DE1275317B - Vorrichtung zur Erzeugung periodischer Druckgasstoesse - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung periodischer Druckgasstoesse

Info

Publication number
DE1275317B
DE1275317B DEM72023A DEM0072023A DE1275317B DE 1275317 B DE1275317 B DE 1275317B DE M72023 A DEM72023 A DE M72023A DE M0072023 A DEM0072023 A DE M0072023A DE 1275317 B DE1275317 B DE 1275317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
input
output
line
delay element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM72023A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Metivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1275317B publication Critical patent/DE1275317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86413Self-cycling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WHP^ PATENTAMT Int. Q.:
B 06b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 42 s-1/18
Nummer: 1275 317
Aktenzeichen: P 12 75 317.2-24 (M 72023)
Anmeldetag: 14. Dezember 1966
Auslegetag: 14. August 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung periodischer Druckgasstöße, insbesondere für Beatmungsmasken.
Es sind bereits automatische Beatmungsvorrichtungen bekannt, die zwischen eine Druckgasquelle (Luft oder Sauerstoff) und eine Beatmungsmaske eingeschaltet werden. Derartige Vorrichtungen arbeiten periodisch, benutzen die im Druckgas gespeicherte Energie und erzeugen in jedem Arbeitsspiel eine Einatmungsperiode, der eine Ausatmungsperiode folgt.
Alle bekannten Geräte bestehen aus einer Verbindung von einer größeren Anzahl verschiedenartiger pneumatischer Teile, so daß die Geräte im allgemeinen sehr kompliziert und teuer sind.
Die Erfindung trachtet, diese Nachteile zu beseitigen, indem sie ein sehr einfaches Gerät schafft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung periodischer Druckgasstöße, welche einem Gebrauchsgerät, vorzugsweise einer Beatmungsmaske, ao zugeführt werden, wobei eine Druckgasquelle und mehrere pneumatisch gesteuerte Ventile mit einem Eingang, einem Ausgang und einem Steuereingang vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil mit seinem Eingang mit der Druckgas- «5 quelle und mit seinem Ausgang mit der Gebrauchsvorrichtung verbunden ist, während sein Steuereingang mit dem Ausgang eines zweiten Ventils in Verbindung steht; das zweite Ventil ist mit seinem Eingang ebenfalls an die Druckgasquelle angeschlossen, während sein Steuerausgang mit dem Ausgang eines dritten Ventils in Verbindung steht, dessen Eingang wiederum aus einem vierten Ventil gespeist wird; ein erstes pneumatisches Verzögerungsglied zweigt von der Verbindung zwischen dem Ausgang des vierten Ventils und dem Eingang des dritten Ventils ab; die Eingangsseite des vierten Ventils ist mit der Druckgasquelle verbunden, während sein Steuereingang an den Ausgang eines fünften Ventils angeschlossen ist; eingangsseitig ist das fünfte Ventil mit dem Ausgang des zweiten Ventils verbunden, und ein zweites pneumatisches Verzögerungsglied zweigt am Ausgang des zweiten Ventils ab und speist auch den Steuereingang des fünften Ventils, liegt also zwischen Eingang und Steuereingang des fünften Ventils.
Wird das Druckmedium eingelassen, übermittelt das erfindungsgemäße Gerät rhythmisch der Gebrauchsvorrichtung während der Öffnungszeit des ersten Ventils in jedem Arbeitsspiel das Druckgas, wogegen während der restlichen Dauer des Arbeitsspiels, wenn das erste Ventil geschlossen ist, Vorrichtung zur Erzeugung periodischer
Druckgasstöße
Anmelder:
Robert Metivier, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
8000 München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Robert Metivier, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. Dezember 1965 (43 941)
die Speisung der Gebrauchsvorrichtung unterbrochen ist.
Die Gebrauchsvorrichtung kann vorteilhafterweise als Beatmungsmaske ausgebildet sein. Dann muß der periodisch arbeitende Druckgaserzeuger nach der Erfindung der Maske mit konstanter, aber regelbarer Frequenz Gas zuführen, damit der Beatmungsrhythmus vorbestimmt und die Dauer des Ein- und Ausatmens während des Spiels konstant ist.
