DE1267716B - Anordnung zur Quotientenbildung zweier Frequenzen, bestehend aus einer Differenzzaehlerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter - Google Patents

Anordnung zur Quotientenbildung zweier Frequenzen, bestehend aus einer Differenzzaehlerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter

Info

Publication number
DE1267716B
DE1267716B DE19671267716 DE1267716A DE1267716B DE 1267716 B DE1267716 B DE 1267716B DE 19671267716 DE19671267716 DE 19671267716 DE 1267716 A DE1267716 A DE 1267716A DE 1267716 B DE1267716 B DE 1267716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
differential
pulses
quotient
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671267716
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dietrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19671267716 priority Critical patent/DE1267716B/de
Publication of DE1267716B publication Critical patent/DE1267716B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06JHYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
    • G06J1/00Hybrid computing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/08Measuring resistance by measuring both voltage and current
    • G01R27/10Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient
    • G01R27/12Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient using hand generators, e.g. meggers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/68Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/161Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division with pulse modulation, e.g. modulation of amplitude, width, frequency, phase or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al-36/22
1267716
P 12 67 716.6-31
4. Februar 1967
9. Mai 1968
Die Erfindung betrifft Anordnungen zur Quotientenbildung zweier Frequenzen mit einer Differenzzählerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter.
Bei bekannten Anordnungen wird der Quotient q zweier Frequenzen j\ und f2 durch Auszählen der Impulse der ersten Frequenz f\ während der Dauer einer Periode der zweiten Frequenz J2 oder einer durch Frequenzteilung aus dieser Frequenz gewonnenen niedrigeren Frequenz ^- gebildet.
Dieses Verfahren bedingt, daß zur Quotientenbildung mit einer Genauigkeit — mindestens ρ Impulse der Frequenz j\ gezählt werden müssen, aus der Frequenz J2 also, gegebenenfalls durch Teilung, ein entsprechend langes Zählintervall abgeleitet werden muß. Ist die Frequenz j\ beispielsweise 1000 Hz, dann muß das Zählintervall 1 s sein, wenn die Quotientenbildung mit 1υ/οο Genauigkeit erfolgen soll. Hinzu kommt ein entsprechendes Zeitintervall zur Auslesung des im Zählgerät gespeicherten Quotienten, beispielsweise optisch durch Sichtbarmachung des Zählerinhaltes. Erst danach kann eine neue Quotientenbildung vorgenommen werden.
Bei einer Veränderung einer der beiden Frequenzen Z1 und /2 ist erst nach Ablauf des der Frequenzänderung folgenden Zählintervalls der neue Quotient gebildet, in dem genannten Beispiel ist also eine Zeit von mindestens 1 s dazu notwendig. Diese Totzeit ist oft, insbesondere wenn die Anordnung zur Quotientenbildung ein Glied eines Regelkreises ist, unerwünscht.
Ein weiterer Nachteil ist, daß bei nicht ganzzahligen Quotienten der Frequenz J1 und der das Zählintervall bildenden Frequenz das Zählergebnis in der letzten Stelle hin und her springt. Ist beispielsweise q = 872,7, dann sind 70% der Zählergebnisse 873 und 30% 872.
Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Dieses geschieht erfindungsgemäß bei einer Anordnung zur Quotientenbildung zweier Frequenzen, bestehend aus einer Differenzzählerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter, dadurch, daß die Impulse der ersten Frequenz an den Vorwärtseingang des der Differenzzählerstufe vorgeschalteten Differenzgatters direkt und an dessen Rückwärtseingang über eine Verzögerungsschaltung um eine durch die zweite Frequenz bestimmte Zeit verzögert gelangen und daß zur Bildung von beispielsweise einer weiteren gleichartigen Anordnung als Eingangssignale dienenden Ubertragungssignalen an sich bekannte Mittel zur Abtastung des Inhaltes des Differenzgatters mit Impulsen einer aus der Anordnung zur Quotientenbildung zweier
Frequenzen, bestehend aus einer
Differenzzählerstufe mit vorgeschaltetem
Differenzgatter
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Dietrich Meyer, 2000 Hamburg
zweiten Frequenz abgeleiteten Frequenz zuschaltbar sind.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Impulsdiagramm zu Fig. 1,
F i g. 3 eine Kaskadenschaltung von Anordnungen nach der Erfindung,
F i g. 4 ein Zählerstandsdiagramm zu F i g. 3.
Zur ziffernmäßigen Darstellung wird der Quotient q zweier Frequenzen Z1 und f2 als Reihe dargestellt:
(z„ = ganze positive Zahlen), wenn fx < f2, also q < 1 ist. Darin ist B die Zahlenbasis der digitalen Darstellung, beispielsweise 10 bei dezimaler oder 2 bei binärer Darstellung, während Zn die Ziffern des Bruches q, beispielsweise Dezimal- oder Binärbruch, sind.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Bildung des Quotienten q zweier Frequenzen J1 und f2. Die Anordnung besteht aus einer Differenzzählerstufe DZ mit der Zählkapazität B und einem davorgeschalteten Differenzgatter DG, das sich beispielsweise aus einem Flip-Flop F und zwei UND-Gattern G1 und G2 zusammensetzt. Die Impulse der Frequenz j\ gelangen direkt an den Vorwärtseingang sowie über eine Verzögerungseinrichtung V um B Perioden der Frequenz J2 verzögert als Frequenz J\,. an den Rückwärtseingang des Differenzgatters DG. Die Verzögerungseinrichtung V kann beispielsweise ein durch die Impulse der Frequenz J2 getaktetes Schieberegister mit B Stellen sein.
809 M8 388
An Hand des Impulsdiagramms in F i g. 2, für das B — 5 gewählt wurde, soll die Funktion einer Anordnung nach F i g. 1 erläutert werden. Die folgenden Betrachtungen gelten für einen Sprung des Frequenzquotienten q zur Zeit t — 0 von 0 auf einen für f > 0 konstanten Wert. Im Ruhezustand sei der Flip-Flop F des Differenzgatters DG wie gezeichnet markiert. Der erste Impuls der Frequenz j\ schaltet den Flip-Flop F an dem durch Y bezeichneten Ausgang von »0« auf »L«. Jeder weitere Impuls gelangt über das to Gatter G1 an den Vorwärtseingang der Differenzzählerstufe DZ und erhöht den Zählerstand um 1, bis der Flip-Flop F durch den ersten Impuls der Frequenz J11. aus der Verzögerungseinrichtung V wieder in den Ausgangszustand zurückgeschaltet wird. Der erste Impuls der Frequenz /lr ist gegen den ersten Impuls der Frequenz Z1 um das Zeit-
intervall -γ- verzögert. In dieses Intervall fallen T1
Vorwärts-Zählimpulse, da nach Gleichung (1) T1 die nächstkleinere ganze Zahl von
Meßeinrichtung entsprechend um den Faktor 10 geringer ist als bei rein analoger Messung.
Zur digitalen Weiterverarbeitung der in der Spannung am Flip-Flop-Ausgang Y enthaltenen Information wird diese Spannung mittels einer Torschaltung G3 mit den Ausgangsimpulsen eines Frequenzteilers Γ, der die Eingangsfrequenz J1 durch B teilt, abgetastet. Ein Ausgangsimpuls des ^Teilers T gelangt nur dann an den Ausgang der Torschaltung G3, wenn er mit dem impulsdauermodulierten Signal am Flip-Flop-Ausgang Y koinzidiert, wenn also die Ungleichung
"i<J-7*hi + T (6)
(Kj = 1, 2, 3, ...) erfüllt ist. Die mittlere Folgefrequenz J1' der Ausgangsimpulse der Torschaltung G3 ist deshalb
B"
(2)
ist. Ist B = 10, dann entspricht der Zählerstand Z1 der Differenzzählerstufe DZ, der beispielsweise durch eine numerische Anzeigevorrichtung A angezeigt werden kann, der höchstwertigen Dezimalstelle des Frequenzquotienten q.
