DE1272400B - Radarsystem mit mindestens zwei Radarstationen und einem Antwortsignale zuruecksendenden Ziel - Google Patents

Radarsystem mit mindestens zwei Radarstationen und einem Antwortsignale zuruecksendenden Ziel

Info

Publication number
DE1272400B
DE1272400B DEP1272A DE1272400A DE1272400B DE 1272400 B DE1272400 B DE 1272400B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272400 A DE1272400 A DE 1272400A DE 1272400 B DE1272400 B DE 1272400B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
signals
circuit
target
transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Georges Paul Forestier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1272400B publication Critical patent/DE1272400B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/70Radar-tracking systems; Analogous systems for range tracking only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIs
Deutsche Kl.: 21 a4 - 48/63
Nummer: 1272 400
Aktenzeichen: P 12 72 400.4-35 (C 30309)
Anmeldetag: 28. Juni 1963
Auslegetag: 11. Juli 1968
Die Erfindung betrifft ein Radarsystem mit mindestens zwei jeweils einen Wellenzug periodisch wiederkehrender impulsförmiger Signale auf ein Ziel aussendenden und von ihm eine Antwort empfangenden Radarstationen, wobei das Ziel mit einer die von letzteren abgegebenen Signale empfangenden und selektiv impulsförmige Antwortsignale zu den betreffenden Radarstationen zurücksendenden Schaltungsanordnung ausgestattet ist und ferner die ausgesandten und empfangenen Signale zur Lieferung von sich auf die Entfernung des Ziels beziehenden Angaben miteinander zeitlich verglichen werden.
Bei einem Entfernungsdifferenzmeßverfahren mittels Impulsen ist es an sich bekannt, daß mindestens eine der Sendestationen Schaltungsglieder besitzt, welche die Zeitpunkte der Aussendung der von ihr abgegebenen Impulssignale in Übereinstimmung mit den der Zielentfernungsdifferenz entsprechenden Angaben derart ändern, daß diese Signale zu von den Änderungen der Zielentfernungsdifferenz unabhän- ao gigen Zeitpunkten vom Ziel empfangen werden. Dabei sollen die Zeitpunkte des Empfangs der von verschiedenen Sendestationen stammenden Impulse zusammenfallen. Durch eine verzögerte Aussendung
Radarsystem mit mindestens zwei Radarstationen und einem Antwortsignale zurücksendenden Ziel
Anmelder:
Compagnie Frangaise
Thomson Houston-Hotchkiss Brandt, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky, Patentanwalt, 8000 München 21, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Henri Georges Paul Forestier, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 3. Juli 1962 (902 760)
Umständen systematisch durch einen geeigneten Takt der von den verschiedenen Elementen der Radarkette abgegebenen Sendefolgen zu verhindern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radarsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten beseitigt, bei Synchronisation der verschiedenen Elemente der Kette und der hierfür verwen-
und dasselbe Antwortgerät abfragenden Radarstationen unter den verschiedenen Umständen, die sich einstellen können, möglichst genau festzulegen. Die hierzu zu ergreifenden Vorsichtsmaßnahmen be-
der Impulse soll die unterschiedliche Ausbreitungs- 25 stehen darin, das Auftreten von die Unterbrechung zeit zum Ziel hin kompensiert werden. der Folgearbeit einer Radarstation begünstigenden
Im Fall des Betriebs von Ketten mit zwei oder
mehreren ein und dasselbe Antwortgerät abfragenden Radarstationen stellen sich andere Probleme, die
sich an Hand eines konkreten Beispiels bestimmen 30
lassen. Wenn auf einem Schußfeld eine einzelne, mit
jiinem einzigen Antwortgerät ausgestattete Maschine
durch mehrere Radargeräte verfolgt wird, so können
die sich aus den vielfachen Abfragen ergebenden
Interferenzen und Störgeräusche zur Unterbrechung 35 deten Schaltungsmittel den geeigneten Takt gewährder Nachfolge des einen oder anderen Radargeräts leistet. Diese Aufgabe ist bei dem hier vorgeschla-Anlaß geben, wenn nicht gewisse Vorsichtsmaßnah- genen Radarsystem dadurch gelöst, daß jede Radarmen getroffen sind. Wenn nämlich das Antwortgerät station Schaltungsglieder besitzt, welche die Zeitnacheinander durch mindestens zwei Radarstationen, punkte der Aussendung der von ihr abgegebenen jedoch innerhalb eines unterhalb der Desensibilisie- 40 Impulssignale in Übereinstimmung mit den der Zielrungszeit des Radarsenders, d. h. unterhalb der mini- entfernung entsprechenden Angaben derart sich malen Zeitspanne, die zwei aufeinanderfolgenden ändern lassen, daß diese Signale zu von den Ände-Sendefolgen des Antwortgeräts trennen kann, liegen- rangen der Zielentfernung unabhängig bestimmten den Zeitraums abgefragt wird, so kann das Antwort- Zeitpunkten vom Ziel empfangen werden, deren zeitgerät nur auf die erste Abfrage antworten. Es findet. 45 licher Abstand größer als die Entregungszeit des dabei sozusagen eine Fesselung des Antwortgeräts Antwortgeräts ist, und zu diesem Zweck die Schaldurch die Radarstation statt, die es als erste abfragt; tungsglieder mit Schaltungseinrichtungen ausgerüstet die das Antwortgerät anschließend gerade als zweite sind, welche die ausgesandten Signale selektiv derart abfragende Radarstation wird hierbei dann um die verzögern lassen, daß sie das Ziel in den zeitlich Antwort beraubt, die sie normalerweise hätte emp- 50 völlig vorbestimmten Augenblicken erreichen,
fangen müssen. Hiervon ausgehend ist es klar, die Auf Grund der hier vorgeschlagenen Maßnahmen
optimalen Betriebsbedingungen der Kette der- ein vermeidet man die Gleichzeitigkeit des Empfangs
809 569/206
3 4
der Abfragen an der Stelle des Antwortgeräts, indem rungen an, die in dem Betrieb einer Kette zweier das Eintreffen der Anfragen am Antwortgerät in ein und dasselbe Antwortgerät abfragender und gegenau bestimmten Augenblicken sichergestellt wird, maß der Erfindung arbeitender Radargeräte herbeidie voneinander um eine feste Zeitspanne getrennt geführt werden (aus Gründen der Vereinfachung und sind, die über der Desensibilisierungszeit des Ant- 5 leichteren Verständlichkeit besitzt die in Fig. 1 darwortgeräts liegt. gestellte Radarkette nur zwei Radargeräte und einen
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfin- Empfänger, während es selbstverständlich möglich dungsgemäßen Radarsystems sind die die Signal- ist, die Zahl der Radargeräte zu vergrößern, ohne Verzögerungen herbeiführenden Schaltungseinrich- daß dadurch das Prinzip des hier vorgeschlagenen tungen hinsichtlich des Verzögerungsmaßes derart io Radarsystems verändert werden würde); regelbar, daß sie einerseits entsprechend der geo- F i g. 2 zeigt ein Schaltschema einer weiteren Ausmetrischen Lage der Radarstationen am Boden die führungsform des Radarsystems in einem Teil-Entfernung letzterer zum Antwortgerät genau be- ausschnitt.
stimmen und andererseits die Entregelungszeit des Wie bereits einleitend angedeutet wurde, ist der
Antwortgeräts so berücksichtigen lassen, daß in der 15 Einsatz einer Kette von ein und dasselbe Antwort-Nachfolgephase das Ansprechen des Antwortgeräts gerät abfragenden Radarstationen ziemlich schwieauf nur eine der Bodenradarstationen verhindert rig und macht gewisse Vorsichtsmaßnahmen notwird, wendig, um einen fehlerhaften Betrieb der Kette zu In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vermeiden, die auch aus mehr als zwei Radargeräten des erfindungsgemäßen Radarsystems mit einem 20 bestehen kann. Es ist daher einerseits notwendig, jeder Radarstation, d. h. allen Stationen, gemein- daß das Antwortgerät auf die Abfragen der Radarsam Wellenzüge von Kippspannungssignalen ab- Stationen antworten kann und andererseits die Radargebenden Kippspannungsgenerator ist in den Schal- empfänger auf die von ihren eigenen Abfragen hertungsgliedern, welche die Zeitpunkte der Aussendung rührenden Antworten eingestellt sind, so daß es dieser Signale sich ändern lassen, eine erste, in den 25 zwischen den Antworten des Empfangsgeräts auf die zum Sender der betreffenden Station führenden verschiedenen Abfragen, denen es unterworfen ist, Übertragungsweg dieser Signale eingesetzte ver- nicht zu Interferenzerscheinungen und Mischungen änderliche Verzögerungsschaltung vorgesehen, die kommt. Die Desensibilisierungszeit des Antwortvon dem die durch diese Station ausgesandten und geräts tritt als ein wichtiger Parameter in der Lösung empfangenen Signale vergleichenden Stromkreis der- 3° der sich stellenden Probleme auf; ein anderer zu art gesteuert wird, daß bei jeder Sendeperiode sich beachtender wichtiger Parameter ist das Zeitintervall, ein Vorlauf der Signalaussendung um ein von der das an der Stelle des Antwortgeräts den Empfang Laufzeit der Signale zwischen Station und Ziel ab- der von den verschiedenen Radargeräten der Kette hängiges Maß einstellt. jeweils herrührenden Abfragen trennt. Eine mathein einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform 35 matische Studie des allgemeinen Problems des Verdes erfindungsgemäßen Radarsystems weist der die haltens der Kette der Radarstationen und des Antvon der Radarstation ausgesandten und empfangenen wortgeräts läßt gemäß den Relativwerten der verSignale vergleichende Stromkreis auf seinem Schal- schiedenen, notwendigerweise einzuführenden Paratungsweg eine zweite, von den vom Vergleicher- meter die möglichen Ergebnisse und ihre Folgen Stromkreis abgehenden Signalen gespeiste veränder- 40 erkennen. Diese vollständige Kenntnis der Betriebsliche Verzögerungsschaltung auf. Es ist eine die weise der Kette gestattet, die Fehler und die Mögbeiden von der Laufzeit der Signale zwischen Station lichkeiten ihrer Vermeidung kennenzulernen, und Ziel abhängige Verzögerungen herbeiführenden Der häufigste Fehler besteht in der alleinigen Verzögerungsschaltungen gleichzeitig steuernde ge- Erfassung des Antwortgeräts durch eine der Radarmeinsame Steuerschaltung vorgesehen. 45 Stationen, ein Fehler, der sich einstellt, wenn das In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform Antwortgerät nicht die Möglichkeit hat, nacheindes erfindungsgemäßen Radarsystems führt die durch ander auf die betreffenden Abfragen von zwei oder die von der ersten veränderlichen Verzögerungs- mehreren auf das Antwortgerät gerichteten Radarschaltung abgehenden Signale gespeiste zweite Ver- Stationen zu antworten, wenn die Abfragen zeitlich zögerungsschaltung eine veränderliche Verzögerung 5° einander zu nahe aufeinanderfolgen. Andere Fehler herbei, die nahezu dem doppelten Absolutwert der stellen sich ein, wenn theoretisch das Antwortgerät durch die erste Verzögerungsschaltung hervorgerufe- für die beiden Radargeräte verfügbar ist, d. h. wenn nen Voreilung ist. keine Begrenzung für das Zeitintervall besteht, das In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform an der Stelle des Empfängers des Antwortgeräts die des erimdungsgemäßen Radarsystems ist die zweite 55 verschiedenen von den verschiedenen Radargeräten Verzögerungsschaltung parallel zur ersten veränder- der Kette herrührenden Abfragen trennt. Im Laufe liehen Verzögerungsschaltung geschaltet und bringt der Zeit nämlich ändert sich dieses Zeitintervall und eine veränderliche Verzögerung, die etwa dem kann verschiedene Werte annehmen, von denen geAbsolutwert der durch die erste Verzögerungsschal- wisse, die sogenannten kritischen Werte den Übertung hervorgerufenen Voreilung entspricht. 60 gang eines gewissen Ergebnisses auf ein anderes Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäß vor- hervorrufen, der, wenn er nicht gesteuert wird, Gefahr geschlagenen Radarsystems und durch es erzielte läuft, den Betriebsablauf der Kette zu stören. Wenn Vorteile werden nachstehend an Hand der Zeich- somit das Empfangsgerät für die beiden Radargeräte nung beschrieben, die ein Radarsystem der erfin- verfügbar ist, kann trotzdem im Laufe der Zeit ein dungsgemäß vorgeschlagenen Art in zwei beispiels- 65 Erfassen des Antwortgeräts durch eine der Radarweise gewählten Ausführungsformen als Blockschalt- Stationen eintreten, während das andere Radargerät bilder veranschaulicht. in Verfolgung auf Speicher arbeiten muß; es kann Fig. 1 gibt hierbei die verschiedenen Verzöge- jedoch ebenfalls ein Durchgang von dem Ereignis
5 6
»Erfassen« des Empfangsgeräts durch eine Radar- rückzuführen sind. In jeder Radarstation unterliegt station auf das Ereignis »Erfassen« des Antwort- das übertragene Bezugszeitmaß einer zusätzlichen geräts durch eine andere Radarstation stattfinden. Zeitverzögerung A t± (A t2) in einem Stromkreis 2 (2'), In diesem Fall kann sich einstellen, daß die erste der den Betrag A tt (A t2) um ein Maß regeln läßt, das Radarstation ihre Verfolgung unterbricht, um auf 5 der Einstellung der ursprünglichen Nacheilung entdie Antwort des Antwortgeräts bei Belegung des spricht, um welche die Aussendung des Radarzweiten Radargeräts wieder anzusprechen, da die geräts I (II) unterworfen wird, um das Zeitintervall Antwortvertauschung ohne Lageunterbrechung mit zwischen entsprechenden Abfragen an der Stelle des allein einem Geschwindigkeitssprung erfolgt. Diese Empfängers des Antwortgeräts III regeln zu können. Erscheinung hängt ab von der Geometrie der Lage io Das Antwortgerät III besitzt eine Sende-Empfangsder Radarstationen der Kette gegenüber der Bahn Antenne 9.
des beweglichen Trägers des Antwortgeräts. Das hier Der Stromkreis 6 (6') führt die für den Vorvorgeschlagene Radarsystem macht von dieser geo- lauf der Aussendung notwendige (negative) Vermetrischen Abhängigkeit Gebrauch, um der Schal- zögerung herbei, die in ihrem Absolutwert gleich tungseinrichtung zum Schutz des bereits nachfolgen- 15 der (positiven) Verzögerung ist, die der Laufzeit der den Radargeräts während Belegung des Antwort- Signale zwischen Radarstation und Antwortgerät entgeräts durch eine andere Radarstation der Kette eine spricht. Durch Aufhebung der durch den Strom-Änderungsgesetzmäßigkeit aufzuerlegen. kreis 6 (6') herbeigeführten Verzögerung und der
Erfindungsgemäß werden die vorstehend genann- durch die Laufzeit bedingten Verzögerung bleibt die ten Nachteile durch Synchronisierung der Radar- 20 Abfragung an der Stelle des Antwortgeräts 10 fest Stationen ein und derselben Kette vermieden, wobei gegenüber dem Bezugsmaß mit einer Verzögerung jedoch die Synchronisation an der Stelle des Ant- Xt1 + A tt) oder (t2 + A t2), die in der Radarstation wortgeräts und nicht an der Stelle der Radar- mittels des Stromkreises 2 (2') leicht einstellbar ist, aussendungen stattzufinden hat, wie letzteres üblich der den Ausdruck A tt (A t2) regeln läßt. Die Stromist, um die wechselseitigen Störungen von zwei be- 25 kreise des Antwortgeräts 10 bringen eine bekannte nachbarten Radargeräten zu vermeiden, da letztere feste Verzögerung / zwischen dem Empfang einer Art von Synchronisierung nicht die Gefahren der Abfrage und dem Aussenden als Antwort auf diese Unterbrechung eines Radargeräts aufhebt, und zwar Abfrage (der Wert von t ist bekannt, da er die Eigenselbst unter der mehr verarbeiteten Form, die einen verzögerung des Antwortgeräts ist). Diese Antwort Bedienungsmann im Zeitpunkt einer wahrschein- 30 unterliegt einer Verzögerung, die auf die Laufzeit liehen Unterbrechung eingreifen läßt. zwischen Antwortgerät und Radarstation zurück-
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Radar- zuführen ist, welche auf der Bahn zwischen den system erfolgt die Synchronisierung der Kette an Antennen 9 und 11 djc beträgt, und das sich hierder Stelle des Empfangs des Antwortgeräts, was zur aus ergebende Echo gelangt an den Entfernungs-Vermeidung jeglicher Erfassung des Antwortgeräts 35 vergleicherstromkreis 13 (13') ebenso wie der Folgedurch eine einzige Radarstation die Konstanz einer impuls, der um das entsprechende Maß in dem der oben betrachteten Parameter bedingt, nämlich Entfernungsmeßkreis 14 (14') verzögert ist.
das Zeitintervall, welches die Abfragungen des Ant- Die durch die Stromkreise 6 (6') jeweils herbei-
wortgeräts durch die verschiedenen Radarstationen geführten Verzögerungen und die auf die Laufzeit der Kette trennt. Der Gleichlauf der Kette an der 4° der Signale zwischen Radarstation und Antwortgerät Stelle des Antwortgeräts, der durch die Konstanz zurückzuführenden Verzögerungen zielen auf die fikdes obenerwähnten Parameters bestimmt ist, wird tive Aufhebung der Laufzeit ab, während die durch durch einen Vorlauf der Aussendung der betreffen- die Stromkreise 14 (14') eingebrachten Verzögerunden Radarstation gegenüber einer festen Bezugszeit gen einerseits und die durch die Laufzeit der Signale um ein Maß herbeigeführt, das gleich der Laufzeit 45 zwischen Radarstation und Antwortgerät bedingten der Signale zwischen Radarstation und Antwortgerät Verzögerungen, denen die Eigenverzögerung des ist. Diese Gleichheit führt zum Empfang der Ab- Antwortgeräts sich hinzufügt, andererseits einander fragung des Antwortgeräts, um synchron mit der gleich sind, um die Verfolgung in der Entfernung Bezugszeit zu erfolgen. Dieser Vorlauf ist nur mög- des Radargeräts zu erlauben.
lieh, weil die Aussendung der betreffenden Radar- 50 Ebenso ist zu bemerken, daß die durch den Stromstation rückläufig ist; man kann somit einen Vorlauf kreis 14 (14') eingebrachte Verzögerung bis auf die der rückläufigen Aussendung gegenüber einer selbst bekannte Konstante t etwa den doppelten Betrag rückläufigen Bezugszeit herbeiführen. der durch den Stromkreis 6 (6') herbeigeführten Ver-
Das Blockschaltbild der F i g. 1 läßt die Wirkungs- zögerung ist, so daß der Vorlauf der Ausweise des hier vorgeschlagenen Radarsystems und 55 Sendung 6 (6') gleichzeitig wie der Entfernungsmeßdie Herbeiführung der für seinen Betrieb notwen- kreis 14 (14') mittels einer üblichen Entfernungsdigen Verzögerungen besser verstehen. Die in F i g. 1 folgeschaltung 20 steuern läßt, deren Eingang an dargestellte Radarkette besitzt zwei Radarstationen I den Lagevergleicher 13 (13') geschaltet ist. Diese und II und ein Antwortgerät III. Die beiden Radar- Steuerschaltung steuert die (positiven oder negativen) Stationen I und II besitzen jeweils einen Sender 7 60 Verzögerungen, die durch die Sendevorlaufstrommit ihm zugeordneter Antenne 8 und einen Empfän- kreise 6 (6') und die Entfernungsmeßkreise 14 (14') ger 12 mit ihm zugeordneter Antenne 11 und werden eingebracht werden. Der die Verzögerung A tx (A i2) von einem gemeinsamen Bezugszeitschaltglied oder einbringende Stromkreis 2 (2') kann entweder von 3 Kippspannungsgenerator 1 gesteuert, dessen auf die aus unter Einführung einer zusätzlichen festen Zeitbeiden Radarstationen gegebene Spannungen um 65 verschiebung oder von dem Schaltungsglied 5 aus feste Beträge t± bzw. t2 zeitverzögert sind, die auf die unter einer zusätzlichen Verschiebung gesteuert wer-Übertragungsstromkreise zwischen dem Schaltungs- den, die von der geometrischen Lage der Radarglied 1 und dem betreffenden Radargerät I (II) zu- Stationen gegenüber der Bahn des Ziels veränderlich
und dazu bestimmt ist, den Schutz der anderen Radarstationen der Kette im Laufe der Beaufschlagung des Antwortgeräts durch eine Radarstation zu bewerkstelligen.
Fig. 2 stellt ebenfalls im Blockschaltbild eine andere Ausführungsform der Stromkreise ausschnittsweise bei einem solchen Radarsystem dar, die in jede Radarstation der Kette einzufügen sind, um den genauen Betrieb dieser Kette gemäß der Erfindung sicherzustellen, wobei der Verzögerungsstromkreis 14" in diesem Fall oberhalb des Stromkreises 6 angeschaltet ist. In diesem Fall bringt der Stromkreis 6 eine negative Verzögerung ein, die die Laufzeit zwischen Radar- und Antwortgerät kompensieren muß, während der an den Eingang des Stromkreises 6 angeschlossene Stromkreis 14" eine Verzögerung einführt, die gleich der Summe der Eigenverzögerung des Antwortgeräts und der Laufzeit zwischen Antwortgerät und Radarstation ist. Unter diesen Bedingungen steuert der Entfernungssteuerstromkreis 20 des Folgeradargeräts die Stromkreise 6 und 14" derart, daß die Änderungen im Absolutwert einander gleich, jedoch in der Richtung einander entgegengesetzt sind. Es ist jedoch zu bemerken, daß die relative Gesamtheit der Verzögerungen, denen die Signale beim Aussenden gegenüber den Kippsignalen unterworfen sind, in den beiden Fällen der F i g. 1 und 2 die gleiche ist. Aus praktischen Gesichtspunkten können die verschiedenen Verzögerungsstromkreise der Fig. 1 und 2, ausgehend von sinus- förmigen Signalen, mittels elektromechanischer oder elektronischer stetiger Phasenschieber oder auch ausgehend von Impulsen mittels elektrischer oder elektronischer veränderlicher Verzögerungsleitungen ausgeführt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Radarsystem mit mindestens zwei jeweils einen Wellenzug periodisch wiederkehrender impulsförmiger Signale auf ein Ziel aussendenden und von ihm eine Antwort empfangenden Radarstationen, wobei das Ziel mit einer die von letzteren abgegebenen Signale empfangenden und selektiv impulsförmige Antwortsignale zu den betreffenden Radarstationen zurücksendenden Schaltungsanordnung ausgestattet ist und ferner die ausgesandten und empfangenen Signale zur Lieferung von sich auf die Entfernung des Ziels beziehenden Angaben miteinander zeitlich verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Radarstation (I, II) Schaltungsglieder besitzt, welche die Zeitpunkte der Aussendung der von ihr abgegebenen Impulssignale in Übereinstimmung mit den der Zielentfernung entsprechenden Angaben derart sich ändern lassen, daß diese Signale zu von den Änderungen der Zielentfernung unabhängig bestimmten Zeitpunkten vom Ziel (III) empfangen werden, deren zeitlicher Abstand größer als die Entregungszeit des Antwortgeräts ist, und zu diesem Zweck die Schaltungsglieder mit Schaltungseinrichtungen ausgerüstet sind, welche die ausgesandten Signale selektiv derart verzögern lassen, daß sie das Ziel in den zeitlich völlig vorbestimmten Augenblicken erreichen.
2. Radarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Signalverzögerungen herbeiführenden Schaltungseinrichtungen hinsichtlich des Verzögerungsmaßes derart regelbar sind, daß sie einerseits entsprechend der geometrischen Lage der Radarstationen (I, II) am Boden die Entfernung letzterer zum Antwortgerät genau bestimmen und andererseits die Entregungszeit des Antwortgeräts so berücksichtigen lassen, daß in der Nachfolgephase das Ansprechen des Antwortgeräts auf nur eine der Bodenradarstationen verhindert wird.
3. Radarsystem nach Anspruch 1 oder 2 mit einem allen Stationen gemeinsam Wellenzüge von Kippspannungssignalen abgebenden Kippspannungsgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsglieder, welche die Zeitpunkte der Aussendung dieser Signale sich ändern lassen, eine erste in den zum Sender (7) der betreffenden station führenden Übertragungsweg dieser Signale eingesetzte veränderliche Verzögerungsschaltung (6) enthalten, die von dem die durch diese Station ausgesandten und empfangenen Signale vergleichenden Stromkreis (13) derart gesteuert wird, daß bei jeder Sendeperiode sich ein Vorlauf der Signalaussendung um ein von der Laufzeit der Signale zwischen Station und Ziel abhängiges Maß einstellt.
4. Radarsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die von der Radarstation ausgesandten und empfangenen Signale vergleichende Stromkreis (13) auf seinem Schaltungsweg eine zweite, von den vom Vergleicherstromkreis (13) abgehenden Signalen gespeiste veränderliche Verzögerungsschaltung (14) aufweist und eine die beiden von der Laufzeit der Signale zwischen Station und Ziel abhängige Verzögerungen herbeiführenden Verzögerungsschaltungen gleichzeitig steuernde gemeinsame Steuerschaltung vorgesehen ist.
5. Radarsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite durch die von der ersten veränderlichen Verzögerungsschaltung (6) abgehenden Signale gespeiste Verzögerungsschaltung (14) eine veränderliche Verzögerung herbeiführt, die nahezu dem doppelten Absolutwert der durch die erste Verzögerungsschaltung hervorgerufenen Voreilung ist.
6. Radarsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verzögerungsschaltung (14") parallel zur ersten veränderlichen Verzögerungsschaltung (6) geschaltet ist und eine veränderliche Verzögerung bringt, die etwa dem Absolutwert der durch die erste Verzögerungsschaltung hervorgerufenen Voreilung entspricht (Fig. 2).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 872582;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1012 972.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 569/206 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1272A 1962-07-03 1963-06-28 Radarsystem mit mindestens zwei Radarstationen und einem Antwortsignale zuruecksendenden Ziel Withdrawn DE1272400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR902760A FR1344274A (fr) 1962-07-03 1962-07-03 Perfectionnements aux chaînes de radars interrogeant un même répondeur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272400B true DE1272400B (de) 1968-07-11

Family

ID=8782355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Withdrawn DE1272400B (de) 1962-07-03 1963-06-28 Radarsystem mit mindestens zwei Radarstationen und einem Antwortsignale zuruecksendenden Ziel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3222672A (de)
BE (1) BE633987A (de)
CH (1) CH408136A (de)
DE (1) DE1272400B (de)
FR (1) FR1344274A (de)
GB (1) GB989316A (de)
NL (2) NL142788B (de)
SE (1) SE317723B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378837A (en) * 1963-10-14 1968-04-16 Trw Inc Precision tracking system
US3335418A (en) * 1964-03-04 1967-08-08 Int Standard Electric Corp System for localizing radio communications
US3320611A (en) * 1964-04-11 1967-05-16 Nippon Electric Co Time-division radio relay communication system
US3418579A (en) * 1964-09-08 1968-12-24 Comm And Systems Inc Satellite communication synchronizing system
GB1119056A (en) * 1964-11-27 1968-07-03 Standard Telephones Cables Ltd Radio communication system
US3384891A (en) * 1965-02-11 1968-05-21 Gen Electric Method and system for long distance navigation and communication
US3380049A (en) * 1967-05-17 1968-04-23 James E. Webb Method of resolving clock synchronization error and means therefor
US3521279A (en) * 1968-08-20 1970-07-21 Sierra Research Corp Mobile clock synchronization techniques
US3911432A (en) * 1974-04-17 1975-10-07 Us Navy Technique for eliminating mutual interference between adjacent asynchronous radar systems
US4010468A (en) * 1975-10-10 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Methods and apparatus for eliminating interference in radar systems
US4167735A (en) * 1978-08-18 1979-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Aircraft orientation determining means
US4347513A (en) * 1979-06-08 1982-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Netted search radar system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872582C (de) * 1939-11-04 1953-04-02 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Feststellung der Koinzidenz der Impulse zweier Impulsreihen bei einem Ortungsverfahren
DE1012972B (de) * 1954-11-09 1957-08-01 Atlas Werke Ag Einrichtung zum gleichzeitigen Betrieb zweier Radargeraete im gleichen Frequenzband

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452598A (en) * 1942-01-06 1948-11-02 Robert M Page Multiple range indicator
US3150370A (en) * 1961-08-24 1964-09-22 Anton J Lisicky Radar sequencer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872582C (de) * 1939-11-04 1953-04-02 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Feststellung der Koinzidenz der Impulse zweier Impulsreihen bei einem Ortungsverfahren
DE1012972B (de) * 1954-11-09 1957-08-01 Atlas Werke Ag Einrichtung zum gleichzeitigen Betrieb zweier Radargeraete im gleichen Frequenzband

Also Published As

Publication number Publication date
SE317723B (de) 1969-11-24
FR1344274A (fr) 1963-11-29
NL142788B (nl) 1974-07-15
NL294853A (de)
BE633987A (de)
GB989316A (en) 1965-04-14
US3222672A (en) 1965-12-07
CH408136A (fr) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272400B (de) Radarsystem mit mindestens zwei Radarstationen und einem Antwortsignale zuruecksendenden Ziel
DE102013106785B4 (de) Verfahren zur Synchronisation eines Lichtgitters und auf diesem Verfahren beruhendes Lichtgitter
DE1242721B (de) Impulsradarsystem fuer in Gruppenformation sich bewegende (insbesondere Luft-) Fahrzeuge
DE1791015C3 (de) Aktives Rückstrahlortungssystem mit Antwortsignalaussendung in für den Antwortsender eigentümlichem Zeitintervall
DE2325134A1 (de) Digitaler korrelator, insbesondere fuer ein system zur verhinderung von kollisionen
DE1202357B (de) Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes
DE2530841C1 (de) Abfrage-Antwort-System mit breiter Strahlungscharakteristik,das mit einem Impuls-Ortungsgeraet mit schmaler Strahlungskeule zusammenarbeitet
DE1018484B (de) Einrichtung zur Rueckstrahl-Entfernungsmessung mit Impulsgruppen
DE1798357B2 (de) Einrichtung zum gegenseitigen synchronisieren von sehr genau gehenden uhren bzw. zeitgebern der in flugzeugnavigations- und kollisionsverhuetungsanlagen benutzten art
DE1214281B (de) Antwortgebende Relaisstation fuer Radarsysteme
DE2325363A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von echosignalen, die von einem aktiven schallortungsgeraet empfangen werden
DE2950797C2 (de) Einrichtung zur Objekt-Ortung und Ortungsbestätigung
EP2375263B1 (de) Verfahren und System zur Ortsbestimmung einer ein elektromagnetisches Signal aussendenden Vorrichtung
EP0036104A1 (de) Zweiwegentfernungsmesssystem
DE102009036937A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Laufzeitmessung eines Signals zwischen zwei Stationen der Anordnung
DE1234279B (de) Hyperbel-Navigationsverfahren
DE2159317C3 (de) Anordnung zum Verhindern des Dekodierens verfälscht empfangener, sich gegenseitig beeinflussender Sekundärradar-Antwortinformationen
DE1909982A1 (de) Kollisionsverhuetungs- und Navigationsanlage fuer Luftfahrzeuge
DE1935319A1 (de) Entfernungsmesssystem
DE1941899A1 (de) Anordnung zum Synchronisieren von Zeitgebern
DE1124566B (de) Antwortgebende Relaisstation fuer ein mit einer solchen Station arbeitendes Radarsystem
DE2231991C3 (de) Bordgerät für eine Entfernungsmeßeinrichtung, insbesondere DME-Teil eines TACAN-Bordgerfits, mit Prüfgerät
DE1276761B (de) Empfangseinrichtung fuer ein Hyperbelnavigationssystem
DE1263875B (de) Sekundaer-Radaranlage mit einer Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoersignalen undvon mit den Abfragesignalen nicht synchronisierten Antwortimpulsgruppen
DE2404626C3 (de) Navigations-Hilfssystem auf der Basis zeitsynchroner Einweg-Entfernungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee