DE1264412B - Vorrichtung zur Feuchtgranulierung von pulverfoermigem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Feuchtgranulierung von pulverfoermigem Material

Info

Publication number
DE1264412B
DE1264412B DEC36170A DEC0036170A DE1264412B DE 1264412 B DE1264412 B DE 1264412B DE C36170 A DEC36170 A DE C36170A DE C0036170 A DEC0036170 A DE C0036170A DE 1264412 B DE1264412 B DE 1264412B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
shaft
housing
wet granulation
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC36170A
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon Wayne Fergus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Carbon Co
Original Assignee
Continental Carbon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Carbon Co filed Critical Continental Carbon Co
Publication of DE1264412B publication Critical patent/DE1264412B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g -1/01
Nummer: 1264 412
Aktenzeichen: C 36170IV a/12 g
Anmeldetag: 21. Juni 1965
Auslegetag: 28. März 1968
Es ist bekannt, Vorrichtungen, bei welchen ein Stiftrührer innerhalb einer zylindrischen Trommel rotiert, für die Bildung feuchter Pellets aus einem Gemisch von Wasser und feinteiligem Ruß zu benutzen.
Eine bekannte Vorrichtung besteht z. B. aus einem stationären länglichen Zylinder, in welchem eine axial angeordnete Welle rotiert, die eine Vielzahl sich radial erstreckender, voneinander in Abstand befindlicher Stifte trägt, die in einer Schraubenlinie angeordnet sind und sich bis dicht an die Innenwandung des Zylindergehäuses erstrecken. Dabei ist die Länge der Stifte so bemessen, daß sich zwischen der inneren Wandung des feststehenden Zylinders und den äußeren Enden der Stifte ein freier Raum von 12,7 bis 38,1mm ergibt. Beim Betrieb dieser Vorrichtung findet eine Perlenbildung erst dann statt, wenn sich der Abstand zwischen der äußeren Spitze des Stiftes und der inneren Wandung des feststehenden Zylinders auf 6,4 bis 1,6 mm vermindert hat. Dieser Abstand wird im Betrieb schnell erreicht durch Ausbildung einer zähen Schicht eines wäßrigen Rußgemisches auf der inneren Oberfläche des feststehenden Zylinders.
Bei den bekannten Ausführungen derartiger Vorrichtungen zum Pelletisieren von Ruß sind die Stifte fest an der rotierenden Welle angeordnet. In der Welle befinden sich Bohrungen, welche etwas größer sind als die Stifte. Die Stifte werden in diese Bohrungen eingesteckt und festgeschweißt.
Die bekannten Ausführungen mit direkt an der Welle angeordneten Stiften haben folgende Nachteile:
Die gebildeten Pellets, besonders bei höheren Rußqualitäten, neigen dazu, in ihrer Abmessung über einen zu großen Bereich zu variieren. Die mittlere Abmessung der Pellets liegt zu hoch.
Die sich radial erstreckenden Stifte können nicht schnell genug gewechselt werden, wenn sie infolge Defektes ersetzt werden müssen oder gegen andere Stifte anderer Abmessung, Formgebung oder Härte ausgetauscht werden sollen.
Die Stifte können bezüglich ihrer Länge nicht nachgestellt werden, wenn ihre äußeren Enden abgeschliffen sind.
Der Winkel der Leitkanten der Stifte kann nicht zwecks besserer Regelung der Pelletbildung verstellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Feuchtgranulierung von pulverförmigem Material, bestehend aus einem horizontal angeordneten feststehenden zylindrischen Gehäuse und einer in dem Vorrichtung zur Feuchtgranulierung
von pulverförmigem Material
Anmelder:
Continental Carbon Company,
Houston, Tex. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Germershausen, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Gärtnerweg 28
Als Erfinder benannt:
Vernon Wayne Fergus,
Houston, Tex. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 6. August 1964 (387 866)
Gehäuse axial und drehbar angebrachten Welle mit radial abstehenden Stiften, die auf der Welle in einer Schraubenlinie angeordnet sind und sich bis dicht an die Innenwandung des Gehäuses erstrecken.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art war die Zone, in welcher die tatsächliche Pelletisierung stattfindet, sehr begrenzt und machte nur einen engen Bereich an der Innenseite des feststehenden zylindrischen Gehäuses aus. Beim Betrieb dieser Vorrichtung klumpt sich das zu pelletisierende Material vielfach in dem toten Raum der inneren Zone um die drehbare Welle und zwischen den mittleren Längen der Stifte und an deren Basis an der Welle zusammen; durch ausbrechende größere Brokken wird die gleichmäßige Pelletisierung gestört, es tritt auch oft eine Unwucht an der Welle auf, und es sind Unterbrechungen des Betriebs die Folge.
Diese Nachteile werden bei der Vorrichtung nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Welle als Rohr ausgebildet ist und die Stifte in der Rohrwandung mittels Bohrungen in Richtung ihrer Längsachse verstellbar befestigt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung haben die Enden der radial abstehenden Stifte abgeschrägte, geschärfte Spitzen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun an Hand der Figuren erläutert.
F i g. 1 gibt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
809 520/640
F i g. 2 gibt ein vergrößertes Schnittbild einiger Teile der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung;
F i g. 3 gibt eine perspektivische Ansicht einiger Elemente der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung in vergrößerter Form.
