DE1267717B - Elektronischer Impulsfrequenzteiler mit angenaehert gleichmaessiger Impulsverteilung - Google Patents

Elektronischer Impulsfrequenzteiler mit angenaehert gleichmaessiger Impulsverteilung

Info

Publication number
DE1267717B
DE1267717B DE19631267717 DE1267717A DE1267717B DE 1267717 B DE1267717 B DE 1267717B DE 19631267717 DE19631267717 DE 19631267717 DE 1267717 A DE1267717 A DE 1267717A DE 1267717 B DE1267717 B DE 1267717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pulses
outputs
pulse
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631267717
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Nigel Anderson
Reginald Catherall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemalto Terminals Ltd
Original Assignee
Solartron Electronic Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solartron Electronic Group Ltd filed Critical Solartron Electronic Group Ltd
Publication of DE1267717B publication Critical patent/DE1267717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B21/00Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/01Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/02Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency
    • H03B21/025Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency by repeated mixing in combination with division of frequency only
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/68Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/22
Nummer: 1267 717
Aktenzeichen: P 12 67 717.7-31
Anmeldetag: 18. Oktober 1963
Auslegetag: 9. Mai 1968
Die Erfindung betrifft einen Impulsfrequenzteiler zur Erzeugung einer Ausgangsimpulsfolge mit angenähert gleichmäßiger Impulsverteilung.
Bei bekannten Geräten zur Erzeugung elektrischer Impulsfolgen verschiedener Frequenzen ist der Ausgang eines Taktimpulsgebers mit dem Eingang eines Zählers verbunden, der mehrere Ausgänge hat, die wiederum über mehrere Wähler mit einem gemeinsamen Ausgang verbunden sind. Dabei werden die Wähler derart von Steuervorrichtungen gesteuert, daß ίο bei jeder von mehreren verschiedenen betätigten Wählerkombinationen ein verschiedener Anteil der dem Zähler zugeführten Impulse am gemeinsamen Ausgang erscheint. Ein derartiges Gerät ist in der deutschen Auslegeschrift 1100 084 beschrieben. Die Wähler können derart gesteuert werden, daß bei allen betätigten Wählerkombinationen die dem gemeinsamen Ausgang zugeführten Impulse weitgehend gleichmäßig über die gesamte Zeitspanne verteilt sind, in der dem Zähler Impulse zugeführt werden.
Bei derartigen bekannten Geräten enthalten die Steuervorrichtung und die Wähler zahlreiche Schaltglieder und Verbindungen. Demgegenüber werden erfindungsgemäß eine kompakte, einfache Steuervorrichtung und Wähler geschaffen, die besonders vorteilhaft sind, wenn die zu erzeugende Frequenz von digitalen Recheneinrichtungen bestimmt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies, ausgehend von einem Impulsfrequenzteiler mit angenähert gleichmäßiger Impulsverteilung zur Erzeugung elektrischer Impulsfolgen, bei dem ein Taktimpulsgeber mit dem Eingang eines Zählers verbunden ist, der mehrere Ausgänge hat, die über mehrere Wähler mit einem gemeinsamen Ausgang verbunden sind, und der Zähler an jedem seiner Ausgänge eine Anzahl m-y von Impulsen einer Folge von Taktimpulsen y abgibt, wobei m kleiner als 1 ist und für verschiedene Ausgänge verschieden sein kann, während die Wähler so gesteuert werden, daß für jede mehrerer verschiedener Wählerkombinationen, die zum Durchschalten der Impulse entsprechender Ausgangskombinationen betätigt werden, ein verschiedener Bruchteil der dem Zähler zugeführten Impulse y am gemeinsamen Ausgang erscheint, aber bei jedem Bruchteil über den gesamten Zeitabschnitt verteilt, in dem die Impulse y zugeführt werden, dadurch erreicht, daß jeder Wähler einen mit einem der Zählerausgänge verbundenen, bewickelten Magnetkern enthält, von denen jeder mit einer weiteren Wicklung versehen ist, die entweder direkt oder über eine weitere Wicklung eines einem anderen Zählerausgang zugeordneten Kerns mit einem zugehörigen UND-Glied verbunden ist, wobei Elektronischer Impulsfrequenzteiler mit
angenähert gleichmäßiger Impulsverteilung
Anmelder:
The Solarton Electronic Group Limited,
Farnborough, Hampshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
6000 Frankfurt 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Reginald Catherall,
Robin Nigel Anderson,
Farnborough, Hampshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. Oktober 1962 (39 537)
die Ausgänge aller UND-Glieder mit dem gemeinsamen Ausgang verbunden sind, und die Ausgänge bei irgendeiner Kombination ausgewählter Zählerausgänge im Hinblick auf das Erscheinen der Ausgangsimpulse weitgehend symmetrisch um einen der Ausgänge des Zählers verteilt sind.
Vorzugsweise enthält der Zähler mehrere binäre in Reihe geschaltete Teilerschaltungen, von denen jede nach jedem zweiten Impuls auf ihren Eingang einen Impuls abgibt, während sich der Wertm von Teilerschaltung zu Teilerschaltung um den Faktor 2 ändert.
Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild eines Teils einer Ausführung eines Impulsfolgefrequenzteilers gemäß der Erfindung und
F ig. 2 eine Tabelle zur Erläuterung der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein Taktimpulsgeber gezeigt, dessen Ausgang mit dem Eingang eines binären Zählers 32 verbunden ist. Der Zähler 32 enthält mehrere binäre Teilerschaltungen, die derart hmtereinandergeschaltet sind, daß die Übertragausgangsimpulse einer binären Schaltung die nächstfolgende binäre Schaltung auslösen. Die negierten Übertragausgangsimpulse jeder binären Schaltung werden über Anschlüsse 33 bis 37 jeweils einer Wicklung auf Magnetkernen 38 bis 42 zugeführt.
Jede binäre Teilerschaltung gibt mit jedem zweiten Eingangsimpuls einen negierten Übertragimpuls ab.
809 548/389
Wenn dem Eingang des Zählers 32 also Taktimpulse zugeführt werden, erscheint mit jedem zweiten Taktimpuls (nach 21 Taktimpulsen) am Ausgang 33 ein negierter Übertragimpuls, am Ausgang 34 mit jedem vierten Taktunpuls (22 Taktimpulse) ein Impuls usw., bis nach 25=32 Taktimpulsen bzw. mit jedem zweiunddreißigsten Taktimpuls am Ausgang 37 ein negierter Ubertragimpuls erscheint.
Allgemein gibt die rc-te binäre Teilerschaltung bei einem Zähler dieser Art mit jedem 2"-ten Impuls des Taktimpulsgebers einen negierten Übertragimpuls ab.
Da die an den Ausgängen 33 bis 37 erscheinenden negierten Übertragimpulse niemals zeitlich zusammenfallen, können diese Ausgangsimpulsfolgen in jeder gewünschten Kombination addiert werden, um das gewünschte Teilerverhältnis der Taktimpulsfolgefrequenz zu erzielen. Alle Magnetkerne 38 bis 42 sind mit Ausgangswicklungen versehen, die in jeder gewünschten Kombination mit einer Wicklung auf einen oder mehreren der anderen Kerne verbunden werden können, z. B. durch Leitungen 43 und 44. Die Leitungen 43 und 44 sind jeweils über UND-Glieder 45 und 46 mit einem gemeinsamen Ausgang 49 verbunden. Wenn also das UND-Glied 45 durchgeschaltet ist, werden die an den Ausgängen 38, 40 und 42 erscheinenden Impulse ausgewählt, so daß mit jeder Folge von zweiunddreißig Taktimpulsen einundzwanzig Impulse am Ausgang 49 erscheinen. Die einundzwanzig Impulse sind weitgehend symmetrisch über diese Folge verteilt und setzen sich au sechzehn Impulsen vom Ausgang 33, vier Impulsen vom Ausgang 35 und einem Impuls vom Ausgang 37 zusammen.
Fig. 2 zeigt in tabellarischer Form die Reihenfolge der einunddreißig negierten Übertragimpulse, die an den Ausgängen 33 bis 37 des binären Zählers
32 mit jeder Folge von zweiunddreißig Tatktimpulsen erscheinen. Bevor die Taktimpulse zugeführt werden, ist der Zähler auf Null gesetzt. In den beiden unteren Zeilen der Tabelle sind die in den Leitungen 33 und 34 während einer Taktimpulsfolge von zweiunddreißig Impulsen induzierten Impulse dargestellt. Jeder negierte Übertragungsimpuls ist durch ein Kreuz dargestellt. Man sieht, daß die an irgendeinem der Ausgänge 33 bis 36 erscheinenden Impulse gleichmäßig über die Periode der aus zweiunddreißig Taktimpulsen bestehenden Impulsfolge verteilt sind. Infolgedessen sind die aus irgendeiner Kombination von zwei oder mehreren der Ausgänge
33 bis 37 gebildeten Impulsfolgen weitgehend gleichmäßig über die Periode der zweiunddreißig Taktimpulse verteilt. Wenn also der Zähler anfänglich auf Null gesetzt ist, sind beispielsweise die siebenundzwanzig Impulse in der Leitung 44 und die einundzwanzig Impulse in der Leitung 43 in jeder Im-pulsfolge von zweiunddreißig Taktimpulsen weitgehend gleichmäßig über die Periode der zweiunddreißig Taktimpulse verteilt. Die negierten Übertragimpulse, die an irgendeinem der Ausgänge 33 bis 36 erscheinen, sind symmetrisch um diejenigen Impulse herum gruppiert, die am Ausgang 37 erscheinen. Irgendeine merkliche Abweichung von dieser Symmetrie würde eine unerwünschte Anhäufung von Impulsen aus Kombinationen zweier oder mehrerer Ausgänge eines Zählers bewirken und die Ausgangsimpulsfolgen für viele Zwecke ungeeignet machen.
Der Frequenzbereich des Schwingungsgenerators kann durch Hinzufügen weiterer binärer Teilerschaltungen und zugehöriger Magnetkerne und durch weitere Kombinationen von Leitungen mit ihren zugehörigen UND-Gliedern vergrößert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Impulsfrequenzteiler mit angenähert gleichmäßiger Impulsverteilung zur Erzeugung elektrischer Impulsfolgen verschiedener Frequenzen, bei dem ein Taktimpulsgeber mit dem Eingang eines Zählers verbunden ist, der mehrere Ausgänge hat, die über mehrere Wähler mit einem gemeinsamen Ausgang verbunden sind, und der Zähler an jedem seiner Ausgänge eine Anzahl m · y von Impulsen einer Folge von Taktimpulsen y abgibt, wobei m kleiner als 1 ist und für verschiedene Ausgänge verschieden sein kann, während die Wähler so gesteuert werden, daß für jede mehrerer verschiedener Wählerkombinationen, die zum Durchschalten der Impulse entsprechender Ausgangskombinationen betätigt werden, ein verschiedener Bruchteil der dem Zähler zugeführten Impulse y am gemeinsamen Ausgang erscheint, aber bei jedem Bruchteil über den gesamten Zeitabschnitt verteilt, in dem die Impulse y zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wähler einen mit einem der Zählerausgänge (33 bis 37) verbundenen, bewickelten Magnetkern (38 bis 42) enthält, von denen jeder mit einer weiteren Wicklung versehen ist, die entweder direkt oder über eine weitere Wicklung eines einem anderen Zählerausgang zugeordneten Kerns mit einem zugehörigen UND-Glied verbunden ist, wobei die Ausgänge aller UND-Glieder (45,46) mit dem gemeinsamen Ausgang (49) verbunden sind, und die Ausgänge (33 bis 37) bei irgendeiner Kombination ausgewählter Zählerausgänge (33 bis 37) im Hinblick auf das Erscheinen der Ausgangsimpulse weitgehend symmetrisch um einen der Ausgänge des Zählers (32) verteilt sind.
2. Impulsfrequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (32) mehrere binäre in Reihe geschaltete Teilerschaltungen enthält, von denen jede nach jedem zweiten Impuls auf ihren Eingang einen Impuls abgibt, während sich der Wert m von Teilerschaltung zu Teilerschaltung um den Faktor 2 ändert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1100 084.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809548/389 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19631267717 1962-10-18 1963-10-18 Elektronischer Impulsfrequenzteiler mit angenaehert gleichmaessiger Impulsverteilung Pending DE1267717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3953762A GB1060487A (en) 1962-10-18 1962-10-18 Improvements in and relating to the generation of electrical oscillations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267717B true DE1267717B (de) 1968-05-09

Family

ID=10410109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631267717 Pending DE1267717B (de) 1962-10-18 1963-10-18 Elektronischer Impulsfrequenzteiler mit angenaehert gleichmaessiger Impulsverteilung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1267717B (de)
GB (1) GB1060487A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100084B (de) * 1957-09-13 1961-02-23 Westinghouse Electric Corp Frequenzgeber und -teiler mit veraenderbarer Frequenz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100084B (de) * 1957-09-13 1961-02-23 Westinghouse Electric Corp Frequenzgeber und -teiler mit veraenderbarer Frequenz

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060487A (en) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255198C2 (de) Impulsfrequenzteilerkreis
DE1951863A1 (de) Digital betriebener Impulsverhaeltnis-Modulator
DE1491975C3 (de) Einstellbarer Frequenzteiler
DE1218546B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von mehrstelligen impulscodierten Tonfrequenzrufzeichen
DE1174362B (de) Anordnung zur Impulsuntersetzung
DE1201406B (de) In seinem Teilerfaktor einstellbarer digitaler Frequenzteiler
DE1180558B (de) Digitales Rechengeraet zur Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge fuer die Verschluesselung von Nachrichtensignalen
DE1267717B (de) Elektronischer Impulsfrequenzteiler mit angenaehert gleichmaessiger Impulsverteilung
DE1183723B (de) Elektronischer Schluesselgenerator
DE2207365B2 (de) Modulator zur erzeugung frequenzumgetasteter signale
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE1252738B (de) Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen
DE1146922B (de) Verfahren zur Impulszaehlung mit multistabilen Speicherelementen
DE1084763B (de) Anordnung zur Ableitung von Impulsgruppen aus einer Hauptimpulsfolge
DE3503182A1 (de) Programmierbarer zaehler
DE2128800B2 (de) Automatischer rhytmuserzeuger
DE835756C (de) Impulsverfahren zur Vielfachuebertragung
DE2146633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schiebezeit von Informationen durch ein oder mehrere Schieberegister
AT232760B (de) Anordnung zur Impulsuntersetzung
DE1285538B (de) Dekadisch aufgebauter Frequenzteiler zur Erzeugung von Teilimpulsfolgen mit einer feinstufig dekadisch einstellbaren Anzahl moeglichst gleichmaessig ueber die Zeit verteilter Impulse
DE1185655B (de) Verzoegerungsvorrichtung
DE1213483B (de) Einstellbarer Impulsfrequenzteiler
DE908150C (de) Verfahren fuer Fernmeldeanlagen mit Tonwahl ueber Fern- und Verbindungsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT236460B (de) Empfangseinrichtung für Gleichstromsignale
DE1173527B (de) Impulsuntersetzer fuer gebrochene Teilerverhaeltnisse