DE1272724B - Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdruckes an einer Rundlaufpresse - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdruckes an einer Rundlaufpresse

Info

Publication number
DE1272724B
DE1272724B DEV30516A DEV0030516A DE1272724B DE 1272724 B DE1272724 B DE 1272724B DE V30516 A DEV30516 A DE V30516A DE V0030516 A DEV0030516 A DE V0030516A DE 1272724 B DE1272724 B DE 1272724B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
hydraulic cylinders
pressure
disks
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV30516A
Other languages
English (en)
Inventor
Justin Hejcik
Andrej Kovac
Stefan Kucera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZK USTAV MECH
Original Assignee
VYZK USTAV MECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZK USTAV MECH filed Critical VYZK USTAV MECH
Publication of DE1272724B publication Critical patent/DE1272724B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdruckes an einer Rundlaufpresse Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdruckes an Rundlaufpressen.
  • Es sind bereits solche Vorrichtungen bekannt, bei denen ober- und unterhalb der Preßstempel angeordnete Preßscheiben durch Hydraulikzylinder gegenüber dem Ständer der Presse abgestützt sind und bei denen die Kolben der Hydraulikzylinder gegen einen Anschlag verschiebbar angeordnet sind.
  • Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß nach 'Überschreiten des eingestellten Druckes die Hydraulikflüssigkeit abfließt und die Rundlaufpresse von neuem eingestellt werden muß.
  • Die Aufgabe nach der Erfindung beruht nun darauf, diesen Nachteil der bekannten Ausführungen auf einfachem Wege zu beseitigen.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung ist darin zu erblicken, daß die Preßscheiben in am Ständer schwenkbar angeordneten und mit Hydraulikzylindern verbundenen Schwinghebeln gelagert sind. Die Hydraulikzylinder sind über Kolben, die an einer mit dem Ständer fest verbundenen Kolbenstange befestigt sind, gegen mindestens einen verstellbaren Anschlag verschiebbar angeordnet.
  • Nach der Erfindung werden nach dem überschreiten der Arbeitskräfte beim Pressen von Tabletten die Preßscheiben voneinander abgepreßt, und die Hydraulikflüssigkeit wird aus den Zylindern in den in dem Hydrauliksystem vorgesehenen Druckvorratsbehälter hineingepreßt. Nach der Beseitigung der Störquelle kehren die Hydraulikzylinder erfindungsgemäß in ihre ursprüngliche Lage zurück, da das Abfließen der Hydraulikflüssigkeit nach dem überschreiten des eingestellten Druckes bei den bekannten Ausführungsformen gemäß der Ausführungsform nach der Erfindung vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in Seitenansicht dargestellt.
  • Die Presse umfaßt im wesentlichen den oberen Schwinghebel 6, den unteren Schwinghebel?, die Preßscheiben 8 und 9, die Hydraulikzylinder 4 und 5, die Kolbenstange 3 samt den Kolben 23 und 24 und den hydraulischen Kreislauf 22.
  • Der obere Schwinghebel 6 ist an der einen Seite schwenkbar am Rahmen der Rundlaufpresse befestigt. Auf der anderen Seite ist er gelenkig mit dem Hydraulikzylinder 4 verbunden.
  • Der untere Schwinghebel ? ist gleichfalls an der einen Seite an den Ständer 1 der Rundlaufpresse angeschlossen, und auf der anderen Seite ist er gelenkig mit dem Hydraulikzylinder 5 verbunden. In dem oberen und unteren Schwinghebel 6 und 7 sind die Preßscheiben 8 und 9 drehbar gelagert. Der obere Hydraulikzylinder 4 ist derart ausgeführt, daß seine Stirnwand einen verstellbaren Anschlag 2 bildet. Der untere Hydraulikzylinder 5 weist an seiner Stirnwand einen festen Anschlag 10 auf.
  • Die die Kolben 23 und 24 aufnehmenden Hydraulikzylinder 4 und 5 sind an dem oberen und unteren Schwinghebel 6 und 7 gegeneinander in Achsrichtung angeordnet, und im oberen Hydraulikzylinder 4 ist der Kolben 23 und im unteren Hydraulikzylinder 5 der Kolben 24 gelagert. Die Kolben 23 und 24 sind an die Kolbenstange 3 angeschlossen, die mit der Mutter 21 am Ständer 1 der Presse befestigt ist.
  • Der hydraulische Kreislauf 22 umfaßt die Hydraulikzylinder 4 und 5, die mittels der mit einem Kontaktmanometer 11 versehenen Leitung 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 12 verbunden sind. Letzterer ist über das Rückschlagventil 13 mit der Pumpe 18 verbunden, wobei der hydraulische Kreislauf 22 mittels der Abflußleitung 16 über ein Sicherheitsventil 14 und dem Ablaufhahn 15 mit dem Behälter 17 der Druckflüssigkeit verbunden ist. Der Ablaufhahn 15 wird nur nach der Abstellung der Einrichtung verwendet. Der Arbeitsdruck zwischen den Preßscheiben 8 und 9 wird derart eingestellt, daß die Druckflüssigkeit mit einem bestimmten Druck unter den Kolben 23 des Hydraulikzylinders 5 gepumpt wird. Durch die Druckflüssigkeit wird der Kolben 23 im oberen Hydraulikzylinder 4 an den verstellbaren Anschlag 2 und der Kolben 24 im unteren Hydraulikzylinder 5 an den festen Anschlag 10 gedrückt.
  • Nach dem Andrücken des Kolbens 23 an den verstellbaren Anschlag 2 des oberen Hydraulikzylinders 4 und des Kolbens 24 an den festen Anschlag 10 des unteren Hydraulikzylinders 5 werden infolge des Überdruckes in den Hydraulikzylindern 4 und 5 der obere Schwinghebel 6 und der untere Schwinghebel ? zueinander verschoben, mit ihnen gleichzeitig auch die Preßscheiben 8 und 9, mit denen auf diese Weise die Höhe der Preßwerkzeuge eingestellt wird.
  • Beim eigentlichen Preßvorgang werden die Preßwerkzeuge unter die Preßscheiben 8 und 9 gedrückt. Im Fall einer Überschreitung des Arbeitsdruckes, welcher durch den Überdruck in den Hydraulikzylindern 4 und 5 bestimmt wird, z. B. beim Aufprallen des Preßwerkzeuges an die Wand der Matrize oder bei anderem Havariezustand, werden die Preßscheiben 8 und 9 voneinander entfernt, und dadurch wird auch der obere Schwinghebel 6 mit dem oberen Hydraulikzylinder 4 gegen den Kolben 24 verschoben. Durch diese Verschiebung wird der Arbeitsraum in den Hydraulikzylindern 4 und 5 verringert, und die Flüssigkeit wird aus den Zylindern 4 und 5 in den Vorratsbehälter 12 gedrückt. Nach dem Entfernen des Preßwerkzeuges aus dem Raum zwischen den Preßscheiben 8 und 9 sinkt der auf die Preßscheiben 8 und 9 und Hydraulikzylinder 5 und 4 einwirkende Arbeitsdruck, wobei unter Einwirkung des Überdruckes der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 12 die Hydraulikzylinder 4, 5 und die Preßscheiben 8, 9 in die Ausgangslage zurückkehren. Der Kolben 23 wird also zum verstellbaren Anschlag 2 und der Kolben 24 zum festen Anschlag 10 verschoben.
  • Die Druckflüssigkeit wird in den hydraulischen Kreislauf mittels der Pumpe 18 gebracht, die durch den Elektromotor 19 angetrieben wird. Die zulässige Schwankung des Arbeitsdruckes, in welchem Rahmen der Druck in den HydraulikzyIindem 4 und 5 und im Druckbehälter 12 ohne Einfluß auf die Leistung sinken kann, wird durch das Kontaktmanometer 11 eingestellt, das in der die Hydraulikzylinder 4 und 5 mit dem Druckbehälter 12 verbindenden Leitung 20 eingeschaltet ist. Sobald der Arbeitsdruck in den Hydraulikzylindern 4 und 5 und im Druckbehälter 12 unter den auf dem Kontaktmanometer 11 eingestellten Wert sinkt, wird der Elektromotor 19 und somit auch die Pumpe 18 eingeschaltet. Der Elektromotor 19 verbleibt so lange in Tätigkeit, bis der Arbeitsdruck in den Hydraulikzylindern 4 und 5 und im Druckbehälter 12 den maximalen, auf dem Kontaktmanometer 11 eingestellten Wert erreicht. Nach dem Erreichen eines solches Druckes wird der Elektromotor 19 und dadurch auch die Flüssigkeitspumpe 18 abgeschaltet.
  • Falls die aus den Hydraulikzylindern 4 und 5 gedrückte Flüssigkeitsmenge größer ist als die Menge, die durch den Druckbehälter 12 aufgenommen werden kann, wird die Flüssigkeit über das Sicherheitsventil 14, das in die Abflußleitung 16 eingeschaltet ist, in den Flüssigkeitsbehälter 17 abgelassen. Der Abflußhahn 15 wird beim Abstellen der Einrichtung verwendet.
  • Die Entfernung der Preßscheiben 8, 9 gegenüber den Preßwerkzeugen wird durch Heben bzw. Senken der Kolbenstange 3 über die Mutter 21 eingestellt.
  • Durch den Überdruck der Flüssigkeit in den Hydraulikzylindern 4 und 5 wird der maximale Arbeitsdruck zwischen den Preßscheiben 8 und 9 eingestellt. Die Lage der Preßscheiben 8, 9 gegenüber dem Ständer 1 wird mittels der Kolbenstange 3 eingestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdruckes an einer Rundlaufpresse, bei der oben- und unterhalb der Preßstempel angeordnete Preßscheiben durch Hydraulikzylinder gegenüber dem Ständer der Presse abgestützt, und die Kolben der Hydraulikzylinder gegen einen Anschlag verschiebbar angeordnet sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Preßscheiben (8, 9) in am Ständer (1) schwenkbar angeordneten und mit Hydraulikzylindern (4, 5) verbundenen Schwinghebeln (6, 7) gelagert sind, und die Hydraulikzylinder (4, 5) über Kolben (23, 24), die an einer mit dem Ständer (1) fest verbundenen Kolbenstange (3) befestigt sind, gegen mindestens einen verstellbaren Anschlag (2) verschiebbar angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Patentschrift Nr. 30 420 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in Ost-Berlin.
DEV30516A 1965-06-14 1966-03-02 Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdruckes an einer Rundlaufpresse Pending DE1272724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1272724X 1965-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272724B true DE1272724B (de) 1968-07-11

Family

ID=5458290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30516A Pending DE1272724B (de) 1965-06-14 1966-03-02 Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdruckes an einer Rundlaufpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872447A1 (fr) * 2004-07-02 2006-01-06 Eurotab Sa Dispositif de compactage de poudre pour la fabrication de pastilles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30420C (de) * P. KlRK in Workington, Grafschaft Cumberland, England Strafsenbahn-Oberbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30420C (de) * P. KlRK in Workington, Grafschaft Cumberland, England Strafsenbahn-Oberbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872447A1 (fr) * 2004-07-02 2006-01-06 Eurotab Sa Dispositif de compactage de poudre pour la fabrication de pastilles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426548C3 (de) überlastsicherung für in Reihe liegende hydraulische Antriebszylinder einer Presse
DE1752358B1 (de) UEberlastsicherung an Pressen
DE2502666A1 (de) Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE1272724B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdruckes an einer Rundlaufpresse
EP0276672B1 (de) Ziehapparat in einer Presse
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE674113C (de) Fuehrung fuer das Querhaupt einer durch Druckfluessigkeit angetriebenen Schmiedepresse
DE3039200C2 (de) Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE2503143C2 (de) Ölhydraulischer Pressenantrieb für eine schnell arbeitende Presse für die Warmverformung von Metallen
DE356272C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Stosswirkung waehrend des Krafthubes von Pressen, bei welchen ein Kraftglied und ein Stossglied durch ein druckuebertragendes Fluessigkeitsmittel miteinander verbunden sind
DE969410C (de) Wurstfuellmaschine mit oeldruckgesteuertem Arbeitskolben
DE883736C (de) Hydraulische Presse
AT337531B (de) Presse, insbesondere obst- oder weinpresse
DE2818581A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung
DE432823C (de) Hydraulischer Lastwagenheber mit zwei Pumpen
DE962497C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE1750012A1 (de) Als Kolbenpumpe arbeitender,hydraulischer Druckwandler
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE974854C (de) Fallhammer
DD207298A3 (de) Hydraulische presse