DE922782C - Lagerung fuer von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen - Google Patents

Lagerung fuer von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen

Info

Publication number
DE922782C
DE922782C DE1953P0009667 DEP0009667A DE922782C DE 922782 C DE922782 C DE 922782C DE 1953P0009667 DE1953P0009667 DE 1953P0009667 DE P0009667 A DEP0009667 A DE P0009667A DE 922782 C DE922782 C DE 922782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternator
rings
storage
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953P0009667
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dipl-Ing Forstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1953P0009667 priority Critical patent/DE922782C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922782C publication Critical patent/DE922782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Lagerung für von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen.
  • Es ist bekannt, Lichtmaschinen in einer Öffnung an der Stirnseite der Maschine oder bei luftgekühlten Verbrennungskraftmaschinen in einer hohl ausgeführten Nabe des Kühlluftgebläses zu lagern. Besonders dann, wenn die Lichtmaschine über Zahnräder von der Kurbelwelle aus angetrieben wird, ist eine genaue Bearbeitung der zwangläufig langen Auflagerfläche notwendig. Auch müssen zur Befestigung einer derart angeordneten Lichtmaschine besondere Vorkehrungen getroffen werden, die die Herstellung der Maschine verteuern. Es ist weiter bekannt, elektrische Maschinen mittels zweier die Maschine umgebender geschlitzter Ringe durch Stellschrauben an einer beliebigen Stelle im Maschinengehäuse festzuspannen. Dadurch ergibt sich eine sichere Befestigung der Antriebseinrichtung, jedoch werden die beim Lauf des Motors auftretenden Schwingungen auf den Maschinenrahmen übertragen, was sich nachteilig auf die Lebensdauer des gesamten Aggregats auswirkt.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung ist ein von einem Gehäuse umgebener Elektromotor unter Zwischenschaltung von Gummiringen gelagert. Eine sichere Befestigung des Motors ist jedoch hierbei nur durch Verwendung besonders die Herstellung verteuernder Fassungen für die Gummiringe möglich.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zwei mit Schrägfläche versehene, die Lichtmaschine umfassende Ringe durch an den Schrägflächen verspannbare Spreizmittel, im Abstand voneinander gehalten, die Lagerung bilden. Es ergibt sich dadurch eine einfache, wenige Bauteile erfordernde Befestigung, bei welcher in jedem Fall ein einwandfreier Sitz der Lichtmaschine gewährleistet ist und keine Schwingungen übertragen werden. Auch wird eine Bearbeitung der Lagerstellen nahezu vermieden. Bei luftgekühlten Verbrennungskraftmaschinen,bei welchen die Lichtmaschine in einer Nabe des Kühlluftgebläses angeordnet ist, können die mit -einer Schrägfläche versehenen Ringe an Schrägflächen anliegen, welche durch den Leitschaufelträger gebildet werden. Dabei ist die Schrägfläche der Ringe länger ausgeführt als die Schrägfläche des Leitschaufelträgers, wodurch die Lichtmaschine sicher in Lage gehalten wird.
  • Die Ringe sind derart ausgebildet, daß sie außer zur Befestigung auch gleichzeitig als elastisches Auflager für die Lichtmaschine dienen. Zu diesem Zweck bestehen die Ringe aus einer äußeren und einer inneren Ringhälfte, zwischen denen ein Gummiring eingefügt ist, welcher beispielsweise auf bekannte Art durch Vulkanisierung verbunden ist.
  • Die Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, zeigt einen Längsschnitt durch ein Kühlluftgebläse für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einer Lichtmaschinenlagerung gemäß der Erfindung.
  • Von der Kurbelwelle einer im einzelnen nicht näher dargestellten Verbrennungskraftmaschine wird über einen Riementrieb I die Antriebswelle 2 einer Lichtmaschine 3 angetrieben, welche in einer hohl ausgeführten Nabe 4 des Leitschaufelträgers 5 für das Kühlgebläse 6 angeordnet ist. Das Kühlgebläse 6 wird vervollständigt durch ein Gehäuse 7 und ein Laufrad 8, welches auf der Antriebswelle 2 -befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lagerung der Lichtmaschine 3 durch im Abstand voneinander- gehaltene Ringe 9 und Io, die das Lichtmaschinengehäuse umgeben und am äußeren Umfang mit Schrägflächen II versehen sind. Die Flächen II der Ringe 9 und Io liegen dabei an Schrägflächen 12 an, welche am Leitschaufelträger 5 vorgesehen sind und durch Schrauben I3 gegeneinander verspannt werden. Beim Anziehen der Schrauben 13 werden' die Ringe an das Lichtmaschinengehäuse gepreßt und sichern so die Lage desselben.
  • Es wird dadurch der Bauaufwand auf ein Minimum herabgesetzt, wie auch die Demontage der auf diese Art gelagerten Lichtmaschine, wenn eine Überholung erforderlich wird, äußerst einfach ist. Ein Lösen weniger Gewindegänge der Mutter 14 der Spannschraube I3 genügt, um nach Abzug des Gebläseläufers die Lichtmaschine herauszunehmen. Dabei können die Ringsegmente ohne weiteres in der Nabe 4 des Gebläses verbleiben. Die Ringe dienen gleichzeitig als elastisches. Auflager für die Lichtmaschine. Zu diesem Zweck bestehen dieselben aus einer äußeren Ringhälfte I5 und einer inneren Ringhälfte I6, zwischen denen ein Gummikörper I7 eingefügt ist, welcher beispielsweise durch Vulkanisierung die beiden Hälften I5 und I6 verbindet.
  • Um in jedem Fall einen einwandfreien Sitz der Lichtmaschine zu gewährleisten, sind die Schrägflächen II der Ringe länger ausgeführt als die Schrägflächen I2 des Leitschaufelträgers. Diese Ausführung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nach längerem Gebrauch der Gummikörper I7 etwas in seiner Spannkraft nachläßt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch dort angewendet werden, wo die Lichtmaschine in einer Öffnung an der Stirnseite der Maschine angeordnet ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Lagerung für von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Schrägflächen (II) versehene, die Lichtmaschine umfassende Ringe (9, Io) durch an den Schrägflächen verspannbare Spreizmittel (5) im Abstand voneinander gehalten die Lagerung bilden.
  2. 2. Lichtmaschinenlagerung nach Anspruch I für luftgekühlte Verbrennungskraftmaschinen mit Gebläse, wobei die Lichtmaschine in der Nabe des Kühlluftgebläses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Schrägfläche (II) versehenen Ringe (9, Io) an Schrägflächen (I2) anliegen, welche durch den Leitschaufelträger (5) gebildet werden.
  3. 3. Lichtmaschinenlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (II) der Ringe länger ausgeführt sind als die Schrägflächen (I2) des Leitschaufelträgers (5).
  4. 4. Lichtmaschinenlagerung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (9, Io) als elastisches Auflager für die Lichtmaschine (5) dienen.
  5. 5. Lichtmaschinenlagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (9, Io) aus einer äußeren Ringhälfte (I5) sowie einer inneren Ringhälfte (16) bestehen, 'zwischen denen ein Gummikörper (17) eingefügt und beispielsweise durch Vulkanisierung verbunden ist. ' - Angezogene Druckschriften: Deutsche -Patentschriften Nr. 47@ 56o, 604:260; VDI-Richtliliien, Gestaltung und Anwendung von Gummiteilen,. Ausgabe Mai 1941, VDI 2oo5.
DE1953P0009667 1953-04-29 1953-04-29 Lagerung fuer von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen Expired DE922782C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0009667 DE922782C (de) 1953-04-29 1953-04-29 Lagerung fuer von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0009667 DE922782C (de) 1953-04-29 1953-04-29 Lagerung fuer von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922782C true DE922782C (de) 1955-01-24

Family

ID=581542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0009667 Expired DE922782C (de) 1953-04-29 1953-04-29 Lagerung fuer von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922782C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268797B (de) * 1959-04-27 1968-05-22 Electrolux Ab Vorrichtung zur Aufhaengung einer zylindrischen Motorgeblaeseeinheit in einem zylindrischen Gehaeuse
DE2232245A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-31 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor
DE3537822A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe mit gehaeuse und rotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472560C (de) * 1929-03-01 Schmaltz Geb Lagerung des Elektromotors bei Fraesmaschinen u. dgl.
DE604260C (de) * 1934-10-17 Mauz & Pfeiffer Elastische Motorlagerung fuer leicht bewegliche Staubsauger liegender Bauart

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472560C (de) * 1929-03-01 Schmaltz Geb Lagerung des Elektromotors bei Fraesmaschinen u. dgl.
DE604260C (de) * 1934-10-17 Mauz & Pfeiffer Elastische Motorlagerung fuer leicht bewegliche Staubsauger liegender Bauart

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268797B (de) * 1959-04-27 1968-05-22 Electrolux Ab Vorrichtung zur Aufhaengung einer zylindrischen Motorgeblaeseeinheit in einem zylindrischen Gehaeuse
DE2232245A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-31 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere kleinmotor
DE3537822A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe mit gehaeuse und rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827826C (de) Dynamoelektrische Maschine mit zwei sich ergaenzenden Gehaeusehaelften
EP0141175B1 (de) Kraftbetriebenes Handwerkzeug mit einem Druckluftmotor
DE922782C (de) Lagerung fuer von Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Lichtmaschinen
WO2013107835A2 (de) Getriebemotor, insbesondere für möbelverstellung
DE3624386C2 (de)
DE1944660B2 (de) Elektrowerkzeug
DE19532506B4 (de) Elektrische Maschine
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE1915713A1 (de) Elektrowerkzeug,insbesondere mit schnellaufendem Universalmotor
DE830207C (de) Befestigung des Blechpaketes im Gehaeuse eines Elektromotors
DE4317712C1 (de) Lüfteranordnung für eine elektrische Maschine
DE2845663A1 (de) Elektrische maschine
DE3025735A1 (de) Elektrische maschine
DE1202893B (de) Verfahren zum Zusammenbau kleiner elektrischer Maschinen mit einseitig an einem Lagerschild gelagerter Laeuferwelle und befestigtem Staenderblechpaket
DE102013219572A1 (de) Startergenerator für eine Brennkraftmaschine
DE2822340A1 (de) Anordnung und verfahren zum ansetzen der buerstenlagerplatte an den deckel einer mit kollektor versehenen elektrischen maschine
DE2925142A1 (de) Elektrische maschine
DE1022674B (de) Lagerschild fuer elektrische Maschinen in Schalen- oder Topfform
DE1200429B (de) Elektrische Maschine mit Schleifbuersten, insbesondere Gleichstrom-Kleinmotor
EP1496602B1 (de) Elektrische Maschine mit Gleitlagerung und Anlaufscheibe
DE102015212007A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer zumindest abschnittsweisen Umspritzung
DE202011004501U1 (de) Antriebsvorrichtung für Gewindekerne von Spritzgießwerkzeugen, Druckgussformen und dergleichen
DE102004015241B4 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
DE953101C (de) Vorrichtung fuer den Zusammenbau des die Buerstenhalter tragenden Teils elektrischer Maschinen mit dem den Stromwender tragenden Teil
DE102021208594A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine zum Antrieb eines Verdichters und/oder einer Turbine eines Turboladers, Turbolader