DE1276192B - Stufenwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren - Google Patents
Stufenwaehler fuer Stufenschalter von RegeltransformatorenInfo
- Publication number
- DE1276192B DE1276192B DEM70336A DEM0070336A DE1276192B DE 1276192 B DE1276192 B DE 1276192B DE M70336 A DEM70336 A DE M70336A DE M0070336 A DEM0070336 A DE M0070336A DE 1276192 B DE1276192 B DE 1276192B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- wheel
- geneva
- wheels
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
- H01H9/0027—Operating mechanisms
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIf
Deutsche KL: 21 d2-53/03
Nummer.· 1276192
Aktenzeichen: P 12 76 192.1-32 (M 70336)
Anmeldetag: 23. Juli 1966
Auslegetag: 29. August 1968
Bei Stufenschaltern, welche aus einem Lastumschalter und einem getrennten Stufenwähler bestehen,
wobei der Lastumschalter jeweils zwischen der geschalteten und der vorgewählten Anzapfung
der Transformatorwicklung liegt, treten zwischen den geschlossenen und geöffneten Kontakten
des Lastumschalters normalerweise die Stufenspannung oder aber bei bestimmten Schaltungsfällen erhebliche Stoßspannungen auf, welche es
nötig machen, den Lastumschalter für verhältnismäßig hohe Spannungen spannungsfest zu konstruieren.
Dies ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
Um diesen Aufwand zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die offenen Haupt- und Hilfskontakte
des in Ruhestellung befindlichen Lastumschalters jeweils an das Potential der geschalteten Stufe des
Stufenwählers anzuschließen. Dabei sollen die nicht geschalteten Haupt- und Hilfskontakte des Lastumschalters
vom Potential der vorgewählten Stufe des Stufenwählers abgetrennt werden. Hierfür ist ein
zusätzlicher Umschalter erforderlich, der diese Schaltgänge vornimmt.
Es ist auch ein Stufenwähler bekannt, bei welchem beide beweglichen Wählerkontakte (Schaltbrücken)
in der Stufenstellung auf demselben festen Kontakt stehen und stromführend sind, um die Stromstärke
gegenüber der herkömmlichen normalen Schaltung zu verdoppeln. Hierbei sind für jede Stufenstellung
zwei feste, miteinander leitend verbundene Kontakte erforderlich, die eine Stromteilung vornehmen und
dadurch die Verdoppelung der Stromstärke ermöglichen. Andererseits wird dabei erreicht, daß im stationären
Betriebszustand die Haupt- und Hilfskontakte des Lastumschalters auf gleichem Potential
liegen und dadurch nicht durch die obenerwähnten Spannungen beansprucht werden. Dieser Vorteil
wird jedoch nur durch die besondere Stufenwähleranordnung erreicht. Gegenüber der herkömmlichen
Kontaktanordnung, bei welcher die feststehenden Stufenkontakte jeder Phase abwechselnd in zwei
Schaltebenen an im Kreis angeordneten senkrechten Isolierstäben befestigt sind, wobei jeweils die
ungeradzahligen und die geradzahligen Kontakte in einer besonderen Schaltebene liegen, setzt die obenerwähnte
Stufenwähleranordnung alle Doppelkontakte einer Phase in eine Schaltebene, so daß hier
ein größerer Wählerdurchmesser gewählt werden muß, um gleiche Abstände von Kontakt zu Kontakt
zu erhalten, als bei der herkömmlichen Ausführung, bei welcher die benachbarten Wählerkontakte abwechselnd in verschiedenen Schaltebenen liegen und
Stufenwähler für Stufenschalter von
Regeltransformatoren
Regeltransformatoren
Anmelder:
Maschinenfabrik Reinhausen
Gebrüder Scheubeck K. G.,
8400 Regensburg, Falkensteinstr. 8
Gebrüder Scheubeck K. G.,
8400 Regensburg, Falkensteinstr. 8
Als Erfinder benannt:
Alexander Bleibtreu, 8400 Regensburg;
Ulrich Schweitzer, 8411 Wenzenbach
durch die senkrechte Versetzung den Spannungsabstand vergrößern.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stufenwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren, dessen
feststehende Stufenkontakte jeder Phase abwechselnd in zwei Schaltebenen an im Kreis angeordneten senkrechten
Isolierstäben befestigt sind und durch zwei innerhalb der Isolierstäbe ebenfalls in zwei Schaltebenen
kreisförmig bewegte Schaltbrücken abwechselnd schrittweise vorwählbar sind. Die Aufgabe besteht
darin, den Stufenwähler so auszubilden, daß zur Vermeidung hoher Spannungsbeanspruchungen
die offenen Haupt- und Hilfskontakte des in der Ruhestellung befindlichen Lastumschalters jeweils an
das Potential der geschalteten Stufe des Stufenwählers angelenkt sind.
Erreicht wird dies nach der Erfindung bei einem Stufenwähler der vorstehend genannten Art dadurch,
daß jeder Vorwählschritt der Schaltbrücken in zwei Halbschritte so unterteilt ist, daß in der Ruhestellung
des Stufenwählers die nicht stromdurchflossene Schaltbrücke jeweils oberhalb oder unterhalb von
der durchgeschalteten oder stromführenden Schaltbrücke
liegt und mit dieser in dieser Stellung durch einen Schleifkontakt leitend verbunden ist. Der
Schleifkontakt ist dabei zweckmäßig an der einen Schaltbrücke befestigt und mit der anderen darüber-
oder darunterstehenden Schaltbrücke in Berührung. In vorteilhafter Weise erfolgt der erste Halbschritt
der jeweils schaltenden Schaltbrücke vor, der zweite Halbschritt nach der Lastumschaltung des Stufenschalters
durch den Lastumschalter.
Um die Schaltbrücken in dieser Reihenfolge schalten zu können, ist ein besonderes Getriebe vorteilhaft.
Die Schaltbrücken sind hierfür in bekannter
809 598/212
3 4
Weise über je eine Schaltstange mit zwei überein- Fig. 12 hierzu ein Schema der zeitlichen
anderliegenden, von einem zweiarmigen Nockenrad Schaltfolge des Stufenwählers und des Lastum-
abgetriebenen Malteserrädern verbunden, wobei je- schalters.
doch die mit der gleichen Teilung versehenen Mal- Der LastumschalterL nach Fig. 1 besitzt in beteserräder
in der Ruhestellung so zueinander liegen, 5 kannter Weise die festen Hauptkontakte 11, 12 und
daß jeweils ein Schlitz des einen Malteserrades unter- die Hilfskontakte 13, 14, wobei letztere über Überbzw,
oberhalb der Mitte des Flügels des anderen schaltwiderstände R mit den festen Hauptkontakten
Malteserrades liegt. Dabei ist zweckmäßig jeder verbunden sind. Die festen Haupt- und Hilfskontakte
Arm des Nockenrades zur Steuerung des einen Mal- sind an der Innenseite eines zylindrischen Isolierteserrades
mit einer Sperrvorrichtung für das andere io gehäuses 15 befestigt und sektorförmig angeordnet.
Malteserrad versehen. Die beweglichen Hauptkontakte 21 und 22 und die
Aus baulichen Gründen oder wegen Raumausnut- beweglichen Hilfskontakte 23, 24 sind ebenfalls
zung können die Schaltbrücken über ihre Schalt- segmentförmig angeordnet. Der Pfeil ^4 ist die Abstangen
auch mit zwei nebeneinanderliegenden Mal- leitung des Lastumschalters, die vorzugsweise zum
teserrädern verbunden sein, die von einem zwischen 15 Sternpunkt führt.
den Malteserrädern liegenden Nockenrad angetrieben über die Verbindungsleitung 25 und 26 ist der
sind, wobei die mit gleicher Teilung versehenen Lastumschalter L mit den feststehenden Schleif-Malteserräder
in der Ruhestellung so zueinander kontaktringen 31, 32 des Stufenwählers St leitend
liegen, daß jeweils einem Schlitz des einen Malteser- verbunden. Die feststehenden Stufenkontakte
rades die Mitte des Flügels des anderen Malteser- 20 1, 2, 3 ... sind in zwei Schaltebenen an im Kreis anrades
gegenübersteht. Das Nockenrad besitzt dabei geordneten senkrechten Isolierstäben 33 befestigt,
nur einen Arm mit Nocken zur Steuerung jeweils des wobei die ungeradzahligen Kontakte 1, 3, 5 ... in
einen Malteserrades und um 180° versetzt eine Sperr- der einen Schaltebene und die geradzahligen Konvorrichtung
für das andere Malteserrad. takte 2, 4, 6 ... in der zweiten Schaltebene liegen
An Stelle eines Getriebes mit Malteserrädern ist 25 (Fig. 3). Die Schleifkontaktringe 31, 32 sind an
auch die Verwendung eines Getriebes mit Zapfen- einer Isoliersäule 34 befestigt. Über dem Wähler St
rädern möglich, wobei die Schaltbrücken über je ist das Schaltgetriebe im Gehäuse 40 untergebracht,
eine Schaltstange mit zwei nebeneinanderliegenden Die Stufenkontakte werden durch zwei innerhalb der
Zapfenrädern verbunden sind, die von einem zwi- Isolierstäbe 33 in zwei Schaltebenen kreisförmig besehen
den Zapfenrädern liegenden Nockenrad mit 30 wegte Schaltbrücken 35 und 36 abwechselnd schrittzwei
auf einer Seite im Winkel zueinander angeord- weise vorgewählt, wobei die Schaltbrücke 35 die
neten Nocken angetrieben sind. Das Nockenrad be- ungeradzahligen Stufenkontakte 1, 3, 5 ... und die
sitzt dabei um 180° gegenüber den Nocken versetzt Schaltbrücke 36 die geradzahligen Stufenkontakte
eine Sperrvorrichtung für das andere nicht mit den 2, 4, 6... schaltet. Die Schaltbrücke 35 stellt dabei
Nocken im Eingriff stehende Zapfenrad. 35 eine Verbindung zwischen dem feststehenden
Durch den Stufenwähler nach der vorliegenden Schleifkontaktring 31 und den ungeradzahligen
Erfindung wird in einfachster Weise erreicht, Span- Stufenkontakten 1, 3, 5 und die Schaltbrücke 36 eine
nungsbeanspruchungen am Lastumschalter und den Verbindung zwischen dem Schleifkontaktring 32 und
Verbindungsleitungen zwischen dem Lastumschalter den geradzahligen Stufenkontakt 2, 4, 6 ... her. An
und Stufenwähler während des stationären Betriebes 40 der Schaltbrücke 36 ist ein Schleifkontakt 37 bezu
vermeiden. Dabei ist nur eine geringfügige Ände- festigt, der bei Übereinanderstehen der beiden Schaltrung,
die Anbringung einer Schleiffeder an den brücken 35, 36 mit der Schaltbrücke 35 eine Kon-Schaltbrücken,
erforderlich, während die Kontakt- taktverbindung herstellt.
anordnung und die Spannungsfestigkeit unverändert wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, fließt der Strom
bleibt. Auch am Lastumschalter sind keine Änderun- 45 von der nicllt dargestellten Stufe der Regelwicklung
gen erforderlich. des Transformators über den Stufenkontakt 1 des
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Stufenwählers St, über die Schaltbrücke 35, den
Erfindung dargestellt. Es zeigt Schleifkontaktring 31, die Verbindungsleitung 25
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Stufen- zum Hauptkontakt 11, 21 des Lastumschalters und
schalters mit Lastumschalter und Stufenwähler einer 50 von dort zur Ableitung A. Dabei liegt die nicht
Phase, stromdurchflossene Schaltbrücke 36 unterhalb der
Fig. 2 eine Teilansicht von oben auf den Stufen- von der geschalteten stromführenden Schaltbrücke
wähler, 35 und jst mit dieser durch den Schleifkontakt
Fig. 3 den Stufenwähler in perspektivischer An- 37 leitend verbunden. Dadurch wird erreicht, daß
sieht, 55 das Spannungspotential, welches an dem geschalteten
Fig.4 und 5 einen Schnitt und eine Draufsicht Hauptkontakt 11, 21 des Lastumschalters L und
auf das Malteserradgetriebe mit übereinanderliegen- auch an dem Hilfskontakt 13 anliegt, auch an dem
den Malteserrädern, nicht geschalteten festen Hauptkontakt 12 des Last-
Fig. 6 ein Schema der zeitlichen Schaltfolge des Umschalters und dem Hilfskontakt 14 angelenkt ist.
Stufenwählers und des Lastumschalters, 60 Da die beweglichen Haupt- und Hilfskontakte 21, 22,
Fig. 7 und 8 einen Schnitt und eine Draufsicht 23, 24 miteinander verbunden sind, liegt an allen
auf das Malteserradgetriebe mit nebeneinanderliegen- Kontakten des Lastumschalters die gleiche Spannung
den Malteserrädern, an, so daß Spannungsdifferenzen in der Ruhestellung
Fig. 9 hierzu ein Schema der zeitlichen Schalt- des Lastumschalters, also im Betriebszustand, nicht
folge des Stufenwählers und des Lastumschalters, 65 auftreten können. Dies ist ganz besonders bei Last-
Fig. 10 und 11 eine Draufsicht und einen Schnitt Umschaltern in dreiphasiger Ausführung mit sektor-
durch ein Zapfenrädergetriebe mit nebeneinander- förmig angeordneten Kontakten vorteilhaft, weil
liegenden Zapfenrädern, hierbei stets ein geschalteter Hauptkontakt einer
Phase neben einen nicht geschalteten Hauptkontakt der benachbarten Phase zu liegen kommt.
Die in F i g. 1 dargestellte Lage der beiden Schaltbrücken 35 und 36 übereinander ist nur dadurch
möglich, daß jeder Vorwählschritt der Schaltbrücken 35 bzw. 36 des Stufenwählers in zwei Halbschritte
unterteilt ist. In F i g. 2 ist gerade der Augenblick dargestellt, in welchem die Schaltbrücke 36 aus der
Stellung unterhalb der Schaltbrücke 35 in einem Halbschritt auf den Stufenkontakt 2 der zweiten
Schaltebene des Stufenwählers schwenkt. Ist die Kontaktverbindung mit dem Stufenkontakt 2 hergestellt,
so schaltet der Lastumschalter vom festen Hauptkontakt 11 auf den festen Hauptkontakt 12
um, und anschließend erfolgt der zweite Halbschritt durch die Schaltbrücke 35 in der obersten Schaltebene
des Stufenwählers, der ebenfalls bis oberhalb des Stufenkontakts 2 und der dort stehenden stromführenden
Schaltbrücke 36 reicht. In dieser Stellung sind wiederum die beiden Schaltbrücken 35, 36 durch
die Schleiffeder 37 leitend miteinander verbunden, so daß auch in der neuen Stellung alle Kontakte des
Lastumschalters auf einem Potential liegen. Nur während des kurzen Umschaltvorgangs der Schaltbrücken
und des Lastumschalters sind die Schaltbrücken nicht miteinander verbunden, so daß während
dieser Zeit kein Ausgleich der Spannungen an den Lastumschalterkontakten besteht.
F i g. 4 und 5 zeigen ein Malteserradgetriebe, welches für jeden Vorwählschritt der Schaltbrücken 35
und 36 des Stufenwählers St zwei Halbschritte ermöglicht,
zwischen denen die Lastumschaltung des Lastumschalters L erfolgt. Hierfür sind die Malteserräder
41 und 42 übereinanderliegend angeordnet und werden abwechselnd durch ein Nockenrad 43 mit der
Antriebswelle 44 und den Nocken 45 und 46 angetrieben. Dabei treibt das Malteserrad 41 die Schaltstange
47 mit der Schaltbrücke 35 für die ungeradzahligen Stufenkontakte 1, 3, 5 ... und das Malteserrad
42 die Schaltstange 48 mit der Schaltbrücke 36 für die geradzahligen Stufenkontakte 2, 4, 6... Die
Malteserräder sind um eine Achse 49 in einem Gehäuse 40 gelagert.
In der Ruhestellung des Stufenschalters liegen die mit gleicher Teilung versehenen Malteserräder 41,42
so zueinander, daß jeweils ein Schlitz 411 des einen Malteserrades 41 oberhalb der Mitte des Flügels 422
des anderen Malteserrades 42 liegt. Analog hierzu liegt der Schlitz 421 des Malteserrades 42 unterhalb
der Mitte des Flügels 412 des anderen Malteserrades 41 (vgl. F i g. 5). Bei Drehung des Nockenrades 43
in Pfeilrichtung nach F i g. 5 um den Winkel <x wird durch den Nocken 46 das Malteserrad 42 um einen
Halbschritt im Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Schlitze 421 des Malteserrades 42 und die Schlitze
411 des Malteserrades 41 übereinander zu liegen kommen. Während das Nockenrad 43 sich weiter um
den Winkel β dreht, schaltet gleichzeitig der Lastumschalter um. Dann greift der Nocken 45 in den
Schlitz 411 des Malteserrades 41 und führt den zweiten Halbschritt um den Winkel γ aus. Dabei kommt
das Malteserrad 41 mit dem Schlitz 411 über den Flügel 422 des Malteserrades 42 zu liegen. Dies ist
die Ruhestellung auf dem nächsten Stufenkontakt. In dieser Ruhestellung wird das Malteserrad 42 durch
die Sperrvorrichtung 452 gesperrt. In der Ausgangsstellung (F i g. 4) wurde das Malteserrad 41 durch
die Sperrvorrichtung 461 gesperrt. Die Sperrvorrichtungen sind an Nockenarmen des Nockenrades 43
befestigt und greifen in entsprechenden Aussparungen an der Stirnseite der Flügel 412 bzw. 422 der
Malteserräder ein. Die Wirkungsweise ist so, daß jeder Arm 45 bzw. 46 des Nockenrades 43 zur Steuerung
des einen Malteserrades 41 bzw. 42 mit einer Sperrvorrichtung 452 bzw. 461 für das andere Malteserrad
42 bzw. 41 versehen ist.
F i g. 6 zeigt die zeitliche Schaltfolge des Getriebes
F i g. 6 zeigt die zeitliche Schaltfolge des Getriebes
ίο nach F i g. 4 und 5 in einem einfachen Diagramm,
Die Strecken <x und γ sind dabei die Halbschritte der
Malteserräder des Stufenwählers. Die Strecke β zeigt die Zwischendrehung des Nockenrades 43, während
deren gleichzeitig die Umschaltung des Last-Umschalters erfolgt. Dadurch ist deutlich gemacht,
daß der eine Halbschritt α der jeweils schaltenden Schaltbrücke vor, der zweite Halbschritt γ nach der
Lastumschaltung des Stufenschalters durch den Lastumschalter erfolgt.
ao Nach dem Ausführungsbeispiel F i g. 7 und 8 erfolgt die Umschaltung des Stufenschalters mit Hilfe
eines Malteserradgetriebes, bei welchem die Malteserräder 51, 52 nebeneinanderliegen und durch ein zwischen
den Malteserrädern liegendes Nockenrad 53 angetrieben werden. Das Nockenrad selbst wird von
einer Schaltwelle 54 über ein Schneckengetriebe 54 a angetrieben. Das Nockenrad 53 ist mit nur einem
Nocken 55 zur Steuerung jeweils des einen Malteserrades 51 oder 52 versehen und besitzt eine Sperrvorrichtung
551, die gegenüber dem Nocken 55 um 180° versetzt ist. Das Malteserrad 51 treibt über die
Schaltstange 57 die Schaltbrücke 35 für die ungeradzahligen Stufenkontakte und das Malteserrad 52 über
die Schaltstange 58 die Schaltbrücke 36 für die geradzahligen Stufenkontakte. Das Getriebe ist in einem
Gehäuse 50 untergebracht.
Wie aus F i g. 8 zu ersehen ist, sind die nebeneinanderliegenden Malteserräder 51 und 52 so zueinander
angeordnet, daß jeweils ein Schlitz 511 des Malteserrades 51 der Mitte des Flügels 522 des
Malteserrades 52 in der Ruhestellung des Stufenwählers gegenübersteht. Wird nunmehr das Nockenrad
53 um den Winkel« in Richtung des Pfeiles gedreht, so bewegt das Malteserrad 52 über die Schaltstange
58 die Schaltbrücke 36 zum Stufenkontakt 2. Dann dreht sich das Nockenrad 53 ohne Eingriff um
den Winkel ß, während zur gleichen Zeit der Lastumschalter von Stufe 1 nach Stufe 2 schaltet. Anschließend
greift der Nocken 55 des Nockenrades 53 in das Malteserrad 51 ein, wobei im zweiten Halbschritt
bei einer Drehung des Nockenrades um den Winkel γ das Malteserrad 51 über die Schaltstange
57 die Schaltbrücke 35 über den Stufenkontakt 2 und damit über die Schaltbrücke 36 führt.
Fig. 9 gibt in einem Diagramm die zeitliche Schaltfolge dieses Vorgangs wieder.
Nach dem Ausführungsbeispiel Fig. 10 und 11 wird der Stufenschalter über ein Zapfenradgetriebe
angetrieben. Das Getriebe besteht aus den Zapfenrädern 61 und 62, die nebeneinanderliegend angeordnet
sind und zwischen sich das Nockenrad 63 aufnehmen.
Das Nockenrad wird über eine Schaltachse 64 und ein Schneckengetriebe 64 α angetrieben. Das Nockenrad
63 besitzt zwei auf einer Seite im Winkel zueinander angeordnete Nocken 65, 66, denen um 180°
versetzt eine Sperrvorrichtung 651 gegenüberliegt. Das Zapfenrad 61 bewegt über eine Schaltstange 67
die Schaltbrücke 35 für die ungeradzahligen Stufenkontakte und das Zapfenrad 62 über die Schaltstange
die Schaltbrücke 36 für die geradzahligen Stufenkontakte. Das Getriebe ist in einem Gehäuse 60
untergebracht.
Treibt man das Nockenrad 63 in Pfeilrichtung an, so schiebt der Schaltnocken 66 den in der Mitte
stehenden Zapfen 611 und damit das Zapfenrad 61 um den Teilungswinkel δ weiter. Über die Schaltstange
67 wird dabei die zugeordnete Schaltbrücke um einen Schritt weitergeschaltet. Das Nockenrad
hat dabei eine Drehung um den Winkel α ausgeführt. Beim Weiterdrehen des Nockenrades um
den Winkel β bleiben die Zapfenräder 61, 62 stehen, und der Lastumschalter kann auf den durch das
Zapfenrad 61 vorgewählten Anschlußkontakt umschalten. Der gesamte Umschaltwinkel von 180° des
Nockenrades 63 wird durch den Winkel γ vollendet, wobei der Schaltnocken 65 das Zapfenrad 62 um
einen Teilungswinkel δ weiterdreht und dabei über 2t>
seine Schaltstange 68 den nicht mehr mit Strom belasteten Kontakt nachschiebt und anlenkt, wie vorher
beschrieben.
Fig. 9 gibt in einem Diagramm die zeitliche Schaltfolge dieses Vorgangs wieder.
Claims (9)
1. Stufenwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren, dessen feststehende Stufenkontakte
jeder Phase abwechselnd in zwei Schaltebenen an im Kreis angeordneten senkrechten
Isolierstäben befestigt sind und durch zwei innerhalb der Isolierstäbe ebenfalls in zwei Schaltebenen
kreisförmig bewegte Schaltbrücken abwechselnd schrittweise vorwählbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Vorwählschritt der Schaltbrücken (35, 36) in zwei Halbschritte so unterteilt ist, daß in der Ruhestellung
des Stufenwählers die nicht stromdurchflossene Schaltbrücke jeweils oberhalb oder
unterhalb von der durchgeschalteten oder stromführenden Schaltbrücke liegt und mit dieser in
dieser Stellung durch einen Schleifkontakt (37) leitend verbunden ist.
2. Stufenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt (37) an
der einen Schaltbrücke (35 bzw. 36) befestigt und mit der anderen darüber- oder darunterstehenden
Schaltbrücke (36 bzw. 35) in Berührung ist.
3. Stufenwähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halbschritt
der jeweils schaltenden Schaltbrücke (35 bzw. 36) vor, der zweite Halbschritt nach der Lastumschaltung
des Stufenschalters durch den Lastumschalter erfolgt.
4. Stufenwähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt-
40 brücken (35, 36) über je eine Schaltstange (47, 48) mit zwei übereinanderliegenden, von einem
zweiarmigen (Arme 45 und 46) Nockenrad (43) angetriebenen Malteserrädern (41, 42) verbunden
sind, wobei die mit der gleichen Teilung versehenen Malteserräder in der Ruhestellung so
zueinander liegen, daß jeweils ein Schlitz (411 bzw. 421) des einen Malteserrades (41 bzw. 42)
unter- bzw. oberhalb der Mitte des Flügels (422 bzw. 412) des anderen Malteserrades (42 bzw.
41) liegt.
5. Stufenwähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (45 bzw. 46) des
Nockenrades (43) zur Steuerung des einen Malteserrades (41 bzw. 42) mit einer Sperrvorrichtung
(452 bzw. 461) für das andere Malteserrad (42 bzw. 41) versehen ist.
6. Stufenwähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücken
(35, 36) über je eine Schaltstange (57, 58) mit zwei nebeneinanderliegenden Malteserrädern
(51, 52) verbunden sind, die von einem zwischen den Malteserrädern liegenden Nockenrad
(53) angetrieben sind, wobei die mit gleicher Teilung versehenen Malteserräder in der Ruhestellung
so zueinander liegen, daß jeweils einem Schlitz (511 bzw. 521) des einen Malteserrades
(51 bzw. 52) die Mitte des Flügels (522 bzw. 512) des anderen Malteserrades (52 bzw. 51) gegenübersteht.
7. Stufenwähler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenrad (53) einen
Arm mit Nocken (55) zur Steuerung jeweils des einen Malteserrades (51 bzw. 52) und um 180°
versetzt eine Sperrvorrichtung (551) für das andere Malteserrad (52 bzw. 51) besitzt.
8. Stufenwähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücken
(35, 36) über je eine Schaltstange (67, 68) mit zwei nebeneinanderliegenden Zapfenrädern
(61, 62) verbunden sind, die von einem zwischen den Zapfenrädern liegenden Nockenrad
(63) mit zwei auf einer Seite im Winkel zueinander angeordneten Nocken (65, 66) angetrieben
sind.
9. Stufenwähler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenrad (63) um 180°
gegenüber den Nocken (65, 66) versetzt eine Sperrvorrichtung (651) für das andere, nicht mit
den Nocken im Eingriff stehende Zapfenrad (62 bzw. 61) besitzt.
55 In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 658 835;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1185 715, .220033.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 598/212 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL130644D NL130644C (de) | 1966-07-23 | ||
DEM70336A DE1276192B (de) | 1966-07-23 | 1966-07-23 | Stufenwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren |
US653308A US3445611A (en) | 1966-07-23 | 1967-07-12 | Selector switch for load tap-changers of regulating transformers |
CH1024167A CH462323A (de) | 1966-07-23 | 1967-07-18 | Stufenwähler eines Stufenschalters für Regeltransformatoren |
FR114844A FR1531919A (fr) | 1966-07-23 | 1967-07-19 | Sélecteur étagé pour commutateur de transformateurs de réglage |
NL6710030A NL6710030A (de) | 1966-07-23 | 1967-07-19 | |
GB33227/67A GB1131896A (en) | 1966-07-23 | 1967-07-19 | Tap selector for tap changers of regulating transformers |
BE701636D BE701636A (de) | 1966-07-23 | 1967-07-20 | |
SE9186/67A SE310387B (de) | 1966-07-23 | 1967-07-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM70336A DE1276192B (de) | 1966-07-23 | 1966-07-23 | Stufenwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1276192B true DE1276192B (de) | 1968-08-29 |
Family
ID=7313417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM70336A Withdrawn DE1276192B (de) | 1966-07-23 | 1966-07-23 | Stufenwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3445611A (de) |
BE (1) | BE701636A (de) |
CH (1) | CH462323A (de) |
DE (1) | DE1276192B (de) |
GB (1) | GB1131896A (de) |
NL (2) | NL6710030A (de) |
SE (1) | SE310387B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3597559A (en) * | 1968-10-02 | 1971-08-03 | Smit Nijemgen Electrotechnisch | Geneva gear sectors mounted on a common shaft for the stepwise rotation of the switching contacts of rotary switches |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5191179A (en) * | 1989-11-09 | 1993-03-02 | Cooper Power Systems, Inc. | Tap selector anti-arcing system |
US5056377A (en) * | 1989-11-09 | 1991-10-15 | Cooper Industries, Inc. | Tap selector anti-arcing system |
DE102010050259B4 (de) * | 2010-11-02 | 2015-07-02 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Umsteller für einen Stufentransformator |
EP3989250A1 (de) * | 2020-10-21 | 2022-04-27 | Hitachi Energy Switzerland AG | Schaltsystem für einen laststufenschalter, laststufenschalter und verfahren zum schalten einer stufenverbindung eines laststufenschalters |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE658835C (de) * | 1927-11-10 | 1938-04-21 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Regelschalter fuer Stufentransformatoren |
DE1185715B (de) * | 1961-06-22 | 1965-01-21 | Reinhausen Gebr Scheubeck K G | Stufenschalteinrichtung fuer mehrphasige Hochspannungstransformatoren |
DE1220033B (de) * | 1962-07-04 | 1966-06-30 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227984A (en) * | 1939-07-25 | 1941-01-07 | Gen Electric | Regulator circuit |
-
0
- NL NL130644D patent/NL130644C/xx active
-
1966
- 1966-07-23 DE DEM70336A patent/DE1276192B/de not_active Withdrawn
-
1967
- 1967-07-12 US US653308A patent/US3445611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-07-18 CH CH1024167A patent/CH462323A/de unknown
- 1967-07-19 NL NL6710030A patent/NL6710030A/xx unknown
- 1967-07-19 GB GB33227/67A patent/GB1131896A/en not_active Expired
- 1967-07-20 BE BE701636D patent/BE701636A/xx unknown
- 1967-07-26 SE SE9186/67A patent/SE310387B/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE658835C (de) * | 1927-11-10 | 1938-04-21 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Regelschalter fuer Stufentransformatoren |
DE1185715B (de) * | 1961-06-22 | 1965-01-21 | Reinhausen Gebr Scheubeck K G | Stufenschalteinrichtung fuer mehrphasige Hochspannungstransformatoren |
DE1220033B (de) * | 1962-07-04 | 1966-06-30 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3597559A (en) * | 1968-10-02 | 1971-08-03 | Smit Nijemgen Electrotechnisch | Geneva gear sectors mounted on a common shaft for the stepwise rotation of the switching contacts of rotary switches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6710030A (de) | 1968-01-24 |
CH462323A (de) | 1968-09-15 |
SE310387B (de) | 1969-04-28 |
US3445611A (en) | 1969-05-20 |
GB1131896A (en) | 1968-10-30 |
BE701636A (de) | 1968-01-02 |
NL130644C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1105896B1 (de) | Stufenschalter mit einem vorwähler | |
DE2313366A1 (de) | Schaltmechanismus fuer getriebekaesten | |
EP0907193B1 (de) | Stufenschalter | |
EP3050067B1 (de) | Stufenschalter | |
DE1220033B (de) | Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
DE1276192B (de) | Stufenwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
DE1273677B (de) | Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
DE3838195C2 (de) | ||
DE1189619B (de) | Stufenschalteinrichtung | |
DE1266389B (de) | Stufenschalteinrichtung zum Anschliessen einer Laststromquelle | |
DE102013102299B4 (de) | Linearwähler | |
WO2011157318A1 (de) | Stufenschalter | |
EP4042460A1 (de) | Laststufenschalter | |
DE2936519A1 (de) | Kontaktanordnung bei einem stufenwaehler fuer transformatoren | |
DE3000748C2 (de) | Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern | |
DE2358885C3 (de) | Stufenwähler für mit einer einen Grob- und Feinstufenteil enthaltenden Stufenwicklung ausgestattete Transformatoren | |
AT236537B (de) | Anzapfwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
DE2805213C2 (de) | Ein- oder mehrphasiger Stufenwähler für Stufenschalter von Stufentransformatoren | |
DE2046778C (de) | Mehrphasiger Stufenschalter für einen regelbaren Transformator | |
DE2437513A1 (de) | Umsteller fuer transformatoren und drosseln | |
DE1931048C (de) | Stufenschalter mit einem Lastwähler fur einen Stufentransformator | |
AT235978B (de) | Stufenschalteinrichtung | |
DE909838C (de) | Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren | |
DE2534677A1 (de) | Laststufenschalter | |
DE1955550C (de) | Malteserradgetriebe fur Stufenwahler von Regeltransformatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |