DE2653419A1 - Verfahren zur umsetzung von helligkeitswerten in isochromaten - Google Patents

Verfahren zur umsetzung von helligkeitswerten in isochromaten

Info

Publication number
DE2653419A1
DE2653419A1 DE19762653419 DE2653419A DE2653419A1 DE 2653419 A1 DE2653419 A1 DE 2653419A1 DE 19762653419 DE19762653419 DE 19762653419 DE 2653419 A DE2653419 A DE 2653419A DE 2653419 A1 DE2653419 A1 DE 2653419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal layer
liquid crystal
information
carrying structure
brightness values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653419
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Walter Goettert
Rainer Dipl Phys Dr Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAWO PHOTOCHEM FAB
Bayer AG
Original Assignee
CAWO PHOTOCHEM FAB
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAWO PHOTOCHEM FAB, Bayer AG filed Critical CAWO PHOTOCHEM FAB
Priority to DE19762653419 priority Critical patent/DE2653419A1/de
Priority to NL7712802A priority patent/NL7712802A/xx
Priority to CA291,475A priority patent/CA1102437A/en
Priority to AT835177A priority patent/AT352528B/de
Priority to CH1427877A priority patent/CH625615A5/de
Priority to SE7713234A priority patent/SE7713234L/xx
Priority to BR7707802A priority patent/BR7707802A/pt
Priority to GB48744/77A priority patent/GB1601128A/en
Priority to ES464395A priority patent/ES464395A1/es
Priority to BE2056450A priority patent/BE861130A/xx
Priority to FR7735420A priority patent/FR2372454A1/fr
Priority to JP14007877A priority patent/JPS5365749A/ja
Publication of DE2653419A1 publication Critical patent/DE2653419A1/de
Priority to US06/035,757 priority patent/US4367407A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/281Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using liquid crystals only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/02Sensitometric processes, e.g. determining sensitivity, colour sensitivity, gradation, graininess, density; Making sensitometric wedges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT, 509 Leverkusen 1, Bayerwerk CAWO PHOTOCHEMISCHE FABRIK GMBH, 8898 Sehrobenhausen
22. Now.
Ki/eb
Verfahren zur Umsetzung von Helligkeitswerten in Isochromaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umsetzung von Helligkeitswerten einer informationstragenden Struktur in den Helligkeitswerten entsprechende Isochromaten. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Umsetzung von Grauwerten von photografischen Negativen auf transparentem Schichtträger in eine äquivalente Farbskala.
Das menschliche Auge ist nur unvollkommen in der Lage, Helligkeitsunterschiede zu differenzieren. Dagegen ist das Farbsehvermögen sehr gut ausgeprägt. Werden die entsprechenden Helligkeitswerte eines nur durch Grauwerte charakterisierten Bildes in unterschiedliche Farben ungesetzt, so erreicht man eine wesentlich kontrastreichere und damit genauere subjektive Wahrnehmung bei der Betrachtung,,
Dieser Sachverhalt wird bei dem bekannten Äquidensiten-Verfahren ausgenutzt. Hierbei werden Schwarz-Weiß-Bilder in farbige Bilder umgewandelt. Durch ein entsprechendes farbgebendes Entwicklungsverfahren werden dabei bestimmten Grauwerten bestimmte Farben zugeordnet. Eine ausführlichere Beschreibung des Äquidensiten-Verfahrens findet sich z.B. in der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" 5, Seiten 2^0 - 239, 1973. Das Verfahren hat sich in erster Linie für wissenschaftliche und technische Zwecke bewährt.
Die vorliegende Erfindung geht von der gleichen Aufgabe aus. Im Gegensatz zum Äquidensiten-Verfahren soll die Umsetzung von Helligkeitswerten einer informationstragenden Struktur in eine entsprechende Farbskala jedoch nicht auf photochemischem Wege, sondern direkt mit physikalischen Hilfsmitteln erfolgeno Le A 17 558
809822/0097
Unter "Helligkeitswerten" sollen hier nicht nur die Grauwerte einer Schwarz-Weiß-Skala, sondern auch die Helligkeitsabstufungen einer Farbe verstanden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die informationstragende Struktur auf einer Flüssigkristallschicht optisch abgebildet und in der Flüssigkristallschicht ein der informationstragenden Struktur entsprechendes Temperaturbild erzeugt wird, wobei die Helligkeitswerte der informationstragenden Struktur in Isothermen in der Flüssigkristallschicht umgewandelt und die Isothermen aufgrund des Farb-Temperaturverhaltens der Flüssigkristallschicht in Isochromaten umgesetzt werden.
