DE1273929B - Weichstoffkompensator fuer Heissgaskanaele u. dgl. - Google Patents

Weichstoffkompensator fuer Heissgaskanaele u. dgl.

Info

Publication number
DE1273929B
DE1273929B DE1964A0046355 DEA0046355A DE1273929B DE 1273929 B DE1273929 B DE 1273929B DE 1964A0046355 DE1964A0046355 DE 1964A0046355 DE A0046355 A DEA0046355 A DE A0046355A DE 1273929 B DE1273929 B DE 1273929B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
soft material
hot gas
compensator
steel foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964A0046355
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASBEST KAUTSCHUK & C GmbH
Original Assignee
ASBEST KAUTSCHUK & C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASBEST KAUTSCHUK & C GmbH filed Critical ASBEST KAUTSCHUK & C GmbH
Priority to DE1964A0046355 priority Critical patent/DE1273929B/de
Publication of DE1273929B publication Critical patent/DE1273929B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/022Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with a single corrugation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Weichstoffkompensator für Heißgaskanäle u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf einen Weichstoffkompensator für Heißgaskanäle u. dgl. mit einem mit einer oder mehreren Falten versehenen Balg aus wärmebeständigem Gewebe oder Gewirke, vorzugsweise Asbestgewebe, und einer dichtenden metallischen Folien-Zwischenschicht.
  • Bekannte Kompensatoren dieser Art sind in mittleren Druck- und Temperaturbereichen nutzbar und bestehen aus Gewebeschichten sowie einer für die erforderliche Gasdichtheit sorgenden dünnen Einlage aus Kunststoff oder einer verformbaren Metallfolie aus Blei oder Aluminium. Als Gewebe haben sich in erster Linie die wärmebeständigen und dehnbaren Asbestgewebe bewährt. Kunststoffeinlagen können auf diese Gewebe durch Erhitzen bis in den Bereich des Schmelzpunktes des betreffenden Kunststoffs aufkaschiert werden, sind jedoch ebenfalls nur begrenzt wärmebeständig. Blei- oder Aluminiumfolien werden mit den Geweben verklebt. Dem Kleber kommt hierbei eine besondere Rolle zu, da die Aluminium- und Bleifolien erst durch flächenhafte Verbindung mit dem Gewebe eine ausreichende Formhaltigkeit und mechanische Standfestigkeit erhalten. Löst sich der Kleber, so knittern die Folien und treten an den Knickstellen hohe mechanische Beanspruchungen auf. Risse und damit das Unbrauchbarwerden des Kompensators durch Gasundichtheit sind die Folge. Daher wird in diesen Fällen die Einsatzfähigkeit bei höheren Temperaturen wesentlich durch die ebenfalls beschränkte Wärmefestigkeit der Klebeflächen bestimmt.
  • Auch die bekannten WeichstofE=Kompensatoren brachten daher keine Lösung des Problems, einen hochelastischen, hochtemperaturfesten Kompensator zu schaffen. Hohe Temperaturen bedingten nach wie vor den Einsatz der wenig elastischen Stahlkompensatoren. Diese mußten, um die erforderlichen Bewegungsamplituden zu gewährleisten, sehr große Abmessungen erhalten.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß zwischen die dem Heißgas unmittelbar ausgesetzten Gewebeschichten eine bei Betriebstemperatur selbsttragende, nachgiebige Stahlfolieneinlage eingebracht ist. Die Stahlfolieneinlage ist als solche extrem hitzebeständig. Darüber hinaus ist sie hoch elastisch, zugleich aber von solcher mechanischen Festigkeit, daß sie im Betrieb einer Abstützung durch flächenhaftes Verkleben mit den Gewebeschichten nicht bedarf. Zwar wird auch bei der Fertigung eines Kompensators nach der Erfindung die Stahlfolieneinlage zweckmäßigerweise zwischen die Gewebeschichten eingeklebt, um den fertigen Kompensator in einfacher Weise als Einheit verfrachten und montieren zu können. Ein späteres Lösen der Klebung infolge hoher Temperaturbelastung ist jedoch ohne schädliche Folgen. Das bedeutet, daß für die Temperaturbeständigkeit des Kompensators praktisch nur das Betriebsverhalten des Gewebes entscheidend ist. Durch Anwendung von geeignetem Gewebe, insbesondere Asbestgewebe, lassen sich infolgedessen ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit und höchste Elastizität miteinander vereinen. Auch bei hohen Temperaturbeanspruchungen und großen aufzunehmenden Bewegungen kann der Kompensator verhältnismäßig klein gehalten werden. Die Druckfestigkeit ist gegenüber bekannten Weichstoff-oder Gummikompensatoren ebenfalls erheblich erhöht.
  • Der Kompensator kann runden, quadratischen, rechteckigen oder jeden beliebigen vieleckigen Querschnitt aufweisen. Die Einpassung der Stahlfolieneinlage wird bei der Herstellung des Kompensators insbesondere im Falle von komplizierteren Querschnitts-und Profilformen zweckmäßigerweise dadurch erleichtert, daß eine weichgeglühte Stahlfolie verwendet wird. Vorzugsweise wird eine Folieneinlage aus nichtrostendem, säurefestem Stahl vorgesehen. Der auf diese Weise erhaltene Kompensator ist gegen aggressive Medien hochbeständig und infolgedessen universell einsetzbar. Als besonders geeignet erwiesen sich Stahlfolien aus V2A- und V4A-Stahl bei Folienstärken bis 2/1o mm.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Teilschnitt durch eine Rohrleitung mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kompensator. Die mittels des Kompensators 1 miteinander verbundenen Rohrleitungsabschnitte 2,3 enden in einander gegenüberstehenden Flanschen 4, 5, an denen mittels nicht veranschaulichter Befestigungsorgane, z. B. Schrauben, Klemmringe 6, 7 befestigt sind. Der Kompensator 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Balgkörper mit einer einzigen konvex nach innen gewölbten Falte auf. Die Enden 8, 9 des Balgkörpers sind zwischen den Flanschen 4,5 und den Ringen 6, 7 eingespannt.
  • Der Balgkörper ist dreischichtig aufgebaut. Eine Stahlfolieneinlage 10 ist zwischen einer äußeren Gewebeschicht 11 und einer inneren Gewebeschicht 12 eingebettet. Die Gewebeschichten 11, 12 können beispielsweise aus Weiß- oder Blauasbestgewebe bestehen.
  • Es versteht sich, daß gegebenenfalls auch Balgkörper mit mehr als drei Schichten vorgesehen sein können, z. B. Balgkörper, bei denen eine größere-Anzahl von Gewebeschichten und Stahlfolieneinlagen einander abwechseln. Um besonderen Beanspruchungsverhältnissen Rechnung zu tragen, können an der Außenseite andere Gewebeschichten als an der Innenseite vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Weichstoffkompensator für Heißgaskanäle u. dgl. mit einem mit einer oder mehreren Falten versehenen Balg aus wärmebeständigem Gewebe oder Gewirke, vorzugsweise Asbestgewebe, und einer dichtenden metallischen Folien-Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die dem Heißgas unmittelbar ausgesetzten Gewebeschichten (11, 12) eine bei Betriebstemperatur selbsttragende, nachgiebige Stahlfolieneinlage (10) eingebracht ist.
  2. 2. Weichstoffkompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlfolieneinlage (10) aus weichgeglühter Stahlfolie besteht.
  3. 3. Weichstoffkompensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlfolieneinlage (10) aus nichtrostendem säurefestem Stahl besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 832 092; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1888 013.
DE1964A0046355 1964-06-19 1964-06-19 Weichstoffkompensator fuer Heissgaskanaele u. dgl. Withdrawn DE1273929B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0046355 DE1273929B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Weichstoffkompensator fuer Heissgaskanaele u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0046355 DE1273929B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Weichstoffkompensator fuer Heissgaskanaele u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273929B true DE1273929B (de) 1968-07-25

Family

ID=6935219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0046355 Withdrawn DE1273929B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Weichstoffkompensator fuer Heissgaskanaele u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273929B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063755A (en) * 1974-09-20 1977-12-20 Gunther Merz Compensators or expansion joints
FR2449865A1 (fr) * 1978-10-26 1980-09-19 Garrett Corp Echangeur thermique comportant un coeur constitue par un empilement de plaques minces a ailettes, notamment pour turbines a gaz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832092C (de) * 1943-06-11 1952-02-21 Gruenzweig & Hartmann G M B H Waermeschutzhuelle aus Drahtgeflecht mit Faserstoffuellung, vorzugsweise zur Isolierung von Rohrleitungen
DE1888013U (de) * 1964-02-20 Walther a Cie. Aktiengesellschaft, Köln-Dellbrück Gasdichter Dehnungsausgleicher für Heißgas-Kanäle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888013U (de) * 1964-02-20 Walther a Cie. Aktiengesellschaft, Köln-Dellbrück Gasdichter Dehnungsausgleicher für Heißgas-Kanäle
DE832092C (de) * 1943-06-11 1952-02-21 Gruenzweig & Hartmann G M B H Waermeschutzhuelle aus Drahtgeflecht mit Faserstoffuellung, vorzugsweise zur Isolierung von Rohrleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063755A (en) * 1974-09-20 1977-12-20 Gunther Merz Compensators or expansion joints
FR2449865A1 (fr) * 1978-10-26 1980-09-19 Garrett Corp Echangeur thermique comportant un coeur constitue par un empilement de plaques minces a ailettes, notamment pour turbines a gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221333C2 (de) Metallischer Ringwellschlauch
DE2445055C3 (de) Gasdichter Weichstoffkompensator
DE1991825U (de) Elastische verbindungsmuffe fuer rohrleitungen.
DE1675213A1 (de) Rohrkupplung
DE2811112A1 (de) Verbunddichtring
DE1273929B (de) Weichstoffkompensator fuer Heissgaskanaele u. dgl.
DE2636402A1 (de) Elektrisch isolierende rohrverbindung
DE2440535A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit elastisch abgedichteten rohren
DE2518940A1 (de) Rohrleitungsisolierung
AT158781B (de) Rohrkupplung.
DE1267490B (de) Flexible Ausdehnungs-Verbindungsstellen
DE1608271B1 (de) Steigrohrverbindung fuer Erdoel- und Erdgassonden
DE950521C (de) Gelenkverbindung fuer Druckrohrleitungen
DE2807081C3 (de) Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien
DE828180C (de) Ringfoermige Packung fuer Leitungen
WO2010124815A1 (de) Aus einem faserverstärkten kunststoff bestehende zylindrische körper
AT291694B (de) Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden Enden zweier Rohre
AT406302B (de) Wasserheizer
DE939183C (de) Rohrverbindung fuer Mehrlagenrohre
AT129632B (de) Platten- oder ringförmiges Dichtungsmittel.
DE3706216A1 (de) Durch fluiddruck anbringbarer rohrverbinder
DE7906194U1 (de) Kompensator
DE942449C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2347288C3 (de) Membrantank für Flüssiggas
DE1182484B (de) Elastischer Verbinder fuer metallische Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee