DE1280385B - Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromkleinstmotor - Google Patents

Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromkleinstmotor

Info

Publication number
DE1280385B
DE1280385B DEL43623A DEL0043623A DE1280385B DE 1280385 B DE1280385 B DE 1280385B DE L43623 A DEL43623 A DE L43623A DE L0043623 A DEL0043623 A DE L0043623A DE 1280385 B DE1280385 B DE 1280385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
vibration
holding piece
housing
intermediate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43623A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Siekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL43623A priority Critical patent/DE1280385B/de
Publication of DE1280385B publication Critical patent/DE1280385B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/146Pivotally supported brushes or brush holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromkleinstmotor Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine, insbesondere auf einen Gleichstromkleinstmotor, welche mit der Stromabnahme dienenden Bürsten, die auf einem Kommutator schleifen, ausgerüstet ist. Die Bürsten sind an einem gegen das Gehäuse der Maschine durch ein schwingungsdämpfendes Zwischenteil abgestützten Träger befestigt. Insbesondere bei Kleinstmotoren tritt immer wieder das Problem der Unterdrückung von Geräuschen auf, welche von den auf den Kommutator schleifenden Bürsten und auch von den Lagerstellen der Läuferwelle verursacht werden. Es ist insbesondere darauf zu achten, daß diese Geräusche nicht auf das Gehäuse des Motors übertragen werden, da das Gehäuse als idealer Geräuschabstrahler anzusehen ist. Die vom Kommutator ausgehenden Geräusche entstehen durch Ungenauigkeiten in der Fertigung und durch die Lamellierung des Kommutators. Dadurch werden die Bürsten und dementsprechend auch die Bürstenhalterung in Schwingungen versetzt, und bei Übertragung dieser Schwingungen auf das Gehäuse werden dieselben vom Gehäuse membranähnlich als Geräusche abgestrahlt. Die Schwingungen entstehen einerseits durch die Lamellierung des Kommutators als radiale Schwingungen und andererseits wiederum durch die Lamellierung desKommutators infolge der auflaufenden Kanten derBürsten als tangentialeSchwingungen.
  • Es ist schon eine elektrische Kleinmaschine bekanntgeworden, bei welcher die der Stromabnahme dienenden Bürsten an einer Isolierstoffplatte befestigt sind, welche ihrerseits quer zur Wellenrichtung des Motors über gummielastische Zwischenstücke in dem als U-föriniger Bügel ausgebildeten Gehäuse der Maschine angebracht ist. Eine derartige Anordnung ist nicht geeignet, die von den Bürsten ausgehenden Geräusche zu verhindern, denn durch die große Fläche der verwendeten Isolierstoffplatte wird diese bei Stößen in axialer Richtung in Schwingung versetzt und dementsprechend als nahezu idealer Geräuschabstrahler die Schwingungen der Bürsten in Geräusche umsetzen. Bei einem anderen bekanntgewordenen Kleinstmotor sind die Bürsten über gummielastische Zwischenteile am Gehäuse befestigt, und zwar erstreckt sich das gummielastische Zwischenteil dabei im wesentlichen in tangentialer Richtung zum Kommutator. Durch eine solche Anordnung können zwar die radialen Schwingungen der Bürsten soweit isoliert werden, daß sie nicht auf das Gehäuse übertragen werden, jedoch ist es nicht möglich, mit dieser bekannten Anordnung die tangentialen Schwingungen, welche durch die auflaufende Kante der Kohlebürsten entstehen, zu verhindern. Durch die Hauptausdehnungsrichtung des gummielastischen Zwischenteils in tangentialer Richtung wirkt dieses nämlich in tangentialer Richtung nahezu starr, so daß sämtliche vom Kommutator ausgehenden Stöße in tangentialer Richtung unmittelbar auf das Gehäuse übertragen werden und dasselbe somit zu Schwingungen anregen, welche dann als Geräusch abgestrahlt werden. Neben dem geschilderten Nachteil haben die beiden bekannten Anordnungen noch den gemeinsamen Nachteil, daß eine Unterdrückung der von den Wellenlagern ausgehenden Geräusche überhaupt nicht vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine anzugeben, bei welcher sowohl die von dem Kommutator als auch die vom Wellenlager ausgehenden Geräusche wirksam unterdrückt werden und welche dennoch fertigungstechnisch möglichst einfach aufgebaut ist. Gelöst wird diese Aufgabe für eine Maschine der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch, daß der Bürstenträger an einem Haltestück befestigt ist, welches unmittelbar anliegend zwischen einem der Lagerkörper der Maschinenwelle und dem schwingungsdämpfenden Zwischenteil angebracht ist, welches auf der dem Haltestück abgewandten Seite zur gleichzeitigen schwingungsdämpfenden Abstützung des Lagerkörpers am Maschinengehäuse anliegt. Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die beiden Geräuschquellen, einmal der Kommutator und zum anderen das Wellenlager an einer Stelle, nämlich dem Haltestück, zusammengefaßt sind und somit gemeinsam gegenüber dem Maschinengehäuse isoliert werden können. Die Schwingungen des Haltestücks werden durch die große Masse des schwingungsdämpfenden Zwischenteils nahezu vollkommen unterdrückt und eine Schwingungsübertragung auf das Motorgehäuse dadurch verhindert. Es ist zwar schon eine Anordnung bekanntgeworden, bei welcher der Lagerkörper der Welle einer elektrischen Kleinmaschine über elastischen Werkstoff gegenüber dem Gehäuse abgestützt ist. Diese bekannte Anordnung ist so ausgebildet, daß das Lagerschild der Maschine aus dem elastischen Werkstoff besteht und mit Durchbrechungen versehen ist, so daß der Lagerkörper eine kardanische Aufhängung erhält. Erreicht soll mit dieser bekannten Anordnung werden, daß ein Kalottenlager durch ein Zylinderlager ersetzt werden kann, welches die gleichen Vorteile wie das Kalottenlager aufweist, nämlich die Anpassung des Lagers an die Welle. Durch eine solche bekannte Anordnung kann es zwar möglich sein, die vom Lager ausgehenden Schwingungen zu unterdrücken. Von einer Unterdrückung der sowohl vom Kommutator der Maschine als auch vom Lager ausgehenden Schwingungen bzw. Geräusche ist bei der bekannten Anordnung jedoch nichts erwähnt, so daß der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in keiner Form nahegelegt sein kann.
  • Auch durch eine weitere schon bekanntgewordene Anordnung kann keine Anregung gegeben werden, welche zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung führt. Bei dieser bekannten Anordnung handelt es sich um die elastische Halterung eines elektrischen Kleinmotors in einem bestimmten Gerät. über die Isolierung der Schwingungen, welche von dem Lager und vom Kommutator der Maschine ausgehen, ist bei dieser bekannten Anordnung nichts erwähnt, sondern es wird lediglich eine Möglichkeit angegeben, wie der fertige Motor, unabhängig von seinem inneren Aufbau, elastisch aufgehängt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erflndung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung beschränkt sich auf die Darstellung der zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes notwendigen Einzelheiten, während alle anderen Teile der elektrischen Maschine, welche sich sonst von anderen Maschinen nicht unterscheidet, nur angedeutet oder sogar ganz fortgelassen sind.
  • Mit 1 ist das Gehäuse der elektrischen Maschine bezeichnet, in welches ein metallischer Ring 2 eingesetzt ist. Mit 3 ist ein schwingungsdämpfendes Zwischenteil bezeichnet, welches aus einem Material mit hoher innerer Dämpfung besteht. Das Haltestück 4 besitzt im wesentlichen zylindrische Form und liegt unmittelbar auf dem Lagerkörper 5 auf, in welchem die Welle 6 der Maschine gelagert ist. An dem Haltestück 4 ist fest der Bürstenträger 7 angebracht, welcher auf dem Bolzen 9 und dem Bürstenhebel 12 die Bürste 10 trägt. Der Kommutator der Maschine ist nur angedeutet und mit 11 bezeichnet. Das Haltestück 4 ist gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung an seinem dem Bürstenträger 7 abgewandten Ende so geformt, daß es einen Raum 8 bildet, in welchem ein Schmiermittelreservoir angelegt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung können nun der metallische Ring 2, das schwingungsdämpfende Zwischenteil 3, das Haltestück 4 und der Lagerkörper 5 vor dem Einbau in die Maschine zu einer Einheit zusammengefaßt werden, nämlich durch den metallischen Ring 2 und so als Einheit in das Gehäuse der Maschine eingeschoben werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Maschine mit zur Stromabnahme dienenden, auf einem Kommutator schleifenden Bürsten, welche an einem gegen das Gehäuse der Maschine durch ein schwingungsdämpfendes Zwischenteil abgestützten Träger befestigt sind, insbesondere Gleeichstromkleinstmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenträger (7) an einem Haltestück (4) befestigt ist, welches unmittelbar anliegend zwischen einem der Lagerkörper (5) der Maschinenwelle (6) und dem schwingungsdämpfenden Zwischenteil (3) angebracht ist, welches auf der dem Haltestück (4) abgewandten Seite zur gleichzeitigen schwingungsdämpfenden Abstützung des Lagerkörpers (5) am Maschinengehäuse (1) anliegt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Haltestück (4) im wesentlichen zylindrische Form hat und ein Reservoir (8) für Schmiermittel aufweist. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Zwischenteil (3) ringförmig ausgebildet ist. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (5), das Haltestück (4) mit dem Bürstenträger (7) und den Bürsten (10) und das Zwischenteil (3) als Einheit mit einem äußeren Metallring (2) zusammengebaut sind und daß diese Einheit in das Maschinengehäuse (1) einsetzbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1858 354, 1854 861, 1818 155, 1675 778.
DEL43623A 1962-12-04 1962-12-04 Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromkleinstmotor Pending DE1280385B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43623A DE1280385B (de) 1962-12-04 1962-12-04 Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromkleinstmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43623A DE1280385B (de) 1962-12-04 1962-12-04 Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromkleinstmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280385B true DE1280385B (de) 1968-10-17

Family

ID=7270356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43623A Pending DE1280385B (de) 1962-12-04 1962-12-04 Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromkleinstmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280385B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037031A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuscharmer elektromotor, insbesondere kommutatormotor
WO1996037032A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuscharmer elektromotor, insbesondere kommutatormotor
EP1959543A3 (de) * 2007-02-16 2016-10-12 HILTI Aktiengesellschaft Elektromotor mit kommutatorseitigem Rotorlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675778U (de) * 1954-02-03 1954-05-06 Metz Transformatoren & App Kollektorbuerste fuer kleinstmotoren.
DE1818155U (de) * 1960-07-04 1960-09-15 Elecktroacustic G M B H Elastische halterung eines elektrischen kleinmotors.
DE1854861U (de) * 1961-10-05 1962-07-12 Bosch Gmbh Robert Zweipolige elektrische kleinmaschine.
DE1858354U (de) * 1961-05-18 1962-09-13 R Marx Lueder Fa Lagerung fuer die wellen von kleinst-elektromotoren.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675778U (de) * 1954-02-03 1954-05-06 Metz Transformatoren & App Kollektorbuerste fuer kleinstmotoren.
DE1818155U (de) * 1960-07-04 1960-09-15 Elecktroacustic G M B H Elastische halterung eines elektrischen kleinmotors.
DE1858354U (de) * 1961-05-18 1962-09-13 R Marx Lueder Fa Lagerung fuer die wellen von kleinst-elektromotoren.
DE1854861U (de) * 1961-10-05 1962-07-12 Bosch Gmbh Robert Zweipolige elektrische kleinmaschine.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037031A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuscharmer elektromotor, insbesondere kommutatormotor
WO1996037032A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuscharmer elektromotor, insbesondere kommutatormotor
EP1959543A3 (de) * 2007-02-16 2016-10-12 HILTI Aktiengesellschaft Elektromotor mit kommutatorseitigem Rotorlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334124A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Elektromotors
EP0380744A1 (de) Elektrische Maschine
DE10128535A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE1280385B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromkleinstmotor
WO2013107835A2 (de) Getriebemotor, insbesondere für möbelverstellung
DE1192584B (de) Elektrorolle, insbesondere elektrisch angetriebene Schleuderbandtrommel
DE102016222495A1 (de) Lagerung eines Stabilisators und einer E-Maschine in einem zweispurigen Fahrzeug
DE112016000322T5 (de) Elektromotor
DE1428246A1 (de) Ringgeblaese nach dem Seitenkanalprinzip
WO2002052700A1 (de) Montageelement in einem insbesondere mit einem kleinmotor ausgestatteten stellelement
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE922782C (de) Lagerung fuer von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen
DE102009020092A1 (de) Elektrische Maschine
DE1915713A1 (de) Elektrowerkzeug,insbesondere mit schnellaufendem Universalmotor
DE1818155U (de) Elastische halterung eines elektrischen kleinmotors.
DE1300370B (de) Kunststofflagerschild fuer Kleinmotoren, insbesondere fuer Tonmotoren
DE1182400B (de) Befestigungseinrichtung fuer ein Motorgeblaeseaggregat in einem Staubsauger
DE876868C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE860823C (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere Ruf- und Signalmaschine
DE1104045B (de) Gehaeuse zur Umwandlung kleiner Elektrmotoren ungeschuetzter Bauart in Gehaeusemotoren
DE933162C (de) Lager fuer elektrische Maschinen
DE1180041B (de) Befestigungsbuegel fuer Permanentmagneten im Staender elektrischer Maschinen
DE1123511B (de) Schwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE1750077U (de) Elektrische maschine, die von einer antriebsmaschine, insbesondere mit pulsierendem drehmoment angetrieben wird.
DE2164084A1 (de) Elektro-kleinmotor