DE1282058B - Bildtelegrafie-Anlage - Google Patents

Bildtelegrafie-Anlage

Info

Publication number
DE1282058B
DE1282058B DER36643A DER0036643A DE1282058B DE 1282058 B DE1282058 B DE 1282058B DE R36643 A DER36643 A DE R36643A DE R0036643 A DER0036643 A DE R0036643A DE 1282058 B DE1282058 B DE 1282058B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
signal
oscillator
telegraphy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER36643A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard S Fox
John G Hansen
Charles L Huber
Jack R Oagley
William J Stolze
John L Wheeler
Elliot H Woodhull
Eugene W Yurgealitis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US306030A external-priority patent/US3303280A/en
Priority claimed from US305995A external-priority patent/US3196766A/en
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1282058B publication Critical patent/DE1282058B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/326Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array
    • G03G15/328Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array using a CRT
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/0049Output means providing a visual indication to the user, e.g. using a lamp
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00665Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00665Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
    • H04N1/00676Cutting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/29Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4fflTG& PATENTAMT Int. CL:
H04n
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 al-32/04
Nummer: 1282 058
Aktenzeichen: P 12 82 058.5-31 (R 36643)
Anmeldetag: 25. November 1963
Auslegetag: 7. November 1968
Die Erfindung betrifft eine Bildtelegrafie-Anlage mit Bildtelegrafie-Sendern und Bildtelegrafie-Empfängern, in der ein Empfänger durch ein von einem Sender ausgesandtes Einschaltsignal selektiv angesteuert und eingeschaltet wird.
Derartige Bildtelegrafie-Anlagen sind z. B. aus der deutschen Patentschrift 961 099 bekannt. Das den jeweils gewünschten Empfänger ansteuernde, von dem Bildtelegrafie-Sender ausgesendete Signal muß bei dieser Anlage jedoch von einer in der Sendestation anwesenden Bedienungsperson ausgelöst werden. Der Empfänger muß ebenfalls nach Empfang dieses Signals von Hand in Betrieb gesetzt werden. Die gleichen Vorkehrungen müssen in umgekehrter Richtung von den beiden Bedienungspersonen vorgenommen werden, wenn eine Übertragung von einem Empfänger zu einer den Sender enthaltenden Hauptstelle gewünscht wird. Nach Beendigung einer Übertragung wird von der Bedienungsperson an der Empfangsstelle ein Quittungssignal ausgelöst, das die an der Sendestelle anwesende Bedienungsperson von dem ordnungsgemäßen Empfang unterrichtet, so daß von dieser schließlich der Sender abgeschaltet werden kann. Bei diesem bekannten Bildübertragungsverfahren sind lediglich Einrichtungen zur automatischen Unterbrechung der Sendung bei einem Stehenbleiben der Aufzeichnungstrommel im Empfänger vorgesehen. Zur Aufnahme und Beendigung von Bildtelegrafie-Sendungen müssen also bei dieser bekannten Anlage mindestens jeweils zwei Bedienungspersonen tätig werden.
Aus der deutschen Patentschrift 930 035 ist außerdem ein Verfahren zum automatischen Betrieb eines oder mehrerer Bildtelegrafie-Empfänger bekannt, mit dem selbsttätig jeweils der gewünschte Empfänger durch ein vom Sender ausgesandtes Signal eingeschaltet und auch für die phasenrichtige Einleitung der Bildaufzeichnung gesorgt wird. Dadurch kann die Empfangsstelle auch von einem Laien bedient werden. Auf der Sendeseite ist jedoch auch bei diesem Verfahren immer noch eine fachkundige Bedienungsperson erforderlich, die eine Einschaltung und Kontrolle der gesamten Bildtelegrafie-Anlage übernimmt.
