DE1280949B - Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammtraeger - Google Patents

Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammtraeger

Info

Publication number
DE1280949B
DE1280949B DE1966T0032741 DET0032741A DE1280949B DE 1280949 B DE1280949 B DE 1280949B DE 1966T0032741 DE1966T0032741 DE 1966T0032741 DE T0032741 A DET0032741 A DE T0032741A DE 1280949 B DE1280949 B DE 1280949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
answering machine
control
message
telephone answering
magnetogram carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966T0032741
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Lunau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1966T0032741 priority Critical patent/DE1280949B/de
Publication of DE1280949B publication Critical patent/DE1280949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/647Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations using magnetic tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammträger Bei Telefonanrufbeantwortern mit gesondertem Steuermagnetogrammträger erfolgt die Steuerung der für die Abwicklung eines ankommenden Anrufes erforderlichen Schaltfunktionen mittels auf dem Steuermagnetogrammträger aufgebrachter Markierungen oder mittels eines durch eine Nockenwelle gesteuerten Schaltwerkes.
  • Der Steuermagnetogrammträger enthält eine im folgenden als Ansagetext bezeichnete Mitteilung, die bei einem Anruf nach Schließen der Amtsschleife an den Anrufer durchgegeben wird, um die Abwesenheit des angerufenen Teilnehmers bekanntzugeben und die mit der Aufforderung an den Anrufer endet, zu sprechen, damit seine Nachricht aufgezeichnet werden kann.
  • Am Ende des Ansagetextes ist daher dafür zu sorgen, daß nach dessen Abtastung das angeschlossene und bereits für die Aufzeichnung vorbereitete Magnettongerät eingeschaltet wird.
  • Von der deutschen Postbehörde sind nun für die Gesprächsabwicklung bestimmte Zeitmaße vorgegeben. So darf die Dauer des zu Beginn an den Anrufer ergehenden Ansagetextes höchstens 30 Sekunden betragen, soll aber die Zeit von 20 Sekunden nicht unterschreiten.
  • Bei den bekannten Anrufbeantwortern ist entweder das Nockenschaltwerk so ausgelegt oder eine Markierung unveränderbar auf dem Steuermagnetogrammträger so angebracht, daß 25 Sekunden nach Beginn des Ansagetextes der Anlauf des angeschlossenen Magnettongerätes bewirkt wird.
  • Die Umschaltung des angeschlossenen Magnettongerätes zur Aufnahme der Mitteilung des anrufenden Teilnehmers erfolgt also bei diesen Geräten in der Mitte des zugelassenen Toleranzbereiches von 10 Sekunden. Dies bedeutet einerseits, daß bei festzeitgesteuerten Anrufbeantwortern, bei denen der Gesamtzyklus auf 65 Sekunden beschränkt ist, bei einer kurzen Ansage von nur 20 Sekunden Dauer 5 Sekunden für die Gesprächsaufzeichnung verlorengehen, andererseits muß der Benutzer beim Rufsprechen des Ansagetextes sich an eine feste Zeit anpassen, die 5 Sekunden kürzer als die laut Postvorschrift erlaubte Maximalzeit ist. Ist sein Text zu lang, so muß er außerordentlich schnell sprechen; ist sein Text zu kurz, so muß er unnormal langsam sprechen, denn da der Ansagetext mit den Worten endet »bitte sprechen Sie jetzt«, entsteht sonst bei einem späteren Anruf eine Pause, bevor auf Aufnahme geschaltet wird und die ersten Worte des Anrufers gehen verloren, wenn dieser sofort nach der Aufforderung zu sprechen beginnt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem festzeitgesteuerten Anrufbeantworter einen Schalter vorzusehen, mit dem zusätzlich zu einer unveränderbaren Umschaltmarkierung am Ende des Toleranzbereiches, im Bedarfsfall auch schon vorher, innerhalb des Toleranzbereiches eine Markierung auf den Steuermagnetogrammträger aufzeichenbar ist, die dieselbe Schaltfunktion auslöst, wie die unveränderbare Markierung. Der Erfolg dieser Maßnahme hängt aber davon ab, daß der Bedienende am Ende seiner Rufsprache auch tatsächlich den Schalter betätigt, der die Aufzeichnung der Markierung auslöst, und aus Sicherheitsgründen kann auf die unveränderbare Markierung nicht verzichtet werden.
  • Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung. Die Erfindung geht aus von einem Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammträger, auf den eine Mitteilung für den Anrufer aufzeichenbar ist, und mit Mitteln, die bei einem Anruf nach Abtastung der Mitteilung ein an den Anrufbeantworter angeschlossenes Magnettongerät zur Aufzeichnung einer Nachricht des Anrufenden einschalten.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Mittel aus einem an sich bekannten modulationsgesteuerten Schalter, der durch den Pegelabfall am Ende der Mitteilung zur Wirkung kommt.
  • Bei der Rufsprache des Ansagetextes entfallen für den Bedienenden alle Manipulationen. Er braucht weder eine Markierung zu setzen, noch mehrmals zu probieren, um den Text auf eine genau bemessene Zeitlänge zu verteilen. Es ist nur noch darauf zu achten, daß die maximal zulässige Sprechzeit von 30 Sekunden nicht überschritten wird. Die Umschaltung beim späteren Betrieb erfolgt dann immer zum richtigen Zeitpunkt. Die Bedienung des Anrufbeantworters wird dadurch wesentlich vereinfacht und die Betriebssicherheit erhöht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es ist mit 1 ein Abschnitt des Steuermagnetogrammträgers bezeichnet, der in Richtung des Pfeiles 2 angetrieben werden möge und in dem schraffierten Bereich 3 einen Ansagetext enthält. Bei einem Anruf wird dieser Ansagetext mittels des Magnetkopfes 4 abgetastet, im Verstärker 5 verstärkt und auf die Telefonleitung a, b gegeben. Die vom Verstärker 5 abgehende Tonfrequenzspannung wird ferner über ein Zeitglied 6 auf einen modulationsgesteuerten Schalter 7 gegeben, der, nachdem der Ansagetext abgetastet ist, mit einer durch das Zeitglied 6 bestimmten Zeit nach dem Pegelabfall anspricht und das auf Aufzeichnung vorbereitete Tonbandgerät 8 zum Anlauf bringt. Die Nachricht des anrufenden Teilnehmers kann nunmehr mittels des Sprechkopfes 9 aufgezeichnet werden. Die An-Sprechzeit für den modulationsgesteuerten Schalter 7 beträgt zweckmäßigerweise 1 bis 2 Sekunden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammträger, auf den eine Mitteilung für den Anrufer aufzeichenbar ist, und mit Mitteln, die bei einem Anruf nach Abtastung der Mitteilung ein an den Anrufbeantworter angeschlossenes Magnettongerät zur Aufzeichnung einer Nachricht des Anrufenden einschalten, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem an sich bekannten modulationsgesteuerten Schalter (7) bestehen, der durch den Pegelabfall am Ende der Mitteilung zur Wirkung kommt.
  2. 2. Telefonanrufbeantworter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechzeit für den modulationsgesteuerten Schalter etwa 1 bis 2 Sekunden beträgt.
DE1966T0032741 1966-12-14 1966-12-14 Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammtraeger Pending DE1280949B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0032741 DE1280949B (de) 1966-12-14 1966-12-14 Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammtraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0032741 DE1280949B (de) 1966-12-14 1966-12-14 Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammtraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280949B true DE1280949B (de) 1968-10-24

Family

ID=7557258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0032741 Pending DE1280949B (de) 1966-12-14 1966-12-14 Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280949B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787625A (en) * 1970-07-18 1974-01-22 Pioneer Electronic Corp Automatic telephone answering apparatus with confirmation of answer gap length for midcycle switching
EP0054902A2 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Compur-Electronic GmbH Verfahren und Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787625A (en) * 1970-07-18 1974-01-22 Pioneer Electronic Corp Automatic telephone answering apparatus with confirmation of answer gap length for midcycle switching
EP0054902A2 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Compur-Electronic GmbH Verfahren und Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung
EP0054902A3 (en) * 1980-12-19 1983-01-19 Compur-Electronic Gmbh Apparatus for answering telephone calls automatically

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536212B4 (de) Anordnung zum Erkennen eines Anrufbeantworters
EP0012864B1 (de) Fernsprechapparat
DE3118812A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE1280949B (de) Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammtraeger
DE2633882A1 (de) Geraet zur telefonanrufbeantwortung
DE579997C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufnahme von Telefongespraechen
DE1098547B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zeitvielfach
DE1288152B (de) Telefonanrufbeantworter mit einem Steuermagnetogrammtraeger
DE1487580B2 (de) Telefonanrufbeantworter
DE848053C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2432610C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Schleifenkriterien definierter Länge während der Ruhelage des Gabelumschalters
DE939457C (de) Schaltungsanordnung und Einrichtung zum Ansagen kurzer Mitteilungen in Fernsprechanlagen
AT368333B (de) Geraet zur automatischen telefonanrufbeantwortung
DE2751482C2 (de) Anordnung zur Verhinderung von ungewollten Schaltzuständen bei der Abfrage eines Amtsanrufes in Telefon-Nebenstellenanlagen
DE966942C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE760930C (de) Schaltanordnung zur Ansteuerung von Telephonographen
AT162517B (de) Anordnung am Telephonograph zur Fernsteuerung desselben
EP0006265A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechteilnehmerstellen zur Erfassung von Wählimpulsen
DE1958221B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, in denen sonderdiensteinrichtungen fuer ankommende anrufe vorgesehen sind
DE1074665B (de) Schaltungsanordnung für eine Konferenzeinrichtung in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2237225B2 (de) Automatische Telefonanrufbeant
CH286689A (de) An einem Telephonograph vorhandene Einrichtung zur Ermöglichung einer verschlüsselten Wiedergabe-Fernansteuerung desselben.
DE2303623C3 (de) Automatische Telefonanrufbeantwortungsvorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung ankommender Nachrichten
DE940234C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2254023C3 (de) Automatische Telefonanrufbeantwortungsvorrichtung