Das Zeitintervall τ zwischen dem ersten Impuls aus der Verzögerungseinrichtung V. der den Flip-Flop F wieder in die Ausgangslage zurückschaltet, und dem letzten Impuls am Vorwärtseingang des Differenzgatters DG, der noch durch dieses hindurchlaufen konnte, beträgt mit Gleichung (2) Die Ausgangsfrequenz J1' der Torschaltung G3 und die Ausgangsfrequenz /,' = ^- des Teilers T bilden nach Gleichung (7) einen neuen Frequenzquotienten q
Jz
als übertrag. Die Signale f[ und ./',' können einer weiteren Anordnung nach F i g. 1 als Eingangsgröße dienen, die dann die zweite Stelle anzeigt und deren Ubertragssignal /," und /," = jk Eingangsgrößen
Von jetzt ab folgt jeweils einem Impuls der Frequenz /1. der den Flip-Flop F am Ausgang Y auf »L« schaltet, nach einem Intervall τ ein Impuls der Frequenz J\,., der den Flip-Flop F wieder in die Ausgangslage zurückschaltet. Am Ausgang Y des Flip-Flops F erscheint also eine Rechteckspannung, deren Impulse die Breite τ und die Folgefrequenz /1 haben,
so daß mit Gleichung (3) die auf die Periodenzeit bezogene Impulsbreite
Jl
τ-Ά =
(4)
ein Maß für die zweite und weitere Stellen, beispielsweise Dezimalstellen des Frequenzquotienten q. ist. Eine analoge Anzeige dieser Größe ist mit einem mittelwertbildenden Spannungsmesser, beispielsweise einem Drehspulvoltmeter, möglich, da der Mittelwert U1n dieser impulsdauermodulierten Spannung
l\ (5)
ist, wenn Us der Spitzenwert der genannten Spannung ist. So kann also z.B. die erste Dezimalstelle eines Frequenzquotienten digital, die weiteren Dezimalstellen dagegen analog gemessen werden, wobei die Genauigkeitsanforderung an den analogen Teil der einer dritten solchen Anordnung sind usw. Eine derartige Kaskadierung ist in F ig. 3 dargestellt. Gegenüber bekannten Anordnungen zur Bildung eines Frequenzquotienten q bietet eine Kaskadenschaltung von Anordnungen nach der Erfindung die angestrebte Verbesserung im dynamischen Verhalten bei Änderungen des Frequenzquotienten. In F ig. 4 werden die Antworten auf einen Einheitssprung von q (q = 0 für t < 0. q = 1 für t > 0) (Kurve a). einer Kaskadenschaltung aus zwei erfindungsgemäßen Anordnungen mit jeweils B = 10 (zweistellige dezimale Quotientenbildung) (Kurve h) sowie einer Kaskadenschaltung aus sieben erfindungsgemäßen Anordnungen mit jeweils B = 2 (siebenstellige binäre Quotientenbildung) (Kurve c) mit der Antwort einer bekannten Anordnung mit der Zählkapazität 100 (Kurve d) verglichen. Während der Zählerinhalt bei einer bekannten Anordnung gleichmäßig anwächst, bis er nach beispielsweise 100 Periöden der Frequenz j\ den Endwert erreicht, der den Frequenzquotienten q mit einer Genauigkeit von l"0 beschreibt, weist eine Kaskadenschaltung aus erfindungsgemäßen Anordnungen einen schnellen Anstieg auf und nähert sich dann dem Endwert derart.
daß nach B" (;i = 1.2.3 ) Perioden der Frequenz J2
die maximale Abweichung vom Endwert -ψ- ist.
Bei bekannten Anordnungen muß zur korrekten Quotientenbildung das auf eine Änderung des Frequenzquotienten folgende Meßintervall abgewartet werden. Eine Anordnung nach der Erfindung jedoch reagiert sofort nach Auftreten der Änderung in der oben beschriebenen Weise. Treten Änderungen mit
kürzerem zeitlichem Abstand als das Meßintervall auf, so kann mit einer bekannten Anordnung keine Quotientenbildung mehr erfolgen. Bei einer Kaskadenschaltung aus erfindungsgemäßen Anordnungen dagegen wird der Quotient in den höherwertigen Stellen noch richtig gebildet. Ändert sich beispielsweise der Frequenzquotient q nach jeweils 10 Impulsintervallen der Frequenz /2, dann erfolgt die Quotientenbildung richtig in der höchstwertigen Dezimalstelle Z1 bzw. in den drei höchstwertigen Binärstellen Z1, Z2 und z3. wie aus F i g. 4 ersichtlich ist.
Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Anordnungen zur Bildung eines Frequenzquotienten ist, daß bei nicht verändertem Quotienten bei einer Anordnung nach der Erfindung auch die geringstwertige Stelle nicht zwischen zwei benachbarten Ziffern hin und her springt, wenn eine der folgenden, nicht angezeigten Stellen ungleich Null ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung setzt in einer Kaskadenschaltung von Anordnungen nach der Erfindung jede dieser Anordnungen bei einer Erhöhung ihres Differenzzählerstufeninhaltes bei allen ihr folgenden Anordnungen sämtliche Speicherelemente der Verzögerungseinrichtungen V und der Differenzgatter DG und die Zählerstände der Differenzzählerstufen DZ in den Ausgangszustand und bei einer Verringerung ihres Differenzzählerstufeninhaltes sämtliche genannten Speicherelemente in den entgegengesetzten Zustand sowie die Zählerstände der Differenzzählerstufen DZ auf ihre Endwerte. Dadurch wird erreicht, daß bei einer Änderung des Frequenzquotienten beispielsweise von q — 0.49 auf q = 0.51 der neue Wert nicht in der Folge 0.49-0.59-0.58-... -0.52-0.51. wie es ohne diese Abwandlung geschehen würde, sondern in der Folge 0.49-0.50-0.51 erreicht wird.
