DE1282249B - Verfahren zum thermochemischen Flaemmen von metallischen Werkstuecken - Google Patents

Verfahren zum thermochemischen Flaemmen von metallischen Werkstuecken

Info

Publication number
DE1282249B
DE1282249B DEU13776A DEU0013776A DE1282249B DE 1282249 B DE1282249 B DE 1282249B DE U13776 A DEU13776 A DE U13776A DE U0013776 A DEU0013776 A DE U0013776A DE 1282249 B DE1282249 B DE 1282249B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
thermochemical
workpiece
stream
scarfing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU13776A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Philip Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1282249B publication Critical patent/DE1282249B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/06Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum thermochemischen Flämmen von metallischen Werkstücken Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einem Verfahren zum Flämmen der Oberfläche von metallischen Werkstücken, bei dem die bei der thermochemischen Reaktion erzeugte Schlacke durch einen Flüssigkeitsstrom, der mit hoher Geschwindigkeit über die Werkstückoberfläche streicht, beseitigt wird.
  • Beim thermochemischen Flämmen wird ein Strom eines oxydierenden Gases schräg gegen eine Reaktionszone aus geschmolzenem Metall gerichtet, die zuvor auf der Werkstückoberfläche ausgebildet wurde. Dadurch erfolgt eine thermochemische Reaktion, die entlang der Werkstückoberfläche fortschreitet, wenn das Werkstück und der Oxydationsgasstrom gegeneinander bewegt werden. Auf Grund dieser thermochemischen Flämmreaktion wird eine schmelzflüssige Schlacke erzeugt, die von der Werkstückoberfläche entfernt werden muß. Die Beseitigung kann dadurch erfolgen, daß ein Flüssigkeitsstrom, z. B. Wasser, mit hoher Geschwindigkeit so auf das Werkstück gerichtet wird, daß er über die Werkstückoberfläche streicht, dabei auf die Schlacke auftrifft und sie von der Werkstückoberfläche ablenkt. Mittels des Flüssigkeitsstromes wird die Schlacke in kleine Teilchen aufgebrochen, abgeschreckt und in eine Schlackenrinne abgeführt.
  • Das oben beschriebene, während zahlreicher Jahre verwendete Verfahren ist jedoch hinsichtlich des Ruffangens der feinen Schlacketeilchen, die von dem Hauptflüssigkeitsstrom und der Reaktion selbst in sprühregenartiger Form ausgeworfen werden, nicht hinreichend zufriedenstellend und wirksam. Ein gewisser Anteil der Schlacketeilchen durchdringt infolge des Moments der Teilchen den Flüssigkeitsstrom. Außerdem wird eine erhebliche Menge sprühregenartiger Schlacke von der Schlackenrinne weggelenkt, so daß sieh Schlacke auf der Flämmaschine und den zugehörigen Hilfsgeräten, z. B. dem Schlackenauffänger, dem Rollgang und dem Rauchabzug, ansammelt, was eine häufige Reinigung und Wartung erfordert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Auffangen und Abführen der während des thermochemischen Flämmens erzeugten Schlacke zu schaffen, das in der Lage ist, im wesentlichen die gesamte sich bildende Schlacke zu beseitigen, so daß, wenn überhaupt, nur geringe Schlackernengen gegen die Oberflächen der Flämmaschine und der Hilfsgeräte abgelenkt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine feste, quer zu der Relativbewegungsbahn des Werkstücks an einer der Reaktionszone benachbarten Stelle im Weg des erzeugten Schlackesprühregens angeordnete Ablenkfläche mit einem Flüssigkeitsstrom, beispielsweise Wasser, benetzt wird. Die Wirkung der benetzten Ablenkfläche ist insofern überraschend vorteilhaft, als die weggeschleuderten, die Ablenkfläche treffenden Schlacketeilchen dort nicht anhaften, sondern sofort erstarren und über die Ablenkfläche in die Schlackenrinne weggeschwemmt werden. Außerdem verhindert die Ablenkfläche, daß Schlacketeilchen über die gesamte Arbeitszone hinwegsprühen. Die Ablenkfläche kann, insbesondere beim Flämmen von verhältnismäßig schmalen Werkstücken, eben sein, hat jedoch vorzugsweise konkave Gestalt, wobei die vertiefte Seite der Reaktionszone zugekehrt ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in perspektivischer Darstellung die Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens unter Verwendung einer benetzten, gebogenen Ablenkfläche und F i g. 2 eine perspektivische Darstellung ähnlich F i g. 1 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine flache Ablenkfläche verwendet wird.
  • Entsprechend F i g. 1 liegt das metallische Werkstück W auf einem Rollgang R und wird von diesem auf eine Flämmeinheit M zu bewegt. Auf der Werkstückoberfläche wird im Bereich der Reaktionszone 7 mittels Vorwärmflammen, die aus der Flämmeinheit M austreten, ein metallisches Schmelzbad gebildet. Sodann wird ein flächiger Strom S aus oxydierendem Gas, beispielsweise Sauerstoff, unter einem schiefen Winkel gegen das Schmelzbad gerichtet, um eine thermochemische Reaktion eintreten zu lassen. Daraufhin erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem in Pfeilrichtung laufenden Werkstück W und dem Oxydationsgasstrom S, so daß die Reaktion in Längsrichtung entlang der Werkstückoberfläche fortschreitet. Beim Ablauf der Flämmreaktion wird schmelzflüssige Schlacke erzeugt und in der in der Zeichnung angedeuteten Weise von der Reaktionszone Z aus nach vorn und oben geschleudert.
  • Um die sich bildende Schlacke aufzufangen und zu beseitigen, wird eine feste Ablenkfläche 12 quer zur Relativbewegungsbahn an einer der Reaktionszone Z benachbarten Stelle im Weg des hochgeschleuderten Schlackesprühregens angeordnet. Ein Flüssigkeitsstrom, im allgemeinen Wasser, wird mit hoher Geschwindigkeit über die Ablenkfläche 12 geführt, um diese dauernd benetzt zu halten. Wenn Teilchen der geschmolzenen Schlacke auf die benetzte Ablenkfläche 12 auftreffen, werden sie abgeschreckt, erstarren und werden entlang der benetzten Ablenkfläche 12 in eine Schlackenrinne 14 weggeschwemmt. Die den Flüssigkeitsstrom abstützende Ablenkfläche 12 wirkt als Schirm, der verhindert, daß die hochgeschleuderte Schlacke den Flüssigkeitsstrom durchdringt oder von diesem abgelenkt wird.
  • Die Ablenkfläche 12 ist vorzugsweise konkav, wobei die vertiefte Seite der Reaktionszone Z zugekehrt ist. Diese Ausgestaltung ist besonders günstig, wenn verhältnismäßig breite Werkstücke, z. B. Brammen, geflämmt werden, weil ein Fangraum gebildet wird, der die Kohärenz des Hauptflüssigkeitsstromes über der gesamten zu flämmenden Breite der Werkstückoberfläche aufrechterhält.
  • Der Durchmesser der gebogenen Ablenkfläche liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 150 bis 300 mm. Während des Flämmvorgangs wird über , eine solche Ablenkfläche ein Flüssigkeitsstrom in einer Menge von ungefähr 2600 bis 3800 1 pro Minute geführt.
  • Werden verhältnismäßig schmale Werkstücke, z. B. Knüppel, geflämmt, können entsprechend F i g. 2 zur Stützung jedes Flüssigkeitsstromes flache Ablenk-Flächen 16 verwendet werden. Für das Flämmen eines quadratischen Knüppels mit 250 mm Kantenlänge erwiesen sich z. B. vier Düsen N, die jeweils einen Durchmesser von 32 mm aufweisen und aus denen ungefähr 750 1 Wasser pro Minute austreten, als äußerst wirksam, um die während des Flämmvorgangs gebildete Schlacke aufzufangen und abzuführen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum thermochemischen Flämmen von metallischen Werkstücken, bei dem die bei der thermochemischen Reaktion erzeugte Schlacke durch einen Flüssigkeitsstrom, der mit hoher Geschwindigkeit über die Werkstückoberfläche streicht, beseitigt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine feste, quer zum Werkstück an einer der Reaktionszone benachbarten Stelle im Weg des Schlackesprühregens angeordnete Ablenkfläche mit einem Flüssigkeitsstrom überspült wird, der die Ablenkfläche benetzt hält und die auf die Ablenkfläche auftreffenden Schlacketeilchen wegschwemmt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfiäche (12) konkav ausgebildet und ihre vertiefte Seite der Reaktionszone zugekehrt ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (16) flach ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 465 297, 3 062 456, 3163559.
DEU13776A 1966-05-19 1967-04-15 Verfahren zum thermochemischen Flaemmen von metallischen Werkstuecken Pending DE1282249B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1282249XA 1966-05-19 1966-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282249B true DE1282249B (de) 1968-11-07

