DE1273016B - Mehrkanalige Scattering-UEbertragungsanlage fuer Zweifach-Raumdiversity - Google Patents

Mehrkanalige Scattering-UEbertragungsanlage fuer Zweifach-Raumdiversity

Info

Publication number
DE1273016B
DE1273016B DET21125A DET0021125A DE1273016B DE 1273016 B DE1273016 B DE 1273016B DE T21125 A DET21125 A DE T21125A DE T0021125 A DET0021125 A DE T0021125A DE 1273016 B DE1273016 B DE 1273016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
filters
bridge switches
antenna
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DET21125A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erwin Willwacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET21125A priority Critical patent/DE1273016B/de
Publication of DE1273016B publication Critical patent/DE1273016B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

  • Mehrkanalige Scattering-Übertragungsanlage für Zweifach-Raumdiversity Die Erfindung betrifft eine mehrkanalige Scattering-Übertragungsanlage mit je vier Hochfrequenzkanälen für jede Übertragungsrichtung, bestehend aus je zwei Antennen für Zweifach-Raumdiversity, wobei für jede Antenne zwei verschiedene Polarisationsrichtungen verwendet werden.
  • Es ist bekannt, Schwunderscheinungen durch den Mehrfachempfang eines Signals weitgehend zu unterdrücken. Hierbei lassen sich folgende Arten des Mehrfachempfanges unterscheiden: Raum-, Frequenz-, Polarisations- und Zeitdiversity. Auch die Kombination von zwei der aufgeführten Arten ist möglich und bekannt. Das Wesen a11 dieser Diversitysysteme besteht darin, daß mindestens zwei voneinander unabhängige Übertragungswege oder übertragungsarten für die Signale hergestellt werden. Für Richtfunksysteme hat sich der Raumdiversity-Empfang als die wirksamste und einfachste Methode erwiesen. Bei Raumdiversity werden mehrere (meist zwei) Antennen in einem Abstand aufgestellt, der wesentlich größer ist als die halbe Wellenlänge der über Richtfunk übertragenen Frequenz. Auf Grund von theoretischen Überlegungen und Messungen ergibt sich, daß bei einem Abstand von ungefähr 100 Wellenlängen die Forderung von zwei voneinander unabhängigen Ausbreitungswegen gegeben ist. Bei der erwähnten Diversity-Art passieren die getrennt empfangenen Signale getrennte Empfänger, um anschließend zu einem Ausgangssignal zusammengesetzt zu werden.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1068 775 ist es an sich bereits bekannt, durch Reihenschaltung zweier Brückenschaltungen an eine Antenne zwei Empfänger und zwei Sender anzuschließen.
  • Darüber hinaus ist es durch die USA.-Patentschrift 2 866 949 bekannt, Filter mit den Verzweigungsarmen von Brückenweichen derart zusammenzuschalten, daß jeweils alle Frequenzen mit Ausnahme derjenigen, auf die das Filter abgestimmt ist, an dem entsprechenden Filter zu der Brückenweiche reflektiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mehrkanalige Scattering-Anlage mit je vier Hochfrequenzkanälen für jede Übertragungsrichtung zu schaffen, welche aus je zwei Antennen für Zweifach-Raumdiversity besteht, wobei die Anlage bei einem Minimum an Schaltaufwand möglichst wenig für die Sendeleistung auszulegende Selektionsmittel aufweist und einen kleinen Abstand zwischen Empfangs- und Sendefrequenz hat.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Anlage erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Antenne für jede Polarisationsrichtung von einer Weichenanordnung gespeist wird, die aus zwei in an sich bekannter Weise in Reihe geschalteten Brückenweichen besteht, und daß jede dieser Weichenanordnungen in an sich bekannter Weise mit einem Sender und zwei Empfängern kombiniert ist, derart, daß der zugehörige Sender hoher Leistung am antennenfernen Ende der Weichenkette so angeschlossen ist, daß die Sendeenergie durch Reflexion an den Filtern der Brückenweichen zu den Antennen gelangt, während nur die Empfangsenergie der angeschlossenen Empfänger die entsprechenden Filter der Brückenweichen passiert.
  • An Hand der Figuren soll im folgenden der Erfindungsgedanke näher erläutert werden.
  • In der F i g. 1 ist eine gemäß der Erfindung aufgebaute Scatteringanlage dargestellt, wobei der übersichtlichkeit halber nur die eine Endstelle der Scattering-Übertragungsanlage dargestellt wurde. Wie bereits erwähnt, besteht die Anlage aus je zwei Antennen A1 und A2, welche- jeweils mit zwei verschiedenen Strahlern unterschiedlicher Polarisationsebenen betrieben werden. Bei dieser Scattering-Übertragungsanlage wird jede Antenne für jede der beiden genannten Polarisationsrichtungen von einer Weichenanordnung gespeist. Die zu der Antenne A1 gehörenden Weichenanordnungen sind in der Figur mit W11 und W12 bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Weichenanordnungen gleich aufgebaut. Jede dieser Weichenanordnungen besteht hierbei aus zwei in Reihe geschalteten Brückenweichen W.
  • Bei der Weichenanordnung W12, in der die einzelnen Teile besonders bezeichnet wurden, besteht die eine Brückenweiche W aus zwei 3-db-Richtkopplern mit zwei zwischengeschalteten Filtern F1 und F2. Die erwähnten 3-db-Koppler sind in der Figur nur sehematisch durch die Koppelpfeile dargestellt. Ein Ausgangsarm der Brückenweiche ist mit einem Absorber R1 reflexionsfrei abgeschlossen, während ein weiterer Arm zu dem Empfänger E2 führt.
  • Die zweite Brückenweiche W, aus welcher die Weichenanordnung W12 aufgebaut ist, besteht ebenfalls aus zwei 3-db-Kopplern mit zwischengeschalteten Filtern F3 bzw. F4. Der zu dieser Brückenweiche gehörende Absorberwiderstand ist mit R2 bezeichnet.
  • Diese beiden Brückenweichen W sind in Serie geschaltet und bilden zusammen die Weichenanordnung W12, die mit einem Sender S12 und zwei Empfängern E2 bzw. E4 derart kombiniert ist, daß am Ende der Weichenkette der zugehörige Sender S12 hoher Leistung angeschlossen ist, wobei der Weg der Sendeenergie den Charakter einer aperiodischen Leitung besitzt.
  • Der Weg der Sendeenergie der einzelnen Sender der übertragungsanlage ist in der F i g. 1 stark ausgezeichnet, während der Weg der Empfangsenergie beispielsweise von dem EmpfängerE2 zur angeschlossenen Weichenanordnung W12 mit normaler Stärke eingezeichnet ist. Die zu jeder Weichenanordnung gehörenden Empfänger werden über Selektionsmittel, z. B. über die schon beschriebenen Filter F1 bzw. F2, in die aperiodische Leitung eingekoppelt.
  • Das aperiodische Verhalten der Leitung ist dadurch bedingt, daß die Sendeenergie, welche z. B. von dem Sender S12 kommt, an den Filtern F1, 4 bzw. F3, F4 der in Serie geschalteten Brückenweichen W reflektiert wird, um anschließend zur Antenne A1 zu gelangen. Die Filter F1 bis F4 sind für die Empfangsfrequenz als Durchlaßfilter in Form von Bandpässen ausgebildet und bestehen aus mehreren untereinandergekoppelten Hohlrohr-Resonanzkreisen, die auf die Empfangsfrequenz abgestimmt sind.
  • Die Weichenanordnung W11 ist in gleicher Weise aufgebaut wie die oben beschriebene Weichenanordnung W12. Der zu der Weichenanordnung Wll gehörende Sender hoher Leistung ist mit Sll bezeichnet, und die beiden zugehörigen Empfänger tragen die Bezeichnung El bzw. E3.
  • Zur Unterdrückung der durch die überreichweitenausbreitung bedingten Schwunderscheinungen besteht die Scattering-Anlage aus zwei voneinander unabhängigen Übertragungswegen, welche gleichzeitig ein Signal empfangen und dieses zwei getrennten Empfängern zuführen. So gelangt z. B. ein ankommendes Signal einmal von der Antenne Al über die Weichenanordnung W1. zum EmpfängerE2, während gleichzeitig das gleiche .Signal von der zweiten Antenne A2 über die zugehörige Weichenanordnung W22 zu dem Empfänger E2 geführt wird. Diese beiden Empfänger arbeiten auf einer Kombinatorstufe K2, welche die Signale entsprechend zusammensetzt oder auswählt, so daß es in an sich bekannter Weise für die trägerfrequente Weiterverarbeitung zur Verfügung steht.
  • Da die erfindungsgemäße Übertragungsanlage für jede übertragungsrichtung vier Hochfrequenzkanäle besitzt, sind vier Kombinatorstufen K1 ... K4 vorhanden, welche jeweils die Ausgangssignale von zwei zusammengehörigen Empfängern El und El', E2 und E.', E3 und E3' bzw. E4 und E4 zusammenfassen. Der Empfänger E3 ist an der Weichenanordnung W21 angeschlossen, während der Empfänger E4 mit der Weichenanordnung W22 verbunden ist. Der zu der Weichenanordnung W22 gehörende Sender hoher Leistung ist S22. Mit S21 ist der zu der Weichenanordnung W21 gehörende Leistungssender bezeichnet.
  • Der Vorteil der aperiodischen Ausbildung der Leitung für die Sendeenergie liegt darin, daß die einzelnen Filter der Weichenanordnungen nicht für die hohe Sendeleistung dimensioniert werden müssen. Die am Eingang der Weichenfilter bei der Sendefrequenz entstehende Strom- bzw. Spannungsüberhöhung beträgt maximal 1:2. Das bedeutet, daß keine Teile einer besonderen Dimensionierung in bezug auf unerwünschte Erwärmung oder Spannungsüberschlag bedürfen. Die Selektionsmittel übertragen nur die kleinen Empfängerleistungen und bleiben trotz starker Felderhöhung durch Resonanz im Aufbau klein und unkritisch. Man kann also sehr schmalbandige Filter verwenden und damit den Abstand zwischen Empfangs- und Sendefrequenz sehr klein wählen, was bei bisher bekannten Schaltungen vergleichbarer Art nicht möglich war, da bekanntlich die Feldüberhöhung in einem Filterkreis ansteigt, wenn man die Bandbreite kleiner wählt.
  • In der F i g. 2 ist die frequenzmäßige Lage der einzelnen Sende- bzw. Empfangsfrequenzen für die beiden Antennen A1 bzw. A2 dargestellt. Hierbei sollen die kleinen waagerechten oder senkrechten Striche auf den einzelnen Frequenzen die verwendete waagerechte oder senkrechte Polarisation darstellen.
  • In dem in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Brückenweichen W jeweils aus zwei 3-db-Kopplern mit zwei zwischengeschalteten Filtern. Diese Brückenweichen W können auch aus zwei vierarmigen Leitungsverzweigungen bestehen, wobei zwischen zwei entsprechenden Armen 1 und 1' sowie 3 und 3' der beiden Verzweigungen B1, B2 zwei Filter F1, F2 so eingefügt sind, daß sie bezüglich ihrer gegenseitigen Lage um R/4 gegeneinander versetzt angeordnet sind, wie dies in der F i g. 3 dargestellt wurde. Der Anschluß 4 der Verzweigung Bi führt hierbei beispielsweise zum Empfänger E2 (entsprechend der linken Brückenweiche W der Brückenanordnung W12 der F i g. 1), während der Anschluß 2 der Brückenweiche W wieder mit einem Absorber R1 reflexionsfrei abgeschlossen ist. Der Anschluß 2' der Verzweigung B2 führt zur Antenne Al. Entsprechend dem Leistungssender S12 der F i g. 1 ist bei der in der F i g. 3 dargestellten Brückenweiche W dieser Sender am Arm 4' der Leitungsverzweigung B2 angeschlossen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrkanalige Scattering-Übertragungsanlage mit je vier Hochfrequenzkanälen für jede übertragungsrichtung, bestehend aus je zwei Antennen für Zweifach-Raumdiversity, wobei für jede Antenne zwei verschiedene Polarisationsrichtungen verwendet werden, dadurch gekennzeichn e t, daß jede Antenne (Al, A2) für jede Polarisationsrichtung von einer Weichenanordnung (Will W121 W21, W22) gespeist wird, die aus zwei in an sich bekannter Weise in Reihe geschalteten Brückenweichen (W) besteht, und daß jede dieser Weichenanordnungen in an sich bekannter Weise mit einem Sender und zwei Empfängern (Wii mit S11, El und Eg; Wl2 mit S12, E2 und E ; W21 mit S21, Ei und E3 W22 mit S22, E2 und E4@ kombiniert ist, derart, daß der zugehörige Sender hoher Leistung am antennenfernen Ende der Weichenkette so angeschlossen ist, daß die Sendeenergie durch Reflexion an den Filtern (F1, F2, F3, F4) der Brückenweichen (W) zu den Antennen (Al, A2) gelangt, während nur die Empfangsenergie der angeschlossenen Empfänger die entsprechenden Filter der Brückenweichen (W) passiert.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenweichen (W) jeweils aus zwei 3-db-Kopplern mit zwischengeschalteten Filtern (F1, F2 bzw. F3, F4) bestehen, die für die Sendefrequenz als Sperrfilter ausgebildet sind, während sie für die Empfangsfrequenz als Durchlaßfilter wirken.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenweichen (W) aus zwei vierarmigen entkoppelten Leitungsverzweigungen (B1, B2) bestehen, wobei zwischen zwei entsprechenden Armen (1 und 1' sowie 3 und 3') der beiden Verzweigungen zwei Filter (F1, F2) so eingefügt sind, daß sie bezüglich ihrer gegenseitigen Lage um A,/4 gegeneinander versetzt angeordnet sind, und daß diese Filter (F1, F2) für die Sendefrequenz als Sperrfilter und für die Empfangsfrequenz als Durchlaßfilter wirken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1068 775; belgische Patentschrift Nr. 571122; USA.-Patentschrift Nr. 2 866 949.
DET21125A 1961-11-16 1961-11-16 Mehrkanalige Scattering-UEbertragungsanlage fuer Zweifach-Raumdiversity Withdrawn DE1273016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21125A DE1273016B (de) 1961-11-16 1961-11-16 Mehrkanalige Scattering-UEbertragungsanlage fuer Zweifach-Raumdiversity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21125A DE1273016B (de) 1961-11-16 1961-11-16 Mehrkanalige Scattering-UEbertragungsanlage fuer Zweifach-Raumdiversity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273016B true DE1273016B (de) 1968-07-18

Family

ID=7549977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21125A Withdrawn DE1273016B (de) 1961-11-16 1961-11-16 Mehrkanalige Scattering-UEbertragungsanlage fuer Zweifach-Raumdiversity

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273016B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571122A (de) * 1957-09-16
US2866949A (en) * 1953-10-29 1958-12-30 Bell Telephone Labor Inc Microwave circulators, isolators, and branching filters
DE1068775B (de) * 1959-03-21 1959-11-12 Telefunken G.M.B.H., Berlin Umschalteinrichtung für Mikrowellengeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866949A (en) * 1953-10-29 1958-12-30 Bell Telephone Labor Inc Microwave circulators, isolators, and branching filters
BE571122A (de) * 1957-09-16
DE1068775B (de) * 1959-03-21 1959-11-12 Telefunken G.M.B.H., Berlin Umschalteinrichtung für Mikrowellengeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609676T2 (de) Zellulare antennen für winkel-/raumdiversity und verfahren
DE69532373T2 (de) Modulare Verbindungsmatrix für die matrische Verbindung von Antennen mit Funkkanaleinheiten
DE2517383A1 (de) Systemweiche fuer frequenzdoppelausnutzung
WO1994029926A1 (de) Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE3519577A1 (de) Hochfrequenz-netzwerke, insbesondere hochfrequenz-leistungsteiler/kombinator-netzwerke
DE1943735A1 (de) Richtfunkanlage
DE2528983C2 (de) Fernmeldesystem
DE1041113B (de) Richtfunkstrecke, bei der in beiden UEbertragungsrichtungen von dem Prinzip des raeumlichen Mehrfachempfangs Gebrauch gemacht wird
EP3861590B1 (de) Kommunikationssystem
DE2459045C3 (de) Ankopplungs-Vorrichtung
DE1273016B (de) Mehrkanalige Scattering-UEbertragungsanlage fuer Zweifach-Raumdiversity
DE2322549A1 (de) Antennenweiche fuer eine hoechstfrequenzantenne
DE112015003825T5 (de) MIMO-Antenne mit kanalübergreifender Isolierung unter Verwendung eines magneto-dielektrischen Materials
DE2626925A1 (de) Verfahren zum ausgleich von ausbreitungsschwankungen bei nachrichtenuebertragungssystemen
DE3713086A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit raumdiversity
DE3010360C2 (de) Polarisationsweiche
DE2315241C3 (de) Einrichtung in einem Mikrowellen- Funkübertragungssystem
EP0874473B1 (de) Leistungregelung für eine Funk-Kommunikations-Anordnung
DE3902739C2 (de) Radar-Gruppenantenne
AT392173B (de) Mehrbandrichtantenne mit schaltbarer strahlrichtung
DE1441799A1 (de) Leitungsnetzwerk zum Einfuegen in eine Antennenleitung
DE102017112441B4 (de) Beamforming-Struktur, Antennenanordnung mit einer Beamforming-Struktur sowie Sende- und/oder Empfangsvorrichtung mit einer Beamforming-Struktur
DE2747632A1 (de) Antennenspeisesystem fuer doppelpolarisation
DE420707C (de) Empfangsanordnung fuer gerichtete drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE754839C (de) Sende- oder Empfangsanlage, insbesondere fuer Gegensprechstationen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee