DE1266827B - Mehrfrequenzsignalempfaenger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Mehrfrequenzsignalempfaenger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1266827B
DE1266827B DEW38935A DEW0038935A DE1266827B DE 1266827 B DE1266827 B DE 1266827B DE W38935 A DEW38935 A DE W38935A DE W0038935 A DEW0038935 A DE W0038935A DE 1266827 B DE1266827 B DE 1266827B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
output
transistor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW38935A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Maurushat Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1266827B publication Critical patent/DE1266827B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/453Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling in which m-out-of-n signalling frequencies are transmitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04q
Deutsche Kl.: 21 a3 - 67/40
Nummer: 1266 827
Aktenzeichen: W 38935 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 9. April 1965
Auslegetag: 25. April 1968
Die Erfindung betrifft Mehrfrequenzsignalempfänger, wie sie z. B. in Fernsprechsignalübertragungssystemen benutzt werden.
Mehrf requente Signalübertragung rindet zunehmend im Fernsprechwesen weitgehende Anwendung. Solche Signale werden heute z. B. als Rufnummernsignale von Teilnehmern verwendet, die mit passenden Fernsprechapparaten ausgerüstet sind. Codierte Signale dieser Art bestehen typischerweise aus ausgewählten Kombinationen von zeitlich zusammenfallenden Signalimpulsen mit zwei Frequenzen. Ein als Beispiel gewähltes System, bei dem mehrfrequente, codierte Signale der angegebenen Art verwendet werden, ist in der Ausgabe des Bell System Technical Journal, Bd. 39, S. 235, vom Januar 1960 vollständig beschrieben.
In einem Fernsprechsystem, bei dem mehrfrequente Rufnummernsignale verwendet werden, benutzt die Amtseinrichtung einen Mehrfrequenzempfänger, um jedes Frequenzpaar unter Verwendung eines 2 X 6- oder eines 4 X 4-Code in ein Paar von Raummultiplexgleichstromsignalen umzuwandeln, wobei geeignete Kombinationen dieser Gleichstromsignale verwendet werden, um die Betätigung der Vermittlungseinrichtungen des Amts einzuleiten. Ein Empfänger dieser allgemeinen Art ist z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 098 550 beschrieben.
Mit dem Aufkommen von elektronischen Vermittlungssystemen hat die Verwendung der mehrfrequenten Signalübertragung weiter zugenommen. Sie wird in gewissen Fällen zur Signalübertragung sowohl zwischen Ämtern als auch innerhalb eines Amtes benutzt. Ein bei Mehrfrequenzempfangseinrichtungen noch bestehendes Problem, dessen Lösung in Anbetracht der hohen Geschwindigkeiten und der deshalb strengeren Normen, die durch die elektronische Vermittlung auferlegt werden, zunehmend schwierig wird, besteht in der Erzeugung von offensichtlich gültigen Ausgangssignalen unter dem Einfluß von Eingangsstörsignalen, z. B. von Sprache oder Rausch, ungeachtet der Verwendung verschiedener Kombinationen von Signalgültigkeitsprüfungen. Frühere Versuche zur Lösung dieses Problems haben typischerweise die Verwendung von Schaltanordnungen ergeben, die für den beabsichtigten Zweck unverhältnismäßig kompliziert waren und deren Ergebnisse nicht voll befriedigt haben.
Bei bisherigen Systemen verwendet der Empfänger Resonanzkreise, um die ankommenden mehrfrequenten Signale zu trennen, wobei die Ausgänge dieser Resonanzkreise getrennt gleichgerichtet werden, um einzelne Gleichstromausgangssignale hervorzubrin-Mehrfrequenzsignalempfänger für Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechanlagen
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
6200 Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Joseph Maurushat jun., Millburn, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Mai 1964 (366 463) --
gen, die jeweils das Vorhandensein der besonderen Frequenz im Eingangssignal darstellen. Bei diesen Systemen wurde eine Kombination von Frequenz- und Signaldauer-Prüfverfahren als Gültigkeitsprüfung benutzt, wobei die Signaldauer den Ausgangsgleichstromsignalen zugeführt wurde. Infolgedessen haben bei einem derartigen System die sich ändernden Kreisparameter der Elemente in jedem der einzelnen Resonanzkreise und in jedem der einzelnen Gleichrichterkreise das Anlegen eines verschiedenen Zeitnormals an jede Signalfrequenz zur Folge.
Bei einem Vielfrequenzsignalempfänger für einen bestimmten Code mit bestimmten Codefrequenzen ist es bekannt, den Empfänger dann mit Hilfe einer Schutzschaltung zu sperren, wenn neben den bestimmten Codefrequenzen noch weitere Codefrequenzen auftreten. Ein Schutz gegen Störungen auf Grund von Störfrequenzen, die keine Codefrequenzen sind, ist damit nicht gegeben.
Es ist auch bereits ein Vielfrequenzsignalempfänger bekannt, bei dem eine Schutzschaltung unter Verwendung von den Filtern in den Signalkanälen entsprechenden Sperrfiltern für alle Signale oberhalb einer vorbestimmten Amplitude, die die Signalfrequenzen nicht enthalten, eine Spannung zur Sper-
809 540/65
rung der Signalkanäle liefert. Ein fehlerhaftes Ansprechen des Empfängers ist aber auch hier noch möglich.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Mehrfrequenzsignalempfänger zu schaffen, der auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Verzögerungen und Verzerrungen der verschiedenen Frequenzen in den Resonanzkreisen und bei Störsignalen mit einer die Schutzschaltung nicht zum Ansprechen veranlassenden Frequenzverteilung nicht fehlerhaft in Tätigkeit gesetzt wird.
Die Erfindung geht dazu aus von einem Mehrfrequenzsignalempfänger mit einer Vielzahl von Kreisen, die jeweils auf eine andere Frequenzkomponente eines Mehrfrequenz-Eingangssignals ansprechen und ein Gleichstromsignal erzeugen, das das Vorhandensein der Frequenzkomponente in einem Eingangssignal anzeigt, und mit einer Schutzschaltung, die auf Frequenzen anspricht, welche von denjenigen Frequenzen verschieden sind, auf die die Kreise ansprechen, um eine Schutzvorspannung zu erzeugen und diese so anzulegen, daß die Erzeugung der Gleichstromausgangssignale verhindert wird. Die erfindungsgemäße Besonderheit ist gekennzeichnet durch eine Koinzidenzschaltung, die auf das Anlegen eines Mehrfrequenz-Eingangssignals von vorbestimmter Dauer und das koinzidente Anlegen von Gleichstromausgangssignalen anspricht und ein Steuersignal erzeugt, und durch eine Schaltung, die durch das Steuersignal erregt wird und daraufhin die Ausgänge der Vielzahl von Kreisen abtastet, um nacheinander das Vorhandensein von Gleichstromausgangssignalen festzustellen.
Der Empfänger kann erst dann ansprechen, wenn das Eingangssignal eine vorbestimmte Dauer besitzt und wenigstens zwei Gleichstromausgangssignale koinzident auftreten. Nur dann wird das Steuersignal erzeugt. Durch diese Kombination wird ein wesentlich besserer Schutz gegen eine Betätigung durch Störsignale erreicht, die das Hauptproblem in Mehrfrequenzsignalsystemen darstellen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die ankommenden Signale durch einen Verstärker mit automatischer Verstärkungsregelung verstärkt und danach mit Hilfe einer ersten Steuerschaltung an eine Reihe von Filtern oder Resonanzkreisen angelegt. Jeder Resonanzkreis spricht auf eine bestimmte Gruppe von vorgewählten Frequenzen an, wobei das Ausgangssignal jedes Resonanzkreises einer zugehörigen Kanaldetektorschaltung zugeführt wird. Ein im wesentlichen gleichzeitiges Gleichstromausgangssignal von zwei Kanaldetektorschaltungen zeigt an, daß das ankommende Mehrfrequenzsignal zwei der vorgewählten Frequenzen enthält. Infolgedessen wird eine Übersetzung aus einem einzigen Mehrfrequenzsignal in ein Paar von Raummultiplex-GleichstromausgangssignalenanHand eines 2 X 6-Code durchgeführt.
Ferner wird eine Schutzfrequenzsteuerschaltung benutzt, an die die verstärkten Mehrfrequenz-Eingangssignale ebenfalls angelegt werden.
Eine zweite Reihe von Resonanzkreisen, die ein Schutzfilter bilden, liegt zwischen der Schutzsteuerschaltung und Erde und liefert damit einen niederohmigen Überbrückungsweg zur Erde für jede der Signalübertragungskomponenten mit vorgewählter Frequenz. Irgendeine ankommende Signalfrequenz;, die einer der vorgewählten Frequenzen nicht entspricht, wird durch die Schutzsteuerschaltung als Ubervorspannung an die Kanaldetektorschaltungen angelegt, so daß ein endgültiges Ausgangssignal verhindert wird, ganz gleich, ob nun derartige Komponenten vorhanden sind oder nicht.
Eine Gültigkeitsprüfschaltung richtet das unverarbeitete Wechselstromsignal gleich und legt es, wenn das gleichgerichtete Signal eine bestimmte Zeit lang anhält, an eine Signaldurchschaltung an, um diese zu
ίο betätigen. Gleichzeitig muß ein Signal, das aus einem Ausgang von wenigstens zwei der Detektorschaltungen besteht, ebenfalls an die Torschaltung angelegt werden. Das als Ausgang der Torschaltung entstehende Signal wird als Steuersignal benutzt, um eine Abtasteinrichtung, z. B. einen Ferritstababtaster, zu betätigen, derart, daß der Ausgang jedes Detektors abgetastet wird, um das Vorhandensein eines Ausgangssignals festzustellen.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden
ao eingehenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen voll verständlich werden. In diesen zeigt
F i g. 1 ein Blockschema eines Mehrfrequenzempfängers entsprechend der Erfindung,
Fig. 2A ein schematisches Schaltbild des gesteuerten Dämpfungsgliedes, das in F i g. 1 in Blockform dargestellt ist,
Fig. 2B und 2C schematische Schaltbilder der Signalsteuerschaltung und der Schutzsteuerschaltung, Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer der Kanaldetektorschaltungen,
F i g. 4 ein schematisches Schaltbild der Zeitschaltung »Signal vorhanden« und
F i g. 5 ein schematisches Schaltbild der Anzeigeschaltung »Signal vorhanden«.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, werden die Eingangssignale an den Empfänger von einer Fernleitungsübertragung über die Leitungen T1 und R1 angelegt. Die Leitungen T1 und R1 legen die Eingangsignale über die Primärwicklung p3 des Transformators T und über die Kopplungskondensatoren CIl und C12 an. Das in der Sekundärwicklung Sl des Transformators T induzierte Signal geht über die Kondensatoren C13 und C14 zum Eingang des gesteuerten Dämpfungsglieds 101. Die Kombination aus dem Verstärker 103 mit automatischer Verstärkungsregelung (AVR) und dem gesteuerten Dämpfungsglied 101 ergibt verstärkte Ausgangssignale von im wesentlichen fester Größe.
Ein Ausgang des AVR-Verstärkers 103 führt über den Rückkopplungsweg FB zum gesteuerten Dämpfungsglied 101. Ein zweiter Ausgang des AVR-Verstärkers 103 wird dem Eingang einer Signalsteuerschaltung 104, einer Schutzsteuerschaltung 105 und einer Zeitschaltung »Signal vorhanden« 107 zugeführt. Ein Ausgang der Schutzsteuerschaltung 105 wird seinerseits dem Schutzfilter 102 zugeführt, das eine Gruppe von sechs parallelliegenden Reihenresonanzkreisen enthält, die jeweils aus einer der abgestimmten Spulen Ll bis L 6 und einem der Kondensatoren Cl bis C 6 bestehen. Jeder der Resonanzkreise im Schutzfilter 102 liefert einen verhältnismäßig niederohmigen Weg zur Erde für jeweils eine aus einer Gruppe von vorgewählten Signalfrequenzen.
Infolgedessen enthält der Ausgang der Schutzsteuerschaltung 105, der zur Detektorschaltung 106 führt, nur Signalfrequenzkomponenten außerhalb der vorgewählten Signalfrequenzen, selbstverständlich vor-
ausgesetzt, daß andere Frequenzen als die vorgewählten Signalfrequenzen in dem von der Fernleitungsübertragung kommenden Signal enthalten sind.
Die Signalsteuerschaltung 104 ergibt ein Steuermittel für jeden der im Signalfilter 111 enthaltenen Resonanzkreise. Jeder Resonanzkreis enthält jeweils eine der abgestimmten Spulen LA bis LF und einen der Kondensatoren CA bis CF. Wenn gültige Signalfrequenzkomponenten vorhanden sind — normalerweise sind in einem einwandfreien Eingangssignal zwei derartiger Komponenten vorhanden —, wird ein Ausgangssignal von jeweils zwei der Resonanzkreise im Signalfilter 111 über einen offensichtlichen Weg zu einem entsprechenden Kanaldetektor 106,4 bis 106 F in der Detektorschaltung 106 geführt.
Ein etwaiger Ausgang der Schutzsteuerschaltung 105, der das Vorhandensein von nicht der Signalübertragung dienenden Frequenzen im Eingangssignal anzeigt, geht zu den Kanaldetektoren 106,4 und 106F als Sperrsignal. Wie an anderer Stelle festgestellt wurde, besteht die Funktion der Schutzsteuerschaltung 105 darin, die Kanaldetektoren 106,4 bis 106 F außer Tätigkeit zu setzen, wenn im Eingangssignal Störsignalfrequenzen auftreten. Bei Abwesenheit derartiger Störfrequenzen entsteht ein gültiges Eingangssignal im Gleichstromausgang von jeweils zwei der Kanaldetektoren 106,4 bis 106F. Die Kanaldetektorausgänge gehen jeweils zu entsprechenden Ferritstäben 109 A bis 109 F im elektronischen Ferritstababtaster 109. Derartige Abtaster sind bekannt.
Die Zeitschaltung 107 »Signal vorhanden« erfordert das Anlegen von jeweils zwei Eingangssignalen, um einen Ausgang zu erzeugen. Zuerst wird ein unverarbeitetes Wechselstromeingangssignal empfangen. Wenn dieses Eingangssignal eine ausreichende Zeit lang andauert, und ferner am Eingang der Detektorschaltung 106 auftritt, bevor diese Zeit beendet ist, erzeugt die Zeitschaltung 107 »Signal vorhanden« einen Ausgang, welcher der Anzeigeschaltung »Signal vorhanden« 108 zugeführt wird. Ein entsprechender Ausgang der Anzeigeschaltung 108 »Signal vorhanden« dient dazu, den Hauptabtaster 110 vom Vorhandensein eines gültigen Signals zu benachrichtigen, wobei der Hauptabtaster 110 nunmehr betätigt wird, so daß er die Ferritstäbe 109,4 bis 109 F im Abtaster 109 abtastet, um festzustellen, welche Kombination von zwei Ausgängen der sechs Kanaldetektoren 106,4 bis 106 F betätigt wurde. Auf diese Weise wird eine Umsetzung von dem 2-von-6-Code durchgeführt.
Die nachfolgenden Schilderungen betreffen Einzelheiten der Schaltungsanordnung und der Arbeitsweise, die in Fig. 1 nur in Blockform angegeben wurde und die in den vorangegangenen Abschnitten nur allgemein beschrieben wurde. Im gesteuerten Dämpfungsglied 101, das in Fig. 2A eingehend dargestellt ist, bilden die Widerstände R2, R 4, RS und Rl ein Dämpfungsglied, das einen geeigneten Abschluß für die Fernleitung bildet und das das Eingangssignal auf einen Pegel herabsetzt, bei dem die Varistoren RVl bis RV4 richtig arbeiten können. Diese Varistoren überbrücken den Ausgang des Widerstandsdämpfungsglieds mehr oder weniger je nach dem Gleichstrom in den Varistoren, der vom Emitterausgang des Transistors ßl geliefert wird. Die Dioden CR1 und CR 2, die Kondensatoren C 2 und C 3 sowie der Widerstand R 9 bilden einen Spannungsverdoppler, einen Gleichrichter und ein Filter, das den Wechselstromausgang der vom Verstärker 103 mit automatischer Verstärkungsreglung an die Klemme 203 angelegt wird, in Gleichstrom umwandelt. Der Kondensator C 21 filtert eine etwaige niederfrequente Signalverzerrung aus. Der Ausgang des gesteuerten Dämpfungsglieds 101 ist mit den Ausgangsklemmen 204 und 205 mit Hilfe des Transformators T 2 A gekoppelt.
Die Signalsteuerschaltung 104, die in Fi g. 2 B eingehend dargestellt ist, verwendet als aktives Element den Transistor β 2, der in Emitterfolgeschaltung geschaltet ist. Der Ausgang des AVR-Verstärkers 103, der der Klemme 203,4 zugeführt wird, ist mit Hilfe des Kondensators C 24 und der Spannungsteilerwiderstände R 211 und R 215 mit der Basis des Transistor β 2 gekoppelt. Der Ausgang des Transistors β 2 geht zur Ausgangsklemme 2 B 20 und von dort, wie aus F i g. 1 hervorgeht, zum Signalfilter 111.
Die Schutzsteuerschaltung 105, die eingehend in F i g. 2 C dargestellt ist, erhält ihren Eingang ebenfalls von der Klemme 203 A, dem Ausgangspunkt des AVR-Verstärkers 103. Dieser Eingang geht über den Kondensator C 25 und den Widerstand i?211 zur Basis des Transistors β 3. Die Schutzsteuerschaltung 105 nimmt sämtliche sprachfrequenten Eingangssignale auf, mit Ausnahme derjenigen, die durch das Schutzfilter 102 zur Erde kurzgeschlossen sind, koppelt sie über den Emitterfolgetransistor β 3 mit dem Transformator Tl C und legt die aufwärts transformierten Signalspannungen über Diode Ci? 3 an die Basis des Verstärkertransistors β 4 an. Der Widerstand R 216 und der Kondensator C 27 ergeben eine Filterwirkung am Ausgang des Transistors β 4. Der Transistors β 5 dient als Ausgangsstufe, die ein vom Transistor Q 4 gleichgerichtetes Signal mit der Ausgangsklemme 2 C 21 koppelt. Die Diode CR 3 schützt den Basisemitterübergang des Transistors β 4 gegen eine übermäßige Gegenspannung.
Ein Beispiel der Kanaldetektoren 106,4 ... ist in Fig. 3 als schematisches Schaltbild dargestellt. Der spezielle Zweck des Kanaldetektors 106,4 besteht darin, unter dem Einfluß eines Wechselstrom-Eingangssignals in Tätigkeit zu treten, das durch einen der Resonanzkreise des Signalfilters 111 geliefert wird, wobei der Wechselstromeingang in einen Gleichstromausgang umgewandelt wird, der sich zur Betätigung des entsprechenden Ferritstabs im Abtaster eignet. Es werden Eingangssignale des Signalfilters 111 an die Basis des Transistors β 310 über die Eingangsklemme 303 und die Diode CR 10 angelegt. Der Transistor β 310 richtet das Wechselstromeingangssignal gleich, das dann durch ein Filter, das aus dem Kondensator C 31 und dem Widerstand R 31 besteht, weiter geglättet wird. Der Transistor β 320 koppelt das Filtersignal mit dem Transistor β 330. Wenn die Filterspannungen vom Emitter des Transistors β 320 aus gesehen, zuzüglich der Vorspannung der Schutzsteuerschaltung 105, die über die Eingangsklemme 304 angelegt wird, positiver als ein vor-
bestimmter Pegel, z.B. — 27VoIt sind, wird der Transistor β 330 leitend, um Strom von der Erde über den zugehörigen Ferritstab 109,4 (in Fig. 1 dargestellt) zu leiten. Die Dioden CR 10 und CR 32 begrenzen übermäßige Gegenspannungen an den Basis-Emitter-Übergängen der Transistoren β 310 und β 330. Der Widerstand R 34 bestimmt die Größe des Ferritabstroms zum Abtaster 109, der über die Klemme 301 angelegt wird. Der Widerstand .R 35,
der einen Zweig eines parallelen Addierungsnetzwerks bildet, leitet den Ausgangsstrom zur Zeitschaltung 107 »Signal vorhanden« über die Ausgangsklemme 302. Die Diode CR 33 sperrt einen Rückstrom zu den anderen Abtastern. Der Kondensator C 32 verhindert die augenblickliche Freigabe des Transistors β 330, die sonst infolge einer Welligkeit im Ausgang des Transistors β 320 auftreten könnte. Die Zeitschaltung 107 »Signal vorhanden«, die
Die Dioden CR 42, CR 44 und CR 45 schützen die Basis-Emitter-Ubergänge der Transistorenβ 43, β 45 und β 42 gegen übermäßige Gegenspannung. Der Widerstand R 49 und der Kondensator C 46 begren-5 zen und filtern den Kollektorstrom des Transistors β 43.
Die Anzeigeschaltung 108 »Signal vorhanden« ist eingehend in Fig. 5 dargestellt. Der Hauptzweck dieser Schaltung besteht darin, den Ferritstab 110 MS
eingehend in Fig. 4 dargestellt ist, dient zwei ge- ίο im Hauptabtaster 110 zu betätigen, um den Abtasttrennten Funktionen. Erstens stellt sie die Dauer Vorgang einzuleiten und hierdurch festzulegen, weleines Signals oberhalb eines vorgewählten Grenz- eher der Ferritstäbe 109^4 bis 109F betätigt wurde, werts fest und betätigt die eine Seite einer Torschal- Die numerische Identität des entsprechenden antung, wenn das Signal andauert. Wenn wenigstens kommenden mehrfrequenten Signals wird somit zwei Signalfrequenzen festgestellt werden, wird zwei- 15 leicht festgestellt. Die Anzeigeschaltung 108 »Signal tens die andere Seite der Torschaltung betätigt und vorhanden« hat ferner eine Zeitfunktion, die das anein Ausgang »Signal vorhanden« der Anzeigeschal- kommende Ziffernsignal notwendig hat, um für eine tung 108 »Signal vorhanden« zugeführt. Zeit, z. B. 22 Millisekunden, abgeschaltet zu werden,
Eingänge vom Verstärker 103 werden vom Ein- bevor der Zustand »kein Signal« des Ferritstabs gangspunkt 403 der Basis des Transistors β 43 über 20 wiederhergestellt wird. Diese Anordnung verhindert den Kondensator C 41 und die Diode CR 42 züge- eine vielfache Registrierung einer Ziffer, wenn ihre führt. Das gleichgerichtete Ausgangssignal, das am Hüllkurve durch kurze Rauschstöße unterbrochen ist. Emitter des Transistors β 43 erscheint, wird durch Im Betrieb wird ein Eingangssignal von der Zeit-
die aus dem Kondensator C 42 und dem Widerstand schaltung 107 »Signal vorhanden« der Basis des Ä46 bestehende Kombination gefiltert und seiner- 25 Transistors β 51 über die Eingangsklemme 501 zuseits dem Emitter des Transistors β 44 zugeführt. geführt. Die hintereinandergeschalteten Emitterfolge-Wenn der Emitter des Transistors β 44 positiver als transistoren β 51 und β 52 werden erregt, um den ein vorgewählter Pegel wird, z.B. als -27VoIt3 Transistor β 53 einzuschalten, wenn ein Eingangswird der Transistor β 44 abgeschaltet. Seine Kollek- signal vorhanden erscheint. Der Transistor β 54 koptorspannung steigt an, wenn der Kondensator C 43 30 pelt die Zeitschaltung, die aus dem Widerstand R 54 über den Widerstand R 48 aufgeladen wird. und dem Kondensator C 51 besteht, in den Kollek-
Nach einer vorgewählten Zeit, z. B. nach 16 Milli- torkreis des Transistors β 53 und steuert den Aussekunden, ist die Spannung am Kondensator C 43 gangstransistorß55. Bei NichtVorhandensein eines auf einen Punkt angestiegen, an dem die Diode Eingangssignals wird der Transistor β 55 leitend, um CR44 leitend wird, zu welcher Zeit der Transistor 35 den Ferritstab 110MS (Fig. 1) des Hauptabtasters β 45 leitet und gesättigt wird. Diese Aktion ändert zu sättigen, der zwischen der Klemme 502 und der die Spannung an der Basis des Transistors β 46 von Erde liegt. Wenn ein Eingangssignal vorhanden ist einer verhältnismäßig niedrigen negativen Spannung, und das Potential an den Emittern der Transistoren z.B. —5VoIt, in einen Pegel von etwa — 15VoIt. β51 und β52 auf den Pegel am Emitter des Tran-Der entstehende Ausgang am Emitter des Transi- 40 sistorsß53 absenkt, wird der Emitter des Transistors β 46, der über die Diode CR 45 dem Transistor stors ß53 negativer als eine vorgewählte Spannung β42 zugeführt wird, legt das Potential an der Basis von z.B. —15 Volt. Der Emitter des Emitterfolgedes Transistors β 42 auf einen Pegel fest, der das transistors β 54, der der Kollektorspannung des Durchlassen des Ausgangssignals zur Ausgangs- Transistors β 53 folgt, wird negativer als der Emitter klemme 404 ermöglicht, vorausgesetzt, daß der 45 des Transistors β 55, wodurch der Transistor β 55 Emitter des Transistors β 42 geeignet vorgespannt abgeschaltet wird. Wenn der Eingang »Signal vorist. Wenn die Gleichspannung an der Klemme 402 handen« entfernt wird, werden die Emitterspannunabfällt, weil ein geeignetes mehrfrequentes Signal gen an den Transistoren β 51 und β 52 positiver, um empfangen wird, fällt die Spannung am Emitter des den Transistor β 53 abzuschalten. Die Basis des Transistors β 41 unter dem Einfluß der Widerstände 50 Transistors β 54 folgt jedoch der Spannung am Kon- R 41 und R 42 ab. densatorC51, wenn sich dieser Kondensator über
Wenn an der Klemme 403 für eine vorgewählte den Widerstand R SS auflädt. Nach einer vorgewähl-Zeit, z. B. 16 Millisekunden oder mehr, ein Wechsel- ten Zeit von z. B. 22 Millisekunden erreichen die Stromsignal vorhanden ist, wird die Basis des Tran- Spannungen an der Basis der Transistoren β 54 und sistorsß42 auf einen Pegel von etwa —15 Volt ge- 55 ß55 den Punkt, an dem der Transistor β 55 wieder bracht. Wenn der Transistor β 41 den Emitter des leitend werden kann, und erzeugen hierdurch ein AusTransistors β 42 unter — 15VoIt absenkt, wird der
Transistor β 42 eingeschaltet und die Ausgangsklemme 404 auf die Emitterspannung des Transistors
β 42 geklemmt. Wenn das Wechselstromsignal an 60
der Klemme 403 nicht die erforderlichen 16 Milli-
gangssignal. Die Dioden C.R51 und CR52 schützen die Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren β 53 und β 55 gegen übermäßige Gegenspannung.
Sekunden vorhanden war oder wenn infolge eines Versagens kein Wechselstromsignal vorhanden ist, wird die Basis des Transistors β 42 durch den Emitterfolgetransistor β 46 nahe bei — 5VoIt ge- 65 halten. Diese Aktion hält die Klemme 404 auf etwa —5 Volt und verhindert damit das Weiterleiten eines Ausgangssignals.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrfrequenzsignalempfänger mit einer Vielzahl von Kreisen, die jeweils auf eine andere Frequenzkomponente eines Mehrfrequenz-Eingangssignals ansprechen und ein Gleichstromausgangssignal erzeugen, das das Vorhandensein der Frequenzkomponente in einem Eingangs-
signal anzeigt, und mit einer Schutzschaltung, die auf Frequenzen anspricht, welche von denjenigen Frequenzen verschieden sind, auf die die Kreise ansprechen, um eine Schutzvorspannung zu erzeugen und diese so anzulegen, daß die Erzeugung der Gleichstromausgangssignale verhindert wird, gekennzeichnet durch eine Koinzidenzschaltung (107), die auf das Anlegen eines Mehrfrequenz-Eingangssignals von vorbestimmter Dauer und das koinzidente Anlegen von Gleichstromausgangssignalen anspricht und ein Steuersignal erzeugt, und durch eine Schaltung (108), die durch das Steuersignal erregt wird und darauhin die Ausgänge der Vielzahl von Kreisen abtastet, um nacheinander das Vorhandensein von Gleichstromausgangssignalen festzustellen.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzschaltung einen Gleichrichter für das Wechselstrom-Eingangssignal, eine amplitudenbestimmende Schaltung und eine Zeitschaltung aufweist, derart, daß ein Ausgangstorsignal nur erzeugt wird, wenn das Eingangssignal eine vorbestimmte Amplitude und Dauer überschreitet, und daß eine Torschaltung beim gleichzeitigen Anlegen eines Ausgangstorsignals und wenigstens zwei Gleichstromsignalen von den Ausgängen der Vielzahl von Kreisen einen Steuerimpuls erzeugt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1157 270;
britische Patentschrift Nr. 651461.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 540/65 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEW38935A 1964-05-11 1965-04-09 Mehrfrequenzsignalempfaenger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1266827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366463A US3319011A (en) 1964-05-11 1964-05-11 Multifrequency signal receiver circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266827B true DE1266827B (de) 1968-04-25

Family

ID=23443110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38935A Pending DE1266827B (de) 1964-05-11 1965-04-09 Mehrfrequenzsignalempfaenger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3319011A (de)
BE (1) BE663635A (de)
DE (1) DE1266827B (de)
GB (1) GB1090885A (de)
NL (1) NL150653B (de)
SE (1) SE316814B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232213B (de) * 1964-12-15 1967-01-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Tonfrequentes Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
GB1226368A (de) * 1968-08-15 1971-03-24
US3539731A (en) * 1968-11-05 1970-11-10 Bell Telephone Labor Inc Multifrequency signal receiver
FR2141502B1 (de) * 1971-06-01 1973-06-29 Ibm France
US4002848A (en) * 1974-11-14 1977-01-11 Reliable Electric Company Toll fraud eliminator for telephone systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651461A (en) * 1947-02-07 1951-04-04 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to alternating current signalling systems
DE1157270B (de) * 1961-10-20 1963-11-14 Sueddeutsche Telefon App Kabel Schaltungsanordnung zum Auswerten von Selektivrufsignalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468305A (en) * 1946-11-01 1949-04-26 Bell Telephone Labor Inc Signaling system
NL267564A (de) * 1960-08-22
US3140357A (en) * 1962-06-28 1964-07-07 Bell Telephone Labor Inc Multifrequency receiver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651461A (en) * 1947-02-07 1951-04-04 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to alternating current signalling systems
DE1157270B (de) * 1961-10-20 1963-11-14 Sueddeutsche Telefon App Kabel Schaltungsanordnung zum Auswerten von Selektivrufsignalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3319011A (en) 1967-05-09
SE316814B (de) 1969-11-03
NL6505432A (de) 1965-11-12
GB1090885A (en) 1967-11-15
BE663635A (de) 1965-09-01
NL150653B (nl) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632746A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung
DE2251094A1 (de) Empfaengerfernschaltung
DE2163276A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung von Mehrfrequenz-Codezeichen, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE2348056A1 (de) Dualtonempfaenger
DE1266827B (de) Mehrfrequenzsignalempfaenger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2020528A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE745935C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Speicherbetrieb und mit tonfrequenter, in Codeform ausgefuehrter Stromstossgabe
DE1128480B (de) Schaltungsanordnung zur tonfrequenten Signaluebertragung ueber einen Fernsprechuebertragungskanal
DE2261906A1 (de) Schaltungsanordnung zum sperren eines fernsprechapparates
DE2701836A1 (de) Halteschaltung fuer empfaenger zur erfassung von zwei frequenzen eines mehrfrequenz-tonsignals
EP0284734A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Doppelton-Mehrfrequenzsignalen in Fernsprechanlagen
DE2702026A1 (de) Empfangseinrichtung zur erfassung von zwei sprachfrequenzen eines mehrfrequenz-tonsignals
DE1024573B (de) Empfaenger fuer tonfrequente Ruf- und Wahlsignale mit Sprachschutz und Verzoegerungskondensator
DE2116635B2 (de) Verfahren und eine Schaltungs anordnung zur Durchfuhrung des Ver fahrens zur digitalen Decodierung frequenzcodierter Signale
DE2025936A1 (de) Verfahren zur automatischen Abstimmung eines RufStromkreises
DE1176188B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung amplitudenmodulierter Impulse in breitenmodulierte Impulse
DE2634112A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erkennen eines rufsignals
DE1940558B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen sprachgeschuetzten tastwahlempfaenger
DE2057531C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal
DE2719248C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2345508A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE2410958A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang und zum auswerten von mehrfrequenzcodezeichen
DE2537596C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen
AT249759B (de) Wechselstromsignalempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2058013C3 (de) Diskrimlnatorschaltung zur Unterscheidung zwischen Signalen hinsichtlich Amplitudenschwankungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977