Family

ID=22434263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13776A Pending DE1282249B (de) 1966-05-19 1967-04-15 Verfahren zum thermochemischen Flaemmen von metallischen Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282249B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331766A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 Fa. Horst K. Lotz Flämmbadseitenbegrenzung durch Granulierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465297A (en) * 1943-12-30 1949-03-22 Linde Air Prod Co Process and apparatus for disposing of metal desurfacing products
US3062456A (en) * 1960-02-25 1962-11-06 Union Carbide Corp Water nozzle
US3163559A (en) * 1957-11-12 1964-12-29 Union Carbide Corp Water jet method of deslagging a metal surface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465297A (en) * 1943-12-30 1949-03-22 Linde Air Prod Co Process and apparatus for disposing of metal desurfacing products
US3163559A (en) * 1957-11-12 1964-12-29 Union Carbide Corp Water jet method of deslagging a metal surface
US3062456A (en) * 1960-02-25 1962-11-06 Union Carbide Corp Water nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331766A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 Fa. Horst K. Lotz Flämmbadseitenbegrenzung durch Granulierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342648C3 (de) Schweißbrenner und Verfahren zum Unterwasserschweißen
DE970433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von feinverteilter suspendierter Materie aus Gasen
EP0124023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE3203908A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen
EP0017807A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Brennbartbildung beim Trennen metallurgischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1533890B1 (de) Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen
DE2840699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines vertikalen giesstrahles geschmolzenen metalles mittels eines verfluessigten inerten gases
CH442939A (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1923230B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
DE1282249B (de) Verfahren zum thermochemischen Flaemmen von metallischen Werkstuecken
DE2333108C3 (de) Verfahren zur Staubabsaugung an Gewinnungs- bzw. Vortriebsmaschinen unter Verwendung eines Luftvorhangs und zugehörige Vorrichtung
DE2224519A1 (de) Ein- oder mehrstufiger waescher
DE3420376A1 (de) Verfahren zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1621669C3 (de) Vorrichtung zum Flämmen einer metallischen Werkstückoberfläche
DE2748789C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen
DE3839739C1 (de)
DE3715263C2 (de)
DE2703702A1 (de) Vorrichtung zur absaugung von schweissgasen von brennschneidmaschinen
DE1950455A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von geschmolzenen Materialien,insbesondere geschmolzenem Metall
DE2305285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung maschinengeflämmten Vormaterials
DE3721258A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionswerkstoffen
AT128301B (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrandes der äußeren Elektrode von konzentrisch angeordneten Elektroden.
DE1515228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
DE2753274A1 (de) Vorrichtung und spritzkopf zum dispergieren eines stroemungsmittels
EP0184586B1 (de) Verfahren zum Erzeugen bartfreier Stranggussstücke und Vorrichtung zu dessen Durchführung