DE1271017B - Magnetischer UEberkopffoerderer - Google Patents

Magnetischer UEberkopffoerderer

Info

Publication number
DE1271017B
DE1271017B DEP1271A DE1271017A DE1271017B DE 1271017 B DE1271017 B DE 1271017B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271017 A DE1271017 A DE 1271017A DE 1271017 B DE1271017 B DE 1271017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
magnets
overhead conveyor
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dario Buccicone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucciconi Engineering Co Inc
Original Assignee
Bucciconi Engineering Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucciconi Engineering Co Inc filed Critical Bucciconi Engineering Co Inc
Publication of DE1271017B publication Critical patent/DE1271017B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2009Magnetic retaining means
    • B65G21/2018Magnetic retaining means for retaining the load on the load-carrying surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B65g
Deutsche Kl.: 8Ie-I
P 12 71 017.7-22
5. August 1966
20. Juni 1968
Die Erfindung geht aus von einem magnetischen Überkopfförderer für Metallbleche mit einem langgestreckten Rahmen, an dessen Enden Riemenscheiben sitzen, über die ein endloses Förderband läuft, mit in Rahmenlängsrichtung mit Abstand angeordneten, das Fördergut an der Unterseite des Förderbandes haltenden Magneten.
Magnetische Überkopfförderer, bei denen die Anziehungskraft von Magneten dazu verwendet wird, Stahlbleche oder ähnliche magnetisierbare Materia-Ken an der Unterseite eines wandernden Förderbandes festzuhalten, um die Materialien auf diese Weise von einem Ort zu einem anderen zu transportieren, sind bereits bekannt. Diese Vorrichtungen, bei denen an Stelle von breiten Bändern auch oftmais schmale, mit Abstand parallel verlaufende Riemen als Förderorgane verwendet werden, zeigen nicht nur auf Grund des Eigengewichts^ sondern vor allem infolge des Gewichts der transportierten Gegenstände einen mehr oder weniger großen ao Durchhang. Da die das Fördergut an dem Untertrum der Bänder oder Riemen haltenden Elektro- oder Dauermagnete, die gewöhnlich mit Abstand oberhalb des Untertrums nebeneinanderliegen, fest mit dem Rahmen der Vorrichtung verankert sind, as weisen sie infolge des Durchhangs des Förderbandes verschieden große Abstände von dem Band und damit von dem Fördergut auf. Um über die Förderbandlänge eine gleichmäßige Magnetkraft zu erzielen, müssen die Magnete eine an den Durchhang angepaßte Kraftwirkung entwickeln. Das führt jedoch zu einer beträchtlichen Verteuerung derartiger Vorrichtungen.
Um dies zu vermeiden, ist es bereits bekannt, die Magnete auf einem entsprechend dem Durchhang des Förderbandes gekrümmten Rahmen anzuordnen, so daß sie alle den gleichen Abstand von der Bandoberfläche aufweisen. Diese Anordnung kann jedoch, abgesehen von der dadurch bedingten aufwendigen Bauweise der Vorrichtung, vor allem deshalb nicht befriedigen, weil der Durchhang des Fördergutes von der Art und insbesondere dem Gewicht des Fördergutes abhängt, so daß dann, wenn der Überkopfförderer zum Transport mannigfacher Güter verwendet werden soll, auch ein unterschiedlicher Durchhang des Förderbandes auftritt, dem sich die bekannte Vorrichtung mit ihrer konstanten Krümmung nicht anpassen kann.
Diese Nachteile beseitigt der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Magnete an einer länglichen, biegeelastischen Platte befestigt sind, die in dem Rahmen angeordnet ist und sich parallel zur Bodenfläche des Magnetischer Überkopfförderer
Anmelder:
Bucciconi Engineering Co., Inc.,
Gary, Ind. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht, Dr. R. Schmidt,
Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Hansmann
und Dipl.-Phys. S. Herrmann, Patentanwälte,
8000 München 2, Theresienstr. 33
Als Erfinder benannt:
Dario Buccicone, Gary, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Oktober 1965 (499 202)
unter dem Gewicht des Fördergutes durchhängenden Förderbandes erstreckt. Dadurch wird eine sich selbsttätig an den jeweiligen Belastungszustand der Vorrichtung anpassende Lagerung der Magnete erreicht, bei der sich iüe flexible Platte zusammen mit der von der Unterseite der Magnete gebildeten Ebene sowie dem über die Unterseite der Magnete hinweglaufenden Förderband an die durchhängenden Fördergüter, beispielsweise Blechteile, sowie die in der Blechoberfläche vorhandenen Unebenheiten anpassen kann.