"Vorzugsweise wird die informationstragende Struktur mit einer transparenten Flüssigkristallschicht in Kontakt gebracht und durch die Flüssigkristallschicht hindurch beleuchtet. Die optische Abbildung erfolgt also auf dem Wege des Kontaktkopierverfahrens·
Alternativ dazu kann die optische Abbildung auch mit Hilfe eines Liisensystemes erfolgen, das zwischen die informationstragende Struktur und die auf einer absorbierenden Trägerschicht aufgebrachte Flüssigkristallschicht geschaltet wird.
Zweckmäßig benutzt man zur visuellen Betrachtung der Flüssigkristallschicht dieselbe Lichtquelle, die bei der optischen Abbildung verwendet wird. Erfolgt die optische Abbildung jedoch mit Hilfe eines Linsensystemes, so läßt sich zur visuellen Betrachtung der Flüssigkristallschicht auch eine andere Lichtquelle benutzen. Die Abbildungslichtquelle kann dann z.B. eine reine IR-Lichtquelle sein, während zur Betrachtung der Flüssigkristallschicht eine Weißlichtquelle, z.B. Tageslicht, verwendet wird.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der den Helligkeitswerten zugeordnete Isochromatenbereich durch in den Strahlengang eingeschaltete Filter und/oder Polarisatoren eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann die Farb-
Le A 17 558 - 2 -
809822/0097
skala an die Helligkeitswerte des Informationsträgers angepaßt werden. Wesentlich einfacher erreicht man eine Verschiebung des Isochromatenbereiches auch durch Verändern der Beleuchtungsstärke am Ort der Flüssigkristallschicht. Die Beleuchtungsstärke kann z.B. durch Verändern des Abstandes zwischen Lichtquelle für die optische Abbildung und Flüssigkristallschicht variiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet folgende Vorteile:
1. Die Umsetzung von Helligkeitswerten in entsprechende
Isochromaten/bedarf keines photochemischen Prozesses. Die Isochromaten können vielmehr unmittelbar sichtbar gemacht werden. Wird eine Dokumentation gewünscht, so kann das Farbbild mit Hilfe der konventionellen Farbphotographie aufgenommen werden.
2. Die Farbskala kann beliebigen Helligkeitswerten zugeordnet werden. Es ist nicht erforderlich, eine einmal gewählte Zuordnung beizubehalten. Vielmehr kann während der Betrachtung des farbigen Bildes der Isochromatenbereich empirisch optimiert werden.
5» Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein rein physikalisches Verfahren handelt, tritt kein Materialverbrauch auf. Insbesondere ist die Flüssigkristallschicht wiederverwendbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht an die übertragung von Schwärzungswerten in eine entsprechende
Farbskala gebunden. Vielmehr kann die informationstragende Struktur in einem beliebigen Wellenlängenbereioh amplitudenmoduliert sein, d. h. sie muß Stellen unterschiedlicher Absorption aufweisen. Bei Bestrahlung einer solchen Amplitudenstruktur entsteht ein stationäres,
unsichtbares Wärmebild. Dieses Wärmebild wird dann durch das Farb-Temperaturverhalten der Flüssigkristallschicht in ein farbiges Bild umgesetzt.
Le A 17 558 . - 5 -
809822/0097
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandte Flüssigkristallschicht besteht aus eingekapselten cholesterischen Mesophasen, die in einem geeigneten Bindemittel, z. B. Polyvinylalkohol, eingebettet sind. Die Herstellung und die Eigenschaften solcher eingekapselten flüssigen Kristalle sind in der Literatur ausführlich beschrieben (siehe z.B. US-PS 5 441 513 und J 752 II9).
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine einfache Anordnung zur Umsetzung von Helligkeitswerten in Isochromaten auf der Basis des Kontaktkopierverfahrens,
Figur 2*~3 den graphischen Zusammenhang zwischen der Absorption (Schwärzung) des Informationsträgers und der bildmäßigen.- Isothermen bzw. Isochromaten,
Figur 4 die Umsetzung von Helligkeitswerten in Isochromaten unter Verwendung von parallelem Licht und Betrachtung der Flüssigkristallschicht von der Rückseite her,
Figur 5 die Abbildung der informationstragenden Struktur auf die Flüssigkristallschicht mit Hilfe von Linsen, wobei die Flüssigkristallschicht ebenfalls von der Rück seite her betrachtet wird.