In den Figuren bezeichnet die Bezugszahl 2 das zylindrische Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welches aus einem geeigneten rostfreien Stahl oder aber auch aus einem einfachen Kohlenstoffstahl mit einer Gummiauskleidung 3 hergestellt werden kann. Dieser Zylinder ist mit den Flanschen S versehen und wird durch zentral durchlochte Endplatten 6 mit zentral angeordneten Stopfbuchsen 7 an beiden Enden verschlossen. Am einen Ende des Zylinders 2 ist auf der Oberseite eine kastenförmige Einlaßöffnung 10, am anderen Ende an der Unterseite eine entsprechende Auslaßöffnung 12 angeordnet. In der Nähe der Einlaßöffnung 10 nach innen zu befinden sich Sprühdüsen 14.
Eine geeignet gelagerte drehbare Welle erstreckt sich axial durch Gehäuse 2. Diese Welle 20 ragt an beiden Enden aus den Stopfbuchsen 7 heraus. Die Welle 20 kann durch einen Elektromotor über eine geeignete Riemen- oder Rollenanordnung angetrieben werden. Auf der Welle 20 sitzen befestigt zwei weit auseinander gelegene kreisförmige Scheiben 22, an welchen befestigt und zwischen diesen sich erstreckend ein Rohr 25 angeordnet ist. In diesem Rohr befindet sich eine Reihe von mit Gewinden versehenen Bohrungen 28, deren besondere Ausführung in Fig. 2 gezeigt wird. Diese Bohrungen 28 sind schrauben- oder spiralförmig angeordnet. Das Rohr 25 kann aus Edelstahl oder einem leichten Stahl bestehen, der mit einem polymeren Material wie Gummi oder einem Kunststoff beschichtet ist
In die mit Gewinde versehenen Bohrungen 28 sind die Stifte 30 eingeschraubt, welche an ihrem unteren Ende 32 ebenfalls mit einem Gewinde versehen sind. Mittels dieses Gewindes am unteren Ende 32 sind die Stifte bezüglich ihrer Länge relativ zum Rohr 25 und relativ des Abstandes ihrer äußeren Enden zur Innenwandung des Gehäuses 2 justierbar. Sie werden gesichert gegen Drehung durch Muttern 34 und Unterlegscheiben 36.
Die äußeren Enden der Stifte 30 können durch Anbringung schräger Kanten 38 geschärft sein. Die äußere Spitze soll einen Abstand zur Innenwand des Gehäuses von etwa 6,4 bis 3,2 mm haben. Die in F i g. 2 mit kreisförmigem Querschnitt gezeigten Stifte 30 können mit Ausnahme des Gewindeteils auch einen dreieckigen, rechteckigen, ovalen, rhombusförmigen oder auch anderen Querschnitt besitzen. Die Stifte, mit Ausnahme derjenigen kreisförmigen Querschnitts, können in einem solchen Winkel justiert werden, daß die Pellets stromaufwärts oder stromabwärts gestoßen werden. Dadurch wird die Regelung von Abmessung und Härte der Pellets erleichtert. Die normale Stellung der Stifte 30 relativ zum stationären Zylinder 2 wird in Fig. 2 wiedergegeben, doch können sie schnell so justiert werden, daß ihre geschärften äußeren Kanten anders als gezeigt stehen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß sie sehr leicht longitudinal verschoben werden können, um Abnutzung zu kompensieren.
In F i g. 1 wird auf einer Schraubenlinie die Anordnung der Stifte30 auf dem drehbaren Rohr25,gezeigt. Bis zu acht oder mehr solcher Schraubengänge können verwendet werden, die Steigung der Spirale kann geändert werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Ebenso können Materialien verschiedener Härte für die Stifte verwendet werden.
Der lockere, flockige Ofenruß gelangt in das Innere der Vorrichtung über die Einlaßöffnung 10 und wird mittels auf dem Rohr 25 in Schraubenlinie befestigten Stiften 40 in Richtung auf den Auslaß 12 vorgetrieben. Das Wasser wird über einen oder mehrere der Sprühdüsen 14 eingeführt. Wasser und Ruß werden durch die Stifte 30 unmittelbar stromabwärts der Sprühdüsen sorgfältig durchmischt. Das feuchte Rußgemisch rotiert mit den Stiften und wird durch Zentrifugalkraft gegen die Innenwandung des länglichen Zylinders 2 gedruckt. Durch die Rollbewegung des Gemisches auf der Wand werden die feuchten Pellets gebildet und über die Auslaßöffnung 12 in die nicht gezeigte Trockentrommel gegeben.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung können auch andere pulverförmige Materialien granuliert werden, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat oder pulverförmige Silikate.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Feuchtgranulierung von pulverförmigem Material, bestehend aus einem horizontal angeordneten, feststehenden zylindrischen Gehäuse und einer in dem Gehäuse axial und drehbar angebrachten Welle mit radial abstehenden Stiften, die auf der Welle in einer Schraubenlinie angeordnet sind und sich bis dicht an die Innenwandung des Gehäuses erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle als Rohr ausgebildet ist und die Stifte in der Rohrwandung mittels Bohrungen in Richtung ihrer Längsachse verstellbar befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der radial abstehenden Stifte abgeschrägte, geschärfte Spitzen haben.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2131686.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 520/640 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC36170A 1964-08-06 1965-06-21 Vorrichtung zur Feuchtgranulierung von pulverfoermigem Material Pending DE1264412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38786664A 1964-08-06 1964-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264412B true DE1264412B (de) 1968-03-28

Family

ID=23531644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36170A Pending DE1264412B (de) 1964-08-06 1965-06-21 Vorrichtung zur Feuchtgranulierung von pulverfoermigem Material

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5231312B1 (de)
DE (1) DE1264412B (de)
GB (1) GB1086985A (de)
NL (1) NL6510177A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703016A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Degussa Verfahren zur einstellung des verhaeltnisses dbp-zahl/dbp-zahl nach pressung bei perlrussen
EP1464681A2 (de) 2003-03-07 2004-10-06 Degussa AG Russperlen
DE102008043641A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Evonik Degussa Gmbh Rußgranulat, Verfahren zur Herstellung von Rußgranulat und dessen Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2664116A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Basf Se Process for the continuous granulation of fertilizers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131686A (en) * 1936-05-09 1938-09-27 Gen Atlas Carbon Company Granular carbon black and method for manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131686A (en) * 1936-05-09 1938-09-27 Gen Atlas Carbon Company Granular carbon black and method for manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703016A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Degussa Verfahren zur einstellung des verhaeltnisses dbp-zahl/dbp-zahl nach pressung bei perlrussen
EP1464681A2 (de) 2003-03-07 2004-10-06 Degussa AG Russperlen
DE102008043641A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Evonik Degussa Gmbh Rußgranulat, Verfahren zur Herstellung von Rußgranulat und dessen Verwendung
US8394190B2 (en) 2008-11-11 2013-03-12 Evonik Carbon Black Gmbh Carbon black granulate, method for producing carbon black granulate, and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1086985A (en) 1967-10-11
NL6510177A (de) 1966-02-07
JPS5231312B1 (de) 1977-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE3248384C2 (de) Einrichtung zur Entwässerung von Feststoffen
DE2901341A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen mischung von zerteilten festen und von fluessigen produkten
DE2507414A1 (de) Verfahren zur reaktion von substanzen oder stoffen mit gas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE60102216T2 (de) Sprühkopf für rotationzerstäuber
DE2911549A1 (de) Duennschichtkontakttrockner
EP0860202A1 (de) Mischwerkzeug
DE1264412B (de) Vorrichtung zur Feuchtgranulierung von pulverfoermigem Material
CH655861A5 (de) Mischwerk fuer trogmischer.
DE2617839C3 (de) Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer im Gleichstrom befeuerten Drehtrommel
EP0257397B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fischnetzen
DE2907481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung feinkoerniger stoffe
DE2008163A1 (de)
DE1778768B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von schlammförmigen Medien
DE3811746C2 (de)
DE137851C (de)
DE2432571C3 (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Streugut
DE3019492C2 (de) Einrichtung zum Benetzen von Mischgut in einer Mischtrommel
DE491279C (de) Vorrichtung zum Foerdern von vorgemischtem Moertel, Beton u. dgl. mit Hilfe von Druckluft durch eine Leitung unter Fertigmischen
DE2820050A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbehandlung der sprengstoffpulver
DE195740C (de)
DE2826745A1 (de) Vorrichtung zum vorschub von auf gleichsinnig rotierenden drehwalzen aufliegenden zylindrischen werkstuecken
DE870896C (de) Misch- und Knetmaschine fuer plastische Massen
DE2931402A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von schuettguetern
DE2732140C3 (de) Rußpelletiervorrichtung