DE1280391B - Wechselstromgenerator - Google Patents

Wechselstromgenerator

Info

Publication number
DE1280391B
DE1280391B DEL55288A DEL0055288A DE1280391B DE 1280391 B DE1280391 B DE 1280391B DE L55288 A DEL55288 A DE L55288A DE L0055288 A DEL0055288 A DE L0055288A DE 1280391 B DE1280391 B DE 1280391B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
alternator
pole heads
housing
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL55288A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dickens Baker
Maurice Albert Henry Howes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1280391B publication Critical patent/DE1280391B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K1/325Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium between salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Wechselstromgenerator Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstromgenerator mit einem Gehäuse, in dem ein Stator und eine Statorwicklung angeordnet ist. In dem Gehäuse ist drehbar ein Rotor mit unterteilten Polköpfen gelagert, der die Feldwicklung des Wechselstromgenerators trägt.
  • Bei einem Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge wird die Forderung erhoben, innerhalb des Gehäuses des Generators einen Doppelweggleichrichter und möglichst auch einen Spannungsregler anzuordnen. Beim Doppelweggleichrichter werden Dioden verwendet, die im Betrieb Wärme erzeugen, und es ist daher von :großer Bedeutung, daß die Dioden wirksam gekühlt wenden. Die gleichen Forderungen werden auch hinsichtlich der Halbleiter des Spannungsreglers erhoben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Rotor zu schaffen, der eine wirksame Kühlung innerhalb des Gehäuses gewährleistet.
  • Bei den bekannten Ausführungen werden ein oder sogar zwei Ventilatoren vorgesehen, die jedoch einen großen Aufwand darstellen und starke Geräusche hervorrufen.
  • Ferner ist es bekanntgeworden, an der Stirnseite eines Rotors Ventilatorflügel vorzusehen (s. USA.-Patent 3 182 385). Diese Konstruktion bietet jedoch gegenüber auf der Rotorwelle angeordneten Ventilatoren keinerlei Vorteil.
  • Demgegenüber wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Wechselstromgenerator vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polköpfe gegenüber einer sich axial erstreckenden Linie auf der Oberfläche eines imaginären Zylinders, der durch das Drehen des Rotors erzeugbar ist, geneigt und gebogen ausgebildet sind.
  • Mit diesem Wechselstromgenerator wird eine wirksame Kühlung erzielt, und der Herstellungsaufwand ist verhältnismäßig niedrig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, in denen F i g. 1 einen Schnitt durch einen Wechselstromgenerator gemäß der vorliegenden Erfindmng zeigt, F i g. 2 eine Seitenansicht des Rotors darstellt, der in F i g. 1 im Schnitt gezeigt ist, F i g. 3 und 4 perspektivische Ansichten eines abgeänderten Rotors darstellen, der in F i g. 2 gezeigt ist. In F i g. 1 ist ein Wechselstromgenerator gezeigt, der ein Gehäuse 11 besitzt, das einen Stator 12 und die Statorwicklung 13 trägt. Das Gehäuse besitzt ferner Lager 14 für eine Welle 16, die vom Motor eines Kraftfahrzeuges angetrieben wird. Ferner enthält der Wechselstromgenerator einen mit unterteilten Polköpfen versehenen Rotor 17, der mit Nuten und Federn auf der Welle 16 befestigt ist. Der Rotor 17 trägt eine Feldwicklung 18 des Wechselstromgenerators. Der Strom zu der Feldwicklung 18 wird über Bürsten 15 zugeführt, und die Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators wird mittels eines Spannungsreglers (nicht gezeigt) geregelt, :der den Stromfluß durch die Wicklung 18 steuert. Die Ausgangsspannung aus der Wicklung 13 wird gleichgerichtet, so daß der Wechselstromgenerator eine Gleichspannung liefert.
  • In den übrigen Zeichnungen ist ein Rotor 17 gezeigt, der aus zwei Teilen hergestellt ist, aus einem vorderen und einem hinteren Teil 19, 21. Die Teile 19, 21 sind auf der Welle 16 mit einer Nut- und Federverbindung befestigt. Das hintere Tei121 enthält eine ringförmige Scheibe 22, die in Abständen auf dem Umfang unterteilt eine Mehrzahl von Polköpfen 23 trägt, die aus einem Stück mit der Scheibe hergestellt sind. Außerdem ist eine aus einem Stück mit der Scheibe 22 und zentral zu dieser Scheibe angeordnete, sich axial erstreckende Hohlnabe 24 vorgesehen, auf der die Wicklung 18 angeordnet ist. Das Teil 19 enthält eine ringförmige Scheibe 25, auf deren Umfang unterteilt eine Mehrzahl von Polköpfen in der gleichen Anzahl wie die Polköpfe 23 angeordnet sind. Die Anordnung ist derart, daß, wenn die Teile 19 und 21 auf die Welle 16 zusammengesetzt sind, die Polköpfe 23, 26 unterteilt sind und die Wicklung 18 in dem ringförmigen Raum, der zwischen den Scheiben 22, 25 und der Nabe 24, sowie den Polköpfen 23, 26 gebildet wird, untergebracht ist. Die Teile 19, 21 werden derart bearbeitet, daß, wenn der Rotor zusammengesetzt ist, die äußerste Oberfläche der Polköpfe 23, 26 Teile der Oberfläche eines imaginären Zylinders bilden, der koaxial mit der Welle ist.
  • Bei den bekannten Konstruktionen eines Rotors erstrecken sich die Polköpfe 23 axial in bezug auf den Rotor, so daß keine Luft durch das Gehäuse geblasen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind indessen die Polköpfe geneigt mit Bezug auf eine axial sich erstreckende Linie auf der Oberfläche des imaginären Zylinders angeordnet,- der durch die Drehung des Rotors erzeugt wird, und blasen daher, wenn der Rotor sich in Drehung befindet, Luft durch das ; Gehäuse des Wechselstromgenerators. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Polköpfe außerdem gebogen, wie es in F i g. 2 und 3 gezeigt ist, um die Luftmenge zu erhöhen, die durch das Gehäuse geblasen wird. Die Gestalt der Polköpfe 26 wird der- ; art gewählt, daß sie zwischen die Polköpfe 23 eingreifen, wenn der Rotor zusammengesetzt ist, und auf diese Weise den magnetischen Stromfluß vervollständigen.
  • In den abgeänderten Ausführungsbeispielen, die in F i g. 3 und 4 gezeigt sind, sind die Polköpfe beider Teile 19 und 21 mit erhöhten Teilen 23 a, 26 a versehen. Nur die Teile 23a, 26a müssen somit bearbeitet werden. Daher ist der Aufwand an Bearbeitung, der für den Rotor erforderlich ist, der in F i g. 3 und 4 gezeigt ist, sehr gering im Vergleich mit dem Arbeitsaufwand, der bei dem Rotor nach F i g. 2 erforderlich ist, bei dem die gesamten äußeren Oberflächen der Polköpfe bearbeitet werden müssen.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Wechselstromgenerator mit einem Gehäuse, in dem ein Stator und eine Statorwicklung angeordnet sind und in dem drehbar ein Rotor mit unterteilten Polköpfen gelagert ist, der die Feldwicklung des Wechselstromgenerators trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Polköpfe (23, 26) gegenüber einer sich axial erstrekkenden Linie auf der Oberfläche eines imaginären Zylinders, der durch das Drehen des Rotors erzeugbar ist, geneigt und gebogen ausgebildet sind.
  2. 2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der freien Enden eines jeden Polkopfes mit einem erhabenen bearbeiteten Teil (23 a, 26 a) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 3182385.
DEL55288A 1965-12-22 1966-12-15 Wechselstromgenerator Pending DE1280391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1280391X 1965-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280391B true DE1280391B (de) 1968-10-17

Family

ID=10886290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55288A Pending DE1280391B (de) 1965-12-22 1966-12-15 Wechselstromgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280391B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739734A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-11 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur a moyens de ventilation de rotor perfectionnes, notamment pour vehicule automobile
EP1148618A2 (de) 2000-01-26 2001-10-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrzeugwechselstromgenerator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182385A (en) * 1963-03-29 1965-05-11 Esposito Frank Alternator field rotor separating tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182385A (en) * 1963-03-29 1965-05-11 Esposito Frank Alternator field rotor separating tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739734A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-11 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur a moyens de ventilation de rotor perfectionnes, notamment pour vehicule automobile
EP1148618A2 (de) 2000-01-26 2001-10-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrzeugwechselstromgenerator
EP1148618A3 (de) * 2000-01-26 2003-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrzeugwechselstromgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137503C2 (de) Flacher Gleichstrommotor zum Antrieb eines Ventilators
DE4220078A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1291012B (de) Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2938704A1 (de) Exzentertellerschleifer
DE1538976A1 (de) Elektromotor
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE4107962A1 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2944212C2 (de)
DE1280391B (de) Wechselstromgenerator
DE4130901A1 (de) Geblaese
DE1538974A1 (de) Einrichtung zur Fremdbelueftung elektrischer Maschinen
DE1428246B2 (de) Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE1613189A1 (de) Anordnung zum Auswuchten von bewickelten Laeufern elektrischer Maschinen und zum Kuehlen der Wicklungen
DE112019001582T5 (de) Rotierende elektrische Maschine für Verbrennungsmotor und Rotor von ihr
DE807298C (de) Maschine oder Werkzeug zur Foerderung heisser Gase
DE711834C (de) Zweistufiges Schraubengeblaese
DE102018116786A1 (de) Traktionsvorrichtung mit integriertem Lüfter
DE6907898U (de) Elektromotor mit schutzisolierung
EP0052251A1 (de) Seitenkanal-Ringverdichter
DE2104882A1 (de) Gebläse, insbesondere zur Belüftung von Fahrzeugen
DE509822C (de) Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl
DE3934411C2 (de) Wechselstromgenerator
DE1910485A1 (de) Schleifwerkzeug mit gekuehlter Arbeitsflaeche
DE759553C (de) Polrad fuer Wasserkraftgeneratoren