Bestrahlt man z.B. ein Röntgennegativ mit einer Lichtquelle, so führt die Absorption der elektromagnetischen Strahlung zu einer Erwärmung des Bildes. Diese Erwärmung ist einerseits eine Funktion der optischen Eigenschaften, insbesondere der Absorption,und andererseits der spektralen Zusammensetzung der Strahlung. Grundsätzlich werden sich die stärker geschwärzten Partien des Bildes stärker erwärmen als die transparenten Bereiche. Bringt man mit dem Röntgennegativ eine Flüssigkristallschicht in Kontakt, so wird die erwähnte Temperaturverteilung auf die Flüssigkristallschicht übertragen. Die so erzeugte
Le A 17 558 - 4 -
809822/0097
Temperaturverteilung in der Flüssigkristallschicht bewirkt in dieser Schicht eine wellenlängendelektive Reflexion, die einen Farbeindruck entsprechend dem photographischen Schwarz-Weiß-Bild bewirkt.
Die Flüssigkristallschicht wird in Form von mikroverkapselten, in einem Bindemittel dispergierten, cholesterischen Mesophasen auf einem transparenten Träger, z.B. einer durchsichtigaiFolie, aufgebracht. Aufgrund der optischen Traasparenz von Flüssigkristallschicht und Träger tritt keine wesentliche Erwärmung 'auf. Aus diesem Grunde kann der mechanische Kontakt zwischen dem Informationsträger (Röntgennegativ) schon vor der Lichteinwirkung hergestellt werden. Beim Einschalten der Lichtquelle entsteht dann sofort ein farbiges Bild. Durch Änderung der Beleuchtungsstärke am Ort der Flüssigkristallschicht kann die durch die temperaturabhängige, spektrale Selektion der Flüssigkristalle erzeugte Farbskala unterschiedlichen Grauwerten zugeordnet werden.
Eine hierfür geeignete Anordnung wird anhand von Ausfünrungsbeispiel 1 (Figur l) beschrieben. Das Licht der Strahlungsquelle 1 (z.B. eine Glühlampe mit einer Leistung von 200 - 500 Watt) wird vom Reflektor 2 in ein divergentes Lichtbündel umgewandelt, das die Flüssigkristallschicht 5 auf dem durchsichtigen Träger 4 durchsetzt und in das darunter liegende Röntgenbild 5 eintritt. Die Beleuchtungsstärke am Ort der Flüssigkristallschicht 3 ist weitgehend konstant.
Die im Röntgennegativ 5 absorbierte elektromagnetische Strahlung bewirkt eine der Schwärzung entsprechende unterschiedliche Erwärmung. Die auf die transparente Trägerfolie 4 (z.B. Terphane vtv ■ Folie mit einer Dicke von 5*6 yum) aufgebrachte Schicht 5 mikroverkapselter, cholesterischer Flüssigkristalle befindet sich in gutem Wärmekontakt mit dem Röntgennegativ 5. Hierdurch wird das Wärmebild des Röntgennegatives 5 auf die Flüssigkristallschicht 3 übertragen. Es entsteht ein dem Wärmebild entsprechendes Farbbild in der Flüssigkristallschicht. Die zur
Le A 17 5 5β ' - 5 -
809822/0097
Erzeugung der Farbwirkung notwendige Absorption der von den Flüssigkristallen transmittierten Strahlung erfolgt in dem geschwärzten Röntgenfilm 5, dessen mittlere Schwärzung für diesen Zweck ausreicht. Zur Verbesserung des vom Betrachter 6 wahrgenommenen Farbbildes kann eine zusätzlich reflektierende, wärmeisolierende Folie 7 an der freien Seite des Röntgennegatives 5 vorgesehen werden.