Durch die Anpassung der Tragebene der Magnete bzw. des unter ihnen befindlichen Förderbandes an den Blechdurchhang wird ein sicherer Transport auch schwerer, relativ langer Bleche ermöglicht, die einen erheblichen Durchhang aufweisen. Es erübrigt sich somit, die Magnetkraft der einzelnen Magnete dem jeweiligen Belastungsfall und damit dem Durchhang des Förderbandes anzupassen und unter Umständen die längs des Förderbandes angeordneten Magnete verschieden stark auszulegen, da die Magnete sich nunmehr an den Durchhang des Förderbandes unter Anpassung an die Oberflächenkonturen des Fördergutes heben und senken können, wenn sich das Fördergut unter dem Förderer an ihnen vorbeibewegt.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Platte mit den an ihr gehalterten Magneten am Rahmen in Längsrichtung mittels mehrerer kettenartiger Auf-
W9S60/3M
hänger beweglich aufgehängt sein. Auch kann das eine Ende der Platte am Rahmen befestigt sein, während das andere Plattenende mit dem Rahmen in Längsrichtung in gleitender Verbindung steht und mit einer auf die Platte eine Zugkraft ausübenden Spannvorrichtung gekoppelt ist. Außerdem können die kettenartigen Aufhänger mit beiden Enden an der Platte befestigt werden und über auf dem Rahmen abgestützten Rollen laufen. Um bei rasch
festigt sind. Die dargestellte Anordnung enthält die Hauptelemente der Blechstapeleinrichtung mit geeigneten Vorrichtungen (nicht gezeigt) zum Tragen eines Blechstapels zwischen den Endrahmen 11 und 12 sowie geeignete Endanschlags- und Rückanschlagskonstruktionen (nicht dargestellt). Ein Zufördererl3 mit zugehöriger Antriebseinrichtung 14 ist an dem Eintrittsende der Stapeleinrichtung montiert, des weiteren geeignete Antriebsmittel 15 für die
wechselnden Transportgewichten bzw. bei mit io Förderereinheiten an dem dem Eintrittsende gegengrößerem Abstand aufeinanderfolgenden Förder- überliegendem Ende.
gütern, bei dem ein Auf- und Abschwingen der Jede Förderschieneneinheit 10 (Fig. 3 bis 6) be-
Halterungsplatte eintreten kann, ein seitliches Ver- sitzt einen langgestreckten Tragrahmen 20 mit schieben des Förderbandes zu verhindern, können Riemenscheibengehäusen 21, 22, die am Eintrittsdie Kernverlängerungen der Magnete gemäß einer 15 und Austrittsende des Schienenförderers angebracht weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes mit sind. Auf den querliegenden Wellen 25 und 26 in
den Gehäusen 21 und 22 sind den Riemen tragende Spann- und Transportscheiben oder Rollen 23 und 24 angeordnet, die an den gegenüberliegenden Enden ao des Rahmens 20 einen Transportriemen 27 tragen, dessen Breite so groß ist, daß sich der Bodentrum im wesentlichen über die volle Breite quer zur Bodenfläche der Einheit erstreckt (F i g. 8).
Der Rahmen 20 in der Förderschieneneinheit 10
der Halterungsplatte befestigt sind, sich also zu- 35 besitzt senkrecht angeordnete, einen seitlichen Absammen mit dieser auf- und abbewegen und über stand aufweisende, parallele, langgestreckte Seitenplatten 30 und 30', die an ihren Enden durch Querriegel und zwischen den Enden durch eine Bodenplatte 31 verbunden sind. Am Austrittsende der 30 Fördereinheit stehen die senkrechten Seitenplatten 30 und 30' durch ein Querrahmenelement 32 miteinander in Verbindung, das eine Auskragung bildet, an der das Gehäuse 22 für die Antriebsriemenscheibe 24 befestigt ist. Am Eintrittsende der Fördereinheit 35 sind die Seitenplatten 30 und 30' durch ein Querrahmenelement 33 verbunden, von dem sich in Richtung zur Mitte des Förderers zu zwei seitlich einen Abstand aufweisende, eine Führung bildende Schienenkörper 34 und 34' erstrecken, die eine 40 Schieberplatte 35 aufnehmen, welche sich von der Innenseite der senkrechten Wand 36 des Gehäuses 21 für die Spannrolle 23 erstreckt. Aus der Mitte der Schieberplatte 35 erhebt sich in Längsrichtung ein eine Rippe bildender Plattenkörper 37, der bei 38 Austrittsende und einem Abschnitt zwischen ihren 45 mit dem Ende eines Kolbens 39 gelenkig verbunden Enden, ist, der aus dem Luftzylinder 40 herausragt und
F i g. 6 einen Längsschnitt längs der Linie 6-6 in dessen anderes Ende bei 41 mit einem Arm 42 ver-F i g. S3 bunden ist, der auf der Bodenrahmenplatte 31 mon-
F i g. 7 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs tiert ist. Der Luftzylinder 40 dient zum Spannen des der Linie7-7 in Fig. 6, 50 Riemens 27 durch Verschieben des Gehäuses 21, in
Fig. 8 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs dem die Spannrolle23 befestigt ist. der Linie 8-8 in Fig. 5,
F i g. 9 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Linie 9-9 in Fi g. 5,
Fig. 10 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs 55 streckenden, in Querrichtung einen Abstand aufder Linie 10-10 in Fig.5, weisenden Schlitzen oder Nuten43 versehen, in die
rund um den Umfang der Endriemenscheiben 23 und 24 angeordnete Rippen 44 eingreifen. Mehrere in Längsrichtung mit Abstand angeordnete Querrollen 60 45 tragen das Obertrum des Riemens 27. Das Untertrum des Riemens 27 wird in einer flachen Ebene etwa parallel zu der sich in Längsrichtung erstreckenden Bodenplatte 31 des Rahmens 20 geführt. Auf der Unterseite des Rahmens 20 sind mit Hilfe In den Fig. 1 und 2 ist eine Stapeleinrichtung 65 einer sich in Längsrichtung erstreckenden Metalldargestellt, bei der zwei schienenartige Förder- plattenkonstruktion 51 mehrere in Längsrichtung einheitenlO Verwendung finden, die Seite an Seite einen Abstand voneinander aufweisende Elektroparallel auf aufrechten Endträgern 11 und 12 be- magnetanordnungen 50 so angeordnet, daß sie von
Längsrippen versehen werden, während das Förderband auf seiner den Magneten zugewandten Oberfläche Längsnuten erhält, in die die Rippen eingreifen.
Des weiteren können bei verhältnismäßig langen Förderbändern und/oder sehr schweren Fördergütern zwischen den einzelnen durchhängenden Magneten Stützrollen angeordnet werden, die an
die das Förderband gezogen wird. Durch diese Abstützung des Förderbandunterzugs läßt sich die Bandspannung zur Vermeidung eines zu starken Durchhangs verringern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Blechstapelvorrichtung, wobei Teile weggebrochen sind, bei der ein magnetischer Schienenförderer verwendet wird,
F i g. 2 eine Teildraufsicht der Stapelvorrichtung nach Fi g. 1, wobei Teile weggebrochen oder weggelassen sind,
F i g. 3 eine vergrößerte Draufsicht des Eintrittsendes von einer der Schienenförderereinheiten.
F i g. 4 einen Längsschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht eines Abschnitts der Schieneneinheit, insbesondere mit ihrem
Der Riemen 27 (F i g. 8) ist relativ breit und an der Oberfläche, die mit der Riemenscheibe in Berührung kommt, mit sich in Längsrichtung er-
Fig. 11 einen Teillängsschnitt, wobei Teile weggebrochen sind, der eine einzelne Tragkette für die Befestigungsplatte zeigt, auf der die Magnetanordnungen getragen werden, und
Fig. 12 eine teilweise schematische Ansicht der Anordnung der Ketten zum Aufhängen der Montageplatte, auf der die Magnetanordnungen getragen werden. > '
5 6
der Unterseite des Rahmens 20 herabhängen. Aus tragenden Rolle 70 von der Bodenfläche des
Fertigungs- und Einbaugründen kann die Metall- Förderers herabfällt. Zwischen den in Längsrichtung
Plattenkonstruktion 51 aus mehreren miteinander mit Abstand nebeneinanderliegenden Querstangen
verbundenen Plattenteilen bestehen, die aber wie 76 und 76' sind zwei Spulen 74 und 74' mit ihren eine einzige Einheit wirken. Die die Magnete 5 Kernen befestigt, die sich in Längsrichtung des
tragende Platte 51 ist unter der Bodenrahmenplatte Rahmens 20 erstrecken. Die Querstangen 76 und 76'
31 in einer Weise aufgehängt, die im folgenden be- liegen parallel zueinander und in Querrichtung auf
schrieben wird. Zwischen den Magnetanordnungen dem Rahmen über der Rolle 70 und sind an deren
50 sind Rollen 52 (F i g. 10) angeordnet, die den Enden mit den Stirnarmen 72' verbunden. Zwischen Riemen tragen. Jede Rolle 52 wird an ihren beiden io den Stirnarmen 72' befinden sich zwei Stahlrollen 77 Enden in Lagerplatten 53' geführt, die von den und 77', die parallel zueinander angeordnet sind gegenüberliegenden Enden eines umgekehrt U-förmi- sowie unten und auf den gegenüberliegenden Seiten gen Rahmens 54 herabhängen. Der Rahmen 54, der der Rolle 70 liegen. Zwischen den Stirnarmen 72' aus einem sich nach unten zu öffnenden U-förmigen erstrecken sich auch zwei stählerne Riemen-Querträger 55 und sich im Winkel daran an- 15 abdeckungen 78 und 78', die mit den Rollen 77 und schließenden, nach unten gerichteten Trägern 56 be- 77' zur Schaffung eines Strömungsweges quer untersteht, ist durch Verschraubung oder in anderer Weise halb der Rolle 70 zusammenwirken, wenn die Rollen unter der tragenden Platte 51 befestigt, wobei ein 77 und 77' so angeordnet sind, daß sie mit den sich nach oben zu geöffneter U-förmiger Querträger 57 unterhalb der Rolle 70 vorwärts bewegenden auf die Oberseite der Platte in senkrechter Aus- ao Blechen in Berührung kommen. Die beiden den Rierichtung mit dem unteren Querträger 55 des Quer- men 27 führenden Rollen 52, die neben der Rolle 70 rahmens54 montiert ist. Jede elektromagnetische angeordnet sind, sind auf ihrer Umfangsfläche mit Anordnung 50 weist drei mit Abstand nebeneinander- Rippen 80 versehen, die in die Riemennuten 43 einliegende Spulenkörper 58 (Fig. 8) auf, die auf den greifen und den Riemen 27 gegen seitliche Verschie-Spulenkernen 59 sitzen, welche sich zwischen nach 35 bung sichern. Die Rippen 80 können auf den Rollen oben ragenden Schenkeln paralleler, querverlaufen- 52 weggelassen werden, die sich zwischen den der, mit Abstand angeordneter Winkeleisen 60 und Magnetanordnungen 50 befinden.
60' erstrecken, deren Bodenschenkel 61 und 61' mit Das eine Ende der Platte 51 ist gegenüber den
Rippen 62 versehen sind, die parallel zur Längs- Rahmen 20 fest angeordnet. An dem Eintrittsende der
richtung des Förderers liegen und in den in dem 30 Förderereinheit ist das Ende der Platte 51 an einer
Riemen 27 befindlichen Nuten 43 sitzen. Die Winkel- Querstange 85 befestigt, die von dem Ende der
eisen 60 und 60' bilden Verlängerungen der Pole der Bodenrahmenplatte 31 nach unten weist. Zur Halte-
Magnete und schaffen mit den in den Nuten 43 rung des Plattenendes an der Stange 85 kann eine
laufenden Rippen 62 einen Strömungsweg derart, Spannstange 86 verwendet werden. Am anderen
daß durch die relativ dünnen Flächen des Riemens 35 Ende des Förderrahmens 20 ist die Platte 51 an
27 in dem Boden der Nuten 43 eine magnetische einem Querrahmen 88 angebracht, der auf dem Ende
Anziehungskraft ausgeübt wird. Die Winkeleisen 60 der Bodenrahmenplatte 31 verschiebbar befestigt ist
und 60' stehen an den gegenüberliegenden Enden Die Bodenrahmenplatte 31 weist in Querrichtung
mit den senkrecht angeordneten Schenkeln 63 und einen Abstand besitzende, in Längsrichtung ver
63' der Winkelarme 64 und 64' in Verbindung, 40 laufende Schlitze 90 auf, in die Schubstangenfiihrun-
deren nach innen weisende obere Schenkel 65 und gen 91 oben auf dem Rahmen 88 eingreifen. Die
65' durch Verschraubung oder auf andere Weise an Schubstangenführungen 91 sind zwischen der Boden-
der Tragplatte 51 befestigt sind, wobei ein zu- seite einer Querplatte 92 und der Oberseite einer
gehöriger, mit seinen Schenkeln nach oben gerichte- Querplatte 93 angeordnet, wobei die Platten 92 und
ter, U-förmiger Querträger 67 in senkrechter Aus- 45 93 über bzw. unter der Tragplatte 31 angeordner
richtung ebenfalls auf der Oberseite der Tragplatte sind. Oben auf der Querplatte 92 sind zwei paral'de,
51 befestigt ist. Die Arme 64 und 64' bestehen aus in seitlicher Richtung einen Abstand aufweisende, in unmagnetischem Material, so daß jede Magnet- Längsrichtung verlaufende Federgehäuse 94 angeeinrichtung 50 bezüglich ihrer durch den Riemen 27 ordnet. Das eine Ende jedes Federgehäuses 94 ist, hindurchführenden magnetischen Kraft als eine Ein- 50 wie dies bei 95 gezeigt ist, verschlossen, so daß ein heit wirkt. Sitz für eine Schraubendruckfeder 96 entsteht, wäh-
An bestimmten in Längsrichtung der Förderer- rend das andere Ende der Feder an dem Ende einer einheit mit Abstand vorhandenen Stellen zwischen Einstellstange 97 gelagert ist, die einen Dichlungsden Enden der Förderereinheit wird das Untertrum ring 98 mit einer Schulter besitzt, der nach Art eines des Riemens 27 gegen Durchsacken abgestützt, indem 55 Kolbens in dem Gehäuse 94 arbeitet. Jede Stange 97 es über eine Tragrolle 70 (F i g. 5, 6 und 9) geführt ist an ihrem Ende mit einer Einstellmutter 99 verwird, die in den herabhängenden Endplatten 71 eines sehen, die von zwei parallelen, hochstehenden Kragen nichtmagnetischen Materials gelagert ist, wobei die 100 auf der Oberseite der Platte 31 umgeben ist, die Endplatten durch Stirnwinkelarme 72' an der Boden- mit gegeneinander ausgerichteten öffnungen verflache der Tragplatte 51 befestigt sind. Über die 60 sehen sind, in denen die Einstellstange 97 sitzt. Die Oberseite der Tragplatte 51 erstreckt sich ein mit Platte 51 ist zwischen ihren Enden an den Enden seinen Schenkeln nach oben gerichteter U-förmiger einer Reihe sich in Längsrichtung erstreckender, Querträger 73, der die Stirnwinkelanne 72' ver- kabelbildender Ketten befestigt und angehängt, die bindet. Die Rolle70 und ihr zugehöriger Träger er- so angeordnet sind, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. setzen eine Magnetanordnung 50, wobei Vorsorge 65 Am Eintrittsende des Förderers sind die beiden am getroffen ist, daß eine magnetische Kraft aufge- weitesten entfernten Ketten 101 und 101' parallel wendet wird, die verhindert, daß ein Blech bei seiner zueinander angeordnet und weisen einen seitlichen Vorwärtsbewegung unterhalb der den Riemen Abstand zu den gegenüberliegenden Seiten des den
I 271
Riemen spannenden Zylinders 40 auf. Am Ausgangsoder Austrittsende des Förderers befindet sich eine einzige Kette, die bei 102 dargestellt ist und auf der Mittellinie des Förderers liegt, wobei sich das Vorderende zwischen den Stangen 97 befindet. Die Ketten 103, die in der Mitte zwischen den Enden des Rahmens 20 liegen, sind neben der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie des Rahmens 20 angeordnet, wie dies Fig. 12 zu entnehmen ist. Jede Kette, an der eine Platte aufgehängt ist, ist an der Bodenrahmenplatte 31 befestigt und steht mit der den Magneten tragenden Platte 51 in der gleichen Weise in Verbindung, so daß der Aufbau demjenigen entspricht, der in Fig. 11 an einer mittleren Kette 103 dargestellt ist. Die Kette 103 besteht aus zwei Abschnitten 104 und 104', die durch eine aus einer Spannschraube und einer mit Gewinde versehenen Stange bestehende Verbindung 105 so gekoppelt sind, daß die Gesamtlänge der Kette einstellbar ist. Die Kettenabschnitte 104 und 104' werden über Kettenräder 106 und 106' geführt, die auf kleinen Querwellen 107 und 107' sitzen, welche in den Lagerarmen 110 und 110' geführt sind, die sich über der Rahmenplatte 31 in gegenseitigem Abstand in Längsrichtung erstrecken. Die nach unten laufenden Enden der Kettenabschnitte 104 und 104' stehen durch Bügel 111 und 111' mit Haltern 112 und 112' auf der die Magnete tragenden Platte 52 in Verbindung, wobei die Rahmenplatte 31 bei 113 und 113' mit öffnungen versehen ist, die den Kettenabschnitten angepaßt sind und deren Hindurchbewegung ermöglichen.
Beim Betrieb der Förderereinheit 10 werden die Bleche von dem Eintrittsförderer 13 zu der normalerweise flachen Bodenfläche der Einheit vorgeschoben und durch die Magnetkraft an dem Untertrum des Riemens 27 gehalten, wenn die Magnete der Anordnungen 50 mit dem erforderlichen elektrischen Strom versorgt werden. Diejenigen Bleche, die flach sind und keine Oberflächenverformungen aufweisen, so daß sich die Oberseiten in einer einzigen Ebene befinden, werden von dem Antriebsriemen 27 vorwärts bewegt, wobei die Magnete eine maximale Zugkraft auf die Bleche ausüben. Die Bleche mit Oberflächenverformungen auf Grand von Verzerrungen od. dgl. bewirken, daß sich die Magnetträgerplatte 51 biegt, so daß sich der Riemen im allgemeinen den Oberfiächenverformungen anpassen kann und die Magnete sich mit dem Riemen auf- und abwärts bewegen, so daß sie eine maximale Anziehungskraft durch den Riemen hindurch ausüben und verhindern, daß sich das Blech von dem Riemen trennt, was dann geschehen könnte, wenn das Blech relativ steif ist, wie dies beispielsweise bei dicken Blechen der Fall ist, die sich unter der Einwirkung der Magnetkraft nicht biegen.
Obgleich die Förderereinheit 10 in Verbindung mit einer Blechstapeleinrichtung dargestellt ist, ist ihr Anwendungsbereich nicht auf die Stapelung von Blechen beschränkt, sondern sie läßt sich auch in anderen Betriebsbereichen zur Beförderung oder Transportierung von Blechen oder ähnlichen Materialien benutzen. Auch können an die Stelle der beschriebenen Elektromagnete Permanentmagnete geeigneter Stärke treten, wobei jedoch die Elektromagnete wegen ihrer größeren Anpassungsfähigkeit vorzuziehen sind.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Magnetischer Überkopfförderer für Metallbleche mit einem langgestreckten Rahmen, an dessen Enden Riemenscheiben sitzen, über die ein endloses Förderband läuft, mit in Rahmenlängsrichtung mit Abstand angeordneten, das Fördergut an der Unterseite des Förderbandes hältenden Magneten, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (50) an einer länglichen, biegeelastischen Platte (51) befestigt sind, die in dem Rahmen (20) angeordnet ist und sich parallel zur Bodenfläche des unter dem Gewicht des Fördergutes durchhängenden Förderbandes (27) erstreckt.
2. Magnetischer Überkopfförderer nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (51) am Rahmen (20) in Längsrichtung mittels mehrerer kettenartiger Aufhänger (101,102,103) beweglich aufgehängt ist.
3. Magnetischer Überkopfförderer nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Platte (51) starr am Rahmen (20) befestigt ist und das andere Plattenende am Rahmen in Längsrichtung gleitbar befestigt ist.
4. Magnetischer Überkopfförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Rahmen (20) in gleitender Verbindung stehende Ende der Platte (51) mit einer auf die Platte eine Zugkraft ausübenden Spannvorrichtung gekoppelt ist.
5. Magnetischer Überkopfförderer nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kettenartigen Aufhänger (101, 102, 103) mit beiden Enden an der Platte (51) befestigt sind und über auf dem Rahmen (20) abgestützte Rollen (106, 106') laufen.
6. Magnetischer Überkopfförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (50) parallele Rippen (62) aufweisende Kernverlängerangen (60, 600 besitzen, wobei die Rippen in entsprechend ausgebildete
-- Längsnuten (43) des Förderbandes (27) eingreifen.
7. Magnetischer Überkopfförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (51) zwischen den Magneten (50) Stützrollen (70) für das Förderband (27) gelagert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 340 797.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 560/206 6.68
Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1965-10-21 1966-08-05 Magnetischer UEberkopffoerderer Pending DE1271017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US499202A US3297136A (en) 1965-10-21 1965-10-21 Magnetic rail-type conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271017B true DE1271017B (de) 1968-06-20

Family

ID=23984266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271017B (de) 1965-10-21 1966-08-05 Magnetischer UEberkopffoerderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3297136A (de)
DE (1) DE1271017B (de)
GB (1) GB1089142A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531552A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Pohle & Rehling Gmbh Spannbare bandumkehre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727758A (en) * 1971-10-13 1973-04-17 British Steel Corp Magnetic sorting and piling bank
US3847269A (en) * 1973-09-04 1974-11-12 Bucciconi Eng Co Magnetic rail type conveyor unit
US4051946A (en) * 1976-03-12 1977-10-04 Bucciconi Engineering Co., Inc. Magnetic conveyor
GB2177669B (en) * 1985-07-18 1989-12-28 Handling Consultants Ltd Transport system for items of ferromagnetic material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340797A (en) * 1937-06-04 1944-02-01 Jones & Laughlin Steel Corp Magnetic sheet conveyer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144927A (en) * 1961-09-25 1964-08-18 Bucciconi Eng Co Flexible magnetic conveyor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340797A (en) * 1937-06-04 1944-02-01 Jones & Laughlin Steel Corp Magnetic sheet conveyer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531552A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Pohle & Rehling Gmbh Spannbare bandumkehre

Also Published As

Publication number Publication date
US3297136A (en) 1967-01-10
GB1089142A (en) 1967-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431244C2 (de) Werkstück-Förderer
DE1756438C3 (de) Für Fließfertigung bestimmte Förderbahn
EP1714923A2 (de) Werkstücktransportvorrichtung mit zumindest einer endlos umlaufenden Kette für eine Holzbearbeitungsmaschine
EP0569935B1 (de) Verpackungsmaschine
EP0258265A1 (de) Fördereinrichtung zum transport von verkstücken
DE102017125110A1 (de) Fördereinrichtung
DE112010002838T5 (de) Werküberführungsvorrichtung für Pressmaschine undWerküberführungsanlage
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
DE3922397C2 (de)
DE1271017B (de) Magnetischer UEberkopffoerderer
DE1189014B (de) Foerderanlage fuer Werkstuecktraeger
DE3446735A1 (de) Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter
DE1683849B1 (de) Einrichtung zum Schneiden gegossener,in plastischem Zustand befindlicher Gasbetonbloecke
EP0161412A1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
CH652377A5 (en) Apparatus for transferring workpiece supports, workpieces or the like between transport tracks arranged transversely or parallel to each other
DE2407847A1 (de) Fuer fliessfertigung bestimmte foerderbahn mit einem endlosen foerderband
DE3908105C2 (de)
DE2653895A1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen
WO1987006564A1 (en) Conveyor for transporting work-pieces
DE10054829C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE4219091C2 (de) Förderlinie
DE393597C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Haeckselmaschinen
DE3308870A1 (de) Gurtbandfoerderer mit anfahrspannstation
DE10211216B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
DE2420198C3 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von magnetisierbaren Blechen, insbesondere für Blechsta pel-Vorrichtungen