DE1273223B - Planparalleles Ablenkprisma - Google Patents
Planparalleles AblenkprismaInfo
- Publication number
- DE1273223B DE1273223B DE1965P0036423 DEP0036423A DE1273223B DE 1273223 B DE1273223 B DE 1273223B DE 1965P0036423 DE1965P0036423 DE 1965P0036423 DE P0036423 A DEP0036423 A DE P0036423A DE 1273223 B DE1273223 B DE 1273223B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- optical axis
- plane
- angle
- prisms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/28—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
- G02B27/283—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Im. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G02b
Deutsche KL: 42h-7
P 12 73 223.9-51 (P 36423)
31. März 1965
18. Juli 1968
Digitale Lichtablenker enthalten als wesentliche optische Grundelemente Polarisationsschalter und
Prismen aus doppeltbrechendem Material. Je ein Polarisationsschalter und ein Prisma bilden eine Lichtablenkereinheit.
Aus konstruktiven Gründen ist es meistens wünschenswert, daß ein Lichtstrahl, der
eine Ablenkereinheit durchsetzt, symmetrisch zur Einfallsrichtung abgelenkt wird. Da bei einem einzigen
Prisma, das z. B. in Luft eingebettet ist, bekanntlich beide Ablenkrichtungen auf derselben
Seite in bezug auf die Einfallsrichtung liegen, sind besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich, die
die symmetrische Lage der Ablenkrichtungen bewirken.
Die Erfindung bezieht sich auf ein planparalleles Ablenkprisma aus zwei keilförmigen Teilstücken
doppeltbrechenden Materials, bei der das erwähnte Problem durch eine spezielle Konstruktion des Ablenkprismas
gelöst ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die beiden vorzugsweise aus optisch-einachsigen
Materialien bestehenden Teilstücke derart zusammengefügt sind, daß die in der Prismenoberfläche
oder einer entsprechenden Zwischenfläche liegende optische Achse des einen Teilstückes mit der brechenden
Kante einen Winkel von 45° und die optische Achse des anderen Teilstückes entsprechend
einen um 90° größeren Winkel mit dessen brechender Kante bildet.
Ein Winkel von 45° zwischen brechender Prismenkante und optischer Achse ist von besonderem
Vorteil für das Doppelprisma bei Verwendung von Polarisationsschaltern, in denen als elektrooptisch
aktives Material kubische Festkörpermaterialien oder Kerrflüssigkeiten verwendet werden. Bei solchen Materialien
hängt die zur 90°-Drehung linear polarisierten Lichtes benötigte Spannung vom Elektrodenabstand
ab. Die 45°-Orientierung der optischen Achse sorgt dafür, daß in einem linearen Lichtablenker
der Elektrodenabstand im wesentlichen konstant bleibt. Das hat nicht unwesentliche Energieersparnisse
zur Folge im Vergleich zu Konstruktionen mit anderen Orientierungen der optischen Achse.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt
F i g. 1 die beiden prismatischen Teilstücke,
F i g. 2 das zusammengesetzte planparallele Ablenkprisma,
F i g. 3 die Lichtweg-Ablenkung.
Nach F i g. 1 und 2 setzt sich das Prisma 1 aus zwei Teilprismen Γ + 1" zusammen. Beide Teilprismen
bestehen aus doppeltbrechenden, vorzugsweise optisch-einachsigen Materialien, die im einfachsten
Planparalleles Ablenkprisma
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
2000 Hamburg I5 Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. Uwe Schmidt,
2000 Hamburg-Wandsbek
Dipl.-Phys. Dr. Uwe Schmidt,
2000 Hamburg-Wandsbek
Fall identisch sind (z. B. Kalkspat). Beide Prismen sind so gebaut, daß sie einen Quader bilden, wenn
sie — wie gezeigt — zusammengesetzt werden. Die gestrichelten Geraden 0, 0' sollen die Richtungen der
optischen Achsen der beiden Teilprismen Γ, 1" andeuten. Die optische Achse 0 des einen Prismas 1'
liegt dabei so, daß sie mit der brechenden Prismenkante k einen Winkel γ von +45° einschließt und
außerdem in einer der Prismenoberfläche oder einer entsprechenden Zwischenfläche liegt. Die optische
Achse 0' des anderen Prismas 1" schließt mit der brechenden Prismenkante k/ einen Winkel / von
— 45° ein und liegt außerdem in einer der Prismenoberflächen oder einer entsprechenden Zwischenfläche.
Zur Erläuterung sei die Wirkungsweise eines Prismas geschildert, das sich aus zwei Teilprismen gleichen
Materials zusammensetzt. Für einen auf das Prisma 1 treffenden Lichtstrahl L, z. B. einer Laserlichtquelle
(F i g. 3), der z. B. parallel zur optischen Achse des ersten Teilprismas 1' linear polarisiert ist,
wird in diesem Teilprisma ein Brechungsindex H1
wirksam. Im zweiten Teilprisma 1" steht die Polarisationsrichtung des Lichtes senkrecht auf der optischen
Achse, so daß der Brechungsindex n2 wirksam wird. Die resultierende Ablenkrichtung ist in
F i g. 3 mit α bezeichnet. Ist dagegen der Lichtstrahl L so linear polarisiert, daß die Polarisationsrichtung senkrecht auf der optischen Achse des
ersten Teilprismas 1' liegt, werden die Brechungsindices in der Reihenfolge n%, H1 wirksam, und der
Lichtstrahl pflanzt sich in Richtung b fort. Die beiden Richtungen α und b liegen nahezu symmetrisch
zur Einfallsrichtung und bilden mit dieser gleiche Winkel α und ß. »Nahezu« heißt hierbei, daß die
Symmetrie nur dann genau erfüllt ist, wenn der Lichtstrahl L senkrecht auf die Vorderfläche des
Doppelprismas 1 trifft. Bei nicht senkrechtem Einfall
809 570/263
ι 273
Hegen die Ablenkrichtungen nicht mehr exakt symmetrisch zur Einfallsrichtung. Die Abweichungen
sind so gering, daß sie in vielen praktischen Fällen vernachlässigt werden können.
Claims (1)
- Patentanspruch:Planparalleles Ablenkprisma aus zwei keilförmigen Teilstücken doppeltbrechenden Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorzugsweise aus optisch-einachsigen Materialien bestehenden Teilstücke derart zusammengefügt sind, daß die in der Prismenoberfläche oder einer entsprechenden Zwischenfläche liegende optische Achse (0) des einen Teilstückes mit der brechenden Kante (k) einen Winkel »γ« von 45° und die optische Achse (0') des anderen Teilstückes entsprechend einen um 90° größeren Winkel (/) mit dessen brechender Kante (k) bildet.In Betracht gezogene Druckschriften:
Southall, Mirrors — Prisms — Leuses, 1933,
S. 695/696;Franke, Lexikon der Physik, 1959, S. 1089.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen809 570/263 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1143587D GB1143587A (de) | 1965-03-31 | ||
DE1965P0036423 DE1273223B (de) | 1965-03-31 | 1965-03-31 | Planparalleles Ablenkprisma |
NL6604013A NL6604013A (de) | 1965-03-31 | 1966-03-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965P0036423 DE1273223B (de) | 1965-03-31 | 1965-03-31 | Planparalleles Ablenkprisma |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1273223B true DE1273223B (de) | 1968-07-18 |
Family
ID=7374758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965P0036423 Withdrawn DE1273223B (de) | 1965-03-31 | 1965-03-31 | Planparalleles Ablenkprisma |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1273223B (de) |
GB (1) | GB1143587A (de) |
NL (1) | NL6604013A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0939323A1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-09-01 | C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa | Wollaston-Prisma und seine Verwendung in einem Fourier-Spektrometer |
-
0
- GB GB1143587D patent/GB1143587A/en active Active
-
1965
- 1965-03-31 DE DE1965P0036423 patent/DE1273223B/de not_active Withdrawn
-
1966
- 1966-03-26 NL NL6604013A patent/NL6604013A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0939323A1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-09-01 | C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa | Wollaston-Prisma und seine Verwendung in einem Fourier-Spektrometer |
US6222627B1 (en) | 1998-02-28 | 2001-04-24 | Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa-Recherche Et Developpment | Wollaston prism and use of it in a fourier-transform spectrometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1143587A (de) | |
NL6604013A (de) | 1966-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888293T2 (de) | Optische schalter. | |
DE3826069C2 (de) | Prismensystem für ein ophthalmoskopisches Stereomikroskop | |
DE3300226A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2354892B2 (de) | Digitaler elektro-optischer lichtablenker mit doppelbrechenden ablenkprismen | |
DE2707540B2 (de) | Optisches Faserbündel | |
DE2114729C3 (de) | Weitwinkel-Objektiv | |
DE1273223B (de) | Planparalleles Ablenkprisma | |
DE2326841C3 (de) | Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige | |
DE2704725B2 (de) | Photographisches Weitwinkelobjektiv | |
DE60221754T2 (de) | Polarisationsstrahlenteiler und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE850264C (de) | Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung | |
DE3739697C1 (en) | Device for segmenting an image field | |
DE638329C (de) | Lichtsteuervorrichtung mit Anwendung des Kerr- oder Faradayeffektes | |
DE1572807C (de) | Doppelbrechendes Prisma für digitale Lichtablenker | |
DE2556140C2 (de) | Flüssigkristallanzeigeelement für den Reflexionsbetrieb | |
DE1232673B (de) | Anordnung zum Auslenken des Ausgangsstrahles eines optischen Senders oder Verstaerkers | |
DE178708C (de) | ||
DE340141C (de) | Entfernungsmesser | |
DE7509998U (de) | Optisches,durchsichtiges oder durchscheinendes bauteil mitfuenffacher innerer reflexion | |
DE2546602C3 (de) | Mikroskopobjektiv für Übersichtsbilder | |
DE412086C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme von drei Teilbildern | |
DE121965C (de) | ||
DE970440C (de) | Bildwerfer fuer das Schirmbild einer Kathodenstrahlroehre | |
DE187607C (de) | ||
AT119624B (de) | Einrichtung zur Bildung eines Schlitzes für optische Zwecke. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |