S 15,64%.
und n-Octylamin das Sulfonsäureamid
( SO2 NH (CH2J7
Schwachgrünliche Kristalle aus Dioxan: Schmelzpunkt: 210 bis 212 C.
CaiH ITQiN3S3:
Berechnet:
C 60.59. H 7.04. N 6.23. S 14.27»,,:
gefunden:
C 60.36. H 6.90. N 6.09. S 14.51"«.
Herstellungsvorschrift G
Eine Lösung von 3.76 Teilen des Sulfonsäurechlorids der Formel (25) in 40 Volumteilen Aceton wird zu einer Lösung von 3 Teilen Aminoessigsäure in 40 Volumteilen wäßrige ln-Natriumhydroxydlösung gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur (etwa 18 C) gerührt. Hierbei wird durch Zugabe von wäßriger ln-Natriumhydroxydlösung dafür gesorgt, daß die Mischung stets schwach
809 637/1056
alkalisch reagiert (pH 8 bis 9). Nach etwa einer Stunde hat sich die Suspension stark verdickt, und die Aufnahme der Natronlauge bleibt bei 13 Volumteilen stehen.
Man trägt die Paste in 150 Volumteile 5%ige Salzsäure ein, nutscht, wäscht mit Wasser und kristallisiert zweimal aus heißem Äthanol um. Man erhält die Verbindung der Formel
C-C
( H)10
(— SO2 — NH — CH2 — COOH)
(47)
in Form von hellbeigen Kristallen, die bei 248 bis 250° C schmelzen.
C19H14O5N2S2:
Berechnet... C 55,06, H 3,40, N 6,76, S 15,47%; gefunden ... C 55,11, H 3,52, N 6,77, S 15,32%.
In ähnlicher Weise erhält man aus dem Sulfonsäurechlorid der Formel (25) und Aminocapronsäure die Verbindung der Formel
/
/I
/NY T
I! Il c j
C c—
10
(48)
(— SO2 — NH — (CH2)s — COOH)
Hellbeige Kristalle aus Dioxan; Schmelzpunkt: 182 bis 184°C.
C23H22O5N2S2:
Berechnet:
C 58,71, H 4,71, N 5,95, S 13,63%;
gefunden:
C 58,44, H 4,88, N 6,04, S 13,46%. Man erhält 2,4 Teile der Verbindung der Formel Herstellungsvorschrift H
Eine Mischung von 3,76 Teilen des Sulfonsäurechlorids der Formel (25), 50 Volumteilen Benzol und 3,3 Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid wird auf 70° C erhitzt, wo die Chlorwasserstoifentwicklung einsetzt. Man rührt bei dieser Temperatur bis zum Aufhören der HCl-Entwicklung, kühlt dann auf 20°C ab, gibt 100 Volumteile 5%ige Salzsäure zu und rührt während 10 Minuten. Dann wird mit 300 Volumteilen Essigsäureäthylester ausgeschüttelt, der Essigesterextrakt mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
(49)
als gelbes Pulver vom Schmelzpunkt 160 bis 1680C. Dreimalige Umkristallisation aus Chlorbenzol + Petroläther liefert gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 239 bis 240,50C.
C23Hi5O3NS2:
Berechnet:
C 66,17, H 3,62, N 3,35, S 15,36%; gefunden:
C 66,05, H 3,73, N 3,27, S 15,32%.
Herstellungsvorschrift J
20 Teile des Sulfonsäurechlorids der Formel (27) werden zu einer Lösung von 1,22 Teilen Natriummetall in 500 Volumteilen Äthanol gegeben. Man rührt 3 Stunden bei 3 bis 5° C, läßt das Gemisch über Nacht stehen und auf Raumtemperatur (180C) erwärmen, versetzt mit 500 Teilen Wasser und nutscht den Niederschlag ab. Nach dem Trocknen
erhält man 16,6 Teile des Sulfonsäureäthylesters der Formel
CH3 H)9
(— SO2-O- CH2- CH3)
(50)
in Form eines hellgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 139 bis 142 C.
Eine Probe schmilzt nach zweimaligem Umkristallisieren aus n-Butano! bei 140 bis 142 C und zeigt folgende Analysendaten:
C21H23OiNS2:
Berechnet:
C 62,56, H 5,25, N 3,17, S 14,52%;
gefunden:
C 62,44, H 5,37, N 3,25, S 14.74»/».