Geeignete Filter und/oder Polarisatoren 8 können in den Strahlengang eingebracht werden, um wellenlängenselektiv und/oder polarisierend zu wirken. Hierdurch kann der Isochromatenbereich verschoben werden. Eine einfachere Möglichkeit zur Verschiebung des Isochromatenbereiches besteht darin, daß die Bestrahlungsstärke in der Flüssigkristallschicht J durch Variation des Abstandes a zwischen Lichtquelle 1 und Flüssigkristallschicht 3 variiert wird. Zu einer bestimmten Intensität J (a) stellt sich bei einem bestimmten Schwärzungsgrad S eine Temperatur T (a,S) ein. Für zwei verschiedene Schwärzungen S,, S2 (z.B. S, = 60 %, Sp = 40 %) ergeben sich bei konstantem a = a, die Temperaturen T, (a,,S1) und Tp (a,,Sp) (siehe Fig. 2 u.2).Das von der Flüssigkristallschicht 3 zurückgestrahlte Licht durchläuft den Wellenlängenbereich von rot bis blau (z.B. λ ρ ΓΟ = 650 nm, blau ^80 nm auf dem Temperaturbereich T1 - T2 =ΔΤ = 1,7° C
1 1 2
und Tp = 31° C (Rotpunkt). Durch Variation von a kann das Temperaturintervall Δ Τ und damit das FarbintervallÄK= ^2 - K, auf verschiedene Schwärzungsintervalle a S = S1- S2 abgebildet werden.
Ausführungsbeispiel 2 (siehe Fig. 4·)
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel 1 besteht hier die informationstragende Struktur 10 nicht aus Gebieten unterschiedlicher Schwärzung auf einem sonst transparenten Hintergrund, sondern aus Gebieten, die in einem bestimmten Spektralbereich eine Absorption zeigen. Diese Gebiete wirken also als Filter für die hier parallel einfallende elektromagnetische Strahlung 9. Die informationstragende Struktur 10 stellt demnach wie im ersten Beispiel eine Amplitudenstruktur dar, wobei die Amplitudenmodulation jedoch in einem bestimmten Spektralbereich wirksam ist.Hinter der informationstragenden Struktur 10 ist in ge-
Le A 17 558 809822/f)6&-7
ringem Abstand (ca. 1-2 mm) eine stark absorbierende Schwarzschicht 11 angeordnet, auf deren Rückseite die Flüssigkristallschicht 5 aufgebracht ist. In der absorbierenden Schwarzschicht 11 erzeugt der objektmodulierte transmittierte Anteil der einfallenden Strahlung ein Negativbild der informationstragenden Struktur als Wärmebild. Ein Bereich starker Absorption 10a in der informationstragenden Struktur führt zu einer geringeren Strahlungsintensität in der Schwarzschicht 11 als ein Bereich geringer Absorption 10b. In der Schwarzschicht 11 liegt dann die Temperatur des Bereiches 11a unter der Temperatur des Bereiches lib. Das Schwarzbild 11 besteht hier aus einer schwarz eingefärbten Folie, die mit Flüssigkristallen beschichtet ist. Die Flüssigkristalle stehen damit in direktem Wärmekontakt mit der Schwarzschicht 11.
Die Rückseite, d.h. die der Schwarzschicht 11 abgewandte Seite der Flüssigkristallschicht j5, wird mit weißem Licht, z.B. Tageslicht 12 beleuchtet. Der Betrachter 6 sieht dann auf dem Hintergrund der Schwarzschicht ein farbiges, der informationstragenden Struktur entsprechendes Bild. Auf diese Ausführungsform wird man insbesondere dann zurückgreifen, wenn die Bereiche 10a der informationstragenden Struktur in einem nicht sichtbaren Spektralbereich, z.B. IR absorbieren. Es muß dann nur Sorge dafür getragen werden, daß auch das Abbildungslicht 9 hinreichend starke Anteile in diesem Spektralbereich besitzt.
Die Anordnung gemäß Fig. 5 ist vom Prinzip her ähnlich der eben beschriebenen. Die informationstragende Struktur 10 besteht wieder aus einer wellenlängenselektiven Amplitudenstruktur. Die Flüssigkristallschicht J> ist,wie oben beschrieben, auf einer Schwarzschicht 11 aufgebracht und wird von der dem Informationsträger 10 abgewandten Seite betrachtet. Die Abbildung der informationstragenden Struktur Io erfolgt jedoch nicht mit parallelem Licht, sondern mit Hilfe einer Linse IJ. Zu diesem Zweck wird die informationstragende Struktur vom Kondensor 14 her mit parallelem Licht beleuchtet. Diese An ordnung hat den Vorteil, daß die informationstragende Struktur
Le A 17 5^3 - 7 -
809822/0097
10 verkleinert oder vergrößert auf die Schwarzschicht 11 abgebildet werden kann. Ähnlich wie unter Fig. 1 beschrieben, kann auch hier durch Variation der Beleuchtungsstärke die Farbskala /\ ^ verschoben werden.
Le A 17 558 - 8 -
809822/0097
A1 Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    1 Verfahren zur Umsetzung von Helligkeitswerten einer informationstragenden Struktur, insbesondere von photographischen Negativen auf transparentem Schichtträger, in den Helligkeitswerten entsprechende Isochromaten, dadurch gekennzeichnet, daß die informationstragende Struktur auf eine Flüssigkristallschicht optisch abgebildet und in. der Plüssigkristallschicht ein der informationstragenden Struktur entsprechendes Temperatur-Bild erzeugt wird, wobei die Helligkeitswerte der informationstragenden Struktur in Isothermen in der Flüssigkristallschicht umgewandelt und die Isothermen aufgrund des Farb-Temperaturverhaltens der Flüssigkristallschicht in Isochromaten umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ihformatlonstragende Struktur mit einer transparenten Flüssigkristallschicht in Kontakt gebracht wird und die Flüssigkristallschicht hindurch beleuchtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Abbildung mit Hilfe eines Linsensystemes erfolgt, das zwischen die informationstragende Struktur und die auf eine absorbierende Trägerschicht aufgebrachte Flüssigkristallschicht geschaltet wird.
  4. 4«, Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur visuellen Betrachtung der Flüssigkristallschicht dieselbe Lichtquelle verwendet wird, die bei der optischen Abbildung benutzt wird.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abbildung der informationstragenden Struktur eine andere Lichtquelle benutzt wird als zur visuellen Betrachtung der Flüssigkristallschicht.
    Le A 1? 558 - 9 -
    809822/0097 .
    ORiQiNAL
  6. 6β Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die informationstragende Struktur verkleinert oder vergrößert abgebildet wirdo
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet, daß der Isochromatenbereich durch in den Strahlengang eingeschaltete Filter und/oder Polarisatoren"eingestellt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isochromatenbereich durch Verändern der Beleuchtungs· ' stärke am Ort der Plüssigkristallschicht eingestellt wird«
    9· Verfahren nach Anspruch 85 dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsstärke durch Verändern des Abstandes zwischen Lichtquelle für die optische Abbildung und Plüssigkristallschicht variiert wird.
    Le A 17 558 - 10 -
    809822/0097
DE19762653419 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zur umsetzung von helligkeitswerten in isochromaten Withdrawn DE2653419A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653419 DE2653419A1 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zur umsetzung von helligkeitswerten in isochromaten
NL7712802A NL7712802A (nl) 1976-11-24 1977-11-21 Werkwijze voor het omzetten van helderheids- waarden in isochromaten.
CA291,475A CA1102437A (en) 1976-11-24 1977-11-22 Method for converting luminosity values into isochromates
AT835177A AT352528B (de) 1976-11-24 1977-11-22 Verfahren zur umsetzung von helligkeitswerten in isochromaten
CH1427877A CH625615A5 (de) 1976-11-24 1977-11-22
GB48744/77A GB1601128A (en) 1976-11-24 1977-11-23 Method for converting luminosity into isochromates
BR7707802A BR7707802A (pt) 1976-11-24 1977-11-23 Processo para converter indices de luminosidade de uma estrutura levando informacao em isocromatos
SE7713234A SE7713234L (sv) 1976-11-24 1977-11-23 Sett att omvandla ljushetsverden till isokromater
ES464395A ES464395A1 (es) 1976-11-24 1977-11-23 Procedimiento para la transformacion de los valores de lumi-nosidad en isocromatos.
BE2056450A BE861130A (fr) 1976-11-24 1977-11-24 Procede de conversion d'intensites lumineuses en isochromatiques
FR7735420A FR2372454A1 (fr) 1976-11-24 1977-11-24 Procede de conversion d'intensites lumineuses en isochromatiques
JP14007877A JPS5365749A (en) 1976-11-24 1977-11-24 Method of converting light intensity numeral value to isochromate
US06/035,757 US4367407A (en) 1976-11-24 1979-05-03 Method for converting luminosity values into isochromates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653419 DE2653419A1 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zur umsetzung von helligkeitswerten in isochromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653419A1 true DE2653419A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=5993881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653419 Withdrawn DE2653419A1 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zur umsetzung von helligkeitswerten in isochromaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4367407A (de)
JP (1) JPS5365749A (de)
AT (1) AT352528B (de)
BE (1) BE861130A (de)
BR (1) BR7707802A (de)
CA (1) CA1102437A (de)
CH (1) CH625615A5 (de)
DE (1) DE2653419A1 (de)
ES (1) ES464395A1 (de)
FR (1) FR2372454A1 (de)
GB (1) GB1601128A (de)
NL (1) NL7712802A (de)
SE (1) SE7713234L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6010218B2 (ja) * 1981-02-20 1985-03-15 日産自動車株式会社 速度計用ウォ−ムの固定構造
US7286111B2 (en) * 2003-11-13 2007-10-23 Eastman Kodak Company Apparatus for electro-optically writing a display

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB891992A (en) * 1958-08-08 1962-03-21 Logetronics Inc Improvements relating to photographic methods and apparatus
US3114836A (en) * 1960-03-04 1963-12-17 Westinghouse Electric Corp Thermal imaging devices utilizing a cholesteric liquid crystalline phase material
US3133194A (en) * 1961-10-24 1964-05-12 Joseph H Watson Image enhancement and display apparatus
US3331688A (en) * 1963-01-04 1967-07-18 Altman Gerald Process for producing images by episcopic projection utilizing directive illumination
US3401262A (en) * 1965-06-29 1968-09-10 Westinghouse Electric Corp Radiation sensitive display system utilizing a cholesteric liquid crystalline phase material
GB1138590A (en) * 1966-06-17 1969-01-01 Ncr Co Visual display device
US3438022A (en) * 1966-07-07 1969-04-08 Teeg Research Inc Thermochromic display device
US3441513A (en) * 1966-08-05 1969-04-29 Boeing Co Liquid crystal compositions
GB1324192A (en) * 1970-10-29 1973-07-18 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor fuel elements
US3666948A (en) * 1971-01-06 1972-05-30 Xerox Corp Liquid crystal thermal imaging system having an undisturbed image on a disturbed background
US3736135A (en) * 1971-09-07 1973-05-29 Rand Corp Method of increasing image contrast

Also Published As

Publication number Publication date
GB1601128A (en) 1981-10-28
SE7713234L (sv) 1978-05-25
AT352528B (de) 1979-09-25
NL7712802A (nl) 1978-05-26
FR2372454A1 (fr) 1978-06-23
BR7707802A (pt) 1978-08-01
CH625615A5 (de) 1981-09-30
ATA835177A (de) 1979-02-15
JPS5365749A (en) 1978-06-12
ES464395A1 (es) 1978-09-01
CA1102437A (en) 1981-06-02
BE861130A (fr) 1978-05-24
US4367407A (en) 1983-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3598471A (en) Optical contrast enhancement system
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE2055312A1 (de) Vorfuhrvornchtung
DE1047013B (de) Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
DE2841382A1 (de) Anordnung zur wiedergabe von einfarben-bildern
DE3140078C2 (de)
DE2315834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer positiven farbbildwiedergabe von einem farbnegativ
DE1497614A1 (de) Fotografische Speicher-Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungen
DE2315774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer reproduktion von einer auf einer vorlage befindlichen farbbildaufzeichnung
DE2320932C2 (de) Flüssigkristall-Bildwandler
DE1497565A1 (de) Hologrammabdruckkopie und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiedergabe
DE2653419A1 (de) Verfahren zur umsetzung von helligkeitswerten in isochromaten
DE2826288C2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren für ein strahlungsempfindliches Material
DE1278515B (de) Thermoplastischer Aufzeichnungstraeger fuer Informationsspeicherung
DE1487779C3 (de) Bildwiedergabevorrichtung
US4264193A (en) Image converting and projecting method and apparatus for carrying out the same
DE19527528A1 (de) Beleuchtungslichtquellenvorrichtung für einen photographischen Printer
DE2933701A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung von arbeiten an einem gegenstand in einem geraet
DE7320212U (de) Optische vorrichtung zum erzeugen besonderer photographischer effekte
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE2151446A1 (de) Geraet zum Abbilden des Bildes einer Vorlage,insbesondere eines Diapositivs
DE2058254C3 (de) Verfahren und Anordnung zur steuerbaren Kontraständerung eines projizierten Bildes
JPS5664370A (en) Optical image-thermal image conversion plate
DE2058254B2 (de) Verfahren und anordnung zur steuerbaren kontrastaenderung eines projizierten bildes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal