DE1279337B - Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber - Google Patents

Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber

Info

Publication number
DE1279337B
DE1279337B DED49533A DED0049533A DE1279337B DE 1279337 B DE1279337 B DE 1279337B DE D49533 A DED49533 A DE D49533A DE D0049533 A DED0049533 A DE D0049533A DE 1279337 B DE1279337 B DE 1279337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pens
carbide
writing
wear
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DED49533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1279337C2 (de
Inventor
Fritz Frehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE1966D0049533 priority Critical patent/DE1279337C2/de
Priority to US641032A priority patent/US3390967A/en
Publication of DE1279337B publication Critical patent/DE1279337B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1279337C2 publication Critical patent/DE1279337C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0292Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/06Tubular writing-points
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/067Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides

Description

  • Verwendung einer Karbidhartlegierung für auf Verschleiß beanspruchte Teile für Schreibgeräte, insbesondere Schreibröhrchen für Röhrchenschreiber und Kugeln für Kugelschreiber Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Karbidhartlegierung für auf Verschleiß beanspruchte Teile von Schreibgeräten, insbesondere Schreibröhrchen für Röhrchenschreiber und Kugeln für Kugelschreiber.
  • Bei den Schreibröhrchen für Röhrchenschreiber und Kugeln für Kugelschreiber handelt es sich um Teile, die beim Schreiben einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind. Von einem Werkstoff für derartige Teile wird neben Verschleißfestigkeit aber auch gute Gleiteigenschaft, Korrosionsbeständigkeit und einwandfreie Bearbeitbarkeit verlangt.
  • Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, zur Herstellung derartiger Teile eine Karbidhartlegierung, bestehend aus 25 bis 35 % Karbid in Form von Titankarbid-Chromkarbid-Mischkristallen, die 50 bis 750/0 Chromkarbid und 25 bis 50°/o Titankarbid enthalten, und aus 65 bis 75 % einer Stahllegierung mit 0,25 bis 0,7% Kohlenstoff, 0 bis 2% Kupfer, 10 bis 18 % Chrom, 0 bis 1% Molybdän, Rest Eisen zu verwenden.
  • Eine derartige Karbidhartlegierung erfüllt alle insbesondere an Schreibröhrchen für Röhrchenschreibei und Kugeln für Kugelschreiber gestellten Anforderungen. Sie ist verschleißfest und korrosionsbeständig. Im geglühten Zustand lassen sich aus ihr hergestellte Rohlinge gut bearbeiten, und die Fertigerzeugnisse können gegebenenfalls gehärtet werden. Infolge der abgerundeten Karbide und des kugelig perlitischen Gefüges der Stahlmatrix besitzt die Legierung außerordentlich gute Gleiteigenschaften, weswegen sie für den in Rede stehenden Zweck gut geeignet ist.
  • Hartmetall, das bekanntlich aus einem Karbid, z. B. Wolframkarbid, und einer Bindemetallphase, z. B. Eisen, Nickel oder Kobalt, besteht, wäre für den genannten Verwendungszweck nicht so geeignet, weil z. B. die eckige Ausbildung des Wolframkarbids infolge seines hexagonalen Kristallgitters und der weichen schmierenden Bindemetallphase die Gleiteigenschaft und Verschleißfestigkeit nicht besonders gut sind. Die eckigen, spratzigen Karbidkörner ragen nach Verschleiß zum Teil aus der Oberfläche der Schreibröhrchen oder Kugeln hervor und hemmen das Gleiten des Röhrchens oder der Kugel über das Papier.
  • Um die Gleiteigenschaft eines aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellten verschleißfesten Teils für Schreibgeräte noch zu verbessern, soll die Korngröße des durch Mahlen, Mischen und Sintern der Ausgangsstoffe mit eitler Ausgangskorngröße von 2 bis 5 #t hergestellten Endprodukts nach einer entsprechenden Sinterung 5 bis 8 #t nicht überschreiten.
  • So hergestellte Teile für Schreibgeräte erfüllen alle eingangs genannten Forderungen. Die aus der Karbidhartlegierung hergestellten Rohlinge lassen sich im geglühten Zustand z. B. durch Drehen, Schleifen und Polieren ebenso gut wie durch Elektronenstrahlbohren oder funkenerosiv bearbeiten. Bei sehr kleinen Innenbohrungen von z. B. 0,15 mm wird man das Elektronenstrahlbohren gegenüber der funkenerosiven Bearbeitung vorziehen, weil es kürzere Zeiten erfordert als die für derart kleine Bohrungen ebenfalls brauchbare funkenerosive Bearbeitung.
  • Nach der Fertigbearbeitung kann der Werkstoff gehärtet werden, ohne daß die Maßgenauigkeit des Schreibröhrchens beeinträchtigt wird. Bei der erfindungsgemäßen Karbidhartlegierung wurde jedoch festgestellt, daß die Druckfestigkeit im geglühten Zustand um etwa 251/o höher ist als im gehärteten Zustand. Geglüht hat die Karbidhartlegierung eine Druckfestigkeit von etwa 200 kg/mm2 und im gehärteten Zustand etwa 145 kg/mm2. Da die Druckfestigkeit bei dieser Verschleißart ein Maß für die Verschleißfestigkeit des Werkstoffes ist, empfiehlt es sich das Schreibröhrchen aus der erfindungsgemäßen Karbidhartlegierung im geglühten Zustand einzusetzen. Das vereinfacht die Herstellung und sichert trotzdem bessere Eigenschaften.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung einer Karbidhartlegierung, bestehend aus 25 bis 35% Karbid in Form von Titankarbid-Chromkarbid-Mischkristallen, die 50 bis 7511/o Chromkarbid und 25 bis 5011/o Titankarbid enthalten, und aus 65 bis 7511/o einer Stahllegierung mit 0,25 bis 0,7117o Kohlenstoff, ." 0 . - bis . 2% Kupfer, 10 bis -18% Chrom, 0 .bis 1 % Molybdän, Rest Eisen zur Herstellung von auf Verschleiß beanspruchten Teilen von Schreibgeräten, insbesondere Schreibröhrchen für Röhrchenschreiber und ..Kugeln für Kugelschreiber., ..-2. Verwendung einer. Karbclhartlegierüng nach Ansprach 1, die durch Sinterüng - einer Pulker= mischeng mit einer Korngröße von 2 bis 5 [, hergestellt und deren Korngröße nach der Sinterung 5 bis 8 w nicht übersteigt, für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
DE1966D0049533 1966-03-08 1966-03-08 Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber Expired DE1279337C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0049533 DE1279337C2 (de) 1966-03-08 1966-03-08 Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber
US641032A US3390967A (en) 1966-03-08 1967-02-06 Carbide hard alloys for use in writing instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0049533 DE1279337C2 (de) 1966-03-08 1966-03-08 Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1279337B true DE1279337B (de) 1968-10-03
DE1279337C2 DE1279337C2 (de) 1969-05-22

Family

ID=7051961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0049533 Expired DE1279337C2 (de) 1966-03-08 1966-03-08 Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3390967A (de)
DE (1) DE1279337C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758043A1 (de) * 1968-03-23 1971-01-21 Feldmuehle Ag Werkstoff von hoher mechanischer Festigkeit und Waermebestaendigkeit
US3532492A (en) * 1968-11-08 1970-10-06 Gen Electric Process of producing cemented chromium carbide using phosphorous
US3653982A (en) * 1969-12-18 1972-04-04 Chromalloy American Corp Temper resistant chromium-containing titanium carbide tool steel
BE791741Q (de) * 1970-01-05 1973-03-16 Deutsche Edelstahlwerke Ag
US6332728B1 (en) * 1998-12-03 2001-12-25 Sakura Color Products Corporation Ball for ball-point pen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228235A (en) * 1940-03-28 1941-01-07 Pfanstiehl Chemical Company Hardened base metal pen nib
US2396058A (en) * 1944-06-23 1946-03-05 Radio Patents Corp Marking pen
DE1039241B (de) * 1953-08-12 1958-09-18 Eisen & Stahlind Ag Verwendung gesinterter Hartmetall-legierungen als Werkstoff fuer Verschleissteile
US2752666A (en) * 1954-07-12 1956-07-03 Sintercast Corp America Heat resistant titanium carbide containing body and method of making same
DE1261776B (de) * 1957-04-29 1968-02-22 Parker Pen Co Schreibkugel fuer Kugelschreiber
US3053706A (en) * 1959-04-27 1962-09-11 134 Woodworth Corp Heat treatable tool steel of high carbide content

Also Published As

Publication number Publication date
DE1279337C2 (de) 1969-05-22
US3390967A (en) 1968-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608097C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE2263576A1 (de) Verschleissfeste schnellarbeitsstaehle mit guttr schleifbarkeit und hoher zaehigkeit
DE1279337B (de) Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber
DE1783104C2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl mit guter Zerspanbarkeit, Kaltverformbarkeit und Schmiedbarkeit Ausscheidung aus: 1533205
DE2937460A1 (de) Verschleissfeste nickellegierung
DE898316C (de) Warmarbeitswerkzeuge
DE975050C (de) Verwendung von korrosionsfesten, naturharten Legierungen zur Herstellung von Schreibgeraetespitzen
DE654829C (de) Hartmetallegierung
DE1019470B (de) Verwendung einer Hartmetallegierung
DE833131C (de) Federspitzenlegierungen
AT162238B (de) Titankarbid und Niokarbid neben Hilfsmetall enthaltende Hartmetallegierung
AT164564B (de) Werkstoff für Schleif- und Abrichtwerkzeuge
DE882006C (de) Legierungen fuer Schreibfederspitzen und andere mit Tinte in Beruehrung kommende Teile von Schreibgeraeten
DE1806224C3 (de) Verwendung eines austenltlschen, lösungsgeglühten, aushärtbaren Mangan-Nickel-Chrom-Stahles als Werkstoff für bis 700 Grad C beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge
DE2203905C3 (de) Verwendung einer Legierung für Warmarbeitswerkzeuge
DE849715C (de) Staehle fuer Warmwerkzeuge
DE974966C (de) Verwendung einer Chromlegierung zur Herstellung von Schreibgeraetspitzen
DE872122C (de) Harte und korrosionsbestaendige Legierungen
DE1119309B (de) Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen
DE764307C (de) Verwendung von gesinterten Hartmetallen
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
DE908740C (de) Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert
AT165076B (de) Kupferhaltiger Sinter-Manganstahl
DE826361C (de) Legierungen fuer Federspitzen
DE766033C (de) Stahllegierung fuer in Wasser zu haertende Ziehwerkzeuge