Herstellungsvorschrift K
4,32 Teile des Sulfonsäurechlorids der Formel (27) werden zu einer bei OC gerührten Lösung von 3,8 Teilen Phenol in 20 Volumteilen Pyridin gegeben.
Die Mischung wird innerhalb einer Stunde auf 100 C erhitzt, während 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und gerührt, dann abgekühlt und mit 100 Teilen Wasser versetzt. Nach dem Nutschen, Waschen und Trocknen erhält man 3,2 Teile der Verbindung der Formel
(51)
in Form eines beigen Pulvers vom Schmelzpunkt 157 bis 164 C.
Dreimaliges Umkristallisieren aus n-Butanol gibt gelbliche Kristalle vom Schmelzpunkt 174 bis 176 C, die folgende Analysendaten zeigen:
Berechnet:
C 66,24, H 4,74, N 2,86, S 13,10%;
gefunden:
C 66,29, H 4,71, N 2,87, S 13,04%.
Herstellungsvorschrift L
7 Teile der Verbindung der Formel
40
45
werden in 150 Volumteilen wasserfreiem Dioxan heiß gelöst und die entsprechende klare Lösung auf Zimmertemperatur gekühlt. Diese Lösung wird mit 50 Volumteilen Ammoniak 24%ig versetzt, lk Stunde am Rückfluß gekocht und die entstandene Suspension auf Zimmertemperatur gekühlt, abgenutscht und mit Alkohol und Äther gewaschen.
Man erhält etwa 5,5 Teile, entsprechend 83% der Theorie, der Verbindung der Formel
HC CH
C-C
aus Dioxan—Wasser mit Hilfe von Aktivkohle werden hellgelbe sehr feine Kristalle, die bei 282 bis 2830C schmelzen, erhalten.
Analyse: C17Hi2O3S2N2.
Berechnet:
C 57,29, H 3,39, N 7,86, S 17,99%;
gefunden :
C 57,39, H 3,57, N 7,94, S 17,53%.
Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel (52) kann wie folgt hergestellt werden: 22,3 Teile der Verbindung der Formel
(54)
18,9 Teile fein gepulverte 2-Aminophenol-4-sulfonsäure und 2 Teile Pyridin werden in 500 Volumteilen o-Dichlorbenzol suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird im Stickstoffstrom am Rückfluß verrührt, wobei Salzsäure entwickelt wird. Nach beendeter Salzsäureentwicklung (etwa 14 Stunden) wird das Reaktionsgemisch auf 00C gekühlt und der Niederschlag abgenutscht.
Man erhält etwa 27 Teile, entsprechend 72% der Theorie, der Verbindung der Formel
C-C
-NH
HO
(55,
in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 282 bis 283 C schmilzt. Nach zweimaligem Umkristallisieren in Form eines gelbgrünen Pulvers, das bei 281DC unter Zersetzung schmilzt.
27 Teile des Carbonsäureamids der Formel (55) werden in 200 Volumteilen frisch destilliertem Phosphoroxychlorid aufgenommen, mit 15 Teilen Phosphorpentachlorid versetzt und am Rückfluß gekocht. Nach beendeter Salzsäureentwicklung (etwa 17 Stunden) wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird zweimal mit 500 Volumteilen wasserfreiem Dioxan gekocht. Die Dioxanlösungen werden vereinigt und bei 10 C mit 1000 Volumteilen Wasser versetzt. Der kristalline Niederschlag wird abgenutscht, zuerst mit Wasser und dann mit Alkohol gewaschen und bei 60 C unter Vakuum getrocknet. Man erhält 15 Teile, entsprechend 55,5% der Theorie, der Verbindung der Formel (52) in Form eines blaßgelben Pulvers, das bei 179 bis 1810C schmilzt. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Dioxan werden unter Zuhilfenahme von Aktivkohle hellgelbe Nadeln, die bei 191 bis 192CC schmelzen, erhalten.
Analyse: C17H10NO3S0CI.
Berechnet:
C 54,33, H 2,68, N 3,73, Cl 9,43, S 17,06°/0;
gefunden:
C 54,30, H 2,91, N 3,75, Cl 9,40, S 17,22%.
Herstellungsvorschrift M
5 Teile der Verbindung der Formel (52) werden mit 100 Volumteilen Monoäthylamin (70%ig) 1 Stunde lang am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur gekühlt und der Niederschlag abgenutscht.
Man erhält etwa 4 Teile, entsprechend 78% der Theorie, der Verbindung der Formel
NH — CH2 — CH3
(56)
in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 179 bis 180 C schmilzt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methylenchlorid — Methanol werden unter Zuhilfenahme von Aktivkohle hellgelbe Kristalle, die bei 181 bis 182 C schmelzen, erhalten.
Analyse: C19H16N2O3S2.
Berechnet ... C 59.36. H 4,19. N 7.29. S 16.68°,,,; gefunden ... C 59.38. H 4.27. N 7.23, S 16.61%.
In analoger Weise erhält man aus dem obenerwähnten Ausgangsmaterial der Formel (52) ein Sulfonsäureamid der Formel
HC
CH
OH
(57)
Ausbeute: 80°,„ der Theorie: hellgelbe Nadeln aus Dioxan: Schmelzpunkt: 195 bis 196 C.
Analyse: C19H16O4N2S2.
Berechnet ... C 56.98, H 4.03. S 16,01",,:
gefunden ... C 57.05, H 4.18, S 16.04",,.
In analoger Weise erhält man aus der Verbindung der Formel (52) das Sulfonsäurcamid der Formel
HC CH XI /CH2 — CH2 — OH
C-C SO, — N
(58)
CH,-CH,-OH
Ausbeute: 95% der Theorie; hellgelbes Pulver aus Alkohol: Schmelzpunkt: 162 bis 164 C.
Analyse: C
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Berechnet:
C 56.74. H 4.54. N 6,30. S 14.43«,,:
gefunden:
C 56.79. H 4.76. N 6.52. S 14.49» „. Man geht mit 100 Teilen Polyamidgewebe bei 60 C in ein Bad ein. das aus 4000 Teilen Wasser. 8 Teilen Dispergiermittel (Anlagerungsprodukt von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol) und 0.1 Teil der Verbindung der Formel (45 c) besteht. Hierauf erwärmt man das Bad zum Sieden und be-
handelt das Gewebe 1 Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird das Gewebe gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe weist einen wesentlich höheren Weißgehalt auf als das unbehandelte Gewebe.
Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle der Verbindung der Formel (45 c) die Verbindung der Formel (41 b), so erhält man ebenfalls sehr gute Aufhelleffekte.
Beispiel 2
ro
Gebleichter Baumwollstoff wird bei einem Flottenverhältnis von 1 : 30 während einer halben Stunde bei 20 bis 50 C in einem Bad behandelt, das 1,5%, bezogen auf das Textilmaterial, der Verbindung der Formel (38) oder (39) oder eines Gemisches dieser beiden Verbindungen und 5 g kristallisiertes Natriumsulfat im Liter enthält.
Nach dem Spülen und Trocknen besitzt der behandelte Baumwollstoff einen höheren Weißgehalt als das nicht behandelte Ausgangsmaterial.
Beispiel 3
100 Teile Polyvinylchlorid. 54 Teile Dioctylphthalat, 2 Teile f itandioxyd und 0,2 Teile der Verbindung der Forme! (46) werden sorgfaltig vermischt und auf einem Kalander bei 150 bis 160 C zu einer Folie ausgewalzt.
Die so gewonnene Polyvinylchlorid folie besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als eine Folie, welche die Thiophenverbindung nicht enthält.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat wird am Foulard mit einer wässerigen Dispersion behandelt, die pro Liter Wasser 2 g der Verbindung der Formel (49) enthält. Nach dem Trocknen bei 70 C und anschließendem Erhitzen auf 160 C während einer Minute zeigt das behandelte Gewebe einen höheren Weißgehalt als das unbehandelte Gewebe.
Einen ähnlichen Aufhelleffekt erhält man z. B. mit der Verbindung der Formel (40 a).
B e i s ρ i e 1 5
Polypropylenpulver wird mit 0.I0O des optischen Aufhellers der Formel (40 b) oder (41 a) vermischt und in üblicher Weise auf einem Spinnkopf bei 270 C versponnen.
Der erhaltene Faden hat einen wesentlich höheren Weißgehalt, als ein ohne den optischen Aufheller auf sonst gleiche Art hergestellter.
B e i s ρ i e 1 6
Baumwolle wird bei einem Flottenverhältnis von 1 : 40 in einem Bad bei 60 bis 65 C gewaschen, das g eines Waschmittels folgender Zusammensetzung enthält:
33,3% Seife,
H,0% wasserfreies Natriumcarbonat, 14,0°/o Natriumpyrophosphat, 7,0% Natriumperborat,
3,0% Magnesiumsilikat,
0,5% Verbindung der Formel (45 c), 31,2% Wasser.
100,0%
Danach wird gespült und getrocknet. Die so behandelte Baumwolle besitzt einen hervorragenden" Weißeffekt von guter Licht-, Säure- und Chlorechtheit.
Bei Mitverwendung von Chlor abgebenden Mitteln während des Waschvorganges wird der optische Aufhelleffekt in keiner Weise beeinträchtigt.
Verwendet man an Stelle des Waschmittels der oben angegebenen Zusammensetzung ein solches, das aus anionenaktiven, nichtionogenen oder kationenaktiven, flüssigen oder festen synthetischen waschaktiven Verbindungen besteht, so gelangt man zu ähnlichen Weißeffekten.
Der oben angegebene Waschvorgang kann auch bei Kochtemperatur durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man den aufzuhellenden Materialien 2-AroxazolyI-5-aryl-thiophenverbindungen einverleibt oder auf diese Materialien aufbringt, die der allgemeinen Formel
    HC
    X),
    entsprechen, worin R einen Benzol- oder Naphthalinrest, Ri einen Benzolrest, der ein bis zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe enthalten kann, oder einen Naphthalinrest bedeutet, X eine 'Sulfonsäurehalogenid-, Sulfonsäureester-, eine gegebenenfalls N-substituierte Sulfonsäureamidgruppe oder einen Rest der Formel
    -SO2-W
    darstellt, worin W einen mit einem Kohlenstoffatom direkt an das Schwefelatom der Sulfonylgruppe gebundenen organischen Substituenten bedeutet, und η für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 335 174.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht mit Färbetafeln ausgelegt worden.
    809 637 1056 11. 68 Q Bundesdruckerei Berlin
DEC34460A 1963-11-25 1964-11-24 Optisches Aufhellen von organischen Materialien Pending DE1282593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1445463A CH442735A (de) 1963-11-25 1963-11-25 Verwendung von neuen 2-Aroxazolyl-5-aryl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282593B true DE1282593B (de) 1968-11-14

Family

ID=4400955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34460A Pending DE1282593B (de) 1963-11-25 1964-11-24 Optisches Aufhellen von organischen Materialien

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT250283B (de)
DE (1) DE1282593B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335174A (fr) * 1961-07-19 1963-08-16 Ciba Geigy Nouveaux azolyl-thiofènes utilisables comme éclaircissants optiques et procédé pour les préparer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335174A (fr) * 1961-07-19 1963-08-16 Ciba Geigy Nouveaux azolyl-thiofènes utilisables comme éclaircissants optiques et procédé pour les préparer

Also Published As

Publication number Publication date
AT250283B (de) 1966-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733156C2 (de)
DE1109177B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2, 5-Di-[benzimidazyl-(2&#39;)]-thiophen-verbindungen
DE1232922B (de) Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
CH634077A5 (de) Kationische aufheller.
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1282593B (de) Optisches Aufhellen von organischen Materialien
EP0248356B1 (de) Schwefelsäureester-Gruppen enthaltende Naphthalimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1281385B (de) Optische Aufheller
DE1695582B2 (de) 02.09.67 Japan 56084-67 N-Pyridyläthyl-4-alkoxy-naphthalimide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als optische Aufheller
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2921641C2 (de)
DE1805371B2 (de) Bis-v-triaiol-styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
EP0060439B1 (de) Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel
CH267565A (de) Verfahren zur Herstellung eines a,B-ungesättigten Carbonsäureamides.
EP0246551A2 (de) Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen-haltige Bis-benzoxazolylnaphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0028777A1 (de) Kationische Verbindungen der Naphthalimid-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
DE1105375B (de) Optische Aufheller