Der erfindungsgemäße periodisch arbeitende Druckgaserzeuger ist besonders einfach und billig, da er aus genormten Teilen aufgebaut ist, nämlich aus fünf untereinander gleichen Ventilen und zwei pneumatischen Verzögerungsgliedern, die untereinander durch Leitungen verbunden sind.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert, in welcher zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen periodisch arbeitenden Druckgasgeräts, das der Versorgung einer Beatmungsmaske dient,
F i g. 2 die schematische Darstellung eines pneumatischen Verzögerungsgliedes,
F i g. 3 einen Schnitt durch ein pneumatisches, gesteuertes Ventil, welches bei der Erfindung Verwendung findet.
Der erfindungsgemäße periodisch arbeitende Druckgaserzeuger nach F i g. 1 ist zwischen eine Druckmedienquelle A und eine Gebrauchsvorrichtung B eingeschaltet, die eine Beatmungsmaske sein kann. Bei dieser Anwendung gibt der Druckgas-
809 590/102

Claims (1)

  1. 3 4
    erzeuger an die Beatmungsmaske B während eines Gas erreicht den Eingang e des Ventils 3 und gelangt ersten, bestimmten Zeitabschnittes eines Spiels, der gleichzeitig zum Drosselventil 6 α am Eingang des Einatmungszeit, Gas unter Druck ab, während die Verzögerungsgliedes 6. Da das Ventil 3 offen ist, Gaszufuhr in der Restdauer des Spiels unterbrochen herrscht auch an seinem Ausgang s derselbe Druck, wird. 5 der dann am Steuereingang c des Ventils 2 ansteht. Der periodisch arbeitende Druckgaserzeuger ent- Dadurch wird dieses Ventil geschlossen, so daß kein hält fünf steuerbare pneumatische Ventile 1 bis 5 Druck an seinem Ausgang und damit am Steuer- und zwei Verzögerungsglieder 6 und 7. Die fünf eingang des Ventils 1 auftritt. Diese aufgezählten Ventile führen alle dieselbe Funktion aus und sind Vorgänge erfolgen praktisch gleichzeitig mit dem mit Eingängen e, Ausgängen s und Steuereingängen c io Augenblick, da die Druckquelle A an das Leitungsversehen. Solange am Steuereingang c kein Signal netz angeschlossen wird.
    auftritt (der Druck ist niedrig), ist das Ventil ge- Nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, die öffnet, d. h., zwischen Eingang e und Ausgangs s vom Fassungsvermögen des Verzögerungsgliedes 6 besteht Verbindung. Sieht jedoch am Steuereingang c und der Querschnittsöffnung des Drosselventils 6 α ein Signal an (hoher Druck), wird die Verbindung ig abhängt, tritt am Ausgang des Verzögerungsgliedes 6 zwischen Eingang e und Ausgang s unterbrochen, ein Druck auf, der, übertragen durch die Leitung 23, d. h., das Ventil ist geschlossen. Ein spezielles Aus- am Steuereingang c des Ventils 3 ansteht. Dieses führungsbeispiel eines derartigen Steuerventils ist.in schließt sofort, so daß dadurch am Steuereingang des der F i g. 3 dargestellt. Die grundsätzliche Wirkungs- Ventils 2 kein Druck mehr vorhanden ist. Somit weise eines derartigen Ventils ist bekannt, so daß 20 öffnet sich das Ventil 2 wieder, und an seinem Aussich die genaue Beschreibung erübrigt. . gangi tritt Gas aus. Das Auftreten von Druck am Der Eingang des Ventils 1 ist an eine Druckgas- Steuereingang c des Ventils 1 hat aber zur Folge, quelle A über die Leitung 8 angeschlossen, in welche daß dieses Ventil geschlossen wird. In diesem Augenein Mengenregler 9 eingefügt ist. Der Ausgangs s blick wird der Gasstrom durch die Leitung 11 unterdes Ventils 1 speist über eine Leitung 11 auf die 25 brachen, was das Ende der Einatmungsspanne be-Beatmungsmaske B; in die Leitung 11 ist ein Sicher- deutet. Es folgt das Ausatmen, und das ausgeatmete heitsventil 12 eingefügt. Gas entweicht auf dem mit gestricheltem Pfeil an-
    Der Steuereingang c des Ventils 1 ist über eine gedeuteten Weg.