Aus der deutschen Patentschrift 845 212 ist schließlich eine Bildübertragungsvorrichtung bekannt, bei der die bei einem Bildwechsel auf der Empfangsseite notwendigen Vorgänge selbsttätig durch aus der Abtastung bestimmter Markierungen auf dem Bildträger auf der Sendeseite gewonnene Signale ausgelöst werden. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung zur Bildtelegrafie sind daher zur Aufnahme und Beendigung eines Ubertragungsvorgangs von einer Bildtelegrafie-Anlage
Anmelder:
Rank Xerox Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
8000 München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Charles L. Huber, Marion, N.Y.;
John L. Wheeler, Webster, N.Y.;
Elliot H. Woodhull, Rochester, N.Y.;
Richard S. Fox,
Eugene W. Yurgealitis, Webster, N.Y.;
John G. Hansen, Pittsford, N.Y.;
Jack R. Oagley,
William J. Stolze, Rochester, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. November 1962
(240 097),
vom 3. September 1963
(306 030, 305 995)
Sende- zu einer Empfangsstelle immer noch von Bedienungspersonen manuell ausgelöste Signale erforderlich.
Bei allen bisher bekannten Bildtelegrafie-Anlagen kann daher nicht auf aktiv in das jeweilige Übertragungsverfahren eingreifende Bedienungspersonen verzichtet werden. Dieser Bedarf an Bedienungspersonen ist, bedingt durch Personalkosten und insbesondere bei sehr langen, sich durch unbewohnte Landstriche oder gar über Meere erstreckenden Leitungsverbindüngen, nachteilig, da Zwischenstationen mit den durch Personalunterbringung bedingten Einrichtungen erforderlich sind. Durch den manuellen Verbindungsaufbau geht außerdem kostbare Zeit verloren, was bei dem wachsenden Bedarf an Leitungen besonders nachteilig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Bildtelegrafie-Anlage zu schaffen, die einen auto-
809 630/56S
3 4
matischen Betrieb sowohl der Hauptstelle als auch Der in F i g. 1A dargestellte Bildtelegrafie-Sender,
der einzelnen angeschlossenen Empfangsstellen er- im weiteren kurz als Sender bezeichnet, weist eine
möglicht. Kathodenstrahlröhre 813 auf, die über optische Ein-
Ausgehend von einer Bildtelegrafie-Anlage mit richtungen 814 und 815 ein zu übertragendes Bild
Bildtelegrafie-Sendern und Bildtelegrafie-Empfän- 5 810 auf einer Fördereinrichtung 811 abtastet. Das
gern, in der ein Empfänger durch ein von einem entstehende Lichtsignal wird in einem Fot'overviel-
Sender ausgesandtes Einschaltesignal selektiv an- fächer 835 in ein elektrisches Signal umgewandelt und
gesteuert und eingeschaltet wird, ist diese Aufgabe über einen Verstärker 836 direkt oder über Modula-
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß nach Ein- tionseinrichtungen· 838 und 839 ausgesendet. Die
schalten des Empfängers bei dessen betriebsbereitem io Baueinheiten 820, 821, 822, 823, 824, 825, 826, 831,
Zustand im Empfänger automatisch ein Oszillator ein- 832 und 834 dienen der Spannungsversorgung der
geschaltet wird, dessen Signal als Einschaltesignal an Kathodenstrahlröhre bzw. der Synchronisierung der
den Sender übertragen wird und die endgültige Aus- Ablenkspannungen für die Kathodenstrahlröhre und
lösung des Übertragungsvorganges im Sender bewirkt. des Endverstärkers zur Bildung eines aus Bild- und
Auf diese einfache Weise ist es möglich, den je- 15 Synchronsignal zusammengesetzten Videosignals,
weils gewünschten Empfänger über eine vorzugsweise Der Sender weist außer diesen für sich bekannten unbesetzte, automatisch arbeitende Sendestelle selek- Baueinheiten zur Erzeugung eines Videosignals einen tiv zu rufen und einzuschalten. Erst wenn der Emp- Oszillator 889 und eine selektive Empfangseinrichfänger sich auf Grund dieses Rufs selbsttätig ein- tung 880 auf, die über eine hier nicht gezeigte Übergeschaltet hat und in allen seinen Teilen tatsächlich 20 tragungsleitung mit dem Bildtelegrafie-Empfänger, im betriebsbereit ist, wird durch ein von ihm an den . weiteren kurz als Empfänger bezeichnet, Steuer- und Sender gegebenes Signal die eigentliche Bildübertra- Überwachungssignale austauschen können. Der gung aufgenommen. Dies ist insbesondere bei Ver- Oszillator 889 und die Empfangseinrichtung 880 arwendung elektrofotografischer Aufzeichnungseinrich- beiten in hier nicht näher gezeigter Weise mit einer tungen besonders vorteilhaft, da diesen eine Vielzahl 25 Steuerschaltung 878 zusammen, von der aus die einvon Zusatzeinrichtungen zugeordnet ist, die gleich- zelnen vorstehend kurz erläuterten, für den Abtastfalls zunächst alle in den betriebsbereiten Zustand und Sendebetrieb erforderlichen Baueinheiten geversetzt werden müssen, ehe die eigentliche Bildüber- steuert und überwacht werden,
tragung beginnen darf. Durch diese Rückmeldung der Der in F ig. 1B dargestellte Empfänger weist eben-Betriebsbereitschaft des Empfängers an den Sender 30 falls eine Kathodenstrahlröhre 850 auf, die über ein wird ein fehlerfreies Einschalten gewährleistet, so daß . · optisches System 890, 891 und 892 eine für sich keine vom Sender bereits abgegebenen Informationen ebenfalls bekannte elektrofotografische Aufzeichverlorengehen können. nungseinrichtung 893 bis 899 mit optischen Signalen
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der beaufschlagt. Mit Hilfe dieser elektrofotografischen
Erfindung weist der Sender der Bildtelegrafie-Anlage 35 Einrichtung kann sofort aus dem über die Kathoden-
einen Oszillator auf, der mit einer selektiven Emp- strahlröhre 850 in ein optisches Signal umgewandel-
fangseinrichtung im Empfänger korrespondiert. Der ten Videosignal, das vom Sender empfangen wird,
Oszillator des Empfängers korrespondiert mit einer eine Kopie des gerade übertragenen Bilds hergestellt
selektiven Empfangseinrichtung des Senders. Beide werden.
Empfangseinrichtungen und beide Oszillatoren sind 40 Außer den verschiedenen, im wesentlichen auch
mit Steuerschaltungen verbunden, die jeweils im Sen- den bereits im Sender verwendeten Baueinheiten zur
der und im Empfänger alle für den Sende- und Emp- Demodulation, Synchronisierung und Spannungsver-
fangsbetrieb notwendigen Baueinheiten steuern und sorgung gleichenden Baueinheiten weist auch der
hinsichtlich ihrer Betriebsbereitschaft überwachen. Empfänger einen Oszillator 882 und eine selektive
Mit Hilfe dieser wenigen im Sender und Empfän- 45 Empfangseinrichtung 881 auf. Diese Baueinheiten ger vorhandenen Baueinheiten ist eine automatische . arbeiten wieder, analog dem Sender, mit einer Steuer-Einschaltung des Empfängers nach Anruf durch den schaltung 879 zusammen, die alle für den Video-Sender und eine Rückmeldung der Betriebsbereit- signalempfang und die elektrofotografische Aufzeichschaft des Empfängers an den Sender möglich, wo- nungseinrichtung notwendigen Baueinheiten steuert nach dann im Sender die zum Beginn der eigentlichen 5° und hinsichtlich ihrer Betriebsbereitschaft überwacht. Bildübertragung erforderlichen Baueinheiten in Be- Gemäß der Erfindung stehen der Sender und der trieb gesetzt werden. Empfänger miteinander nun so in Verbindung, daß
Besonders wenn bei einer bevorzugten Ausfüh- die notwendigen Informationen, beispielsweise daß
rungsform der Erfindung das an den Empfänger über- der Empfänger einzuschalten oder bereits zum Emp-
tragene Bild dort direkt elektrofotografisch auf- 55 fang bereit ist, ausgetauscht werden können. Für die-
gezeichnet wird, ist eine Überwachung des Empfän- sen Zweck sind die Oszillatoren 889 im Sender und
gers hinsichtlich seiner Betriebsbereitschaft wichtig, 882 im Empfänger vorgesehen. Die Signale des Os-
da die für die elektrofotografische Aufzeichnung be- zillators 882 werden im Sender über die Empfangs-
nötigten Einrichtungen eine gewisse Vorbereitungszeit einrichtung 880 empfangen. Die Signale des Oszilla-
bis zum Erreichen ihrer Betriebsbereitschaft brauchen. 60 tors 889 werden über die Empfangseinrichtung 881
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich- des Empfängers empfangen, wenn über den Sender
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher er- die Bildübertragung an diesen Empfänger gewünscht
läutert. Im einzelnen zeigt wird, also ein selektiver Ruf an die Empfangseinrich-
F i g. 1A schematisch einen Bildtelegrafie-Sender tung 881 des Empfängers abgeht. Nach Empfang
mit einer zugehörigen Bildabtasteinrichtung und 65 dieses vom Oszillator 889 des Senders stammenden
F i g. 1B schematisch einen Bildtelegrafie-Empfän- Rufsignals schaltet sich der Empfänger über die
ger mit einer zugehörigen Bildaufzeichnungseinrich- Steuerschaltung 879 ein. Wird über diese Steuer-
tung. schaltung die Betriebsbereitschaft des Empfängers
festgestellt, so wird der Oszillator 882 des Empfängers zur Abgabe eines Signals veranlaßt. Ein Signal, das dann vom Oszillator 882 des Empfängers nach dessen Einschaltung und Erreichung der Betriebsbereitschaft an die Empfangseinrichtung 880 des Senders gelangt, wird dann z. B. dazu benutzt, die Vorschubbewegung des zu übertragenden Bilds im Sender einzuleiten. Der tatsächliche Arbeitsbeginn des Empfängers kann danach entweder dadurch erreicht werden, daß ein weiteres Steuersignal vom Oszillator 889 des Senders an die Empfangseinrichtung 881 gelangt oder das bereits empfangene Videosignal, das ja entsprechende Synchronsignale enthält, in dem Demodulator 874 gleichgerichtet und entsprechend weiterverarbeitet wird.
Die Verständigung zwischen Sender und Empfänger über die Oszillatoren und Empfangseinrichtungen kann mit Hilfe einer Mehrfachverbindung über den gleichen Übertragungskanal oder über getrennte Kanäle vor sich gehen. Die Schaltung muß so ausgelegt sein, daß jede beliebige gewünschte Zahl von Steuervorgängen übertragen und empfangen werden kann. Beispielsweise kann ein getrennter Oszillator ein Signal des Senders angeben, das zum Ausdruck bringt, daß das Ende der Übertragung oder das Ende einer Seite erreicht worden ist. Dieses Signal kann im Empfänger in der Empfangseinrichtung 881 und der Steuerschaltung 879 so weiterverarbeitet werden, daß z. B. eine hier nicht gezeigte Papierschneidevorrichtung betätigt wird, die z. B. eine fertige Kopie von der elektrofotografischen Einrichtung abtrennt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bildtelegrafie-Anlage mit Bildtelegrafie-Sendern und Bildtelegrafie-Empfängern, in der ein Empfänger durch ein von einem Sender ausgesandtes Einschaltesignal selektiv angesteuert und eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einschalten des Empfängers bei dessen betriebsbereitem Zustand im Empfänger automatisch ein Oszillator (882) eingeschaltet wird, dessen Signal als Einschaltesignal an den Sender übertragen wird und die endgültige Auslösung des Übertragungsvorganges im Sender bewirkt.
2. Bildtelegrafie-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender einen Oszillator (889) aufweist, der mit einer selektiven Empfangseinrichtung (881) im Empfänger korrespondiert, daß der Oszillator (882) des Empfängers mit einer selektiven Empfangseinrichtung (880) im Sender korrespondiert, daß beide Empfangseinrichtungen (880, 881) und beide Oszillatoren (889, 882) mit Steuerschaltungen (878, 879) verbunden sind, die jeweils im Sender und Empfänger alle für den Sende- und Empfangsbetrieb notwendigen Baueinheiten (z.B. 811,813,821 bzw. 850, 851, 893) steuern und hinsichtlich ihrer Betriebsbereitschaft überwachen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 845 212, 930 035,
099.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER36643A 1962-11-26 1963-11-25 Bildtelegrafie-Anlage Pending DE1282058B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US240097A US3149201A (en) 1962-11-26 1962-11-26 Xerographic facsimile system
US306030A US3303280A (en) 1963-09-03 1963-09-03 Supervisory control system for xerographic facsimile receiver
US305995A US3196766A (en) 1963-09-03 1963-09-03 Xerographic apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282058B true DE1282058B (de) 1968-11-07

Family

ID=27399313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER36643A Pending DE1282058B (de) 1962-11-26 1963-11-25 Bildtelegrafie-Anlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3149201A (de)
BE (1) BE640311A (de)
CH (1) CH442423A (de)
DE (1) DE1282058B (de)
DK (1) DK121526B (de)
ES (2) ES293807A1 (de)
FI (1) FI41660B (de)
GB (1) GB1058230A (de)
LU (1) LU44877A1 (de)
NL (1) NL300963A (de)
SE (1) SE328074B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951759A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-03 Tokyo Shibaura Electric Co Bilduebertragungsgeraet

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303280A (en) * 1963-09-03 1967-02-07 Xerox Corp Supervisory control system for xerographic facsimile receiver
DE1209152B (de) * 1963-09-25 1966-01-20 Edgar F Scholz Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen und Kopieren eines Schriftbildes unter Benutzung der Einrichtungen des Fernsehfunks
US3313884A (en) * 1963-10-10 1967-04-11 Western Union Telegraph Co Receiver synchronized and controlled facsimile system
US3394222A (en) * 1963-12-11 1968-07-23 Xerox Corp Facsimile communication system
US3394221A (en) * 1963-12-11 1968-07-23 Xerox Corp Noise level circuitry for facsimile transmission
US3472953A (en) * 1966-03-17 1969-10-14 Xerox Corp Graphic communication system for transmitting reduced redundancy signals at the maximum rate of the communication link
US3914546A (en) * 1968-02-05 1975-10-21 Xerox Corp Common path image exploring apparatus
US3597071A (en) * 1968-08-30 1971-08-03 Xerox Corp Diverse-input system for electrostatically reproducing and recording information
US3614319A (en) * 1969-02-24 1971-10-19 Graphic Sciences Inc Telephonic transmission of data in graphic form
JPS5528010A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Image density adjustment method for information compound recording device
GB2051679B (en) * 1979-06-02 1983-04-07 Konishiroku Photo Ind Electrophotographically recording information
DE3108115A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und andordnung zur elektrophotografischen darstellung von informationen
US4803022A (en) * 1987-05-06 1989-02-07 Glasteel Industrial Laminates, Inc. Method of continuously bonding and curing a zinc-coated metal-clad polyester-epoxy-glass fiber laminate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845212C (de) * 1947-03-06 1952-07-28 Philips Nv Vorrichtung zur Bilduebertragung
DE930035C (de) * 1952-10-26 1955-07-07 Rudolf Dr-Ing Hell Verfahren zum automatischen Betrieb von Bildtelegrafieempfaengern
DE961099C (de) * 1951-07-24 1957-04-04 Int Standard Electric Corp Zweiweg-Bildtelegrafie-System mit Sender und Empfaenger, der eine rotierende Trommel enthaelt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747015A (en) * 1950-08-11 1956-05-22 Western Union Telegraph Co Two-way facsimile systems between a main telegraph office and a plurality of out-stations
DE1129986B (de) * 1960-06-25 1962-05-24 Fernseh Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von elektrischen Signalen auf einen Isolator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845212C (de) * 1947-03-06 1952-07-28 Philips Nv Vorrichtung zur Bilduebertragung
DE961099C (de) * 1951-07-24 1957-04-04 Int Standard Electric Corp Zweiweg-Bildtelegrafie-System mit Sender und Empfaenger, der eine rotierende Trommel enthaelt
DE930035C (de) * 1952-10-26 1955-07-07 Rudolf Dr-Ing Hell Verfahren zum automatischen Betrieb von Bildtelegrafieempfaengern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951759A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-03 Tokyo Shibaura Electric Co Bilduebertragungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
LU44877A1 (de) 1964-01-25
SE328074B (de) 1970-09-07
ES296489A1 (es) 1964-05-01
GB1058230A (en) 1967-02-08
BE640311A (de) 1964-03-16
FI41660B (de) 1969-09-30
ES293807A1 (es) 1964-04-01
DK121526B (da) 1971-10-25
NL300963A (de)
US3149201A (en) 1964-09-15
CH442423A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282058B (de) Bildtelegrafie-Anlage
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE2447494C3 (de) Überwachungseinrichtung fur Faksimile-Sendeempfänger
DE2460603C3 (de)
DE3139960C2 (de)
DE1283296B (de) Schaltungsanordnung fuer eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz gemeinsam dienende, zentral gesteuerte Vermittlungsstelle
DE3209753C2 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb eines Informationsgerätes
DE2265451C2 (de) Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
DE2826323B1 (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Signalen zwischen einer Datenuebertragungseinheit und einem Datenendgeraet
DE948523C (de) Doppelweg-Bildtelegraphiesystem
EP0088310B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Dauer des Bestehens einer Verbindung zwischen Teilnehmerstellen einer Datenvermittlungsanlage
DE1098046B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE1928064C (de) Farbbildubertragungssystem
AT116861B (de) Einrichtung zur phasenrichtigen Einkupplung der Empfangsbildwalze zu Beginn der Übertragung bei Fernbildübertragungseinrichtungen, bei welchen während der Übertragung Sende- und Empfangs-Seite dauernd synchronisiert werden.
DE1070669B (de) Schaltungsanordnung für automatische Fernschreibspeichervermittlungen
DE2215123B2 (de) Funkeinrichtung mit einer Feststation und Mobilstationen
DE965410C (de) Einrichtung zum Entzerren von Telegrafierzeichen fuer nach dem Start-Stop-System arbeitende Telegrafenapparate
DE2355160C3 (de) Verfahren zur Einstellung der Sendebereitschaft von jeweils nur einer der beiden eine Datenübertragungsleitung abschließenden Übertragungen
DE3015827C2 (de) Übertragungssystem für digitale Signale mit einer Einrichtung zur Fehlerortung
DE580936C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinschaltung der Stationen in Fernschreibanlagen mit absatzweisem Simplexdoppelstrombetrieb
DE2360635B2 (de) Anordnung zum Anschluß von Endgeräten an Fernschreib- bzw. Datennetze
DE2440125C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Anzahl von mit Sammelgesprächsleitungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen
EP0285843B1 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmereinrichtungen
DE603923C (de) Selbstanschlussamt fuer eine Mehrzahl von Teilnehmern, von denen jeder mit einem Ferndrucker ausgeruestet ist
DE2142712B2 (de) Gebührenerfassungsanordnung für Nachrichtenvermittlungsanlagen