DE1279066B - Konvergenzschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Entzerrung der drei Farbraster ausserhalb der Bildmitte - Google Patents

Konvergenzschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Entzerrung der drei Farbraster ausserhalb der Bildmitte

Info

Publication number
DE1279066B
DE1279066B DEB73551A DEB0073551A DE1279066B DE 1279066 B DE1279066 B DE 1279066B DE B73551 A DEB73551 A DE B73551A DE B0073551 A DEB0073551 A DE B0073551A DE 1279066 B DE1279066 B DE 1279066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
correction
parabolic
convergence
correction current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73551A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rolf Ohlhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB73551A priority Critical patent/DE1279066B/de
Priority to AT686864A priority patent/AT261017B/de
Priority to US395232A priority patent/US3375398A/en
Priority to FR987990A priority patent/FR1407581A/fr
Priority to NL646410836A priority patent/NL140124B/xx
Priority to BE653246A priority patent/BE653246A/xx
Priority to GB38172/64A priority patent/GB1076953A/en
Publication of DE1279066B publication Critical patent/DE1279066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04n
Deutsche KL: 21 al-34/11
Nummer:
Aktenzeichen;
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 79 06,6,8-31 (B 73551)
18. September 1963
3. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Konvergenzschaltung für einen Farbfernsehempfänger zur Entzerrung der drei Farbraster außerhalb der Bildmitte einer Dreistrahl-Farbbildwiedergaberöhre, bei der die dynamische Korrektur durch drei gesonderte Farbkorrekturmagnete erfolgt, die zwischen dem Ablenksystem und den Katoden entsprechend der Verteilung der drei Katodenstrahlen angeordnet sind, wobei jeder der Wicklungen der Farbkorrekturmagnete e.iri in der Amplitude einstellbarer, zwischen den Rückläufen parabelförmiger Strom zugeführt, und diesem parabelförmigen Strom ein zusätzlicher zweiter Korrekturstrom überlagert ist, der gleichfalls in seiner Amplitude und/oder Phasenlage einstellbar ist.
Bei Farbfernsehempfängern dieser Art werden Bildröhren verwende^ deren Leuchtschirm yon dref El§ktronenstrahlen beaufschlagt wird, welche durch ein vor dem Leuchtschirm liegendes Blendenraster so ausgeblendet werden, daß dTe Strahlen jeweils nur eines vor» drei verschiedenfarbigen Ra.ste.rn, von Leuchts,tQffpunkten treffen. D.a die drei Elektronenkaoonen außerhalb der Mittelachse der Bildröhre liegen und deshalb die drei ElektronenstraWen in dem. magnetischen Ablenksystem, in verschiedenem Maße abgelenkt werden, ist es nötig, die Strahlen durch eine Vorablenkung {n ihrem Verlauf go zij korrigieren, daß die gewünschte Zuordnung jedgs Strahles m einer Sehirmfarbe an allen Stellen flea Schjrm.es eindeutig ist und die Strahlen selbst mögliehst in einem Punkt auf dem. Blendenraster konvergieren, Zte diesem Zweck ist es bekannt, in der Nähe der Erzeugungssysteme der drei KatPdenstrahlen Korrektur-Abjenksysteme mit getrennt auf die einzelnen Strahlen einwirkenden Ablenkfeldern vorzusehen, Während die Konvergenz ta der Bildmitte durch dje sogenannte
statische Konvergenzeinrichtung, insbesondere UUXQh in ihrer tage veränderbare Permanientmapete eingestellt wira, wird für die Einstellung außerhalb der Bildmitte eine ypo der Ablenkung der Elektronen» strahle« abhängige, dynamische Konvefgeffieinst^ tog erforderlich; Hierzu werden jm aiigemtwign mit Spulen versehene Sorrekturmagnete verwendet, wobei dte erforderlichen ströme, die aus im horizontales und vertikalen Abljnkkreisen abgeleitet werden, einen ajmjiherad pajabeifSrmipa Verlauf aufweisen.
3shajtuageo, um eine awspeichend« dynamische konvergenz zu erreichen, erfordenn fine sehr· sorg» fältigs Einstellung der Amplitude und der Form der betreffenden Ströme, wobei für jeden Elektronen-Strahl neben der Einstellung für die statische Kf»nvergeffs getrennte EinsteUungen erforderlich sind, um eine !orrektuj· zusätzlicher Konvergenzlehler am
Konvergenzsghaltwng für ein§n
Farbfernsehempfänger zur Entzerrung der drei
Farbraster außerhalb der Bildmitte
Anmelder:
Blaupunkt-Werke G. m. b. H„
3200 Hildesheim, Rpbert-BosQh-Str. 2QO
Als Erfinder benannt!
Dipl.-Ing. Rolf Ohlhorst, 3200 Hildesheim
oberen und unteren, sowi» rechtin und linken Bildrand ermöglichen zu können. Um die.g§ gus,ä,täich§B Konvergenzfehler, die z. B. auch durch Toleranzen m der Bildröhre oder dem Ablenksystem entstehen,
»ο beseitigen zu können, ist ©s bekannt, den eing$inen, in der Amplitude einstellbaren, parabelförmigen StKh men einen zweiten Korrekturstrom zu überlagern. Dieser zweite Kprrekturstrora weist eine Sägezahn* form mit gleicher Frequeni wie der parabelförmigf
»5 Strom auf und ist sowohl in der Amplitude wie auch in der Polarität durch Ijnstillglieder veränderbar, TOd bewirkt Je naoh Einstellung eine Versteilerung einer Hälfte der Stromparabel bei gleich?§itig#r Ver^ flachung der anderen Hälfte der $tromparabel,
Bei den bekannten Emriahtungen dieser Art tritt der Nachteil auf, daß bei mm Einstellung der Kon« vergengbedingUBgen for eines Teil des Bfldaehirmis die bereits früher vorgenommen© Einstellung, an an* deren Teilen des Bildsehirmes wieder beeJnträehtigt
gder ganz zerstört wird, öie gegeßieitigeBeeiniussung der emgeineßKoovsrpnzreMer macht die Einstellung und zeitraubend· Durch die Erfindung se« erliiehterte Emetellujng der Kmmrgß^ is «w»r rarbferngehröhre frreiQht werde», bsi welcher die Imstellusg der Konvtrgu« an einem
Randteil des BildsGhirmes §te© ftiilier vorgenommene Einstellung der Konvergenz an nrnm anderen Rand»
teil dts Bildschirmes nicht störtnd besinträehtigt,
Pies läßt sieh geraHß der Erfindung §rrtiehen,
wenn der diesem parabelförmipn Strom überlagerte zweite Korrekturstrom eine Kurvraiform aufweist, dis es durch Veränderung seiner Amplitude uod/odtr Polarität gistattet, wälrend einer Parabelh&lft# diQ Amplituds des Parabelstromes zu verändern, dieme
2swejte Kerrekturstrom mr Zeit der andnwn Parabel^ hälfte annähernd Null ist, und zur Einstellung um ersten. parabePrmigen und des zweiten Korrektur«
809 619/364
3 4
stromes getrennte Korrektureinstelleinrichtungen vor- der wegen der Reihenwiderstände und der Induktivigesehen sind. Hierbei wird die Schaltung für die tat der Wicklungen 5, 6 oder 7 am Bildrand eine hohe Einstellvorrichtungen derart angeordnet und dimen- Amplitude mit einem scharfen Knick 22 aufweist und sioniert, daß eine Veränderung der Einstellung für parabelförmig zur Nullinie 18 abfällt, wobei durch den zweiten Korrekturstrom den ersten parabelför- 5 den größeren Widerstand der Dioden 11, 12 bei niedmigen Strom im wesentlichen nur durch die Über- riger Spannung die Ströme schon vor der Bildlagerung in der einen Parabelhälfte beeinflußt, wäh- mitte (19) zu Null werden.
rend in der anderen Parabelhälfte der parabelför- Die Konvergenzeinstellung für den mittleren Teil
mige Strom unbeeinflußt bleibt. des Bildschirmes erfolgt wie allgemein üblich durch
Es sind Schaltungen bekannt, bei welchen der 10 eine statistische Konvergenzeinstellung d. h., im all-
parabelförmige Grundkorrekturstrom durch einen gemeinen durch die Einstellung von vier Permanent-
Amplitudenbegrenzer verformt wird, um eine mög- magneten, die in der Nähe der Konvergenzmagnete
liehst genaue Grundkorrektur zu erzielen. Selbst bei angeordnet oder mit diesen vereinigt sind. Während
sehr genauer Form des Grundkorrekturstromes wird bei bekannten Empfängern üblicherweise zuerst eine
jedoch ein zweiter Korrekturstrom erforderlich, des- 15 Grobkonvergenzeinstellung des Bildrandes durch
sen Einstellung eine zuvor vorgenommene Einstel- Verändern der Amplituden der parabelförmigen
lung für eine andere Bildrandseite wieder zunichte Ströme erfolgt, kann bei den erfindungsgemäßen
machen kann, und so eine Konvergenzeinstellung Empfängern bei richtiger Reihenfolge eine endgültige
sehr erschwert. Einstellung der Konvergenz an den verschiedenen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der 2° Bildrändern erfolgen. Hierzu werden durch Verän-
Zeichnung dargestellt. dem der Potentiometer-Einstellungen (2, 3 und 4) im
F i g. 1 zeigt die prinzipielle Anordnung der Regler unteren Teil 23 (vgl. F i g. 4) des Bildrandes die z. B.
für die Vertikalkonvergenz, in einem aufgezeichneten Linienraster dargestellten
F i g. 2 die Form eines parabelförmigen Korrektur- vertikalen Linien der einzelnen Elektronenstrahlen
stromes, a5 für blau 24, rot 25 und grün 26 zur Deckung ge-
F i g. 3 die Form eines zusätzlichen Korrekturstro- bracht. Hierbei werden im allgemeinen auch die
mes, Linien im oberen Teil 27 des Bildrandes näher zu-
F i g. 4 Rasterlinien auf einem Bildschirm, einandergelegt, jedoch nicht endgültig zur Deckung
F i g. 5 einen Schaltungsausschnitt eines Konver- kommen. Dieser Teil 27 wird dann durch Einstellen
genzsystems mit einer Vertikal-Konvergenzschaltung 3° der Potentiometer 8, 9 und 10 in Konvergenz ge-
und ■ bracht, wobei diese Einstellung keine wesentliche Ver-
Fig. 6 ein Schaltungsteil aus Fig. 5 in verein- änderung im unteren Teil23 bewirkt, da in der Zeit fachter Ausführung. der Aufzeichnung der unteren Bildhälfte der zusätz-• An einer Stromquelle 1 (vgl. Fig. 1) Hegen drei liehe zweite Korrekturstrom20 zu Null wird, und die parallel geschaltete - Potentiometer 2,3 und 4, deren 35 im Stromkreis für den parabelförmigen Strom liegen-Abgriff jeweils an einem Wicklungsende einer Wick- '" den Potentiometer 2,3 und 4, sowie die Teile der Polung 5,6 und 7 der drei Korrekturmagnete für blau, tentiometer 8,9 und 10 gegenüber dem Widerstand rot und grün liegen. Die anderen Enden der Wick- der Wicklungen 5, 6 und 7 verhältnismäßig niederlungen liegen gleichfalls an den Abgriffen von drei ohmig sind.
weiteren Potentiometern 8, 9 und 10, die parallel ge- 40 Da jedoch zwei der Elektronenstrahlen (28 und 29)
schaltet über entgegengesetzt gepolte Dioden 11,12 durch die Korrekturmagnete annähernd diagonal und
an einer Wicklung 13 des Bildablenktransformators 14 gleichzeitig abgelenkt werden, werden in den meisten
liegen. Diese Potentiometer (8,9 und 10) sowie die Fällen, wenn die senkrecht dargestellten Linien (25,
Wicklung 13 weisen1 Mittelanzapfungen auf, die mit 26) zur Deckung gelangen, die einzelnen horizon-
Masse verbunden sind. . 45 talen Rasterlinien 24', 25' und 26' nicht konvergieren.
Je nach Stellung der Potentiometer 2,3 oder 4 wer- Es werden demnach in den Bildteilen 23 und 27 horiden aus der Stromquelle 1 in ihrer Amplitude unter- zontal aufgezeichnete Farblinien nicht übereinstimschiedlich starke parabelförmige Ströme 15 (vgl. men. Eine Korrektur hierfür läßt sich dadurch errei-FTg. 2) über die Wicklungen 5,6 und 7, die Mittel- chen, daß sich gemäß einer Weiterbildung der Erfinabgriffe der Potentiometer 8, 9 und 10, sowie der 50 dung gleichfalls unabhängig von der zuvor durchge-Wicklung 13 nach· Masse fließen. Zusätzlich fließt je führten Korrektur ein zusätzlicher dritter Korrekturnach Stellung der Potentiometer 8,9 und 10 ein wei- strom einstellen läßt.
terer Strom aus einem· Teil der Wicklung 13 des Bild- Gemäß F i g. 5 werden die parabelförmigen Ströme ablenktransformators 14 über eine der Dioden 11 den Abgriffen von zwei in Reihe geschalteten Poten- oder 12 über die Wicklungen 5, 6 oder 7, der sich 55 tiometern 30, 31 entnommen, die über ein RC-Glied dem parabelförmigen Strom 15 überlagert. An der 32,33 parallel zum Katodenwiderstand 34 der Bild-Wicklung 13 des Bildablenktransformators 14 liegt ablenkröhre 35 liegen. Während der Kondensator 32 hierbei eine Sägezahnspannung 16 (vgl. Fig. 3), der die Wechselstromkomponente überträgt, ist der Rücklaufimpulse 17 überlagert sind. Die Dioden 11 Widerstand 33 derart bemessen, daß er eine Gleich- und 12 sind derart "gepolt, daß sie lediglich den über 60 Stromkomponente 36 (F i g. 2) überträgt, die dafür der Mitte liegenden Teil des Sägezahnes durchfließen sorgt, daß der parabelförmige Strom 15 in der Mitte lassen, der die Rücklaufimpulse enthält, d. h. die des Bildes (19) zu Null wird. Hierdurch wird vermie-Diodell eine negative Impulsspannung 16'und die den, daß durch die Korrektureinstellungen mit die-Diode 12 eine positive Impulsspannung 16 mit einem sem Strom die Konvergenz in der Bildmitte beeinflußt Sägezahnanteil, der, wenn der Elektronenstrahl die 65 wird.
mittlere Bildhöhe (19)· erreicht hat, zu Null wird. Während die Stromkreise für die Wicklung37 des
Durch die Wicklungen 5, 6 und 7 fließt dann je nach blauen Korrekturmagneten wie in F i g. 1 geschaltet
Einstellung der Potentiometer 8,9 und 10 ein Strom 20, sind, ist für die in Reihe geschalteten Wicklungen
38, 39 für rot und grün nur ein Stromkreis vorgesehen, der den zweiten Korrekturstrom aus einem Potentiometer 40 erhält, das den Potentiometern 9,10 in F i g. 1 entspricht. Parallel zu den in Reihe geschalteten Wicklungen 38,39 liegt noch ein weiteres Potentiometer 41, dessen Angriff mit dem Abgriff eines Potentiometers 42 verbunden ist, dessen Enden über entgegengesetzt gepolte Dioden 43,44 an einer zusätzlichen Wicklung 45 des Bildablenktransformators 46 liegen. Die Wicklung 45 weist weiterhin einen Mittelabgriff auf, der mit dem Verbindungspunkt der Wicklungen 38, 39 und der Anzapfung des Potentiometers 42 verbunden ist.
Die Konvergenzeinstellung erfolgt ähnlich der zuvor beschriebenen, wobei zuerst durch Einstellen des Potentiometers 30 die vertikalen roten und grünen Linien 26, 25 im Bildbereich 23 zur Deckung gebracht werden. Hierauf werden die vertikalen roten und grünen Linien 26,25 durch Einstellen des Potentiometers 40 im Bildbereich 27 zur Deckung gebracht. Durch das Potentiometer 41 ist eine Veränderung in der Stromverteilung der Korrekturströme möglich, wobei je nach Stellung des Potentiometers 41 wechselseitig der Wicklung 38 oder der Wicklung 39 ein mehr oder weniger großer Widerstand parallel liegt. Hierbei spielen die Widerstände des Potentiometers 42, der Dioden 43, 44 und der Wicklung 45 eine untergeordnete Rolle, da sie kleiner sind als die Widerstände der Wicklungen 38,39. Bei richtiger Bemessung ändern sich hierbei die Ströme derart, daß bei einer Veränderung des Potentiometers 41 die vertikalen roten und grünen Linien 26 und 25 weitgehend in Deckung bleiben, die einzelnen Farbpunkte sich jedoch auf dieser gebildeten Linie vertikal gegeneinander verlagern. Hierdurch können horizontal abgebildete rote und grüne Linien 25' und 26' eines Rasterfeldes im Bildbereich 23 zur Deckung gebracht werden. Die horizontalen roten und grünen Linien 25" und 26" im Bildbereich 27 werden hierauf durch Einstellen des Potentiometers 42 zur Deckung gebracht.
Dem Regler 42 wird hierbei ein zusätzlicher dritter Korrekturstrom entnommen, wobei die Stromquelle, in ähnlicher Weise wie die Stromquellen für den zweiten Korrekturstrom aufgebaut, einen in der Form mit diesem zweiten Korrekturstrom gleichen Strom liefert. Eine störende Veränderung der Einstellung für die übrigen Korrekturströme bei der Einstellung des Potentiometers 42 erfolgt hierbei nicht, da der Widerstand der hierbei in Betracht kommenden Stromkreise nur geringfügig geändert wird. Zur weiteren Verringerung dieser Änderung kann der Regelbereich des Potentiometers 42 durch zusätzliche Widerstände 48, 49 eingeengt werden, zumal der maximal erforderliche Korrekturstrom im Verhältnis zu den anderen Korrekturströmen klein ist.
Nachdem die Vertikalkonvergenz für den roten (28) und grünen (29) Katodenstrahl eingestellt ist, muß der blaue Katodenstrahl (50) eingestellt werden, der durch den Korrekturmagneten nur vertikal abgelenkt wird. Hierbei wird zuerst im unteren mittleren Bildteil 23 eine blaue horizontale Rasterlinie 24' durch Einstellen des Potentiometers 31 auf die rot-grüne horizontale Rasterlinie gelegt, hernach wird im Bildteil 27 das gleiche durch Einstellung des Potentiometers 47 bewirkt.
Um den Aufwand weiter zu verringern, kann durch einen entsprechenden Aufbau der Bildröhre, der Ablenksysteme und/oder der Korrektursysteme bzw. durch eine besondere Form der Korrekturströme, insbesondere des parabelförmigen Stromes bewirkt werden, daß insbesondere der zusätzliche dritte Korrekturstrom stets nur mit einer Polarität erforderlich wird. Hierdurch kann gemäß Fig. 6 ein Teil der Schaltungselemente z. B. die Diode 44 und die eine Hälfte der Wicklung 45 eingespart werden. Weiterhin lassen sich auch die Verbindungen 51, 52 umsteckbar oder leicht umlötbar ausführen, um, falls erforderlich, durch Vertauschen der Verbindungen 51, 52 die Polarität zu ändern.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Konvergenzschaltung für einen Farbfernsehempfänger zur Entzerrung der drei Farbraster außerhalb der Bildmitte einer Dreistrahl-Farbbildwiedergaberöhre, bei der die dynamische Korrektur durch drei gesonderte Farbkorrektur-
ao magnete erfolgt, die zwischen dem Ablenksystem und den Katoden entsprechend der Verteilung der drei Katodenstrahlen angeordnet sind, wobei jeder der Wicklungen der Farbkorrekturmagnete ein in der Amplitude einstellbarer, zwischen den Rückläufen parabelförmiger Korrekturstrom zugeführt und diesem parabelförmigen Strom ein zusätzlicher zweiter Korrekturstrom überlagert ist, der gleichfalls in seiner Amplitude und/oder in seiner Phasenlage einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der diesem parabelförmigen Strom (15) überlagerte zweite Korrekturstrom (20) eine Kurvenform aufweist, die es durch Veränderung seiner Amplitude und/oder Polarität gestattet, während einer Parabelhälfte die Amplitude des Parabelstromes zu verändern, dieser zweite Korrekturstrom (20) zur Zeit der anderen Parabelhälfte annähernd Null (18) ist, und zur Einstellung des ersten parabelförmigen und des zweiten Korrekturstromes getrennte Korruktureinstellrichtungen (2, 3, 4 und 8, 9, 10) vorgesehen sind.
2. Konvergenzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche zweite Korrekturstrom (20) durch eine Stromquelle (13, 14 bzw. 46) bewirkt ist, die eine sägezahnförmige Spannung (16) aufweist, und daß in dem Stromkreis ein elektronischer Schalter (11, 12) vorgesehen ist, der nur in der einen Sägezahnhälfte geöffnet ist.
3. Konvergenzschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Korrekturstrom (20) einer Ablenkstufe (14, 46) entnommen ist, die dort anliegende sägezahnförmige Spannung (16) auf einer Sägezahnspitze einen Rücklaufimpuls (17) aufweist, und der Schalter (11, 12) in der Sägezahnhälfte durchlässig ist, in der der Rücklaufimpuls liegt.
4. Konvergenzschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Korrekturstrom (20) aus einem Stromverlauf abgeleitet ist, der während des Rücklaufs der Katodenstrahlen einen steilen Anstieg (21) und dann zu Beginn der Abtastperiode einen steilen Abfall aufweist, wobei dieser Abfall zur Mitte der Abtastperiode
(19) hin ständig abflacht und schon vor der Mitte der Abtastperiode (19) zu Null (18) wird.
5. Konvergenzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
in der Mitte der Abtastperioden (19) der parabelförmigen Ströme enthaltenden Stromminima konstant gehalten sind und dabei annähernd den Wert Null (18) aufweisen..
6. Konvergenzsehaltung nach einem der Ansprüehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Korrekturstrom (20) der Wicklung (13) des Ablenktransformators entnommen ist, die einen Mittelabgriff aufweist, der mit der Stromquelle (1, 35) für die parabelförmigen Ströme (15) über das Chassis verbunden ist, und deren zwei Wicklungsenden jeweils über eine, entgegengesetzt gepolte Diode (11, 12) mit den Enden eines Potentiometers (S, P1 10 bzw. 40, 47) verbunden jst, dessen Abgriff an einem Ende der Wicklung (5, 6, 7 bzw. 37, 39) eines Kgrrekturmagneten liegt und das andere Ende der Wicklung mit der Stromquelle (1, 35) für die parabelförmigen Ströme, verbunden ist.
7, Konvergenzschaltung nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (383 39) von den drei Wicklungen (37, 38, 39) zur Korrektur der Konvergenzfehler in einer Ablenkeinrichtung in Reihe geschaltet sind und im Stromkreis der gleichfalls in Reihe geschalteten Stromquellen für die parabelförmigen (35) und zweiten Korrekturströme (13) liegen, und daß parallel zu den zwei Wicklungen (38, 39) ein Potentiometer (41) liegt, in dessen Abgriff ein weiterer, dritter KQrrekturstrom eingespeist wird, wobei der Verbindungspunlst der beiden Wicklungen (38, 39) am anderen Ende der Stromquelle (45) des dritten Korrekturstromes li§gt.
8. Konvergenzschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Korrekturstrom die Form des zweiten Korrekturstromes (20) aufweist.
9. Konvergenzschaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Korrekturstrom gleichfalls Jn Polarität und Größe veränderbar b^w. kontinuierlich einstellbar ist.
10. Konvergenzscljaltung na.cb, Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Veränderung der Einstellung (42) des dritten Kprre.kturstroines die Einstellung (30, 40, 41) der anderen Ströme, nicht störend beeinflußt.
11. Konvergenzschaltung nach einem ijer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Aufbau der Bildröhre und/oder des Konvergenzkorrektursystems (37> 383 39) bzw. durch die form des parabelförmigen Stromes, (15) eine einseitige KQPvergenzye.rzerrung bewirkt wird und dajj die Korrektureinstellurig für den zweiten oder dritten Korrekturstrom (20) durch eine Einrichtung (42, 43, 45, Fig. 6) erfolgt, mit welcher der Korrekturstrom lediglich ki seiner Größe veränderbar ist,
In Betracht gezo.ge.ne Druckschriften;
Donajd Q. Fink, »Television Engineering Handbook«, 1. Auflage, New Yorfe, Toronto, London, 195.7, Kapitel 6, S178 und 79;
»Proceedings of the IRE«, Oktober 1951, S. 1237, und. 1260;
»Ra.dio .& Television News«, Oktober 1954, S.. §0 und 67.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 619/364 9.68 Q Bundesdruckerei Berlin
DEB73551A 1963-09-18 1963-09-18 Konvergenzschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Entzerrung der drei Farbraster ausserhalb der Bildmitte Pending DE1279066B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73551A DE1279066B (de) 1963-09-18 1963-09-18 Konvergenzschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Entzerrung der drei Farbraster ausserhalb der Bildmitte
AT686864A AT261017B (de) 1963-09-18 1964-08-10 Konvergenz-Schaltung für Farbfernseh-Empfänger
US395232A US3375398A (en) 1963-09-18 1964-09-09 Multi-beam convergence system
FR987990A FR1407581A (fr) 1963-09-18 1964-09-14 Montage de convergence pour récepteurs de télévision
NL646410836A NL140124B (nl) 1963-09-18 1964-09-17 Kleurentelevisieontvanger voorzien van een verticale convergentieschakeling.
BE653246A BE653246A (de) 1963-09-18 1964-09-18
GB38172/64A GB1076953A (en) 1963-09-18 1964-09-18 Improvements in or relating to colour television receivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73551A DE1279066B (de) 1963-09-18 1963-09-18 Konvergenzschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Entzerrung der drei Farbraster ausserhalb der Bildmitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279066B true DE1279066B (de) 1968-10-03

Family

ID=6977896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73551A Pending DE1279066B (de) 1963-09-18 1963-09-18 Konvergenzschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Entzerrung der drei Farbraster ausserhalb der Bildmitte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3375398A (de)
AT (1) AT261017B (de)
BE (1) BE653246A (de)
DE (1) DE1279066B (de)
GB (1) GB1076953A (de)
NL (1) NL140124B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521491A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Rca Corp Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279722B (de) * 1966-06-11 1968-10-10 Philips Patentverwaltung Konvergenzausgleichs-Schaltungsanordnung fuer eine Farbbildwiedergaberoehre mit mehreren Elektronenstrahlen
DE1287614B (de) * 1967-11-22 1969-01-23
US3535581A (en) * 1968-10-23 1970-10-20 British Radio Corp Ltd Convergence systems for color television tubes
GB1353004A (en) * 1970-05-18 1974-05-15 Rca Corp Dynamic convergence circuits
US3708715A (en) * 1971-04-21 1973-01-02 Gte Sylvania Inc Convergence apparatus utilizing independently adjustable half-period triangular waveforms
US3832594A (en) * 1972-10-26 1974-08-27 Warwick Electronics Inc Dynamic convergence circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258643A (en) * 1966-06-28 Electron beam convergence apparatus
BE566993A (de) * 1957-04-24
US3163797A (en) * 1960-08-24 1964-12-29 Rca Corp Electron beam convergence apparatus
US3187218A (en) * 1962-07-05 1965-06-01 Rca Corp Electron dynamic beam convergence apparatus for color receiver
US3258642A (en) * 1963-08-05 1966-06-28 Electron beam convergence apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521491A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Rca Corp Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3375398A (en) 1968-03-26
NL140124B (nl) 1973-10-15
BE653246A (de) 1965-01-18
NL6410836A (de) 1965-03-19
AT261017B (de) 1968-04-10
GB1076953A (en) 1967-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE1279066B (de) Konvergenzschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Entzerrung der drei Farbraster ausserhalb der Bildmitte
DE2827458B2 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE2511707B2 (de) Schaltung zur einstellung der die bildroehre steuernden farbsignale in einem farbfernsehempfaenger
DE1925872C3 (de) Dynamische Vertikalkonvergenzschaltung
DE2111750A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung
DE2501968B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die horizontalablenkung in einer bildwiedergabeeinrichtung zum korrigieren der linearitaet des stromes, der durch eine ablenkspule fliesst
DE2430187A1 (de) Schaltungsanordnung zur ablenkverzerrungskorrektur
DE1279722B (de) Konvergenzausgleichs-Schaltungsanordnung fuer eine Farbbildwiedergaberoehre mit mehreren Elektronenstrahlen
DE3309080A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln eines analogen bildsignals in ein amplitudendiskretes ausgangssignal
DE1537924C (de) Schaltungsanordnung zur horizontalen Bildlagejustierung in einem Fernsehempfanger
DE2349684A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtrennen von synchronsignalen aus einem videosignal
DE3708229C2 (de)
DE2724563B2 (de)
DE2065490C3 (de) Farbfernsehwiedergabegerät mit einer Fernsehwiedergaberöhre und Ablenkspulensystem zur Verwendung in einem solchen
DE2459442A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung des weisswertes von videosignalen in einem videosichtgeraet
DE2356767A1 (de) Ablenkeinrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1537924B2 (de) Schaltungsanordnung zur horizontalen bildlagejustierung in einem fernsehempfaenger
DE2130542A1 (de) Schaltung zur Speisung einer Ablenkspule fuer eine Kathoden-strahlroehre,insbesondere fuer die Vertikalablenkung,mit vier eine Brueckenschaltung bildenden Endstufentransistoren
DE2008656C3 (de) Schaltungsanordnung zur horizontalen Verschiebung der Bildlage bei einem Fernsehempfänger
DE2120658C3 (de) Dynamische Konvergenzschaltung
DE1762624C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Korrekturströmen zur dynamischen Korrektur von Deckungsfehlern des Rotund Grünrasters in einer Dreistrahl-Bildröhre eines Farbfernsehempfängers
DE2341646C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Ablenkeinheit einer Farbfemsehbildwiedergaberöhre
DE1278486B (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger fuer die dynamische, radiale Konvergenzeinstellung mehrerer Elektronenstrahlen einer Fernsehwiedergaberoehre im Rhythmus der Rasterfrequenz
DE2063076C (de) Konvergenzschaltung fur einen Färb fernsehempfänger zur Entzerrung der drei Farbraster