    Leitung 13 mit dem Ausgang s des Ventils 2, über Der am Ausgang s des Ventils 2 anstehende Gaseine Leitung 14 mit dem Eingang e des Ventils 5 und 30 druck tritt über das Eingangsdrosselventil 7 α in das über eine Leitung 15 mit einer Drosselvorrichtung Verzögerungsglied 7 ein und gelangt zugleich zum 7 α verbunden, die dem Verzögerungsglied 7 vorge- Eingang e des Ventils 5. Ventil 5 ist offen, so daß schaltet ist. Ein Rückschlagventil 16 liegt parallel der Druck sich bis zum Steuereingang c des Ventils 4 zum Verzögerungsglied 7, während der Ausgang des fortpflanzt, welches daraufhin geschlossen wird. Als Verzögerungsgliedes über eine Leitung 17 mit dem 35 Folge des Verschließens des Ventils 4 wird das Steuereingang c des Ventils 5 verbunden ist. Ventil 2 wieder geöffnet.
    Über eine Leitung 18 ist der Eingang e des Wenn das Druckgas beim Drosselventil 7 a des
    Ventils 2 mit der Hauptspeiseleitung 8 und dadurch Verzögerungsgliedes 7 ansteht, benötigt es eine be-
    mit der Druckgasquelle A verbunden, während sein stimmte Zeitspanne, das Verzögerungsglied auszu-
    Steuereingang c über eine Leitung 19 mit dem Aus- 40 füllen. Nach dieser Zeitspanne, die durch die
    gang s des Ventils 3 verbunden ist. Kapazität des Verzögerungsgliedes 7 und die Öff-
    Eingang e des Ventils 3 und Ausgang s des Ven- nungsweite des Drosselventils 7 α bestimmt ist, tritt
    tils 4 sind miteinander verbunden, und der Ein- am Ausgang des Verzögerungsgliedes 7 ein Druck
    gang e des Ventils 4 hat über die Leitung 21 Ver- auf, der über die Leitung 17 zum Steuereingang des
    bindung mit der Druckgasquelle A. Außerdem führt 45 Ventils 5 übertragen wird. Letzteres schließt, was
    vom Ausgang s des Ventils 4 eine Leitung 22 zu bedeutet, daß das Ventil 4 durch die Druck-
    einem Drosselventil6a, welches dem Eingang des absenkung an seinem Steuereingange öffnet. Dem
    Verzögerungsgliedes 6 vorgeschaltet ist, dessen Aus- öffnen des Ventils 4 folgt das Öffnen des Ventils 3,
    gang über die Leitung 23 mit dem Steuereingang c das Schließen des Ventils 2 und damit wieder das
    des Ventils 3 verbunden ist. Dem Verzögerungs- 5o Öffnen des Ventils 1. Das Spiel beginnt von neuem
    glied 6 ist ein Rückschlagventil 24 parallel geschaltet. mit dem Einatmen.
    Schließlich ist der Steuereingange des Ventils 4 Fig. 2 zeigt schematisch, auf welche Weise der mit dem Ausgang s des Ventils 5 über eine Leitung Takt des Spiels beeinflußt werden kann. Das 25 verbunden. Fassungsvermögen der Verzögerungsglieder 6 und 7 Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie 55 wird durch Kolben 6 b und 7 b regulierbar bestimmt, folgt: Wird die Druckgasquelle A (mittels eines nicht wobei die Kolben über eine Steuervorrichtung 26 dargestellten Absperrhahnes) an den Kreis ange- zugleich miteinander gestellt werden können. Je schlossen, gelangt das Gas über die Leitung 8 zum kleiner das Fassungsvermögen eingestellt wird, um so Ventil 1, das offen ist, solange kein Druck auf seinen höher ist die Frequenz des Spiels.
    Steuereingange einwirkt. Das Gas strömt über die 60 Wenn gewünscht wird, daß die Einatmungszeit-Leitung 11 in das Beatmungsgerät B, wo es den mit spanne halb so lang ist wie die Ausatmungszeitausgezogenen Pfeilen angedeuteten Weg nimmt. spanne, muß das Volumen des Verzögerungsgliedes 7 Dies entspricht dem Einatmungsabschnitt des ge- doppelt so groß gewählt werden wie das des Versamten Spiels. zögerungsgliedes 6.
    , Das Gas aus der Druckgasquelle A tritt in die 65
    Leitung 21 und durch das Ventil 4, das offen ist, da Patentansprüche:
    an seinem Steuereingang c kein Druck vorhanden ist. 1. Vorrichtung zur Erzeugung periodischer
    Das aus dem Ausgang s des Ventils 4 austretende Druckgasstöße, welche einem Gebrauchsgerät,
    vorzugsweise einer Beatmungsmaske zugeführt werden, wobei eine Druckgasquelle und mehrere pneumatisch gesteuerte Ventile mit einem Eingang, einem Ausgang und einem Steuereingang vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (1) mit seinem Eingang (e) mit der Druckgasquelle (A) und mit seinem Ausgang (s) mit der Gebrauchsvorrichtung (B) verbunden ist, während sein Steuereingang (c) mit dem Ausgang (s) eines zweiten Ventils (2) in Verbindung steht, das zweite Ventil (2) mit seinem Eingang (e) in Verbindung mit der Druckgasquelle (A) steht und an seinem Steuereingang (c) vom Ausgang (s) eines dritten Ventils (3) gespeist ist, dessen Eingang (e) mit dem Ausgang (s) eines vierten Ventils (4) in Verbindung steht, und daß ein erstes Verzögerungsglied (6) von der Verbindung zwischen dem Ausgang (s) des vierten Ventils (4) und dem Eingang (e) des dritten Ventils (3) abzweigt, das ao vierte Ventil (4) eingangsseitig mit der Druckgasquelle (A) in Verbindung steht, während sein Steuereingang (c) an den Ausgang (s) seines fünften Ventils (5) angeschlossen ist, das fünfte Ventil (5) eingangsseitig mit dem Ausgang (c) des zweiten Ventils (2) in Verbindung steht und ein zweites pneumatisches Verzögerungsglied (7) vom Ausgang (s) des zweiten Ventils (2) abzweigt, so daß es zwischen dem Eingang (e) und dem Steuereingang (c) des fünften Ventils (5) liegt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem pneumatischen Verzögerungsglied (6, 7) ein Drosselventil (6a, la) vorgeschaltet ist, und daß sein Fassungsvermögen einstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen der beiden Verzögerungsglieder (6, 7) gleichzeitig miteinander derart regelbar ist, daß sie stets ein bestimmtes Verhältnis zueinander aufweisen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum jedes Verzögerungsgliedes durch einen Zylinder gebildet ist, der von einem Kolben (6 b, Tb) abgeschlossen ist und Stellglieder (26) vorgesehen sind, welche die Kolbenstellung der Verzögerungsglieder miteinander verändern.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 528 019;
    französische Patentschrift Nr. 1269 397.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 590/102 8.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEM72023A 1965-12-28 1966-12-14 Vorrichtung zur Erzeugung periodischer Druckgasstoesse Pending DE1275317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR43941A FR1470343A (fr) 1965-12-28 1965-12-28 Générateur de signaux fluides périodiques, applicable notamment à la commande d'un masque respiratoire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275317B true DE1275317B (de) 1968-08-14

Family

ID=8597007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM72023A Pending DE1275317B (de) 1965-12-28 1966-12-14 Vorrichtung zur Erzeugung periodischer Druckgasstoesse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3446207A (de)
BE (1) BE691454A (de)
BR (1) BR6685671D0 (de)
CH (1) CH443004A (de)
DE (1) DE1275317B (de)
DK (1) DK112192B (de)
FR (1) FR1470343A (de)
GB (1) GB1121580A (de)
LU (1) LU52537A1 (de)
NL (1) NL150336B (de)
NO (1) NO116100B (de)
SE (1) SE309090B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604415A (en) * 1969-04-14 1971-09-14 Foregger Co Inc Patient ventilator
US3659598A (en) * 1969-06-17 1972-05-02 Gen Medical Corp Respirator with fluid amplifiers with fluid timer
GB1328087A (en) * 1969-09-15 1973-08-30 Pye Ltd Pneumatically controlled medical respirators
US3730180A (en) * 1970-10-21 1973-05-01 Mine Safety Appliances Co Pneumatically operated ventilator
US3736949A (en) * 1971-02-08 1973-06-05 C Wolter Fluidic respirator
CH520876A (de) * 1971-07-30 1972-03-31 Luwa Ag Pneumatische Steuerung
