DE1266700B - Montagezange fuer Sicherungsringe - Google Patents

Montagezange fuer Sicherungsringe

Info

Publication number
DE1266700B
DE1266700B DEW35546A DEW0035546A DE1266700B DE 1266700 B DE1266700 B DE 1266700B DE W35546 A DEW35546 A DE W35546A DE W0035546 A DEW0035546 A DE W0035546A DE 1266700 B DE1266700 B DE 1266700B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
pliers
gear
arm
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW35546A
Other languages
English (en)
Inventor
John Langwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldes Kohinoor Inc
Original Assignee
Waldes Kohinoor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldes Kohinoor Inc filed Critical Waldes Kohinoor Inc
Publication of DE1266700B publication Critical patent/DE1266700B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int CI.:
B 25 b
Deutsche KL: 87 a-22
Nummer: 1 266 700
Aktenzeichen: W 355461 c/87 a
Anmeldetag: 31. Oktober 1963
Auslegetag: 18. April 1968
Die Erfindung betrifft eine Montagezange für Sicherungsring, insbesondere solche größerer Abmessungen, bei der zwei mit Ringeingriffsspitzen versehene Zangenschenkel als einarmige Hebel um ein gemeinsames Zangengelenk gegeneinander schwenkbar sind und an dem einen Zangenschenkel ein dritter gegen eine Feder wirkender Hebelarm als Griffhebel an diesem herausschwenkbar angelenkt ist. Der Nachteil dieses bekannten Gerätes besteht darin, daß eine kontrollierte schrittweise Öffnungs- und Schließbewegung der Zangenarme und damit ein kontrolliertes schrittweises Öffnen und Schließen des Sicherungsringes nicht möglich ist.
Das Einsetzen von Sicherungsringen, insbesondere größerer Dimensionen, ist nämlich etwas schwierig, weil beim Einsetzen des Ringes leicht ein Überspannen des Ringes eintreten kann, was zu einer nicht sofort feststellbaren Überbeanspruchung des Ringmaterials führt und später Brüche hervorrufen kann. Es bestand deshalb das Bedürfnis, ein Montagegerät zu entwickeln, mit dem eine kontrollierte schrittweise öffnungs- und Schließbewegung der Zangenarme erfolgen kann. Durch die Montage nach der Erfindung werden solche Öffnungs- und Schließbewegungen der Zangenarme ermöglicht, so daß die bei dem bekannten Gerät vorhandenen Nachteile beseitigt sind.
Bekannt ist ferner eine Montage für Sicherungsringe, die ebenfalls aus zwei Zangenschenkeln besteht, die an einem Ende drehbar miteinander verbunden sind und am anderen Ende Ringeingriffsspitzen zum Aufsetzen der Sicherungsringe tragen. Das bei diesem bekannten Gerät zwischen den Zangenschenkeln angeordnete Zahnsegment hat lediglich die Aufgabe, die Entfernung zwischen den Spitzen zu arretieren und durch die Arretierung eine Selbstöffnung der Zange zu verhindern. Auch dieses bekannte Gerät ermöglicht daher nicht eine kontrollierte schrittweise öffnungs- und Schließbewegung der Zangenarme.
Die Erfindung besteht darin, daß die Zangenschenkel durch eine Feder in Spreizstellung gehalten sind und zwischen dem einen Zangenschenkel und dem angelenkten und durch die Feder abgespreizt gehaltenen Hebelarm ein Klinkengetriebe angeordnet ist, das aus einer Zahnradscheibe und zwei von dem Hebelarm gesteuerten Klinken besteht, von denen die eine Klinke eine schrittweise Rechtsdrehung des einen Zahnrades und die andere Klinke eine Linksdrehung des anderen Zahnrades verursacht, das über ein Kabel od. dgl. den Abstand der Ringeingriffsspitzen einstellt, wobei die eine Klinke an einem mit dem Hebelarm schwenkbaren Arm und die andere Klinke Montagezange für Sicherungsringe
Anmelder:
Waldes Kohinoor, Inc.,
Long Island City, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. G. Ottens, Patentanwalt,
8000 München 23, Leopoldstr. 33
Als Erfinder benannt:
John Langwell, Long Island, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. November 1962
(234 767)
an dem Zangenschenkel angeordnet ist und die schrittartigen Schaltbewegungen der Klinken durch Schwenkbewegungen nach links oder rechts des Hebelarmes steuerbar sind.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Klinken durch seitlich verschwenkbare Federstäbe schrittweise verstellbar. Die Federstäbe können die Form eines Bügels aufweisen, dessen freie Enden an den Klinken angreifen und dessen geschlossenes Ende kraftschlüssig mit einem aus dem Arm herausragenden Stellhebel verbunden ist, durch den die Richtung des Federdruckes auf die Klinken einstellbar ist. Erfindungsgemäß kann die eine Klinke auf der der anderen Klinke zugewendeten Seite einen Stellnocken aufweisen, der im Zusammenwirken mit dem Hubanschlag der anderen Klinke die letztere anhebt. Die eine Klinke kann auf der Außenseite eine nach außen gewölbte Kante aufweisen, die nach dem Auslösen der Klinke aus dem Zahnrad gegen einen Stab anschlägt. Auch kann die eine Klinke auf der der anderen Klinke zugewendeten Seite einen Stellnocken aufweisen, der mit dem Stellnocken der Klinke zusammenwirkt.
Erfindungsgemäß ist ferner zur Abstandssteuerung der Ringeingriffsspitzen eine Zahnstange angeordnet, und am Zangenschenkel ist ein Hilfszahnrad vorge-
809 539/109
3 4
sehen, das um den Zapfen 52 dreht, während am Nase 21 α einer Klinke 21 ein, die mittels eines Dreh-Zapfen ein Zahnrad angeordnet ist, das in das Hufs- Stiftes 22 mit dem Schwingarm 18 verbunden ist, und zahnrad eingreift. eine Nase 23 α einer Klinke 23, die mit dem Hebel-
Die Montagezange nach der Erfindung ermöglicht arm 11 durch einen Drehzapfen 24 verbunden ist eine kontrollierte schrittweise öffnungs-und Schließ- 5 (Fig.4); letzterer erstreckt sich durch einen gebewegung der Zangenarme und damit ein kontrollier- krümmten Schlitz 25 im Schwingarm 18 (s. zum Beites schrittweises Öffnen und Schließen des Ringes, so spiel Fig. 2, 6). Klinke23 ist daher um ein kleines daß ein Überspannen der Sicherungsringe mit den Stück von und zur Klinke 21 beweglich, entsprechend bekannten Nachteilen vermieden wird. Das Gerät gibt der Schließ- und öffnungsbewegung des Armes 17. ferner die Möglichkeit, Personen das Einsetzen von io Klinke 21 hat, wie am besten aus F i g. 2 ersicht-Ringen mit größerem Durchmesser anzuvertrauen, lieh ist, eine nach außen gekrümmte Seitenkante 26, die nicht ein Höchstmaß an Geschicklichkeit auf- die ein wenig über die Kante des Schwingarmes .18 weisen. hinausragt und die (F i g. 6 und 7) mit dem Ende 27
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei- eines starren Drahtes oder Stabes 28 zusammenwirkt, spiele der Erfindung dargestellt. 15 dessen anderes Ende am Arm 11 befestigt ist. Klinke
F i g. 1 ist die Vorderansicht einer Zange nach der 21 hat ferner an ihrer anderen Kante eine Hubfläche Erfindung für Innenringe, wobei die teilweise offene 29, die mit einer Fläche 30 an Klinke 23 Zusammenstellung in vollen Linien und die vollständig offene wirkt, wenn die Teile sich in der Stellung befinden, Stellung in gebrochenen Linien gezeigt ist; die z. B. in F i g. 1 und 8 dargestellt ist.
F i g. 2 zeigt den Arm mit dem Klinken- und Zahn- 20 Die Klinken 21, 23 sind durch Federn in beiden radmechanismus; Drehrichtungen verstellbar. Bei der Ausführungsform
Fig. 3 ist eine Seitenansicht davon; nach Fig. 1 bestehen die Federn aus einzelnen
F i g. 4 und 5 entsprechen F i g. 2 und 3 und zeigen Schraubenfedern 31a und 32 a. In den Ausfüheinen Teil eines der Zangen-Hebelarme und eine von rungsbeispielen nach F i g. 2, 6, 8, 9 dient als Feder diesem Arm getragene Klinke; 25 eine U-förmige Blattfeder mit den federnden Armen
Fig. 6 ist eine Einzelansicht der drehbar zuein- 31, 32. Bei allen Ausfuhrungsformen wird die Richander angeordneten Enden des in Fig. 4 und 5 ge- rung des Federdruckes mittels eines Stellhebels 33 zeigten Hebelarmes zu Beginn der Schließbewegung; reguliert, bestehend aus einem kurzen Hebel mit be-Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, aber schränkter Drehfähigkeit um die Achse eines Drehin der vollständig geschlossenen Stellung; 30 Stiftes 33 α am Schwingarm 18. Wie am besten aus F i g. 8 ist eine der F i g. 7 ähnliche Ansicht mit F i g. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich das freie Ende Anordnung der Teile zu Beginn der öffnungsbewe- des Stellhebels 33 durch den Arm 17 nach außen und gung; trägt die Inschrift »Öffnen« und »Schließen«, die die Fig. 9 ist eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, zeigt Stellung anzeigen, in die der Arm für die gewünschte aber in vollen Linien das Verhältnis der Teile zuein- 35 Zangenbetätigung zu bringen ist. Um den Arm 33 in ander am Ende der Öffnungsbewegung und in ge- dieser Stellung zu halten, ist er mit einem halbkugelbrochenen Linien die verschiedenen Stellungen eines förmigen Vorsprung 34 versehen, der abwechselnd in der Teile; entsprechend geformte Aussparungen 35, 36 am
F i g. 10 ist die Vorderansicht einer Zange für das Schwingarm 18 rastet.
Spreizen und Entspannen von Außenringen. 40 An dem Querstift 16 ist in unmittelbarer Nach-
Eine Zange nach der Erfindung hat Hebelarme 10, barschaft zum Zahnrad 20 ein Rad 37 angeordnet, 11, die mit Ringeingriffsspitzen 12, 13 für das Ein- das sich mit dem Zahnrad bewegt und an seiner Perigreifen in die Ringlöcher versehen sind. Die Arme 10, pherie eine Nut aufweist. An einem Punkt der Peri-11 sind an ihren äußersten entgegengesetzen Enden pherie des Rades 37 ist, z. B. durch eine Klammer 38, durch einen Drehzapfen 14 verbunden. Die Ringein- 45 ein biegsames Verbindungsmittel 39 angebracht, z. B. griffsspitzen 12,13 werden durch eine Feder 15 in ge- eine Kette oder ein Kabel (im folgenden einfach als spreizter Lage gehalten. »Kabel« bezeichnet), dessen anderes Ende am Arm
Drehbar verbunden mit dem Arm 11 durch einen 10 etwas unterhalb des Stiftes 12 befestigt ist. Querstift 16, der sich in geringer Entfernung von der Wie aus F i g. 1 und 6 hervorgeht, wird bei Bewe-
Spitze 13 befindet, ist ein dritter Hebelarm 17, der 50 gung des Zahnrades 20 und entsprechender Bewesich parallel zum Arm 10 befindet, wenn sich die gung des Rades 37 das Kabel 39 gekürzt, wodurch Arme 10, 11 in ihrer normalen, völlig gespreizten die Zangenarme 10 und 11 gegeneinandergeführt Stellung befinden. Die Arme 10 und 17 dienen als werden.
Handgriffe und haben U-förmigen Querschnitt. Quer- Da Drehzapfen 14, der die Zangenarme 10 und 11
stift 16 ist an den Seitenwänden des Armes 17 befe- 55 verbindet, von den Spitzen 12, 13 erheblich entfernt stigt und nimmt daher an der Winkelbewegung dieses ist, bewegen sich diese, selbst wenn sie erheblich ge-Armes teil. spreizt sind, praktisch parallel zueinander, wodurch
Im Inneren des Armes 17 ist ein Schwingarm 18 die Gefahr eines Herausspringens des Ringes und angeordnet und am Querstift 16 befestigt, so daß er damit die Verursachung von Personen- oder Sachgleichfalls an der Bewegung des Armes 17 teilnimmt. 60 schaden vermieden wird. Und da das Übersetzungs-Eine Schraubenfeder 19 ist an einem Vorsprung 19 α verhältnis, d. h. der Radius des Zahnrades 20, zu der des Schwingarmes 18 und einem Punkt 19 b des im wesentlichen vollen Länge der Arme 10, 11 sehr Armes 11 angebracht und spreizt daher in Ruhestel- groß ist (ungefähr 10 :1), erfordert die Handhabung lung Arm 17 von Arm 11 und damit auch von der Zange ein Minimum an Kraft an den Hand-Arm 10. 65 griffen.
Am Querstift 16 ist ein Zahnrad 20 angeordnet, Die Arbeitsweise dieses Werkzeugs ist wie folgt:
das sich demnach gleichfalls mit Arm 17 bewegt. In Angenommen, die Spitzen 12, 13 sind in entspredie Zähne dieses Zahnrades greift abwechselnd die chende Öffnungen an den Enden eines geschlitzten
Gehäuse-(Innen-)Ringes von erheblicher Größe eingeführt worden, um den Durchmesser des Ringes gegen die von ihm ausgeübte Spannung zu verkürzen, so daß der Ring in das Gehäuse eingeführt werden kann. Regulierarm 33 wird in die »Schließ«-Stellung gebracht, so daß die Halbkugel 34 in der Ausnehmung 35 im Schwingarm 18 sitzt. In dieser Stellung und der entsprechenden Stellung der Klinken und des Zahnrades (Fig. 6) sind die Federarme 31, 32 bis zur Grenze ihrer Bewegung entgegen dem Uhrzeiger geschwungen, wodurch die Nasen der Klinken 21, 23 nach rechts und damit gegen die Zähne des Zahnrades 20 gedrängt werden. Das hat keine Wirkung auf Klinke 23, deren Nase 23 α vorher voll in dem Raum zwischen zwei benachbarten Zähnen geschwungen war und so eine Rückbewegung des Zahnrades verhindert. Da die Kraft der Feder 19 weit größer ist als der Druck des Federarmes 32, ist Klinke 23 verhindert, ihre Stellung zu verlassen. Die Nase 21 α der Klinke 21 ist in den Raum zwischen zwei Zähnen nur teilweise eingetreten, ist aber in der Lage, bei Schließbewegung der Zangenarme, in diesen Raum vollständig einzutreten.
Wenn jetzt die Handgriffe 10 und 17 der Zange gegeneinanderbewegt werden, wird Nase 21 α voll in diese Lücke geschoben. Bei Fortsetzung der Schließbewegung dreht sie das Zahnrad 20 im Uhrzeigersinn um den Abstand zwischen zwei Zähnen. Bei diesem Schritt wird die Nase von Klinke 23 aus ihrer Stellung herausgeschoben und rastet unter dem Einfluß der Feder 32 sofort in die Lücke zwischen den nächsten beiden Zähnen ein, wenn der Druck der Hand auf den Arm 17 nachgelassen wird. Die Zangenarme kehren dann unter dem Einfluß der Feder 19 und des jetzt teilweise zusammengepreßten Ringes in ihre normale Spreizlage zurück, womit ein Zyklus der Zangenbewegung beendet ist und infolge Kürzung des Kabels 39 die Zangenspitzen 12, 13 um ein Stück gegeneinanderbewegt sind. Dieser Zyklus wird so lange wiederholt, bis die erforderliche Zusammenpressung des Ringes erreicht ist.
Um den zusammengepreßten Ring sicher in seine Nut eintreten zu lassen, wird der Kontrollarm 33 in die entgegengesetzte Stellung gebracht (Fig. 8, 9) und die Zangenarme 10 und 17 in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, gegeneinandergepreßt und losgelassen. Bei Änderung der Stellung des Kontrollarmes 33 werden die Federarme 31, 32 nach rechts (im Uhrzeigersinn) geschwenkt, wodurch die Klinken 21, 23 aus den Zähnen des Zahnrades 20 austreten. Wie in F i g. 8 gezeigt, löst sich die Klinke 23 aus dem Zahnrad, aber nur während des kurzen Zeitraumes, in dem die Nase 21a der Klinke 21 vollständig in den Zwischenraum zwischen zwei Zähnen eingreift, wohin sie durch das Zusammenwirken der Kante 26 mit dem Ende 27 des Stabes 28 verstellt war. Dieses Zusammenwirken zur Verhinderung eines unkontrollierten Heraustretens der Klinke 21 aus dem Zahnrad 20 unter dem Einfluß der Feder 31 und einer Rückbewegung des Zahnrades unter der Spannung des zusammengepreßten Ringes ist in F i g. 9 dargestellt, worin die unterbrochenen Linien, gesehen von rechts nach links, zeigen, daß, nachdem die Klinke 21 aus dem Zahnrad herausgetreten ist, sie erst durch das hervortretende Ende 27 des Stabes 28 aufgehalten und dann in einem gekrümmten Weg in die Stellung der F i g. 8 geführt wird. Sobald die Klinke 21 in diese Stellung geht, schiebt ihre innere Hubfläche 29 die Kante30 der Klinke23 in die in Fig.4 gezeigte Stellung zurück.
Wiederholte Schließbewegungen der Arme 10 und bewirken daher eine schrittweise kontrollierte Bewegung der Spitzen 12, 13 voneinander gegen den sich vermindernden Druck des Federringes.
F i g. 10 zeigt eine auf der gleichen Grundlage beruhende Zange für Außenringe. Hier soll also ein Ring zu einem Innendurchmesser gespreizt werden, der etwas größer ist als die Welle, in deren Nut er eingesetzt werden soll. Auch hier soll das Spreizen und das Loslassen des Ringes in seine Nut in einer kontrollierten schrittweisen Bewegung erfolgen. Die Umwandlung der Zange nach F i g. 1 bis 9 zu einer Zange für Außenringe kann einfach dadurch erfolgen, daß Kabel 39 durch eine Zahnstange 50 ersetzt und am Arm 11 ein Hilfszahnrad 51 montiert wird, das sich um einen Zapfen 52 dreht. An dem benachbarten Querzapfen 16 wird statt des Nutenrades 37 ein Zahnrad 53 angeordnet, das in das Hilfszahnrad eingreift und dabei schrittweise eine Bewegung auf die Zahnstange 50 überträgt, wie bei der schrittweisen Bewegung des Zahnrades 20 der Innenzange. Im übrigen ist die Konstruktion und Arbeitsweise die gleiche wie bei der Zange nach F i g. 1 bis 9.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Montagezange für Sicherungsringe, insbesondere solche größerer Abmessungen, bei der zwei mit Ringeingriffsspitzen versehene Zangenschenkel als einarmige Hebel um ein gemeinsames Zangengelenk gegeneinander schwenkbar sind und an dem einen Zangenschenkel ein dritter gegen eine Feder wirkender Hebelarm als Griffhebel an diesem herausschwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel (11) durch eine Feder (15) in Spreizstellung gehalten sind und zwischen dem einen Zangenschenkel (11) und dem angelenkten und durch die Feder (19) abgespreizt gehaltenen Hebelarm (17) ein Klinkengetriebe angeordnet ist, das aus einer Zahnradscheibe (20) und zwei von dem Hebelarm (17) gesteuerten Klinken (21, 23) besteht, von denen die eine Klinke (21) eine schrittweise Rechtsdrehung des einen Zahnrades (20) und die andere Klinke (23) eine Linksdrehung des anderen Zahnrades (20) verursacht, das über ein Kabel (39) od. dgl. den Abstand der Ringeingriffsspitzen (12, 13) einstellt, wobei die eine Klinke (21) an einem mit dem Hebelarm (17) schwenkbaren Arm (18) und die andere Klinke (23) an dem Zangenschenkel (11) angeordnet ist und die schrittartigen Schaltbewegungen der Klinken (21, 23) durch Schwenkbewegungen nach links oder rechts des Hebelarmes (17) steuerbar sind.
2. Montagestange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (21, 23) durch seitlich verschwenkbare Federstäbe (31, 31 a, 32, 32 a) schrittweise verstellbar sind.
3. Montagezange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstäbe (31, 32) die Form eines Bügels aufweisen, dessen freie Enden an den Klinken (21, 23) angreifen und dessen geschlossenes Ende kraftschlüssig mit einem aus dem Arm (17) herausragenden Stellhebel (33) verbunden ist, durch den die Richtung des Federdruckes auf die Klinken (21, 23) einstellbar ist.
4. Montagezange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (21) auf der der Klinke (23) zugewendeten Seite einen Stellnocken (29) aufweist, der im Zusammenwirken mit dem Hubanschlag (30) der Klinke (23) die letztere anhebt.
5. Montagezange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (21) auf der Außenseite eine nach außen gewölbte Kante (26) aufweist, die nach dem Auslösen der Klinke (21) aus dem Zahnrad (20) gegen den Stab (28) anschlägt.
6. Montagezange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (23) auf der
der Klinke (21) zugewendeten Seite einen Stellnocken (30) aufweist, der mit dem Stellnocken (29) der Klinke (21) zusammenwirkt.
7. Montagezange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstandssteuerung der Ringeingriffsspitzen (12, 13) eine Zahnstange (50) angeordnet ist und am Zangenschenkel (11) ein Hilfszahnrad (51) vorgesehen ist, das um den Zapfen (52) dreht, während am Zapfen (16) ein Zahnrad (53) angeordnet ist, das in das Hilfszahnrad (51) eingreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 827 927, 887 029.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 539/109 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEW35546A 1962-11-01 1963-10-31 Montagezange fuer Sicherungsringe Pending DE1266700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1266700XA 1962-11-01 1962-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266700B true DE1266700B (de) 1968-04-18

Family

ID=22426110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35546A Pending DE1266700B (de) 1962-11-01 1963-10-31 Montagezange fuer Sicherungsringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266700B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827927C (de) * 1945-02-19 1952-01-14 Waldes Kohinoor Inc Zange fuer den Ein- und Ausbau von geschlitzten Federringen
DE887029C (de) * 1943-04-10 1953-08-20 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Montagezange fuer Sicherungsringe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887029C (de) * 1943-04-10 1953-08-20 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Montagezange fuer Sicherungsringe
DE827927C (de) * 1945-02-19 1952-01-14 Waldes Kohinoor Inc Zange fuer den Ein- und Ausbau von geschlitzten Federringen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237626A1 (de) Ratschenschlüssel
DE1275490B (de) Zangenartiges Handwerkzeug, insbesondere zum Wuergen von Verbindungshuelsen
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE69322856T2 (de) Matrixspanner sowie integrierbare spannvorrichtung für odontologische anwendung
DE2915925A1 (de) Dental-artikulator
DE2841723A1 (de) Geraet zur erleichterung des ein- und ausbaus von veentilfedern
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
DE1299570B (de) Universalschraubenschluessel mit selbstschliessendem Maul
DE827927C (de) Zange fuer den Ein- und Ausbau von geschlitzten Federringen
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE1266700B (de) Montagezange fuer Sicherungsringe
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE2325735B2 (de) Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette
DE1958956A1 (de) Automatische Entriegelungsvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE4301857C1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE2350670C2 (de) Verstellbare Gelenkverbindung mit einer Reibungskupplung zwischen zwei Gelenkarmgliedern
DE1211833B (de) Reissverschlussschieber mit einer Sperrvorrichtung
DE20310296U1 (de) Spannvorrichtung für Gurte o.dgl.
DE1536209C3 (de) Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes
DE2316629C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines piezoelektrischen Zünders
DE320393C (de) Kuenstliche Hand
DE928098C (de) Rohrzange
DE3836683C1 (en) Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass
DE297852C (de)