DE1276086B - Bildschirm mit temperaturabhaengigen optischen Eigenschaften - Google Patents

Bildschirm mit temperaturabhaengigen optischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE1276086B
DE1276086B DEW41919A DEW0041919A DE1276086B DE 1276086 B DE1276086 B DE 1276086B DE W41919 A DEW41919 A DE W41919A DE W0041919 A DEW0041919 A DE W0041919A DE 1276086 B DE1276086 B DE 1276086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
screen
screen according
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEW41919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1276086C2 (de
Inventor
Arthur Anderson
James Fergason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1276086B publication Critical patent/DE1276086B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1276086C2 publication Critical patent/DE1276086C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/281Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using liquid crystals only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIj
H04n
Deutsche Kl.: 21 al-32/55
Nummer: 1276 086
Aktenzeichen: P 12 76 086.0-31 (W 41919)
Anmeldetag: 29. Juni 1966
Auslegetag: 29. August 1968
Die Erfindung betrifft einen Bildschirm zur Sichtbarmachung von Informationen mittels einer wärmeempfindlichen Schicht, die bei Temperaturänderungen eine Änderung ihrer optischen Eigenschaften erfährt.
Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, eine elektrische Information in ein Bild bzw. eine elektromagnetische Wellenverteilung umzusetzen. Hierzu gehört insbesondere die bekannte Fernsehempfangsröhre. Sie beruht hauptsächlich darauf, daß ein Elektronenstrahl beschleunigt wird, der entsprechend der darzustellenden Bildinformation intensitätsmoduliert wurde. Für die Darstellung von Bildern auf großen Flächen stellen aber praktische Beschränkungen der Strahlstromdichte und der Spannung eine obere Grenze der Helligkeit des Bildes dar. Man hat deshalb nach anderen Wegen zur großflächigen Bilddarstellung gesucht. Hierzu gehört die Verwendung von elektrolumineszenten Leuchtstoffen. Die Bildschirme, die auf der Elektrolumineszenz beruhen, haben sich aber als zu lichtschwach erwiesen, und auch die zugehörigen Steuervorrichtungen zur Darstellung des Bildes sind kompliziert und teuer.
Demgegenüber wird durch die Erfindung ein Bildschirm zur Sichtbarmachung einer Feldverteilung zur Verfügung gestellt, der eine wärmeempfindliche Schicht enthält, deren optische Eigenschaften durch Temperaturänderungen beeinflußbar sind, wobei Mittel zur örtlichen Temperaturänderung der wärmeempfindlichen Schicht vorhanden sind. Ein solcher Bildschirm ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur örtlichen Temperaturänderung aus einer elektrischen Heizvorrichtung bestehen, die sich über die wärmeempfindliche Schicht erstreckt und in thermischer Berührung mit ihr steht und deren Heizstromstärke örtlich von der Intensität des nachzuweisenden Feldes abhängt.
Vorzugsweise besteht die wärmeempfindliche Schicht aus flüssigen Kristallen der Cholesterinstruktur. Die Helligkeit der Darstellung ist proportional zu der Beleuchtung des Bildschirmes, einschließlich der Allgemeinbeleuchtung, die auf den Bildschirm gelangt. Die Stoffe, die flüssige Kristalle der Cholesterinstruktur bilden, erfahren bemerkenswerte Änderungen der Lichtreflexionseigenschaften beim Erwärmen oder Abkühlen innerhalb eines Übergangsbereiches in der Nähe ihres Schmelzpunktes. Die Reflexionsänderungen machen sich durch Farbänderungen bemerkbar, wenn die Stoffe in weißem Licht betrachtet werden. Das Material ist bei Temperaturen weit oberhalb des Schmelzpunktes im wesentlichen farblos, aber wenn es abgekühlt wird und zäher wird, so durchläuft es einen Übergangs-Bildschirm mit temperaturabhängigen optischen
Eigenschaften
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
8000 München 22, Widenmayerstr. 46
Als Erfinder benannt:
James Fergason, Verona, Pa.;
Arthur Anderson, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
ao V. St. v. Amerika vom 29. Juni 1965 (467 864) - -
bereich, in dem es zuerst blau, dann grün, dann gelb, dann rot und schließlich wieder farblos erscheint, wenn es im auffallenden weißen Licht betrachtet wird. Schließlich geht bei ausreichender Abkühlung die zähe Flüssigkeit in einen farblosen kristallinen Festkörper über. Die Farbänderungen treten bei definierten reproduzierbaren Temperaturdifferenzen innerhalb eines Temperaturbereiches auf, der je nach der Zusammensetzung des betreffenden Materials breiter oder schmaler gemacht werden kann.
Die optischen Streueigenschaften der flüssigen Kristallschicht mit Cholesterinstruktur können dadurch beeinflußt werden, daß in innige Berührung mit ihnen Heizelemente gebracht werden, die eine örtliche Temperaturänderung bewirken. So läßt sich bei einem bestimmten Material mit Cholesterinstruktür jeweils eine Temperatur finden, die eine gleichmäßige Grundfarbe wie Schwarz oder Rot im reflektierten weißen Licht ergibt. Durch örtliche Temperaturerhöhung läßt sich erreichen, daß die erwärmten Stellen sich grün oder gelb vom schwarzen oder roten Hintergrund abheben. Bei Verwendung monochromatischen Betrachtungslichtes kann ein Kontrast einer einzigen Farbe auf einem bestimmten Hintergrund erzielt werden, wobei nur die Helligkeit sich mit der Temperatur ändert.
Die Schicht vom Cholesterintyp streut bei einem bestimmten Betrachtungswinkel nur eine einzige Wellenlänge. Die flüssigen Kristalle vom Cholesterin-
809 598/371
3 4
typ absorbieren nahezu keine Energie, so daß die auf tronenkanone 20 gegeben werden. Eine Ablenkvorsie gerichtete Lichtenergie entweder durchgelassen richtung üblicher Art dient dazu, mittels des von der oder reflektiert wird. Bei bestimmten Wellenlängen Elektronenkanone 20 erzeugten Elektronenstrahls werden bei senkrechtem Lichtauf fall etwa 50% der den Leuchtschirm 22 abzutasten. Die Intensität dieses einfallenden Strahlung gestreut. Bei größeren Ein- 5 Elektronenstrahls wird vom Videosignal moduliert, fallswinkeln nimmt die Menge der reflektierten oder Es empfiehlt sich unter Umständen, einen Leuchtgestreuten Energie zu, und die Wellenlänge der stoff großer Nachleuchtdauer für den Schirm 22 zu maximalen Streuung verschiebt sich zu kürzeren verwenden. So ergibt sich ein sichtbares Bild der zu-Werten. geführten Videoinformation, das auf den Bildschirm
Wenn die Temperatur der flüssigen Kristallschicht io 12 abgebildet wird.
verändert wird, so verschiebt sich das Reflexions- Der im einzelnen in F i g. 2 gezeigte Bildschirm 12
maximum mit Temperaturerhöhungen zu kürzeren besteht aus den folgenden Schichten. Als Träger Wellenlängen. Dieser Temperatureinfluß ist voll- dient eine Schicht 30, die auch als Wärmesenke ständig reversibel. Bei jeder Temperatur hängt die dienen kann. Zur Kühlung wird z. B. von einem GeWellenlänge der maximalen Streuung von der Summe 15 blase 28 Luft längs der Außenseite der Schicht 30 des Einfallswinkels des zur Betrachtung dienenden geblasen. Die Trägerschicht 30 ist für das einfallende Lichtes und des Beobachtungswinkels ab. Licht von der Kathodenstrahlröhre 10 durchlässig
Flüssige Kristalle mit Cholesterinstruktur haben und besteht für sichtbares Licht z. B. aus Glas, für viele interessante optische Eigenschaften. Zahlreiche Infrarot aus Bariumchlorid und für Ultraviolett aus organische Stoffe können dem Cholesterintyp züge- ao Quarz. Handelt es sich wie im vorliegenden Beispiel rechnet werden. Er ist eine Untergruppe der söge- um sichtbares Licht, so beträgt die Dicke des Glasnannten flüssigen Kristalle, die einen Zwischen- trägers 20 z. B. etwa 1 cm. Die Anordnung kann aber zustand zwischen einem echten Kristall und einer auch dazu dienen, ein Röntgenbild in sichtbares Licht Flüssigkeit darstellen. Meistens werden flüssige Kri- zu verwandeln. Eine Wärmeisolierschicht32, z.B. aus stalle vom Cholesterintyp aus Verbindungen gebildet, 25 Polyäthylenterephthalat, kann auf einer Oberfläche die sich von Sterinen ableiten, obwohl nicht nur diese des Glasträgers 30 vorgesehen sein. Die Schicht 32 Verbindungsklasse die betreffenden Eigenschaften ist z.B. aufgeklebt und hat eine Dicke von etwa aufweist. Die Eigenschaften dieser flüssigen Kristalle 25 Mikron. Dieses Material ist für sichtbares und vom Cholestermtyp und für die vorliegende Erfin- ultraviolettes Licht geeignet. Im Fall infraroten dung geeignete Stoffe sind in der USA.-Patentschrift 30 Lichtes kann eine Schicht aus Polyäthylen oder PoIy-3 114836 im einzelnen beschrieben. propylen verwendet werden. Die Isolierschicht 32