FR2182743B1 (de) * 1972-05-05 1975-08-29 Minerve Sa
US3889669A (en) * 1972-12-11 1975-06-17 Puritan Bennett Corp Respiration rate control system
DE2430839C2 (de) * 1974-06-27 1982-05-19 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Pneumatischer Oszillator für ein Beatmungsgerät
US4060078A (en) * 1975-08-18 1977-11-29 Bird F M Ventilator and method
US4098272A (en) * 1975-09-25 1978-07-04 Bio-Med Devices Inc. Respirator
DE2735555C2 (de) * 1977-08-06 1982-09-09 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsgerät für die Notversorgung
DE2831313A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Draegerwerk Ag Geraet zur unterstuetzung der atmung und/oder kuenstlichen beatmung
US4278110A (en) * 1979-11-13 1981-07-14 Price Ernest H Demand responsive flow controller
JPS612985A (ja) * 1984-06-14 1986-01-08 Aida Eng Ltd 流量制御バルブ
BR8606954A (pt) * 1985-11-05 1987-11-03 Shattuck Leonard L Regulador respiratorio de fluxo positivo sensivel a demanda
DE19923716A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Bernhard Mattes Gerät zur Gaszufuhr in die Atemwege eines Lebewesens
GB0320761D0 (en) * 2003-09-05 2003-10-08 Smiths Group Plc Resuscitators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528019A (de) *
FR1269397A (fr) * 1959-07-23 1961-08-11 Meopta Narodni Podnik Appareil automatique pour la respiration artificielle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265061A (en) * 1960-11-07 1966-08-09 Bennett Respiration Products I Respiration apparatus
GB1062772A (en) * 1963-03-20 1967-03-22 Geoffrey Barnett Burchell A respiratory apparatus
US3369204A (en) * 1966-02-17 1968-02-13 Davis Flow Valve Inc Sequencing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528019A (de) *
FR1269397A (fr) * 1959-07-23 1961-08-11 Meopta Narodni Podnik Appareil automatique pour la respiration artificielle

Also Published As

Publication number Publication date
NO116100B (de) 1969-01-27
LU52537A1 (de) 1967-02-08
US3446207A (en) 1969-05-27
NL6617643A (de) 1967-06-29
BE691454A (de) 1967-05-29
SE309090B (de) 1969-03-10
CH443004A (fr) 1967-08-31
GB1121580A (en) 1968-07-31
DK112192B (da) 1968-11-18
BR6685671D0 (pt) 1973-03-07
FR1470343A (fr) 1967-02-24
NL150336B (nl) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275317B (de) Vorrichtung zur Erzeugung periodischer Druckgasstoesse
DE2746924C2 (de) Beatmungsgerät
DE1566580B2 (de) Zyklussteuerung für ein Beatmungsgerät
EP0164500A2 (de) Steuerbare Ventileinheit
DE1491745A1 (de) Geraet zur Anregung und Wiederbelebung der Herz- und Lungentaetigkeit
DE2645675C3 (de) Beatmungsventil für Beatmungsgeräte
DE2430839C2 (de) Pneumatischer Oszillator für ein Beatmungsgerät
DE2250174A1 (de) Gasmischgeraet fuer druckgase, insbesondere fuer atmungs- und medizinische geraete
DE1095469B (de) Steuerung des Umschaltmechanismus von Vorrichtungen zur kuenstlichen Beatmung mit Hilfe von Magneten
DE1491671B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung künstlicher Atmung
DE1952121C3 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte mit Druckgasvorrat
DE2735555C2 (de) Beatmungsgerät für die Notversorgung
DE2610509B2 (de) Kreislauf-Atemschutzgerät
DE2405955C3 (de) Pneumatische Beatmungszeitsteuerung in Beatmungsgeräten für Kleinkinder
DE1933266A1 (de) Verfahren zum Mischen von Druckgasen,insbesondere fuer Atmungs- und medizinische Geraete
DE2321574B2 (de) Beatmungsgeraet
DE2618949A1 (de) Respirator
DE1253587B (de) Atemschutzgeraet mit Druckgasvorrat
DE2129529C3 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE60303728T2 (de) Anordnung für Gasbehälter
DE1559692B1 (de) Atemgaszufuehrungsvorrichtung fuer Hoehenatemgeraete
DE2159807A1 (de) Atemmundstück eines Atmungs- und Resuszitationsgerätes mit Fernsteuerung für hyperbarische Kammern
DE1083660B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit einem federbelasteten, als Warnsignalvorrichtung dienenden Rueckschlagventil
DE1910672C3 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr in einem Beatmungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977