Auch können die Impulse der Frequenz f\ mit den Impulsen der Frequenz /2 oder die Impulse beider Frequenzen mit einem Taktpuls synchronisiert werden. Die vor dem Differenzgatter DG erforderliehe Koinzidenzsperre ist bei der beschriebenen Anordnung nicht extra aufgerührt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Bildung des Quotienten (q) zweier Frequenzen, bestehend aus einer Differenzzählerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der ersten Frequenz (Z1) an den Vorwärtseingang des der Differenzzählerstufe (DZ) vorgeschalteten Differenzgatters (DG) direkt und an dessen Rückwärtseingang über eine Verzögerungsschaltung (V) um eine durch die zweite Frequenz (/,) bestimmte Zeit gelangen und daß zur Bildung von beispielsweise einer weiteren gleichartigen Anordnung als Eingangssignale dienenden Ubertragssignalen an sich bekannte Mittel zur Abtastung des Inhaltes des Differenzgatters (DG) mit Impulsen einer aus der zweiten Frequenz (Z2) abgeleiteten Frequenz zuschaltbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (V) ein durch die Impulse der zweiten Frequenz (Z2) getaktetes Schieberegister ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der aus Differenzgatter (DG). Differenzzähler (DZ). Verzögerungsschaltung (V) und Torschaltung (G3) bestehenden Stufen (S) mit Teilern (T) in Kaskade
(S1. S, Sn; T1. T, T,,-,) geschaltet sind
(Fig. 3).
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe (S1, S2 Sn) bei
einer Erhöhung ihres Differenzzählerinhaltes die Speicherelemente aller folgenden Stufen in den Ausgangszustand, und bei einer Verringerung des Zählerinhaltes in den entgegengesetzten Zustand sowie die Zählerstände der Differenzzähler (DZ) auf ihre End werte setzt.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der ersten Frequenz (/j) mit den Impulsen der zweiten Frequenz if2) und oder die Impulse beider Frequenzen (Z1. J2) mit einem Taktpuls synchronisierbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 54S/388 4. 68 Q Bundesdruckerei Berlin
DE19671267716 1967-02-04 1967-02-04 Anordnung zur Quotientenbildung zweier Frequenzen, bestehend aus einer Differenzzaehlerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter Withdrawn DE1267716B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671267716 DE1267716B (de) 1967-02-04 1967-02-04 Anordnung zur Quotientenbildung zweier Frequenzen, bestehend aus einer Differenzzaehlerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041347 1967-02-04
DE19671267716 DE1267716B (de) 1967-02-04 1967-02-04 Anordnung zur Quotientenbildung zweier Frequenzen, bestehend aus einer Differenzzaehlerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter
US70290468A 1968-02-05 1968-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267716B true DE1267716B (de) 1968-05-09

Family

ID=27180497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671267716 Withdrawn DE1267716B (de) 1967-02-04 1967-02-04 Anordnung zur Quotientenbildung zweier Frequenzen, bestehend aus einer Differenzzaehlerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267716B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364449A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Licentia Gmbh Verfahren zur umwandlung der frequenz einer impulsfolge in entsprechende digitale zahlenwerte, die gegenenfalls in eine analoge groesse umgesetzt werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364449A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Licentia Gmbh Verfahren zur umwandlung der frequenz einer impulsfolge in entsprechende digitale zahlenwerte, die gegenenfalls in eine analoge groesse umgesetzt werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE2220878A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1950684A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Vergleich zweier Frequenzen
DE1202357B (de) Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes
DE2163971B2 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines Oszillators
DE2364078A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der anzahl der impulse eines impulszuges, in abhaengigkeit von einer variablen
DE2456156C2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2612764C2 (de) Spannungs-Frequenz-Wandler
DE1267716B (de) Anordnung zur Quotientenbildung zweier Frequenzen, bestehend aus einer Differenzzaehlerstufe mit vorgeschaltetem Differenzgatter
DE2734724A1 (de) Digital-analog-wandler
DE2352772C2 (de) Frequenzwandler
DE1215199B (de) Verfahren zum Pruefen der tatsaechlichen zeitlichen Lage von Impulsen einer Information im Verhaeltnis zur erwarteten Normallage dieser Impulse und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2363873A1 (de) Anordnung zur dichtebestimmung
DE2709726C3 (de) Impulsdaueranzeigeschaltung
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale
DE2831723C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE1252738B (de) Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE1187665B (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Pruefstellen in einem System zur fehlerfreien UEbertragung von binaer codierten Daten
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE1193687B (de) Digitale Rechenschaltung fuer Ortungsverfahren nach dem Laufzeitprinzip
DE2358296B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen der verzerrung von datensignalen
DE2038270C (de) Schaltungsanordnung für einen &#34;Consol&#34;-Funknavigationsempfänger mit Digitalanzeige
DE2703816C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee