DE1278828B - Photographische Kamera mit einer photoelektrischen Vorrichtung zur Belichtungsregelung - Google Patents

Photographische Kamera mit einer photoelektrischen Vorrichtung zur Belichtungsregelung

Info

Publication number
DE1278828B
DE1278828B DEK56009A DEK0056009A DE1278828B DE 1278828 B DE1278828 B DE 1278828B DE K56009 A DEK56009 A DE K56009A DE K0056009 A DEK0056009 A DE K0056009A DE 1278828 B DE1278828 B DE 1278828B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
photoresistor
measuring instrument
camera
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK56009A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen Gwyn Stimson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Publication of DE1278828B publication Critical patent/DE1278828B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/02Control effected by setting a graduated member on the camera in accordance with indication or reading afforded by a light meter, which may be either separate from or built into camera body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit einer photoelektrischen Vorrichtung zur Belichtungsregelung Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer photoelektrischen Vorrichtung zur Belichtungsregelung, die ein elektrisches Meßinstrument, eine Batterie und einen dem auf die Kamera einfallenden Licht ausgesetzten Photowiderstand, der sich zusammen mit der Batterie und dem Meßinstrument zur Steuerung der Erregung des Meßinstrumentes in einem Stromkreis befindet, sowie eine Anordnung zur Einstellung der Empfindlichkeit der Vorrichtung umfaßt. Bisher war es üblich, die Empfindlichkeit photoelektrischer Anordnungen in Kameras dadurch zu verändern, daß entweder die Photozelle mehr oder weniger abgedeckt oder Widerstände zu-oder abgeschaltet wurden. Die erste Methode ist nicht brauchbar, wenn es erforderlich ist, die gesamte Oberfläche der Photozelle zu benutzen. Die zweite Methode erfordert den Gebrauch von verschiedenen Widerständen und zahlreichen Schaltkontakten, wenn eine Anzahl verschiedener Empfindlichkeitseinstellungen möglich sein soll. Die sehr kleinen elektrischen Ströme, die in solchen Anordnungen wirksam sind, können schon durch die geringste Oxydation oder Schmutz auf den Schaltkontakten wesentlich verändert werden, so daß solche Schaltkontakte unerwünscht sind. Weiterhin werden beide Methoden in der Anwendung schwierig und kostspielig, wenn es erforderlich ist, die Empfindlichkeit der Anordnung differentiell als Funktion von zwei oder mehr Faktoren zu verändern, beispielsweise in Abhängigkeit von der Filmempfindlichkeit und der Belichtungszeit.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Veränderung der Empfindlichkeit einer Photozellenanordnung zu schaffen, bei der von der gesamten Oberfläche der Photozelle im gesamten Empfindlichkeitsbereich Gebrauch gemacht werden kann und trotzdem der Gebrauch von Schaltkontakten vermieden wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in diesem Stromkreis ein zum Meßinstrument parallel oder in Reihe geschalteter zweiter Photowiderstand vorgesehen und von einer Lampe beleuchtet ist, und daß außerdem Mittel vorgesehen sind, um die Beleuchtung des zweiten Photowiderstandes durch die Lampe in Abhängigkeit der Änderungen von Belichtungsfaktoren zu ändern.
  • Dieser zweite Photowiderstand ermöglicht durch die Änderung seines Wertes eine Veränderung der Empfindlichkeit der zur Belichtungsregelung dienenden Photozellenanordnung, ohne daß zur Änderung dieses Photowiderstandes ein Eingriff in diese Anordnung erforderlich ist. Dabei kann die Beleuchtung des zweiten Photowiderstandes auf jede beliebige Weise geändert werden. Die die Lampe durchfließenden Ströme sind so groß, daß auch Kontakte in dem die Lampe speisenden Stromkreis keine Rolle spielen würden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß zwischen der Lampe und dem zweiten Photowiderstand mindestens ein optisches Schwächungsglied angeordnet ist, das in Abhängigkeit von Änderungen des Belichtungsfaktors veränderbar ist. Insbesondere können ein oder mehrere von Hand oder automatisch einstellbare Filter zwischen den zweiten Photowiderstand und die Lichtquelle eingeschaltet sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist einen ersten Photowiderstand 10 auf, beispielsweise eine CdS-Zelle, der in Reihe zu einem Schalter 12, einer Batterie 14 und einem elektrischen Meßinstrument 16 geschaltet ist, um die Erregung des Instrumentes durch die Batterie 14 als Funktion der Beleuchtung der Zelle 10 zu steuern, wenn der Schalter 12 geschlossen ist. Das Instrument 16 kann in bekannter Weise dazu benutzt werden, die Belichtung eines Filmes in einer Kamera zu regeln, indem beispielsweise die Einstellung der Objektivblende und/oder der Verschlußgeschwindigkeit gesteuert wird.
  • Ein zweiter Photowiderstand 18, bei dem es sich ebenfalls um eine CdS-Zelle handeln kann, ist entweder in Reihe oder, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, zum Meßinstrument 16 parallel geschaltet. Wenn der Widerstand der Zelle 18 geändert wird, wird auch die Empfindlichkeit des oben beschriebenen, das Instrument enthaltenden Kreises verändert. Zu diesem Zweck ist der Photowiderstand 18 mit Hilfe einer Lampe 20 beleuchtbar, die zusammen mit einem in Reihe geschalteten Kalibrierwiderstand 22 parallel zur Batterie 14 und dem Schalter 12 geschaltet ist, so daß der Lampe beim Schließen des Schalters 12 Energie zugeführt wird.
  • Ein oder mehr veränderbare optische Schwächungsglieder, die in der Zeichnung als Graukeile 24, 26 und 28 dargestellt sind, sind zwischen die Lampe 20 und den Photowiderstand 18 eingeschaltet und so angeordnet, daß sie bei der in der Zeichnung gewählten Darstellung in senkrechter Richtung unabhängig voneinander verschiebbar sind, um die Beleuchtung der Photozelle 18 zu verändern.
  • Diese Keile können von Hand oder automatisch als Funktion entsprechender Belichtungsfaktoren wie Filmempfindlichkeit, Belichtungszeit und Hintergrundhelligkeit des zu photographierenden Objektes eingestellt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einer photoelektrischen Vorrichtung zur Belichtungsregelung, die ein elektrisches Meßinstrument, eine Batterie und einen dem auf die Kamera einfallenden Licht ausgesetzten ersten Photowiderstand, der sich zusammen mit der Batterie und dem Meßinstrument zur Steuerung der Erregung des Meßinstrumentes in einem Stromkreis befindet sowie eine Anordnung zur Einstellung der Empfindlichkeit der Vorrichtung umfaßt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in diesem Stromkreis ein zum Meßinstrument (16) parallel oder in Reihe geschalteter zweiter Photowiderstand (18) vorgesehen und von einer Lampe (20) beleuchtet ist, und daß außerdem Mittel (24, 26 und 28) vorgesehen sind, um die Beleuchtung des zweiten Photowiderstandes (18) durch die Lampe in Abhängigkeit der Änderungen von Belichtungsfaktoren zu ändern.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lampe (20) und dem zweiten Photowiderstand (18) wenigstens ein optisches Schwächungsglied (24, 26, 28) angeordnet ist, das in Abhängigkeit der Änderungen von Belichtungsfaktoren einstellbar ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Schwächungsglied (24, 26 und 28) von einem oder mehreren Graukeilen gebildet ist.
  4. 4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (22 und 36) zur kalibrierten Einstellung der Lampenhelligkeit vorgesehen sind.
  5. 5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (22) zur Einstellung der Lampenhelligkeit in Abhängigkeit von Änderungen des Belichtungsfaktors vorgesehen sind.
  6. 6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle für die Lampe (20) die Batterie (14) der photoelektrischen Vorrichtung zur Belichtungsregelung dient.
DEK56009A 1964-05-20 1965-05-05 Photographische Kamera mit einer photoelektrischen Vorrichtung zur Belichtungsregelung Pending DE1278828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1278828XA 1964-05-20 1964-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278828B true DE1278828B (de) 1968-09-26

Family

ID=22432453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK56009A Pending DE1278828B (de) 1964-05-20 1965-05-05 Photographische Kamera mit einer photoelektrischen Vorrichtung zur Belichtungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229384B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelung
DE1772359A1 (de) Transistorisierter Belichtungsmesser
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
CH627862A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen.
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2837057C2 (de)
DE1278828B (de) Photographische Kamera mit einer photoelektrischen Vorrichtung zur Belichtungsregelung
DE1935466B2 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE2630593A1 (de) Einrichtung zur lichtstromsteuerung
DE1597047C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE2114786C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Parameter Filmempfindlichkeit und Blende
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE1189376B (de) Kinematografische Kamera mit einer selbsttaetigen Blendensteuervorrichtung
DE1547379C3 (de) Elektronisches Photometer
DE1572236A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE2152882A1 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE1497931B2 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE1797492C3 (de) Steuereinrichtung für ein photographisches Kopiergerät
DE925914C (de) Verfahren zur Belichtungsmessung und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE1522054C (de) Anordnung zur elektrischen Ein gäbe von Behchtungsfaktoren
DE1572236C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials
DE2935184C2 (de) Elektrooptischer Verschluß.
DE1237430B (de) Photographische Kamera mit Korrekturfiltern
DE2145382A1 (de) Kamera mit einer batteriebetriebenen Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung