DE1276917B - Digitales Winkelmessgeraet - Google Patents

Digitales Winkelmessgeraet

Info

Publication number
DE1276917B
DE1276917B DEL51101A DEL0051101A DE1276917B DE 1276917 B DE1276917 B DE 1276917B DE L51101 A DEL51101 A DE L51101A DE L0051101 A DEL0051101 A DE L0051101A DE 1276917 B DE1276917 B DE 1276917B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
diaphragms
measuring device
angle measuring
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL51101A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bajorat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL51101A priority Critical patent/DE1276917B/de
Publication of DE1276917B publication Critical patent/DE1276917B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1066Mechanical or optical alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Digitales Winkelmeßgerät Es ist bereits ein rotatorischer Analog-Digital-Umsetzer bekannt (deutsche Auslegeschrift 1169 700), der von einer Mehrzahl von Blenden Gebrauch macht, die drehbar gelagert sind und mittels eines Untersetzergetriebes miteinander verbunden sind. Die Blenden steuern dabei ihnen zugeordnete, feststehende lichtelektrische Elemente an. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die rotierenden Blenden kreisförmig angeordnet und werden von einer einzigen, innerhalb des Kreises angeordneten Lichtquelle beleuchtet.
  • Um bei diesem Umsetzer einen großen Positionsinhalt zu erzielen, muß auch eine relativ große Zahl von Blenden verwendet werden. Bei dem bekannten Umsetzer sind für einen Positionsinhalt von 2111 = 262 144 18 Blenden notwendig.
  • Durch die hohe Anzahl der Blenden sind auch die Abmessungen eines derartigen Umsetzers relativ groß. Die Blenden müssen gegeneinander Bewegungsfreiheit haben, so daß bei einer kreisförmigen Anordnung derselben sich notwendigerweise ein großer Durchmesser dieses Kreises ergibt. Damit besteht zwangläufig auch ein relativ großer Abstand zwischen den Blenden und der im Mittelpunkt dieses Kreises angeordneten Lichtquelle.
  • Auch die Ausbildung des die Blenden verbindenden Getriebes ist recht aufwendig und umfangreich. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Abmessungen eines rotatorischen Analog-Digital-Umsetzers bei gleichem oder sogar auch größerem Positionsinhalt herabzusetzen. Auch der mit der hohen Anzahl der Blenden verbundene Aufwand und der Aufwand des Getriebes sollen herabgesetzt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf ein digitales Winkelmeßgerät mit einer Mehrzahl von über Getriebe gekuppelten rotierenden rohrförmigen Blenden mit Codeaussparungen, die ihnen zugeordnete lichtelektrische Elemente steuern, und mit einer zentralen Lichtquelle für die lichtelektrischen Elmente. Die Erfindung besteht darin, daß jede Blende auf ihrem Umfang eine Mehrzahl von abtastbaren Codespuren hat, daß die Blenden unmittelbar um die Kolbenwand der Lichtquelle gruppiert sind, so daß das Licht direkt auf die lichtelektrischen Elemente fällt, und daß die Codeabtastmittel innerhalb der Blenden angeordnet sind. Zweckmäßig bestehen die Blenden aus Metall, in deren Mantel in an sich bekannter Weise die Codespuren eingefräst sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels'näher erläutert. In F i g. 1 sind unmittelbar um den Glaskolben einer Lichtquelle 1 fünf Rohre 2 angeordnet, die über ein Zahnradgetriebe 3 miteinander verbunden sind. Eine der Stirnseiten der Rohre 2 ist je mit einer Welle versehen, die alle in einer Grundplatte 4 gelagert sind. Auf dieser Welle sitzen Zahnräder 3, 5. Innerhalb jedes Rohres 2 ist ein Block 6 angeordnet, der außerhalb des Rohres an einem nicht weiter dargestellten Träger befestigt ist. Der Block 6 weist acht paarige Kanäle 7 auf, die Fotodioden 8 aufnehmen. Die Fotodioden sind an Transistorverstärker geführt, die im mit 9 bezeichneten Teil des Blockes 6 angeordnet sind.
  • Wie in der F i g. 2 angedeutet, trägt jedes als Blende dienende Coderohr 2 an seinem Umfang beispielsweise vier Codespuren 10. Dargestellt ist ein natürlicher Binärcode, wobei die unterste Spur der Wertigkeit 20, die folgende Spur 21, die darauffolgende Spur der Wertigkeit 22 und die oberste Spur der Wertigkeit 23 zugeordnet ist. Das Rohr kann auch mit jedem anderen Code versehen werden. Bei einer natürlich-binären Codierung sind 16 Positionen darstellbar, und bei einer binär-dezimalen Codierung jeweils eine Dezimale.
  • Die Fotodioden sind in einem Gebiet maximaler Lichtstärke angeordnet. Fokussierungsmittel, wie Linsen od. dgl., werden nicht benötigt. Die Lampe 1 umgibt eine Schlitzblende 11, die nicht immer notwendig sein wird. Die Schlitzblende 11 soll verhindern, daß sich etwa auftretendes Streulicht der Lampe 1 an den Fotodioden 8 störend bemerkbar macht. Die Schlitzblende 11 ist geschwärzt und hat an den Lichteingangskanälen 7 entsprechend ausgebildete Schlitze 12. Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, sind für jede Spur zwei nebeneinander angeordnete Fotodioden 8 vorgesehen. Es wird hier von der an sich bekannten Klieverabtastung Gebrauch gemacht, um eine eindeutige Abtastung zu erzielen. Als Coderohre 2 haben sich Aluminiumrohre gut bewährt, in deren Mantel je vier Codespuren eingefräst sind. Durch die rotationssymmetrische Ausbildung der Rohre ergibt sich eine große Erschütterungsunempfindlichkeit.
  • Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, sind im angegebenen Beispiel fünf Coderohre 2 derart um die Lichtquelle 1 gruppiert, daß ein möglichst geringer Ab- stand zwischen dem Coderohrmantel und der Kolbenwand der Lichtquelle 1 erreicht ist. Die Fotodioden 8 werden zweckmäßig direkt bis dicht an die Mantelinnenwand gesetzt. Sie empfangen durch die gefrästen Codespuren in der Rohrwand vom zentralen Lampenfaden das Licht. Bei dieser optischen Anordnung befinden sich die Fotodioden ohne Fokussiermittel in einer Zone maximal erreichbarer Lichtstärke.
  • Das Untersetzungsverhältnis von Coderohrwelle zu Coderohrwelle wird bei einer binären Codierung 1: 16 betragen und bei einer dezimalen Codierung 1: 10.
  • Als Lichtquelle 1 kann eine Niedervoltlampe verwendet werden, die einen bifilar gewickelten Lampenfaden hat, so daß sich eine gleichmäßige Lichtstromverteilung im ausgenutzten Raumwinkel ergibt.
  • Das dargestellte Winkelmeßgerät mit fünf Coderohren 2 und einer dualen Codierung ist in der Lage, 2,20 Winkelintervalle zu messen. Durch Ankupplung an die verschiedensten Wellen kann eine unterschiedliche Auflösung erreicht werden. Wird beispielsweise an die erste Coderohrwelle angekoppelt, so ergibt sich eine Auflösung von 24- und an der zweiten Welle eine Auflösung von 28-Winkelstellungen je Umdrehung.
  • Das Winkelmeßgerät nach der F i g. 1 ist in natürlicher Größe dargestellt und durch eine Haube 13 abgedeckt. Die an den Fotodioden 8 auftretenden Signalspannungen werden über nicht weiter dargestellte Leitungen nach außen geführt. Gegenüber dem bekannten Analog-Digital-Umsetzer nach der deutschen Auslegeschrift 1169 700 sind die Abmessungen des erfindungsgemäß ausgestalteten Winkehneßgerätes stark verringert. Ferner ist der gesamte Aufbau des neuen Winkelmeßgerätes einschließlich der Zahnrädergetriebe ebenfalls stark reduziert. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß das neue Winkehneßgerät einen größeren Positionsinhalt als der bekannte Umsetzer hat.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Digitales Winkelmeßgerät mit einer Mehrzahl von über Getriebe gekuppelten rotierenden rohrförmigen Blenden mit Codeaussparungen, die ihnen zugeordnete lichtelektrische Elemente steuern, und mit einer zentralen Lichtquelle für die lichtelektrischen Elemente, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß jede Blende auf ihrem Umfang eine Mehrzahl von abtastbaren Codespuren hat, daß die Blenden (2) unmittelbar um die Kolbenwand der Lichtquelle (1) gruppiert sind, so daß das Licht direkt auf die lichtelektrisehen Elemente (8) fällt, und daß die Codeabtastmittel innerhalb der Blenden angeordnet sind.
  2. 2. Winkelmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (2) aus Metall bestehen, in deren Mantel in an sich bekannter Weise die Codespuren eingefräst sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 925 626; deutsche Auslegeschriften Nr. 1113 581, 1169 700; Transactions of the IRE, Vol. EC-2, September 1953, Nr. 3, S. 1 bis 4; Proceeding of the IRE, Oktober 1953, S. 1459, 1460.
DEL51101A 1965-07-12 1965-07-12 Digitales Winkelmessgeraet Pending DE1276917B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51101A DE1276917B (de) 1965-07-12 1965-07-12 Digitales Winkelmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51101A DE1276917B (de) 1965-07-12 1965-07-12 Digitales Winkelmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276917B true DE1276917B (de) 1968-09-05

Family

ID=7273847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL51101A Pending DE1276917B (de) 1965-07-12 1965-07-12 Digitales Winkelmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276917B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925626C (de) * 1953-02-25 1955-03-24 Zwick & Co Kg Einrichtung zur Umschaltung von Kraft- und Dehnungszaehlbereichen an Pruefmaschinen
DE1113581B (de) * 1958-12-17 1961-09-07 Zuse K G Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von an einer Anzahl von Messeinrichtungen angezeigten Messwerten in Digitalwerte
DE1169700B (de) * 1961-12-11 1964-05-06 Licentia Gmbh Rotatorischer Analog-Digital-Umsetzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925626C (de) * 1953-02-25 1955-03-24 Zwick & Co Kg Einrichtung zur Umschaltung von Kraft- und Dehnungszaehlbereichen an Pruefmaschinen
DE1113581B (de) * 1958-12-17 1961-09-07 Zuse K G Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von an einer Anzahl von Messeinrichtungen angezeigten Messwerten in Digitalwerte
DE1169700B (de) * 1961-12-11 1964-05-06 Licentia Gmbh Rotatorischer Analog-Digital-Umsetzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456541C3 (de) Mit einem Rad gekoppeltes elektromechanisches Wandlerelement zum Umsetzen einer Drehbewegung des Rades in die Drehung und die Stellung des Rades angebende elektrische Signale
DE1282690B (de) Optischer Winkelcodierer
DE1958136A1 (de) Optische Einrichtung zum Abtasten von Winkelbewegungen
DE1276917B (de) Digitales Winkelmessgeraet
DE2817172A1 (de) Mehrstufiger winkelschrittgeber
CH421531A (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Grösse und Richtung der Bewegung eines Gegenstandes
DE69030151T2 (de) Wellenwinkelkodierer mit einem symmetrischen Coderad
DE3613873A1 (de) Optischer incrementalcodierer mit abgestimmtem nonius
DE535262C (de) Einrichtung fuer elektrische Bilduebertragung
DE2165243C3 (de) Analog-Digital-Wandler
DE1260168B (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels
DE1946895A1 (de) Laengenmessgeraet
DE2756199C3 (de) Drehwinkelcodierer
DE2126510A1 (de) Digitales Weg- und Winkelmeßgerät
EP0939380B1 (de) Ausleseeinrichtung für ein Rollenzählwerk
DE1285769B (de) Digitalwandler mit ueber Untersetzungsgetriebe gekoppelten Wandlerzylindern
DD143953A1 (de) Optisch-elektronische messeinrichtung zur inkrementalen winkelmessung
DE2713579A1 (de) Analog-digital-wandler
EP0254207A2 (de) Winkelgeber
DE1193616B (de) Roentgenroehre mit rotierender und gleichzeitig pendelnder Anode
DE467797C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnen u. dgl.
DE1548677A1 (de) Digitales Winkelmessgeraet
DE359927C (de) Ringfoermiger optischer Glaskoerper
DE1797441B2 (de) Roehrenfoermige gluehlampe
DE1169700B (de) Rotatorischer Analog-Digital-Umsetzer