Der erfindungsgemäße Bildschirm kann sehr helle soll die Wärmeleitung vom temperaturempfindlichen Bilder liefern. Er ist geeignet als Anzeigevorrichtung Teil des Bildwandlerschirmes zur Tragschicht 30 verfür elektromagnetische Wellen, kann zur Farbwieder- ringern. Die thermische Zeitkonstante der Schicht 32 gäbe dienen und zur Umwandlung elektromagnet!- 35 soll so gewählt sein, daß die temperaturempfindliche scher Energie einer ersten Wellenlänge in ebensolche Schicht eine Zeitkonstante von etwa 1Ao Sekunde hat. Energie einer zweiten Wellenlänge herangezogen Zur örtlichen Temperaturänderung dient im darwerden, gestellten Beispiel eine Schicht 34 aus Photowider-
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden Standsmaterial, die auf die Schicht 32 aufgedampft nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. 40 ist und eine Dicke von 1 bis 25 Mikron hat. Sie be-Hierinist steht aus einem Photowiderstandsmaterial hoher
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer An- Impedanz, d.h. mit einem Ohmschen Widerstand Zeigevorrichtung unter Verwendung der Erfindung, von etwa 1010 Ohm-cm. Für sichtbares Licht sind
Fig. 2 ein stark vergrößerter Ausschnitt eines hierzu geeignet Cadmiumsulfid oder Arsentriselenid. erfindungsgemäßen Bildschirms, 45 Für ultraviolettes Licht ist Selen und für Infrarot
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 für eine Bleisulfid geeignet.
Abänderung der Erfindung, Die Photowiderstandsschicht 34 steht in Berührung
Fig. 4 die Darstellung einer weiteren Abänderung mit zwei kammartigen Elektroden 36, die aus ineinder Erfindung und andergreifenden Zinken 38 und 40 bestehen, welche
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Eigen- 50 abwechselnd mit gemeinsamen Schienen42 bzw. 44 schäften der flüssigen Kristallschicht bei der Anord- verbunden sind. An die Schienen 42 und 44 sind AnnungnachFig. 1 und 2. Schlüsse 46 und 48 zur Zuführung einer Spannung
F i g. 1 zeigt eine Wiedergabevorrichtung mit einer angeschlossen. Die Spannung zwischen den leitenden Kathodenstrahlröhre 10, die ein sichtbares oder un- Zinken 38 und 40 wird von einer Spannungsquelle sichtbares Bild auf einen Bildschirm 12 entwerfen 55 50 geliefert, die mit den Anschlüssen 46 und 48 verkann. Um das Bild auf dem Bildschirm entstehen zu bunden ist. Die Spannungsquelle 50 kann Wechsellassen, ist eine Optik 11 vorgesehen. Die andere strom oder Gleichstrom liefern und etwa 50 Volt abOberfläche des Bildschirmes 12 wird von einer Be- geben. In der dargestellten Ausführungsform können trachtungslichtquelle 14 beleuchtet, und ein Beob- die zinkenartigen Elektroden 38 und 40 in bekannter achter 16 kann das entstehende sichtbare Bild auf 60 Weise mittels einer Maske aufgedampft sein und eine dem Bildschirm 12 betrachten. Die Kathodenstrahl- Dicke von etwa 100 Angström haben. Die Breite der röhre 10 ist in bekannter Weise aufgebaut und ent- Streifen38 und 40 beträgt z.B. etwa 60 und ihr Abhält eine Elektronenkanone 20 und einen Leucht- stand etwa 200 Mikron.
schirm 22 aus einem geeigneten Leuchtstoff, der vor- Auf die Elektroden 36 folgt eine optische Trenn-
zugsweise sichtbares Licht bei Elektronenbeschuß 65 schicht 52. Sie verhindert, daß die von der Lichtemittiert. Ein Videosignal wird der Kathodenstrahl- quelle 14 ausgehende Strahlung die Photowiderröhre 10 von einer Informationsquelle 24 zugeführt Standsschicht 34 beeinflußt. Die optische Trenn- und kann auf eine entsprechende Elektrode der Elek- schicht 52 kann hergestellt werden, indem eine
wasserlösliche schwarze Anilinfarbe in einer Dicke von etwa 1 Mikron aufgespritzt wird.
Auf der optischen Trennschicht 52 befindet sich eine flüssige Kristallschicht 54 vom Cholesterintyp, die auf Temperaturänderungen durch entsprechende Änderungen ihrer Lichtreflexionseigenschaft anspricht. In der erwähnten Patentschrift sind mehrere hierzu geeignete Stoffe angegeben. Beispielsweise kann ein Gemisch von 60% Cholesterinnonanoat, 30% Oleylcholesterylcarbonat undlO%Cholesterylbenzoatverwendet werden. Eine Schutzschicht 56 kann auf der Oberfläche der flüssigen Kristallschicht 54 aufgebracht sein. Sie besteht z. B. aus Polyäthylenterephthalat in einer Dicke von etwa 6 Mikron. Übrigens ist der Bildschirm 12 bereits imstande, als einfacher Anzeiger für elektromagnetische Wellen zu dienen, wenn nur die Photowiderstandsschicht 34, die Elektrodenschicht 36 und die flüssige Kristallschicht 54 vorhanden sind.
Im Betrieb werden die flüssige Kristallschicht 54 und die Photowiderstandsschicht 34 ohne Einfall einer elektromagnetischen Welle von der Kathodenstrahlröhre 10 auf konstanter Betriebstemperatur gehalten. Wenn die Temperatur der angegebenen flüssigen Kristallschicht 54 etwa 32° C beträgt, so ergibt sich für den Betrachter 16 ein schwarzer Hintergrund, wenn die weiße Lichtquelle 14 auf den Bildschirm gerichtet wird, da das Licht teils gestreut, teils von dem schwarzen Überzug 52 absorbiert wird. Wird nun ein optisches Bild mittels der Kathodenstrahlröhre 10 auf der Photowiderstandsschicht 34 entworfen und liegt eine Spannung zwischen den leitenden Elektroden 38 und 40, so werden Ladungsträger in die belichteten Stellen injiziert. Die Intensität der auf die Photowiderstandsschicht 34 gerichteten Beleuchtung bestimmt die Stärke des an den belichteten Stellen zwischen den kammartigen Elektroden 38 und 40 fließenden Stromes. Die Belichtung hängt aber ihrerseits wieder von der Stärke des Leuchtflecks auf dem Leuchtschirm 22 und damit von der Amplitude der von der Spannungsquelle 24 gelieferten Videosignale ab. Ein Energieverbrauch durch den resultierenden Photostrom ist auf die belichteten Stellen beschränkt, weil die Elektrodenstruktur die Länge der Strombahn auf einen Bruchteil der kleinsten auflösbaren Bilddistanz begrenzt und weil die nichtbelichteten Stellen der Photowiderstandsschicht 34 einen sehr hohen Ohmschen Widerstand haben. Der Wärmeisolator 32 zwischen dem Träger 30 und der Photowiderstandsschicht 34 erlaubt einen Temperaturanstieg in den belichteten Stellen der Photowiderstandsschicht 34 und der damit in inniger Berührung stehenden flüssigen Kristallschicht 54. Die Stärke der Belichtung bestimmt die Intensität des Stromflusses und damit die erzeugte Wärme. Infolge der Temperaturerhöhung wird das Reflexionsband der flüssigen Kristallschicht 54 an diesen Stellen zu kürzeren Wellenlängen verschoben. Das ist in Fig. 5 gezeigt. Wenn z.B. die Temperatur auf 33,5° C ansteigt, so ist die reflektierte Farbe Rot. Bei 34,1° C ist die Farbe Gelb, bei 35,5° C Grün, bei 37,5° C Blau und bei 40,0° C fällt das Reflexionsband in den Ultraviolettbereich, so daß die Schicht wieder schwarz erscheint.
Die optische Trennschicht 52 zwischen der Photo-Widerstandsschicht 34 und der flüssigen Kristallschicht 54 gestattet einen Wärmeübergang zwischen diesen beiden Schichten. Dagegen kann das zur Beleuchtung der flüssigen Kristallschicht 54 von der Betrachtungsseite her verwendete Licht der Lichtquelle 14 die Photowiderstandsschicht 34 nicht beeinflussen. Ferner dient die Trennschicht 52 zur Erzeugung des schwarzen Hintergrundes für die flüssige Kristallschicht 54.
Die erfindungsgemäße Farbwiedergabe der Temperaturverteilung entsprechend dem eingestrahlten Bild ist grundsätzlich vereinbar mit hoher Allgemeinbeleuchtung, weil das Bild von reflektiertem Licht hervorgerufen wird, das nicht zu innerhalb der Anordnung erzeugtem Licht, sondern zum einfallenden Licht proportional ist. Auf diese Weise kann eine kräftige Verstärkung des Eingangssignals von der Kathodenstrahlröhre 10 mit einem Verstärkungsfaktor von mehr als 100 erzielt werden. Wird der Bildschirm mit monochromatischem Licht beleuchtet, so ergibt sich eine einfarbige Wiedergabe mit der Möglichkeit von Grauabstufungen.
Der zur Aktivierung der flüssigen Kristallschicht erforderliche Temperaturanstieg wird hervorgerufen, wenn Licht auf die Photowiderstandsschicht 34 auffällt und dadurch einen Photostrom hervorruft. Der Photostrom wird dadurch erzeugt, daß eine Spannung von der Spannungsquelle 50 zwischen den kammartig abwechselnden Elektroden 38 und 40 angelegt wird. Dieses Elektrodensystem besteht aus parallelen Leitern, deren Breite einen Bruchteil ihres Abstandes darstellt, um eine maximale aktive Oberfläche zu erhalten, und deren Abstand von der gewünschten Auflösung bestimmt wird. Die Länge der Photostrombahn, die gleich dem Elektrodenabstand ist, soll einen Bruchteil der kleinsten auflösbaren Distanz auf dem Bildschirm betragen.
Die flüssige Kristallschicht 54 kann aus verschiedenen Stoffen bestehen und muß entsprechend der gewünschten Empfindlichkeit und dem Betriebstemperaturbereich gewählt werden. Die Betriebstemperatur kann grundsätzlich willkürlich festgelegt werden, soweit sie beherrschbar ist. Die Empfindlichkeit der Schicht wird durch das Anwendungsgebiet des Bildschirmes bestimmt. Eine flüssige Kristallschicht mit hoher Temperaturempfindlichkeit ergibt einen Bildschirm mit hoher Gesamtempfindlichkeit, erfordert aber auch eine weit bessere Temperaturregelung und Gleichmäßigkeit der Schicht, um Farbänderungen im reflektierten Bild zu vermeiden, die von kleinen Temperaturschwankungen längs der Oberfläche oder von Empfindlichkeits- und Widerstandsschwankungen in den verschiedenen Schichten herrühren können.
Die Schutzschicht 56 ist vorgesehen, um Verunreinigungen der flüssigen Kristallschicht durch Staub und Chemikalien in der Atmosphäre zu verringern. Ferner werden so Temperaturschwankungen infolge der Luftkühlung an der Vorderseite des Bildverstärkers 12 verhindert. Vorzugsweise ist das Material der Schutzschicht so gewählt, daß es die Molekülausrichtung in der flüssigen Kristallschicht unterstützt und keine wesentliche seitliche Wärmeausbreitung ermöglicht. Die chemische Zusammensetzung der Schichten 56 und 52 muß gewährleisten, daß keine verunreinigenden Substanzen in die flüssige Kristallschicht einwandern, da deren optische Eigenschaften gegen die Anwesenheit verschiedener chemischer Substanzen sowie gegen Temperaturschwankungen sehr empfindlich sind.
Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Anordnung des Photowiderstandes und der Elektroden. Hier sind
zwei leitende Streifen 60 und 62 vorgesehen, die von parallelen Streifen 64 aus Photowiderstandsmaterial derart überbrückt werden, daß letztere mit beiden leitenden Streifen 60 und 62 in elektrischem Kontakt stehen. Die aufgedampften Photowiderstandsstreifen 64 können durch leitende Elemente 66 unterteilt sein, um die Reichweite der erzeugten Ladungsträger zu begrenzen und eine hohe Auflösung zu gewährleisten. Bei dieser Ausführungsform kann ein Photowiderstandsmaterial mit geringerem Widerstand verwendet werden, also mit einem Dunkelwiderstand von weniger als 103 Ohm-cm, wofür Bleisulfid, Bleitellurid und Indiumantimonid in Frage kommen. Auch hier können die leitenden Streifen 60 und 62 und die Photo widerstandselemente 64 auf die Wärmeisolierschicht 32 in bekannter Weise durch eine Maske hindurch aufgedampft werden. Die Spannungsquelle 50 wird hier an die leitenden Streifen 60 und 62 angeschlossen. Die übrige Anordnung entspricht derjenigen nach Fig. 2, ebenso die Betriebsweise.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, worin eine größere zusammenhängende Fläche einer elektrisch leitenden Schicht 70 auf die Wärmeisolierschicht 32 aufgedampft ist. Eine Photo-Widerstandsschicht 72 ist auf der Schicht 70 niedergeschlagen, und eine weitere elektrisch leitende Schicht 74 ist auf der Photowiderstandsschicht 72 vorgesehen. Die optische Trennschicht 52 befindet sich dann auf der leitenden Schicht 74. Auch hier ist die Betriebsweise ähnlich wie vorher. Die Schicht 70 soll für die einfallenden Wellen durchlässig sein und besteht z. B. aus Zinnoxyd. Die Spannungsquelle 50 ist an die Elektroden 70 und 74 angeschlossen. Gegebenenfalls kann die lichtempfindliche Schicht auch dazu dienen, die Stromstärke in einem Widerstandsheizelement zu steuern, das in Berührung mit der wärmeempfindlichen Schicht steht. Es ist auch möglich, Schallenergie in sichtbare Energie umzuwandeln, indem die Schallwelle auf ein Element trifft, dessen Widerstand entsprechend der Amplitude der Schallwelle sich ändert und das so eine Steuerung der Stromstärke ermöglicht und unmittelbar oder über ein Widerstandsheizelement in thermischer Berührung mit der wärmeempfindlichen Schicht steht.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Bildschirm zur Sichtbarmachung einer Feldverteilung mit einer wärmeempfindlichen Schicht, deren optische Eigenschaften durch Temperaturänderungen beeinflußbar sind, und Mitteln zur örtlichen Temperaturänderung der wärmeempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur örtlichen Temperaturänderung aus einer elektrischen Heizvorrichtung (38, 40) bestehen, die sich über die wärmeempfindliche Schicht (54) erstreckt und in thermischer Berührung mit ihr steht und deren Heizstromstärke örtlich von der Intensität des erregenden Feldes abhängt.
2. Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht (54) aus flüssigen Kristallen mit Cholesterinstruktur besteht.
3. Bildschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur örtlichen Änderung der Heizstromstärke in Abhängigkeit von der Intensität einer einfallenden elektromagnetischen Welle eine zusammenhängende Photowiderstandsschicht (34, 72) vorgesehen ist, die zwei Elektroden (38, 40; 70, 74) verbindet.
4. Bildschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (70, 74) aus zusammenhängenden Metallschichten bestehen, zwischen denen sich die Photowiderstandsschicht (72) befindet, und daß mindestens diejenige Elektrode (70), die der wärmeempfindlichen Schicht (54) abgewandt ist, für das einfallende Feld durchlässig ist.
5. Bildschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (38, 40) als zwei ineinandergreifende Kämme ausgebildet sind, die auf der der wärmeempfindlichen Schicht (54) zugewandten Seite der Photowiderstandsschicht (34) angeordnet sind.
6. Bildschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur örtlichen Beeinflussung der Heizstromstärke durch die Intensität des nachzuweisenden Feldes zahlreiche parallele Photowiderstandsstreifen (64) dienen, die zwei streifenförmige Elektroden (60, 62) überbrücken.
7. Bildschirm nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb zwischen den Elektroden eine Spannung herrscht.
8. Bildschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb die wärmeempfindliche Schicht von außen beleuchtet wird.
9. Bildschirm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb der Leuchtfleck einer mit einem Videosignal modulierten Kathodenstrahlröhre (10) auf dem Bildschirm abgebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 598/371 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEW41919A 1965-06-29 1966-06-29 Bildschirm mit temperaturabhaengigen optischen Eigenschaften Granted DE1276086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467864A US3401262A (en) 1965-06-29 1965-06-29 Radiation sensitive display system utilizing a cholesteric liquid crystalline phase material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1276086B true DE1276086B (de) 1968-08-29
DE1276086C2 DE1276086C2 (de) 1969-04-10

Family

ID=23857474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW41919A Granted DE1276086B (de) 1965-06-29 1966-06-29 Bildschirm mit temperaturabhaengigen optischen Eigenschaften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3401262A (de)
DE (1) DE1276086B (de)
FR (1) FR1484585A (de)
GB (1) GB1118227A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569709A (en) * 1968-03-27 1971-03-09 Optical Coating Laboratory Inc Thermal imaging system utilizing liquid crystal material
US3619254A (en) * 1969-03-18 1971-11-09 Liquid Crystal Ind Thermometric articles and methods for preparing same
US3585381A (en) * 1969-04-14 1971-06-15 Ncr Co Encapsulated cholesteric liquid crystal display device
US3627699A (en) * 1969-04-30 1971-12-14 Westinghouse Electric Corp Liquid crystal cholesteric material and sensitizing agent composition and method for detecting electromagnetic radiation
US3720658A (en) * 1969-04-30 1973-03-13 Westinghouse Electric Corp Cholesteryl p-phenylazophenyl carbonate
US3576364A (en) * 1969-05-20 1971-04-27 Rca Corp Color advertising display employing liquid crystal
US3622224A (en) * 1969-08-20 1971-11-23 Xerox Corp Liquid crystal alpha-numeric electro-optic imaging device
US3604930A (en) * 1970-03-05 1971-09-14 Philips J Allen Method and apparatus for displaying visual images of infrared beams
US3663390A (en) * 1970-09-24 1972-05-16 Westinghouse Electric Corp Method of changing color play range of liquid crystal materials
US3706845A (en) * 1970-10-08 1972-12-19 Rca Corp Method of improving the {65 {40 of a cathodochromic display device
US5432526A (en) * 1970-12-28 1995-07-11 Hyatt; Gilbert P. Liquid crystal display having conductive cooling
US5398041A (en) * 1970-12-28 1995-03-14 Hyatt; Gilbert P. Colored liquid crystal display having cooling
US3666948A (en) * 1971-01-06 1972-05-30 Xerox Corp Liquid crystal thermal imaging system having an undisturbed image on a disturbed background
US3666947A (en) * 1971-01-06 1972-05-30 Xerox Corp Liquid crystal imaging system having an undisturbed image on a disturbed background and having a radiation absorptive material dispersed throughout the liquid crystal
US3726584A (en) * 1971-05-28 1973-04-10 Xerox Corp Light modulation system
JPS4878897A (de) * 1972-01-21 1973-10-23
US3859527A (en) * 1973-01-02 1975-01-07 Eastman Kodak Co Apparatus and method for producing images corresponding to patterns of high energy radiation
US3916420A (en) * 1974-05-06 1975-10-28 Ncr Co Printer and display system
US3952193A (en) * 1974-09-25 1976-04-20 Xerox Corporation Imaging method with U.V. excitation of liquid crystal
DE2653419A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Bayer Ag Verfahren zur umsetzung von helligkeitswerten in isochromaten
FR2444381A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Thomson Csf Dispositif d'affichage a cristal liquide
FR2462755A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Thomson Csf Dispositif de visualisation a cristal liquide, et terminal telephonique comportant un tel dispositif
FR2523343A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Thomson Csf Ecran d'un dispositif de visualisation utilisant un effet mixte thermique et electrique
GB8829035D0 (en) * 1988-12-13 1989-07-05 Emi Plc Thorn Thermal imaging device
US6219093B1 (en) * 1990-01-05 2001-04-17 Light & Sound Design, Ltd. Method and device for creating a facsimile of an image
US6421165B2 (en) 1996-02-07 2002-07-16 Light & Sound Design Ltd. Programmable light beam shape altering device using programmable micromirrors
US6885409B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-26 Eastman Kodak Company Cholesteric liquid crystal display system
US7131584B2 (en) * 2003-11-13 2006-11-07 Eastman Kodak Company Apparatus and means for updating a memory display
US7286111B2 (en) * 2003-11-13 2007-10-23 Eastman Kodak Company Apparatus for electro-optically writing a display
US7522141B2 (en) * 2003-12-01 2009-04-21 Industrial Technology Research Institute Cholesteric liquid crystal display system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788452A (en) * 1952-07-29 1957-04-09 Ernest J Sternglass Thermal image detecting tube
US3114836A (en) * 1960-03-04 1963-12-17 Westinghouse Electric Corp Thermal imaging devices utilizing a cholesteric liquid crystalline phase material

Also Published As

Publication number Publication date
US3401262A (en) 1968-09-10
GB1118227A (en) 1968-06-26
DE1276086C2 (de) 1969-04-10
FR1484585A (fr) 1967-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276086B (de) Bildschirm mit temperaturabhaengigen optischen Eigenschaften
DE1487777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Sichtbarmachen eines elektrischen Feldes
DE69514495T2 (de) Festkörper-bildverstärker und röntgenuntersuchungsgerät mit einem festkörper-bildverstärker
DE2055312A1 (de) Vorfuhrvornchtung
DE3541373A1 (de) Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung
DE1589429B2 (de) Elektrisch steuerbare optische Vorrichtung
DE3312264A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildern
DE3880046T2 (de) Elektronenstrahl angesteuertes fluessigkristallichtventil mit flaechenkaftem eingabeleiter.
DE2320932C2 (de) Flüssigkristall-Bildwandler
DE69213339T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Flüssigkristallfernsehprojektor und einer Matrix konischer optischer Elemente darin
WO1992019005A1 (de) Elektronenoptisches bild-endgerät auf der basis einer kaltkathode
DE1487779C3 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE4410269A1 (de) Röntgenbildaufnahmeröhre
DE3880310T2 (de) System und verfahren zur erzeugung eines flimmer-freien bildes.
DE1292264B (de) Infrarot-Bildwandler
DE2231650C3 (de)
DE1809749A1 (de) Signalspeichervorrichtung
DE1955915A1 (de) Optische Einrichtung,insbesondere Bildwandler oder -verstaerker
DE1139148B (de) Farbwiedergabevorrichtung mit einer Index-roehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern und Roehre fuer diese Vorrichtung
DE2139868A1 (de) Elektronenstrahlabtaster mit hoher Kontrastwiedergabe
DE1144417B (de) Bildverstaerker sowie Anwendungsmoeglichkeiten desselben
DE2706372A1 (de) Anordnung zur darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund und verfahren zur ansteuerung einer solchen anordnung
DE2028235C3 (de) Festkörperbildwandler mit einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Kristall
DE908741C (de) Fernsehaufnahmeeinrichtung
DE2144268B2 (de) Farbfernsehkamera